25.07.2013 Aufrufe

Positronium im 3D Potentialtopf - Nanoporöses Glas als Fallstudie

Positronium im 3D Potentialtopf - Nanoporöses Glas als Fallstudie

Positronium im 3D Potentialtopf - Nanoporöses Glas als Fallstudie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Positronium</strong> <strong>im</strong> <strong>3D</strong> <strong>Potentialtopf</strong><br />

-<br />

<strong>Nanoporöses</strong> <strong>Glas</strong> <strong>als</strong> <strong>Fallstudie</strong><br />

Stefan Thränert<br />

Martin-Luther-Universität<br />

Halle-Wittenberg


Ps <strong>im</strong> <strong>3D</strong> <strong>Potentialtopf</strong><br />

• Grundlagen der PALS<br />

• <strong>Nanoporöses</strong> <strong>Glas</strong><br />

• Der Hohlraum <strong>als</strong> th. Modell<br />

• Aktuelle Ergebnisse / Probleme


Die Grundlagen der PALS<br />

• Positronen thermalisieren<br />

• Positronen diffundieren<br />

• Positronen annihilieren<br />

• Annihilationsparameter<br />

ändern sich bei<br />

Zerstrahlung in einem<br />

Defekt -> Nachweis und<br />

Charakterisierung


Positron und <strong>Positronium</strong><br />

• In Stoffen welche keine freien Elektronen besitzen kann es zur Bildung von<br />

<strong>Positronium</strong> kommen.


p-Ps und o-Ps<br />

• o-Ps -> Gute Sonde wegen hoher Lebensdauer (142 ns <strong>im</strong> Vakuum)<br />

• Durch Kollision mit Porenwand -> Pick Off Annihilation<br />

• Aus o-Ps Lebensdauerspektrum lässt sich Porengröße ermitteln


Pick off Annihilation<br />

o-Ps Zerstrahlung <strong>im</strong><br />

Hohlraum eines<br />

amorphen Stoffes.<br />

o-Ps Zerstrahlung <strong>im</strong><br />

interstitiellen Bereich<br />

eines kristallinen Stoffes.


Positron-Lebensdauermessung<br />

• Positronenlebensdauer = Zeitdifferenz zwischen<br />

Auftreten des 1,27 MeV Gammaquant (β + -Zerfall)<br />

und dem aus der Annihilation stammenden 0,511 MeV<br />

Gammaquant.


Typisches PAL-Spektrum<br />

p-Ps<br />

e +<br />

o-Ps<br />

• Lebensdauerspektren bestehen aus exponentiellen Zerfallstermen.<br />

• Spektrenanalyse mittels nichtlinearer Anpassroutinen nach Abzug von<br />

Untergrund und Quellanteil.


NN<br />

Typisches PAL-Spektrum<br />

1000000<br />

100000 100000<br />

10000 10000<br />

1000 1000<br />

100 100<br />

10 10<br />

68,5 ns<br />

133,9 ns<br />

Porengröße<br />

1 1 nm nm<br />

5 5 nm nm<br />

34 34 nm nm<br />

64 64 nm nm<br />

00 1000 1000 2000 2000 3000 3000<br />

Channelnumber<br />

Channelnumber


0 ns<br />

Met<strong>als</strong><br />

and<br />

alloys<br />

Typische Lebensdauern<br />

Semiconductors<br />

0.1 1 10 100<br />

Lifet<strong>im</strong>e (ns)<br />

142 ns<br />

V,<br />

V 2 , V etc<br />

VX<br />

Polymers<br />

Mesoporous materi<strong>als</strong><br />

low-K dielectrics<br />

Zeolites<br />

Silica gels<br />

Porous Porous glasses glasses


<strong>Nanoporöses</strong> <strong>Glas</strong><br />

IUPAC (International Union of Pure and Applied Chemistry)<br />

• Mikroporen ( < 2 nm)<br />

• Mesoporen ( 2 bis 50 nm)<br />

• Makroporen ( > 50 nm)


Alkaliborosilikat-<br />

glas<br />

<strong>Nanoporöses</strong> <strong>Glas</strong><br />

T<br />

530 – 710°C<br />

VYCOR-Prozess<br />

Extraktion<br />

HCl/NaOH<br />

• Phasentrennung<br />

dd • spinodale Entmischung<br />

PP<br />

• Ausbildung Durchdringungsstruktur<br />

• schwammartige Mikrostruktur<br />

• Porengröße abh. von Ausgangsmaterial<br />

• Porenform abh. von Dauer und T der Thermobeh.<br />

1 1 bis bis 110 110 nm nm<br />

F. Janowski, D. Enke in F. Schüth, K.S.W. Sing, J. Weitkamp (Eds.), Handbook of Porous Solids, WILEY-VCH, Weinhe<strong>im</strong>, 2002, 1432-1542.


Die o-Ps Annihilationsrate<br />

λ<br />

0<br />

0<br />

o Ps 1/ τ λ λ λ<br />

o Ps 3 γ 2γ<br />

3γ<br />

( 1 W ) λ<br />

− = − = + = − + 2γW<br />

0<br />

λ2γ<br />

λ<br />

0<br />

3γ<br />


Das TE-Modell für Poren mit r < 1 nm<br />

Perfekter<br />

Molekülkristall<br />

Hohlraum<br />

• QM -> stehende Welle <strong>im</strong><br />

sphärischen <strong>Potentialtopf</strong><br />

• Kleiner <strong>Potentialtopf</strong> -> nur<br />

niedrigstes Energieniveau besetzt<br />

• Tao -> unendlich hohe Wände<br />

und Eindringen des Ps in Molekül<br />

(Überlappung der Ps-Dichte mit<br />

Molekül)<br />

δr<br />

• Eldrup -> = 0,166 nm<br />

Tao, S. J. J. Chem. Phys. 1972, 56, 5499-5510. / Eldrup, M.; Lightbody, D.; Sherwood, J. N. Chem. Phys. 1981, 63, 51-58.


Das TE-Modell für Poren mit r < 1 nm<br />

δ r = 0,166 nm<br />

•Abhängigkeit der o-Ps Pick-off Lebensdauer vom Volumen der Hohlräume


TE-Modell<br />

Poren mit r > 1nm<br />

Tokyo-Modell<br />

• TE-Modell verliert für Poren mit<br />

r > 1nm Gültigkeit.<br />

a) Für r > 1nm wird W kleiner, somit<br />

λ3γ nicht mehr vernachlässigbar.<br />

b) o-Ps <strong>als</strong> Wellenpaket, welches<br />

zwischen Energiewällen hin- und<br />

her gestreut wird.<br />

c) Energieniveaus in großen<br />

Hohlräumen liegen dicht<br />

beieinander -> o-Ps<br />

Lebensdauer wird von T abh.<br />

• Gegenwärtig 2 Modelle, die diese<br />

Effekte unterschiedlich<br />

berücksichtigen.


Poren mit r > 1nm – 2 Modelle<br />

Tokyo-Modell<br />

RTE-Modell


Das semi-phänomenologische Tokyo-Modell<br />

TE Tokyo<br />

• ΔR = δr = 0.166 nm (analog<br />

TE-Modell)<br />

• o-Ps wird effektiver Radius<br />

zugeschrieben.<br />

• ABER: keine explizite<br />

Temperaturabhängigkeit.<br />

Empirisch:<br />

r a = 0.8 nm<br />

b = 0.55


Das RTE-Modell<br />

• RTE = Rectangular Pore Extension of TE -> Kugelsymmetrie<br />

durch kubische Symm. ersetzt (Besselfktn. -> Sinusfkt.).<br />

• Boltzmann-Verteilung der o-Ps Teilchen mit mittlerer Energie<br />

von kT.<br />

• δ analog δr <strong>im</strong> TE Modell, δ = 0,18.


Das RTE-Modell<br />

Zur Berechnung des Erwartungswerts der Lebensdauer des o-Ps<br />

• o-Ps Wellenfktn. <strong>als</strong> Eigenzustände der Impulse berechnet.<br />

• Lösung der SG für ein Teilchen der Masse 2m e <strong>im</strong> rechteckigen <strong>Potentialtopf</strong>:<br />

• Die Energie ergibt sich zu: mit<br />

• Annihilationsrate: mit


Das RTE-Modell<br />

• Erwartungswert der Annihilationsrate wird aus der Spur der Dichtematrix<br />

und der Annihilationsratenmatrix erhalten.<br />

• Die Dichtematrix ist durch Boltzmann-Statistik gegeben (therm. Gleichgewicht):<br />

• Therm. Gleichgewicht -> Dichtematrix ist diagonal.<br />

Diagonalelemente der Annihilationsratenmatrix ausreichend:<br />

mit


mit<br />

Das RTE-Modell


Das RTE-Modell


O-Ps O-Ps lifet<strong>im</strong>e lifet<strong>im</strong>e ττ (ns) (ns) op op<br />

140<br />

130 130<br />

120<br />

110 110<br />

100 100<br />

90 90<br />

80 80<br />

70 70<br />

60 60<br />

50 50<br />

40 40<br />

30 30<br />

20 20<br />

10 10<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

16 nm<br />

8 nm<br />

13 nm<br />

5 5 nm nm<br />

3 3 nm nm<br />

2,5 2,5 nm nm<br />

1 1 nm nm (?) (?)<br />

00 100 100 200 200 300 300 400 400 500 500 600 600<br />

Temperature Temperature T T (K)<br />

(K)<br />

Messung<br />

Theorie


τ o-Ps (ns)<br />

120<br />

110<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

1 10<br />

Pore Size (R in nm)<br />

50 K<br />

100 K<br />

200 K<br />

250 K<br />

300 K<br />

400 K<br />

500 K


o-Ps Lifet<strong>im</strong>e τ (ns)<br />

135<br />

120<br />

105<br />

90<br />

75<br />

60<br />

45<br />

30<br />

15<br />

0<br />

T=300 K<br />

Aktuelle Ergebnisse<br />

RTM at 2\3 a<br />

RTM at a<br />

RTE Modell mit Zylindergeometrie<br />

1 10 100<br />

Pore size D (nm)


Unterschiedliche Porengeometrie<br />

Geringfügige Unterschiede von Kugelund<br />

Würfelgeometrie


Probleme<br />

• Modelle entsprechen nicht der Realität,<br />

liefern aber dennoch brauchbare Ergebnisse.<br />

• Temperaturabhängigkeit der Lebensdauer<br />

konnte nur für kleine Poren gezeigt werden.<br />

• Einfluss der Porengeometrie gering,<br />

aber dennoch vorhanden -> Modellierung???


Aufgaben<br />

• Nicht abgeschlossenen <strong>Potentialtopf</strong><br />

endlicher Höhe wählen.<br />

• „Reale“ Geometrie verwenden (z.Bsp. eine<br />

Kette von Kugeln, Quadern o.ä.)<br />

• ?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!