24.07.2013 Aufrufe

Einkaufsliste

Einkaufsliste

Einkaufsliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vom Aussehen her unterscheidet sich eine Z-Diode nicht von einer normalen Diode. Man<br />

muss also schon auf die Typenbezeichnung sehen, um sie herauszufinden. Sie besitzt ebenso<br />

wie die normale Diode auch einen Ring rund um das Bauteil. Dieser Ring kennzeichnet auch<br />

hier den Kathodenanschluß.<br />

Die Z-Diode ist einer normalen Diode auch sonst sehr ähnlich, genaugenommen verhält sie sich, wenn sie<br />

in Flußrichtung geschaltet ist, genauso wie eine Diode. Einen Unterschied wird man erst feststellen, wenn<br />

man sie in Sperrrichtung betreibt. Was das heißt sehen wir an dem folgenden Beispiel:<br />

Das linke Schaltbild zeigt die Betriebsweise einer normalen Diode und letztlich verhält sich die Z-Diode<br />

in dieser Schaltungsweise ja auch so.<br />

Das rechte Schaltbild dagegen wirkt erstmal verwirrend, denn wenn man die Wirkungsweise einer Diode<br />

vor Augen hat, sollte dort kein Strom fließen (ausgenommen vom geringen Reststrom). Und auch diese<br />

Vermutung trifft zu, solange die Z-Spannung nicht überschritten wird.<br />

Bei der Z-Spannung handelt es sich um die Spannung, bei der eine Z-Diode (in Sperrrichtung) von dem<br />

sperrenden in den leitenden Zustand übergeht. Das heißt konkret, daß die Z-Diode den Strom leitet,<br />

sobald die Z-Spannung überschritten wird. Und das besondere daran ist nun, daß die Z-Spannung<br />

(relativ) konstant bleibt, egal wie sehr die Eingangsspannung schwankt (solange sie nur größer als die Z-<br />

Spannung ist). Damit ist eine Z-Diode gut geeignet für Stabilisierungsschaltungen.<br />

Diese Z-Dioden gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Wobei zum einen die Z-Spannung von<br />

Bedeutung ist und zum anderen die maximale Verlustleistung. Bei den Z-Spannungen gibt es sehr viele<br />

Werte, die man bei Bedarf auch durch Serienschaltung kombinieren kann, sodaß eigentlich alle<br />

gewünschten Werte zur Verfügung stehen. Bei den Verlustleistungen sind es hauptsächlich die 500 mW-<br />

sowie die 1 W-Typen, die eine breite Verwendung finden. Diese sind dementsprechend auch recht<br />

preisgünstig.<br />

Beachten sollte man auch den Temperaturkoeffizienten (oder Temperaturbeiwert). Das heißt, daß die Z-<br />

Spannung temperaturabhängig ist. Bei einer Z-Spannung von 5.6 Volt ist der Temperaturkoeffizient<br />

nahezu Null; die Temperatur hat also keinen Einfluß auf die Z-Spannung. Bei Z-Spannungen kleiner als<br />

5.6 Volt ist er negativ (Z-Spannung wird kleiner bei steigender Temperatur) und bei Z-Spannungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!