25.07.2013 Aufrufe

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MITTEILUNGEN DER RESIDENZEN-KOMMISSION DER ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Himmelbetten, Silbergeschirr und goldene Teppiche“. Die ursprüngliche Ausstattung der Moritzburg in Halle<br />

und des Schloßbaues in Wolmirstedt; BERGSTEDT, C. (Potsdam), Vorgeschichte und Voraussetzungen der<br />

bischöflich-brandenburgischen Residenzbildung: Ziesar vom 10. bis ins frühe 14. Jahrhundert; OLK, D. von<br />

(Berlin), Ergebnisse der Bauforschung in der Burg Ziesar; SITTE, W. (Dresden), Die Wandmalereien des 14. und<br />

15. Jahrhunderts in Palas und Kapelle der Burg Ziesar; HEIMANN, H.-D. (Potsdam), Zwischen Pfaffenkeller und<br />

Paradiesgarten. Präsentation und Perspektive des Museums Bischofsresidenz Ziesar.<br />

Führung durch die ehem. Bischöfliche Residenz Ziesar und das Museum für brandenburgische Kirchen- und<br />

Kulturgeschichte des Mittelalters.<br />

Dienstag, 20. Dezember<br />

GAHLBECK, C. (Berlin), Der Wiedereinzug der Bischöfe in Lebus im Jahr 1354 – ein Wendepunkt in der Geschichte<br />

der Bischofsresidenz an der Oder; MEINHARDT, M. (Halle), Die Residenzen der Bischöfe von Merseburg<br />

und Naumburg; VOLKMAR, C. (Leipzig), Fluchtburgen wider die Landsässigkeit? Die Residenzbildung der<br />

Meißner Bischöfe im Kontext der Herrschaftskonkurrenz mit den Wettinern; DONATH, M. (Berlin), Wohnung,<br />

Verwaltungssitz, Herrschaftszeichen. Die Schlösser der Bischöfe von Meißen als Symbole bischöflicher Landesherrschaft;<br />

JARZEBOWSKY, M. (Berlin), Castrum nostrum und curia distincta. Überlegungen zur Residenzbildung<br />

der Bischöfe in Preußen.<br />

*****<br />

Call for Papers<br />

III. Moritzburg-Tagung<br />

„... wir wollen der Liebe Raum geben“<br />

Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um 1500/erste Hälfte 16. Jh.<br />

Halle/Saale, 31. März bis 2. April 2006<br />

Kontaktadresse: Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke<br />

Kunstgeschichte, FB III<br />

Universität Trier<br />

D-54286 Trier<br />

Tel. [D] 06 51 - 2 01-24 34 oder -21 32 bzw. -21 82 – Fax -38 50<br />

E-mail: tacke@uni-trier.de<br />

Die III. Moritzburg-Tagung der Stiftung Moritzburg in Halle/Saale, Landesmuseum Sachsen-Anhalt, behandelt<br />

unter dem Haupttitel „... wir wollen der Liebe Raum geben“ Konkubinate geistlicher und weltlicher Fürsten um<br />

1500/erste Hälfte 16. Jh., vornehmlich des mitteldeutschen Raums. Anlaß ist eine Kardinal Albrecht von Brandenburg-Ausstellung<br />

im Herbst/Winter 2006 am selben Ort. Bei der Gelegenheit werden Kunstwerke zu sehen<br />

sein, mit denen Albrecht die Weibermacht-Thematik aufgriff. Der Bogen soll hin zu den Wettinern sowie zur<br />

Problematik in der Reformationszeit (Priesterehe) und der Rezeptionsgeschichte geschlagen werden. Aufgefordert<br />

sind alle Fachrichtungen, insbesondere ihr wiss. Nachwuchs.<br />

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Anfrage bzw. Vorschlag (mit Kurzexposé) an Prof. Dr. Dr. Andreas Tacke<br />

unter obiger Adresse.<br />

*****<br />

Call for Papers<br />

International Medieval Congress Leeds<br />

Emotion and Gesture<br />

Leeds, 10. bis 13. Juli 2006<br />

Kontaktadresse: International Medieval Congress 2005<br />

Axel E. W. Müller<br />

Parkinson Building 1.03<br />

University of Leeds<br />

UK-Leeds, LS2 9JT<br />

Tel. [UK] 11 33 43 - 36 14 – Fax [UK] 11 33 43 - 36 16<br />

69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!