24.07.2013 Aufrufe

Einkaufsliste

Einkaufsliste

Einkaufsliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn ich bisher in diesem Kurs von einer Batterie sprach, so machte ich keinen Unterschied zwischen<br />

einer Batterie und einem Akkumulator (kurz: Akku). An dieser Stelle möchte ich aber etwas näher auf die<br />

Unterschiede eingehen und auch die verschiedenen Arten von Akkus erläutern.<br />

Zunächst aber zu den Gemeinsamkeiten. Sowohl eine Batterie als auch ein Akku bestehen aus zwei<br />

Elektroden, die sich in einer Elektrolytflüssigkeit befinden. Die Art der Elektroden sowie die<br />

Elektrolytflüssigkeit variieren dabei je nach Typ.<br />

Bei den Batterien sind Zink und Kohle als Elektroden weit verbreitet. Bei Akkus verwendet man häufig<br />

Nickel und Cadmium oder bei den Batterien (richtiger: Akkus) im Auto: Blei und Kupfer. Bei den<br />

Bleiakkus gibt es auch noch die Bleigelakkus, bei denen die Flüssigkeit von einem Flies aufgesaugt wird<br />

und die Akkus damit lageunabhängig machen.<br />

Mit den genauen chemischen Vorgängen wollen wir uns hier nicht beschäftigen. Nur soviel, daß bei dem<br />

Elektronenfluß die Elektroden chemisch zersetzt werden. Bei Batterien ist diese Zersetzung nicht mehr<br />

rückgängig machbar, womit man sie nach Verbrauch austauschen und entsorgen muß. Bei Akkus<br />

hingegen kann man den Vorgang einige hundert mal vornehmen, wenn man sie zwischendurch wieder<br />

auflädt. Akkus müssen dabei aber pfleglich behandelt werden. Zum einen verringert es ihre Lebensdauer,<br />

wenn man sie tiefentlädt (d.h.: man entlädt sie bis unter die Entladeschlußspannung), zum anderen<br />

schadet es ihnen, wenn man sie zu lange (d.h.: bis über die Ladeschlußspannung) oder mit einem zu<br />

hohen Strom lädt.<br />

Nickel/Cadmium- (kurz: NiCd) und Nickel/Metallhydrid- (kurz: NiMH) Akkus sollen mit einem<br />

konstanten Ladestrom geladen werden. Blei- bzw. Bleigelakkus (kurz: PB) hingegen werden mit einer<br />

konstanten Spannung geladen.<br />

Bleiben wir noch einen Moment bei den Spannungen. Handelsübliche Batterien sind meist Einzelzellen<br />

mit einer Spannung von 1.5 Volt. Durch Reihenschaltung einzelner Zellen kann man auch Batterien mit<br />

höheren Spannungen realisieren, wie das beispielsweise bei der 9 Volt Blockbatterie der Fall ist.<br />

Baugleiche NiCd- bzw. NiMH-Akkus besitzen eine etwas geringere Spannung von ca. 1.2 Volt pro<br />

Einzelzelle, was in den meisten Fällen aber vernachlässigbar ist. Bei den Bleiakkus hingegen besitzt jede<br />

Zelle eine Spannung von 2 Volt (ein Autoakku enthält demnach 6 Einzelzellen).<br />

Aber gehen wir die Spezifikationen der Akkus mal der Reihe nach durch:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!