27.07.2013 Aufrufe

2002/03 - Volkswirtschaftliche Fakultät

2002/03 - Volkswirtschaftliche Fakultät

2002/03 - Volkswirtschaftliche Fakultät

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Econometrics<br />

4-stündige Veranstaltung, 4 Kreditpunkte, Professorin KumagaiDer Kurse vermittelte den<br />

Studenten des Masterstudiengangs die grundlegenden Fähigkeiten, um die Beziehung<br />

zwischen ökonomischen Variablen zu analysieren. Ich fundierte mein Vorwissen,<br />

insbesondere, wie sich mit Hilfe beobachteter Daten ökonomische Modelle auf ihre<br />

Aussagekraft hin testen lassen. Übersicht des Unterrichtstoffs in Stichpunkten: klassische<br />

Regressionsanalyse, Parameterschätzung und Testen von Hypothesen. Die wöchentlichen<br />

Hausaufgaben ließen mich das ökonometrische Handwerkszeug sicherer anwenden. Die<br />

konkreten Beispiele verdeutlichten die Anwendungsmöglichkeiten. Die Endnote setzte sich<br />

aus drei Klausuren und den benoteten Hausaufgaben zusammen.<br />

Price and Allocation Theory (= Mikroökonomie)<br />

4-stündige Veranstaltung, 4 Kreditpunkte, Professor Ralph BraidDieser Kurs wiederholte<br />

zunächst die mikroökonomischen Grundannahmen und Darstellungsformen (u.a.<br />

Nutzenfunktionen und Indifferenzkurven). Partialanalytische Modelle z.B. der<br />

unternehmerischen Entscheidungsfindungen gingen dem allgemeinen Gleichgewichtsmodell<br />

voraus. Eine Klausur wurde in der Mitte des Semesters und eine am Ende des Semesters<br />

geschrieben.<br />

Public Finance and Urban Public Finance<br />

Doktoranden-Seminar mit vier Wochenstunden, 4 Kreditpunkte, Professor Ralph M. Braid<br />

Das Seminar beschäftigte sich mit den Finanzierungsentscheidungen der öffentlichen Hand,<br />

der Bereitstellung öffentlicher Güter, Externalitäten, Einkommensbesteuerung und -<br />

umverteilung. Professor Braid stellte verschiedene Modelle vor, die zur optimalen<br />

Besteuerung vom Staat und von Kommunen herangezogen werden können. Neben den<br />

jeweiligen Einkommenseffekten ermittelten wir auch die Bedingungen für die optimale<br />

Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter (Maximieren der Zielvariablen mittels Lagrange-<br />

Methode). Interessant fand ich das Erweitern von Standardmodellen um spezifische Vorgaben<br />

bzw. Nebenbedingungen zur solidarischen Bereitstellung. Wir wendeten die theoretischen<br />

Modelle auf Übungsbeispiele an und hatten eine Midterm- und ein Endklausur zu schreiben.<br />

Macroeconomics<br />

4-stündige Veranstaltung, 4 Kreditpunkte, Ph.D. Basma Bekdache<br />

Der Unterricht widmete sich zunächst der Auffrischung der grundlegenden Modelle von<br />

Güter- und Geldmärkten. Darauf hin wurden unterschiedliche verhaltenstheoretische Modelle<br />

zur Erklärung der Aggregatsgrößen Konsum, Investitionen sowie des Geldangebots und der<br />

Geldnachfrage entwickelt. Jeder Student hatte zum Semesterende eine Arbeit aus dem<br />

makroökonomischen Bereich zu erstellen und in einer Computer unterstützten Präsentation<br />

vorzutragen. Ich stellte den Begriff und das Konzept der „Nachhaltigen Entwicklung“ dar und<br />

präsentierte makroökonomische Indikatoren über das Bruttosozialprodukt, die eine<br />

Beurteilung der Nachhaltigkeit zulassen. Kritisch betrachtete ich die einfache Formel‚ dass<br />

bloßes Wachstum des Volkseinkommens zu sinkender Umweltbelastung führt. Die Endnote<br />

setzte sich darüber hinaus aus drei Klausuren zusammen.<br />

International Finance<br />

4-stuendige Veranstaltung, 4 Kreditpunkte, Professor Levin<br />

Der Kurs stellte die Grundzüge des internationalen monetären Systems dar und vermittelte<br />

mir das Handwerkszeug, um aktuelle Entwicklungen des internationalen Finanzsystems zu<br />

analysieren. Die Theorie freier und fixer Wechselkurse, von Währungsregimen und<br />

Währungsunionen, sowie Devisenmärkten beschäftigten uns zunächst. Dann analysierten wir<br />

anhand der Theorie der optimalen Währungsunionen die Eurozone und kamen zu dem<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!