24.07.2013 Aufrufe

Einkaufsliste

Einkaufsliste

Einkaufsliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bei dieser Nachbauschaltung geht es nochmal darum, daß ihr noch ein wenig mit dem Lötkolben<br />

"rumbraten" dürft.<br />

Auch bei dieser Schaltung handelt es sich um eine sehr einfache Schaltung. Trotzdem wird sie uns<br />

vielleicht bei einem späteren Projekt noch einmal begegnen bzw. wir können dann diese Schaltung dafür<br />

verwenden.<br />

Die Aufgabe der einzelnen Bauteile:<br />

Was wir hier sehen, ist eine Schaltung, die zwei LEDs abwechselnd ein- und ausschaltet. Solch eine<br />

Schaltung wird auch "astabiler Mulitvibrator" genannt. Astabil deshalb, weil es in dieser Schaltung<br />

keinen stabilen Zustand gibt. Sie schwingt zwischen zwei Zuständen hin und her.<br />

Wozu R1 und R4 da sind, dürfte euch mittlerweile bekannt sein. Sie dienen als Vorwiderstände für die<br />

LEDs.<br />

Berechnung: siehe Vorwiderstandsberechnung.<br />

Die beiden Widerstände R2 und R3 bestimmen, zusammen mit den beiden (Elektrolyt-) Kondensatoren<br />

C1 und C2, die Ein- bzw. Ausschaltzeit der beiden Transistoren. Diese vier Bauteile bestimmen also die<br />

Schwingungsdauer unserer Wechselblinker-Schaltung.<br />

Gut, beginnen wir ganz von vorn. Wenn wir die Batterie an die Schaltung anschließen, so schaltet einer<br />

der beiden Transistoren durch. Welcher von beiden das ist, hängt von den Bauteiltoleranzen ab. Das kann<br />

man nicht vorhersagen. Nehmen wir an, daß es Transistor T1 ist, der zuerst leitet.<br />

Wenn nun T1 leitet, so erhält die LED1 Strom und leuchtet. Gleichzeitig stellt Kondensator C1 im ersten<br />

Augenblick einen Kurzschluß dar. Somit wird das negative Spannungspotential auf die Basis von T2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!