24.07.2013 Aufrufe

Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach ... - Narr

Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach ... - Narr

Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach ... - Narr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicole Colin / Corine Defrance<br />

Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (Hrsg.)<br />

<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong><br />

<strong>Kulturbeziehungen</strong><br />

<strong>nach</strong> 1945<br />

edition lendemains 28


edition lendemains 28<br />

herausgegeben von<br />

Wolfgang Asholt (Osnabrück), Hans Manfred Bock (Kassel)<br />

und Andreas Gelz (Freiburg)


Nicole Colin / Corine Defrance<br />

Ulrich Pfeil / Joachim Umlauf (Hrsg.)<br />

<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong><br />

<strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945


Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliografie;<br />

detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar.<br />

Umschlagabbildung: © Plantu<br />

© 2013 · <strong>Narr</strong> Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG<br />

Dischingerweg 5 · D-72070 Tübingen<br />

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer tung außerhalb<br />

<strong>der</strong> engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzu lässig<br />

und strafbar. Das gilt insbeson<strong>der</strong>e für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro ver fil mun gen<br />

und die Einspeicherung und Ver arbeitung in elektronischen Systemen.<br />

Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Werkdruckpapier.<br />

Internet: http://www.narr.de<br />

E-Mail: info@narr.de<br />

Redaktionelle Mitarbeit und Satz: Patricia Pasic<br />

Druck und Bindung: Laupp & Göbel, Nehren<br />

Printed in Germany<br />

ISSN 1861-3934<br />

ISBN 978-3-8233-6693-5


Inhaltsverzeichnis<br />

Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen ..................................................................................<br />

10<br />

Klaus-Dieter Lehmann<br />

Von „Erbfeinden“ zu „Erbfreunden“ –<br />

die Bestandsaufnahme einer europäischen Versöhnung .......................................................... 17<br />

Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf<br />

Einleitung ...................................................................................................................................... 19<br />

Michael Werner<br />

Konzeptionen und theoretische Ansätze zur Untersuchung von <strong>Kulturbeziehungen</strong> .......... 23<br />

Hans Manfred Bock<br />

Deutsch-französische <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>der</strong> Zwischenkriegszeit ......................................... 32<br />

Reiner Marcowitz<br />

Die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen <strong>nach</strong> 1945. Ein politischer Überblick ..................... 41<br />

Corine Defrance<br />

Von <strong>der</strong> Konfrontation zur Kooperation.<br />

Deutsch-französische <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945 ............................................................... 50<br />

Ulrich Pfeil<br />

„Dreiecksbeziehungen sind immer schwer.“<br />

Frankreich und die <strong>deutsch</strong>-<strong>deutsch</strong>e Kultur-Konkurrenz im Kalten Krieg .......................... 60<br />

Nicole Colin, Joachim Umlauf<br />

Eine Frage des Selbstverständnisses? Akteure im<br />

<strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> champ culturel. Plädoyer für einen erweiterten Mittlerbegriff ........... 69<br />

Joachim Schild<br />

Die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen und Europa seit 1989/1990 ..................................... 81<br />

<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945 ............................. 91<br />

(Detailliertes Inhaltsverzeichnis siehe nächste Seite)<br />

<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945<br />

Thematische Axen ....................................................................................................................... 467<br />

I Kunst und Kultur ............................................................................................................. 467<br />

II Politische Kultur .............................................................................................................. 469<br />

III Wissenschaft und Bildung .............................................................................................. 471<br />

Personenregister .......................................................................................................................... 475<br />

Sachregister .................................................................................................................................. 495


<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945<br />

AbiBac .......................................................................... 93<br />

Adam-Mickiewicz-Preis ............................................ 93<br />

Adenauer-de Gaulle-Preis ......................................... 94<br />

Allemagne d’aujourd’hui ............................................ 94<br />

André-Gide-Preis ....................................................... 95<br />

Angelloz, Joseph-François ........................................ 96<br />

ANR-DFG-För<strong>der</strong>programm für die Geistes-<br />

und Sozialwissenschaften ...................................... 96<br />

Apollinaire-Preis ......................................................... 97<br />

Arbeitskreis <strong>der</strong> privaten Institutionen für<br />

internationale Begegnung und Bildungsarbeit .. 97<br />

Aron, Raymond .......................................................... 98<br />

ARTE .......................................................................... 100<br />

Association des germanistes de l’enseignement<br />

supérieur (AGES) .................................................. 101<br />

Association franco-allemande des assistants<br />

parlementaires e.V. (AFAAP) ............................. 102<br />

Association pour le développement de l’enseigne-<br />

ment de l’allemand en France (ADEAF) ........... 103<br />

Asterix ........................................................................ 104<br />

Auswärtige Kulturpolitik <strong>der</strong> Bundesrepublik .... 105<br />

Auswärtige Kulturpolitik <strong>der</strong> DDR ....................... 107<br />

Auswärtige Kulturpolitik Frankreichs .................. 110<br />

Badia, Gilbert ............................................................. 112<br />

Baier, Lothar .............................................................. 114<br />

Barenboim, Daniel.................................................... 115<br />

Bary, Nicole ............................................................... 116<br />

Bataillon, Michel ....................................................... 117<br />

Baudrillard, Jean ........................................................ 118<br />

Bausch, Pina ............................................................... 119<br />

Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum<br />

(BFHZ) .................................................................... 120<br />

Beckett, Samuel ......................................................... 121<br />

Benoin, Daniel ........................................................... 122<br />

Berater ........................................................................ 123<br />

Berchem, Theodor ................................................... 123<br />

Berliner Ensemble (BE) ........................................... 124<br />

Berliner Schule – Nouvelle vague allemande ....... 125<br />

Bertaux, Pierre .......................................................... 126<br />

Besson, Benno ........................................................... 127<br />

Bondy, François ........................................................ 128<br />

Bondy, Luc ................................................................. 129<br />

Bord, André ............................................................... 130<br />

Boulez, Pierre ............................................................ 131<br />

Bourdieu, Pierre ........................................................ 132<br />

Bourel, François ........................................................ 133<br />

Braunschweig, Stéphane ......................................... 134<br />

BRD-Literatur in Frankreich .................................. 135<br />

Brecht, Bertolt ........................................................... 137<br />

Brice, Pierre ................................................................ 139<br />

Bureau du CNRS en Allemagne ............................. 140<br />

Bureau international de liaison et de<br />

documentation (BILD) ......................................... 141<br />

Camus, Albert ............................................................ 142<br />

Candide-Preis ............................................................ 143<br />

Carolus-Magnus-Kreis (CMK) .............................. 143<br />

Le Carreau Forbach .................................................. 144<br />

Carrez, Geneviève ..................................................... 145<br />

Castellan, Georges ..................................................... 146<br />

Caven, Ingrid ............................................................. 147<br />

Celan, Paul .................................................................. 148<br />

Centre culturel français (Berlin/DDR) .................. 149<br />

Centre d’études germaniques, Strasbourg<br />

(CEG) ...................................................................... 149<br />

Centre d’information et de recherche sur<br />

l’Allemagne contemporaine (CIRAC) ............... 151<br />

Centre interdisciplinaire d’études et de<br />

recherches sur l’Allemagne (CIERA) ................. 151<br />

Centre Marc Bloch (CMB) ...................................... 152<br />

Chéreau, Patrice ........................................................ 153<br />

Cheval, René .............................................................. 154<br />

CIRAC-Forum .......................................................... 155<br />

Cloos, Hans Peter ...................................................... 155<br />

Cohn-Bendit, Daniel ................................................ 156<br />

Comité d’études des relations<br />

franco-allemandes (Cerfa) ................................... 157<br />

Comité français d’échanges avec<br />

l’Allemagne nouvelle ............................................. 158<br />

Connaissance de la RDA .......................................... 159<br />

Curtius, Ernst Robert ............................................... 159<br />

Dahlem, Franz ........................................................... 161<br />

David, Claude ............................................................ 161<br />

DDR-Kulturzentrum Paris (KUZ) ........................ 162<br />

DDR-Literatur in Frankreich ................................. 163<br />

Derrick ........................................................................ 165<br />

Deutsche Buchhandlungen in Paris ....................... 166<br />

Deutscher Akademischer Austauschdienst<br />

(DAAD) .................................................................. 170<br />

Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris<br />

(DFK) ...................................................................... 171<br />

Deutsches Historisches Institut Paris (DHI) ......... 172<br />

Deutsches Theater in Frankreich ........................... 173<br />

Deutsch-französische Beziehungen im Bereich<br />

<strong>der</strong> bildenden Künste ........................................... 176


Deutsch-Französische Filmakademie ................... 178<br />

Deutsch-Französische Geschichte ......................... 179<br />

Deutsch-Französische Gesellschaft <strong>der</strong> DDR<br />

(Deufra) .................................................................. 179<br />

Deutsch-Französische Gesellschaft für<br />

Wissenschaft und Technologie (DFGWT) ..... 180<br />

Deutsch-Französische Gesellschaften (DFG) ...... 181<br />

Deutsch-französische Gipfeltreffen ....................... 182<br />

Deutsch-Französische Gymnasien ........................ 184<br />

Deutsch-Französische Hochschule (DFH) ........... 184<br />

Deutsch-Französische Rektorenkonferenz .......... 185<br />

Deutsch-französische Schriftstellertreffen ........... 186<br />

Deutsch-Französischer Journalistenpreis ............. 188<br />

Deutsch-Französischer Kulturrat .......................... 189<br />

Deutsch-Französischer Parlamentspreis .............. 189<br />

Deutsch-Französisches Forschungsinstitut<br />

Saint-Louis ............................................................. 190<br />

Deutsch-Französisches Historikerkomitee .......... 191<br />

Deutsch-Französisches Hochschulinstitut<br />

für Technik und Wirtschaft (DFHI) ................. 191<br />

Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg<br />

(DFI)........................................................................ 192<br />

Deutsch-Französisches Internetportal .................. 193<br />

Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW)...... 194<br />

Deutsch-Französisches Kulturabkommen ........... 196<br />

Deutsch-französisches Schulgeschichtsbuch ........ 197<br />

DeutschMobil – FranceMobil ................................ 198<br />

Deutschsprachige Schriftsteller in Frankreich ..... 199<br />

Dietrich, Marlene ..................................................... 201<br />

Distelbarth, Paul H. .................................................. 201<br />

Döblin, Alfred ........................................................... 202<br />

Dokumente ................................................................ 203<br />

Droz, Jacques ............................................................. 204<br />

Échanges franco-allemands (EFA) ......................... 205<br />

Eisner, Lotte H. ......................................................... 206<br />

Élysée-Vertrag ........................................................... 207<br />

Engelmann, Peter ..................................................... 208<br />

Erbfeindschaft ........................................................... 208<br />

Erinnerungsorte ........................................................ 211<br />

Études germaniques ................................................. 213<br />

Europäische Konfö<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Ober-<br />

rheinischen Universitäten (Eucor) ..................... 214<br />

Ewig, Eugen ............................................................... 215<br />

Existentialismus ........................................................ 215<br />

Fassbin<strong>der</strong>, Klara Marie........................................... 217<br />

Fassbin<strong>der</strong>, Rainer Werner .................................... 218<br />

Fédération des associations franco-allemandes<br />

pour l’Europe (FAFA) .......................................... 219<br />

Fernsehen .................................................................. 220<br />

Film ............................................................................. 222<br />

Fink, Gonthier-Louis ............................................... 223<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Fö<strong>der</strong>ation <strong>deutsch</strong>-französischer Häuser ............ 223<br />

Foucault, Michel ....................................................... 225<br />

FplusD ......................................................................... 226<br />

Francia ........................................................................ 226<br />

François, Étienne ...................................................... 227<br />

François-Poncet, André ........................................... 228<br />

Frankreich Jahrbuch ................................................. 229<br />

Frankreich-Zentren .................................................. 230<br />

Franz-Hessel-Preis .................................................... 231<br />

Französische Filme über den Zweiten Weltkrieg 232<br />

Französische Germanistik ....................................... 233<br />

Französische Literatur in <strong>der</strong> Bundesrepublik ..... 237<br />

Französische Literatur in <strong>der</strong> DDR ....................... 240<br />

Französisches Theater in Deutschland .................. 242<br />

Französischsprachige Schriftsteller in Berlin ....... 246<br />

Frauen ......................................................................... 248<br />

Freund, Gisèle ............................................................ 252<br />

Friedrich, Hugo ......................................................... 253<br />

Fußball ........................................................................ 254<br />

Gay-Lussac-Humboldt-Preis .................................. 255<br />

La Gazette de Berlin.................................................. 256<br />

Genet, Jean ................................................................. 257<br />

Gerz, Jochen ............................................................... 258<br />

Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit<br />

(GÜZ) ...................................................................... 259<br />

GIRAF-IFFD ............................................................. 260<br />

Gisselbrecht, André .................................................. 261<br />

Goethe-Institute in Frankreich .............................. 261<br />

Goldschmidt, Georges-Arthur ............................... 263<br />

Göttingen (Barbara) ................................................. 265<br />

Grappin, Pierre .......................................................... 266<br />

Grosser, Alfred .......................................................... 266<br />

Grüber, Klaus Michael ............................................. 268<br />

Handke, Peter ............................................................ 269<br />

Haneke, Michael ........................................................ 270<br />

Harig, Ludwig ............................................................ 272<br />

Harpprecht, Klaus ..................................................... 273<br />

Hartung, Hans ........................................................... 273<br />

Hausenstein, Wilhelm ............................................. 274<br />

Heidegger, Martin ..................................................... 276<br />

Heinrich-Heine-Haus Paris ..................................... 277<br />

Heller, Clemens ......................................................... 278<br />

Helmlé, Eugen ........................................................... 279<br />

Hertling, Nele ............................................................ 280<br />

Hessel, Stéphane ........................................................ 281<br />

Historikerbeziehungen............................................. 282<br />

Historikerkontroverse (Briefwechsel zwischen<br />

François Furet und Ernst Nolte) ......................... 285<br />

Hörfunk ...................................................................... 287<br />

Institut d’allemand d’Asnières ................................. 289<br />

Institut français d’histoire en Allemagne (IFHA) 290<br />

7


8<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Institut für Europäische Geschichte Mainz (IEG) 290<br />

Institut Laue-Langevin (ILL) .................................. 292<br />

Instituts français in Deutschland ............................ 292<br />

Ionesco, Eugène ........................................................ 294<br />

Jauß, Hans Robert .................................................... 296<br />

Joly, Jean-Baptiste ..................................................... 296<br />

Jourdheuil, Jean ......................................................... 297<br />

Journalisten ................................................................ 298<br />

Jugendbeziehungen 1945-1963 .............................. 301<br />

Jugendkultur .............................................................. 303<br />

Jünger, Ernst .............................................................. 305<br />

Jurt, Joseph ................................................................. 306<br />

Kaas, Patricia ............................................................. 307<br />

Karambolage ............................................................. 308<br />

Karikatur .................................................................... 308<br />

Kiefer, Anselm .......................................................... 311<br />

Kin<strong>der</strong> des Olymp (Marcel Carné) ........................ 312<br />

Kino-Koproduktionen, DDR-Frankreich ........... 313<br />

Klemperer, Victor .................................................... 315<br />

Konfessionelle Beziehungen ................................... 316<br />

Krauss, Werner ........................................................ 318<br />

Kühn-Leitz, Elsie ...................................................... 319<br />

Kulturbevollmächtigter ........................................... 319<br />

Kulturwissenschaft ................................................... 320<br />

Lance, Alain ............................................................... 322<br />

Lancelot, <strong>der</strong> Bote aus Frankreich ......................... 323<br />

Lang, Jack ................................................................... 324<br />

Langhoff, Matthias ................................................... 325<br />

L’Arche Éditeur ......................................................... 326<br />

Lefebvre, Jean-Pierre ............................................... 327<br />

Lektoren ..................................................................... 328<br />

Lemper, Ute ............................................................... 330<br />

Lendemains ............................................................... 330<br />

Leo, Gerhard ............................................................. 331<br />

Liebermann, Rolf ...................................................... 332<br />

Lortholary, Bernard ................................................. 333<br />

Lusset, Félix ............................................................... 334<br />

Mann, Heinrich......................................................... 334<br />

Mathieu, Mireille ...................................................... 335<br />

La mer gelée ............................................................... 336<br />

Merle, Robert ............................................................ 336<br />

Merve Verlag ............................................................ 337<br />

Min<strong>der</strong>, Robert ......................................................... 338<br />

Mnouchkine, Ariane ................................................ 339<br />

Mode ........................................................................... 340<br />

Moreau, Jean-Charles .............................................. 342<br />

Mortier, Gérard ........................................................ 343<br />

Müller, Heiner ........................................................... 343<br />

Musik, ernste ............................................................. 345<br />

Musik, populäre ........................................................ 346<br />

Nacht und Nebel (Alain Resnais) ........................... 349<br />

Naumann, Manfred .................................................. 350<br />

Nerlich, Michael ........................................................ 351<br />

Neuer Deutscher Film .............................................. 352<br />

Nouvelle vague .......................................................... 353<br />

Ophüls, Max .............................................................. 354<br />

Ostermeier, Thomas ................................................ 355<br />

Österreichische Literatur in Frankreich ................ 355<br />

ParisBerlin (Magazin)............................................... 357<br />

Paris-Berlin (Ausstellung) ....................................... 358<br />

Passagen-Verlag ........................................................ 359<br />

Paul-Celan-Preis ....................................................... 359<br />

Philosophie ................................................................. 360<br />

Picht, Robert .............................................................. 362<br />

Politikwissenschaft ................................................... 364<br />

Prisma Presse ............................................................. 365<br />

Prix Gérard de Nerval .............................................. 367<br />

Prix Pierre Grappin .................................................. 368<br />

PROCOPE ................................................................. 368<br />

Programme franco-allemand du CNRS ................ 369<br />

Programm Frankreich/<strong>deutsch</strong>-französische<br />

Beziehungen <strong>der</strong> DGAP ....................................... 370<br />

Radio Euro District (RED) ...................................... 371<br />

Raymond-Aron-Preis .............................................. 371<br />

Recherches germaniques ......................................... 371<br />

Regards sur l’économie allemande.<br />

Bulletin économique du CIRAC ......................... 372<br />

rencontres.de ............................................................. 373<br />

Rencontres franco-allemandes ............................... 373<br />

Renouvin, Pierre ....................................................... 374<br />

Revue d’Allemagne et des pays de langue<br />

allemande ................................................................ 375<br />

Ricœur, Paul .............................................................. 375<br />

Riesz, János ................................................................ 377<br />

Rivau, Jean du ............................................................ 378<br />

Robert Schuman Chor ............................................. 378<br />

Romanistenverbände in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland ........................................................... 379<br />

Romanistik (Franko-Romanistik) ......................... 381<br />

Romanistik in <strong>der</strong> DDR ........................................... 382<br />

Romanistische Zeitschriften ................................... 384<br />

Rovan, Joseph ............................................................ 386<br />

SaarLorLux Orchester .............................................. 387<br />

Sagave, Pierre-Paul ................................................... 388<br />

Sartre, Jean-Paul ........................................................ 388<br />

Sauzay, Brigitte .......................................................... 389<br />

Savary, Jérôme ........................................................... 390<br />

Schaubühne ................................................................ 391<br />

Schaul, Dora ............................................................... 391<br />

Schenk, Fritz .............................................................. 392<br />

Schlachtfel<strong>der</strong> und Museen des Ersten<br />

Weltkriegs .............................................................. 393


Schlöndorff, Volker .................................................. 395<br />

Schmid, Carlo ............................................................ 395<br />

Schmittlein, Raymond ............................................. 397<br />

Schnei<strong>der</strong>, Romy....................................................... 398<br />

Schober, Rita ............................................................. 399<br />

Scholl-Latour, Peter ................................................. 400<br />

Schroeter, Werner ................................................... 400<br />

Schulen ....................................................................... 401<br />

Schulpolitik ................................................................ 402<br />

Schulte, Hansgerd ..................................................... 403<br />

Schwarzer, Alice ....................................................... 404<br />

Schwarzinger, Heinz ................................................ 405<br />

Schweitzer, Albert .................................................... 406<br />

Schygulla, Hanna ...................................................... 407<br />

Shoah (Claude Lanzmann) ...................................... 408<br />

Sieburg, Friedrich ..................................................... 409<br />

Sobel, Bernard ........................................................... 409<br />

Soziologie ................................................................... 410<br />

Spies, Werner............................................................ 413<br />

Sprachenpolitik und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Nachbarsprachen .................................................. 414<br />

Städtepartnerschaften .............................................. 417<br />

Stein, Peter ................................................................. 419<br />

Stereotype .................................................................. 420<br />

Stierle, Karlheinz ...................................................... 422<br />

Stiftung Genshagen .................................................. 423<br />

Stiftungen ................................................................... 424<br />

Stockhausen, Karlheinz ........................................... 426<br />

Straßburg-Preis ......................................................... 427<br />

Straub-Huillet ............................................................ 428<br />

Tagespresse ................................................................ 429<br />

Thadden, Rudolf von ............................................... 432<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Théâtre national de Strasbourg (TNS) .................. 433<br />

Tophoven, Elmar ...................................................... 434<br />

Tournier, Michel....................................................... 435<br />

Trivium ...................................................................... 436<br />

Troller, Georg Stefan ............................................... 436<br />

Übersetzen/Dolmetschen ........................................ 437<br />

Übersetzung von Theaterstücken .......................... 438<br />

Übersetzungsprogramm <strong>der</strong> Maison des<br />

sciences de l’homme .............................................. 441<br />

Ungerer, Tomi .......................................................... 441<br />

Universität <strong>der</strong> Großregion (UGR) ....................... 442<br />

Universität des Saarlandes ....................................... 443<br />

Valentin, Jean-Marie ................................................ 444<br />

Vercors (Jean Bruller) .............................................. 445<br />

Vereinigung Deutsch-Französischer<br />

Gesellschaften für Europa e.V. (VDFG) ............ 446<br />

Vergangenheitsaufarbeitung ................................... 447<br />

Vermeil, Edmond ..................................................... 449<br />

Vernet, Daniel ........................................................... 450<br />

Versöhnung ............................................................... 451<br />

Weckmann, André ................................................... 453<br />

Weimarer Dreieck .................................................... 454<br />

Weinrich, Harald ...................................................... 456<br />

Weiss, Peter ............................................................... 457<br />

Wen<strong>der</strong>s, Wim ......................................................... 458<br />

Werner, Karl Ferdinand .......................................... 459<br />

Wickert, Ulrich ......................................................... 461<br />

Wintzen, René .......................................................... 461<br />

Wismann, Heinz ....................................................... 462<br />

Zemb, Jean-Marie ..................................................... 463<br />

Ziebura, Gilbert ......................................................... 464<br />

Zorn, Edith ................................................................. 465<br />

9


Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

AA Auswärtiges Amt<br />

AbiBac AbiturBaccalauréat<br />

ADEAF Association pour le développement de l’enseignement de l’allemand en France<br />

ADN Allgemeine Deutsche Nachrichtenagentur<br />

AFAA Association française d’action artistique<br />

AFAAP Association franco-allemande des assistants parlementaires<br />

AFAPE-RA Acteurs franco-allemands pour l’Europe - Rhône-Alpes<br />

AFAST Association franco-allemande pour la science et la technologie<br />

AFP Agence France Presse<br />

AGES Association des germanistes de l’enseignement supérieur<br />

AGFZ Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Frankreichzentren<br />

AIEO Association internationale d’études occitanes<br />

AJEFA Association des parents d’élèves des jardins d’enfants franco-allemands<br />

AK Arbeitskreis Deutsch-Französischer Gesellschaften<br />

AKP Auswärtige Kulturpolitik<br />

ANR Agence nationale de la recherche, Paris<br />

APEE Association pour la promotion des échanges européens<br />

APO Außerparlamentarische Opposition<br />

ARD Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten<br />

Deutschlands<br />

ARTE Association relative à la télévision européenne<br />

BBC British Broadcasting Corporation<br />

BE Berliner Ensemble<br />

BeS Bund entschiedener Schulreformer<br />

BFHZ Bayerisch-Französisches Hochschulzentrum, München<br />

BfK Büro für Kulturzentren, Ost-Berlin<br />

BILD Bureau international de liaison et de documentation, Paris<br />

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

BNV Bund Neues Vaterland<br />

BR Bayerischer Rundfunk<br />

BRD Bundesrepublik Deutschland<br />

BRV Deutscher Balkanromanistenverband<br />

CALPO Comité Allemagne Libre pour l’Ouest<br />

CAPES Certificat d’aptitude au professorat de l’enseignement secondaire<br />

CCF Centre culturel français, Ost-Berlin<br />

CDE Centre dramatique de l’Est<br />

CDU Christlich-Demokratische Union<br />

CECES Centre d’études culturelles, économiques et sociales, Offenburg<br />

CEFRES Centre français de recherche en sciences sociales<br />

CEG Centre d’études germaniques, Strasbourg<br />

CEGIL Centre d’études germaniques interculturelles de Lorraine<br />

CEJ Campagne européenne de la jeunesse<br />

CELV Centre européen pour les langues vivantes<br />

CEPE Centre d’études de politique étrangère


Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

CERA Centre d’études et de recherches autrichiennes<br />

CERFA Comité d’études des relations franco-allemandes, Paris<br />

CERN Centre européen pour la recherche nucléaire, Genf<br />

CFA Comité France-Allemagne<br />

CHDGM Comité d’histoire de la Deuxième Guerre mondiale<br />

CIDAL Centre d’information et de documentation de l’Ambassade d’Allemagne, Paris<br />

CIEP Centre international d’études pédagogiques<br />

CIERA Centre interdisciplinaire d’études et de recherches sur l’Allemagne, Paris<br />

CIFRA Centrum für Interdisziplinäre Frankreich- und Frankophoniestudien, Köln<br />

CIRAC Centre d’information et de recherche sur l’Allemagne contemporaine,<br />

Cergy-Pontoise<br />

CITL Collège international de la traduction littéraire<br />

CMB Centre Marc Bloch, Berlin<br />

CMGR Coopération pour la musique dans la Grande Région<br />

CMK Carolus-Magnus-Kreis<br />

CNC Centre national de la cinématographie<br />

CNDI Centre national pour le développement de l’information<br />

CNPF Conseil national du patronat français<br />

CNRS Centre national de la recherche scientifique<br />

CPU Conférence des présidents d’universités<br />

CUIFER Centre universitaire international de formation et de recherche dramatiques,<br />

Nancy<br />

DAAD Deutscher Akademischer Austauschdienst, Bonn/Paris<br />

DDR Deutsche Demokratische Republik<br />

DEFA Deutsche Film AG<br />

DEP Direction de l’éducation publique<br />

Deufra Deutsch-Französische Gesellschaft <strong>der</strong> DDR<br />

DFD Demokratischer Frauenbund<br />

DFG Deutsch-Französische Geschichte<br />

DFG Deutsch-Französische Gesellschaft<br />

DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Bonn<br />

DFGWT Deutsch-Französische Gesellschaft für Wissenschaft und Technologie<br />

DFH Deutsch-Französische Hochschule, Saarbrücken<br />

DFHI Deutsch-Französisches Hochschulinstitut für Technik und Wirtschaft<br />

DFHK Deutsch-Französischer Hochschulkolleg, Mainz<br />

DFI Deutsch-Französisches Institut, Ludwigsburg<br />

DFJW Deutsch-Französisches Jugendwerk<br />

DFK Deutsch-Französischer Kulturrat<br />

DFK Deutsch-Französischer Rundfunkrat<br />

DFK Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Paris<br />

DFR Deutsch-Französische Rundschau<br />

DFU Deutsch-Französische Union<br />

DGAC Direction générale des affaires culturelles<br />

DGAP Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin<br />

DGIA Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland<br />

DGLFLF Délégation à la langue française et aux langues de France<br />

DHI Deutsches Historisches Institut, Paris<br />

DHV Deutscher Hispanistenverband<br />

DIV Deutscher Italianistenverband<br />

11


12<br />

Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

DKV Deutscher Katalanistenverband<br />

DLM Deutsche Liga für Menschenrechte<br />

DLV Deutscher Lusitanistenverband<br />

DRAC Direction régionale d’action culturelle<br />

DRV Deutscher Romanistenverband<br />

EBRA Est Bourgogne Rhône-Alpes<br />

ECML European Center for Mo<strong>der</strong>n Languages<br />

ECTS European Credit Transfer System<br />

EFA Échanges franco-allemands<br />

EFR Éditeurs français réunis<br />

EGKS Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl<br />

EHESS École des hautes études en sciences sociales, Paris<br />

EIRIS Équipe interdisciplinaire de recherches sur l’image satirique<br />

EISCAT European Incoherent Scatter Facility<br />

ENA École nationale d’administration<br />

ENS École normale supérieure<br />

EPAT École pratique des auteurs de théâtre<br />

ESIT École supérieure d’interprètes et de traducteurs, Paris<br />

ETG Ensemble théâtral de Gennevilliers<br />

ETK Europäische Theaterkonvention<br />

EU Europäische Union<br />

EUCOR Europäische Konfö<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> Oberrheinischen Universitäten<br />

EUNIC European Union National Instituts for Culture<br />

EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft<br />

EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft<br />

EZV Europäischer Zollverein<br />

FAFA Fédération des associations franco-allemandes<br />

FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung<br />

FDP Freie Demokratische Partei Deutschlands<br />

FEFA Fondation entente franco-allemande, Strasbourg<br />

FEMIS École nationale supérieure des métiers de l’image et du son<br />

FES Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn<br />

FFA Filmför<strong>der</strong>ungsanstalt<br />

FFI Forces françaises de l’Intérieur<br />

FIF Feministisches Interdisziplinäres Forschungsinstitut<br />

FMSH Fondation Maison des sciences de l’homme, Paris<br />

FMVJ Fédération mondiale des villes jumelées<br />

FNCPG Fédération nationale des combattants prisonniers de guerre<br />

FNDIRP Fédération nationale des déportés internés résistants patriotes<br />

FNRS Fonds national de la recherche scientifique (Suisse)<br />

FRV Franko-Romanistenverband<br />

FSK Freiwillige Selbstkontrolle <strong>der</strong> Filmwirtschaft<br />

FU Freie Universität Berlin<br />

GASP Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik<br />

GESI Global and European Studies Institute<br />

GIRAF Groupe interdisciplinaire de recherche entre l’Allemagne et la France<br />

GkVA Gesellschaft für kulturelle Verbindungen mit dem Ausland<br />

GMC Grand Magic Circus<br />

GÜZ Gesellschaft für übernationale Zusammenarbeit, Köln


Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

HEC Hautes études commerciales<br />

HFR Hochflussreaktor<br />

HIS Hamburger Institut für Sozialforschung<br />

HU Humboldt Universität Berlin<br />

IEG Institut für Europäische Geschichte, Mainz<br />

IEP Institut d’études politiques<br />

IFF Interdisziplinäres Frankreich-Forum<br />

IFFD Interdisziplinäre Forschungsgruppe Frankreich Deutschland<br />

IFG Institut Frau und Gesellschaft<br />

IFHA Institut français d’histoire en Allemagne, Frankfurt<br />

IFRE Instituts français de recherche à l’étranger<br />

IFRI Institut français des relations internationales<br />

IHTP Institut d’histoire du temps présent, Paris<br />

ILL Institut Laue-Langevin, Grenoble<br />

IMEC Institut Mémoire de l’édition contemporaine<br />

IML Institut für Marxismus-Leninismus, Ost-Berlin<br />

INA Institut national de l’audiovisuel<br />

INALCO Institut national des langues et civilisations orientales, Paris<br />

INECC Institut européen de chant choral<br />

INHA Institut national d’histoire de l’art<br />

INSEE Institut national de la statistique et des études économiques, Paris<br />

IRAM Institut de radioastronomie millimétrique<br />

IRCAM Institut de recherche et de coordination acoustique/musique<br />

IRG Internationale Rohstahlgemeinschaft<br />

ISFATES Institut supérieur franco-allemand de techniques, d’économie et de sciences<br />

ISL Institut franco-allemand de recherches de Saint-Louis<br />

ITEM Institut des textes et manuscrits mo<strong>der</strong>nes<br />

KAAD Katholischer Akademischer Auslän<strong>der</strong>-Dienst<br />

KAS Konrad-Adenauer-Stiftung, Bonn<br />

KMK Kultusministerkonferenz<br />

KPD Kommunistische Partei Deutschlands<br />

KUZ Kulturzentrum <strong>der</strong> DDR, Paris<br />

LDH Ligue des droits de l’Homme<br />

LEA Langues étrangères appliquées<br />

LEG Ligue d’études germaniques<br />

LLCE Langues, littératures, civilisations étrangères<br />

LMU Ludwig-Maximilian-Universität München<br />

LRSL Laboratoire de recherches de Saint-Louis<br />

MAEE Ministère des affaires étrangères et européennes<br />

MC93 Maison de la Culture 93<br />

MfAA Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten<br />

MHFA Mission historique française en Allemagne, Göttingen<br />

MLF Mouvement de libération des femmes<br />

MPG Max-Planck-Gesellschaft<br />

MSH Maison des sciences de l’Homme<br />

NATO North Atlantic Treaty Organization<br />

NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands<br />

NRF Nouvelle revue française<br />

NSDAP National-Sozialistische Deutsche Arbeiterpartei<br />

13


14<br />

Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

NWDR Nordwest<strong>deutsch</strong>er Rundfunk<br />

ÖAD Österreichische Austauschdienst<br />

OFAJ Office franco-allemand pour la Jeunesse<br />

OIB Option internationale du baccalauréat<br />

ONUEF Office national des universités et écoles françaises<br />

ORTF Office de radiodiffusion télévision française<br />

Oulipo Ouvroir de littérature potentielle<br />

PAD Pädagogischer Austauschdienst<br />

PCF Parti communiste français<br />

PH Pädagogische Hochschule<br />

PHC Partenariats Hubert Curien<br />

PROCOPE Projets de coopération et d’échanges<br />

PUF Presses universitaires de France<br />

RAF Rote Armee Fraktion<br />

RDA République démocratique allemande<br />

RdA Revue d’Allemagne<br />

RED Radioeurodistrict<br />

RFI Radio France Internationale<br />

RIAS Rundfunk im amerikanischen Sektor<br />

RIHA Réseau des instituts d’histoire de l’art<br />

RTF Radiodiffusion-Télévision Française<br />

SACD Société des auteurs et compositeurs dramatiques<br />

SACEM Société des auteurs, compositeurs et éditeurs de musique<br />

SAP Sozialistische Arbeiterpartei<br />

SBZ Sowjetische Besatzungszone<br />

SDR Süd<strong>deutsch</strong>er Rundfunk<br />

SDS Sozialistischer Deutscher Studentenbund<br />

SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands<br />

SFB Sen<strong>der</strong> Freies Berlin<br />

SFB Son<strong>der</strong>forschungsbereich<br />

SFIO Section française de l’Internationale ouvrière<br />

SGDL Société des gens de lettres<br />

SHS Sciences de l’Homme et de la société<br />

SLC Salut les copains<br />

SOFE Service des oeuvres françaises à l’étranger<br />

SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands<br />

SS Schutz-Staffel<br />

STO Service du travail obligatoire<br />

SWF Südwestfunk<br />

SWR Südwestrunkfunk<br />

SZ Süd<strong>deutsch</strong>e Zeitung<br />

TA Travail Allemand<br />

TAZ Tageszeitung<br />

TEP Théâtre de l’Est parisien<br />

TGP Théâtre Gérard Philipe<br />

TJP Théatre jeune public, Strasbourg<br />

TNB Théâtre national de Bretagne<br />

TNP Théâtre national populaire<br />

TNS Théâtre national de Strasbourg


Verzeichnis gebräuchlicher Abkürzungen<br />

TU Technische Universität<br />

UAFARL Union des associations franco-allemandes pour la région Lorraine<br />

UCBRP Union pour la coopération Bourgogne/Rhénanie-Palatinat<br />

UDE Union douanière européenne<br />

UdSSR Union <strong>der</strong> Sozialistischen Sowjetrepubliken<br />

UFA Union franco-allemande<br />

UFA Université franco-allemande, Sarrebruck<br />

UFAFA Union francilienne des associations franco-allemandes<br />

UNESCO United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization<br />

UNO United Nations Organization<br />

URB Union pour la région Bretagne<br />

USA United States of America<br />

VDB Verbandes Deutscher Bühnen- und Medienverlage<br />

VdF Vereinigung <strong>der</strong> Französischlehrer<br />

VDFG Vereinigung Deutsch-Französischer Gesellschaften für Europa e.V.<br />

VdH Verband <strong>der</strong> Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen e.V.<br />

VVN Vereinigung <strong>der</strong> Verfolgten des Naziregimes<br />

WDR West<strong>deutsch</strong>er Rundfunk, Köln<br />

WZB Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung<br />

ZDF Zweites Deutsches Fernsehen<br />

ZiF Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Bielefeld<br />

ZK Zentralkomitee<br />

15


Klaus-Dieter Lehmann<br />

Von „Erbfeinden“ zu „Erbfreunden“ –<br />

die Bestandsaufnahme einer europäischen Versöhnung<br />

Oftmals wird das Verhältnis von Deutschland und Frankreich als eine Entwicklung von „Erbfeinden“<br />

zu „Erbfreunden“ umschrieben. Standen sich die beiden Län<strong>der</strong> in Kriegszeiten als erbitterte<br />

Kontrahenten gegenüber, gelten sie heute als gemeinsamer Motor <strong>der</strong> europäischen Integration.<br />

1963 besiegelten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle im Élysée-Vertrag eine enge Zusammenarbeit<br />

bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> auf politischer und militärischer Ebene sowie in den Bereichen Erziehung<br />

und Jugend.<br />

Das Vertragswerk feiert 2013 sein 50. Jubiläum. Im Laufe dieses halben Jahrhun<strong>der</strong>ts haben<br />

sich Deutschland und Frankreich in einem vielseitigen und komplexen Annäherungsprozess zu<br />

mehr als nur „normalen Nachbarn“ entwickelt: Die beiden Län<strong>der</strong> sind heute enge Partner,<br />

freundschaftlich verbunden, und betreiben aus <strong>der</strong> Mitte heraus das Zusammenwachsen Europas,<br />

denn die Versöhnung und Annäherung <strong>der</strong> beiden Staaten lieferte auch die Vor- und Grundlage<br />

des europäischen Integrationsprozesses.<br />

Das vorliegende <strong>Lexikon</strong> unternimmt eine umfassende Bestandsaufnahme und Analyse <strong>der</strong><br />

<strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges und untersucht<br />

den beispiellosen Prozess, <strong>der</strong> über Annäherung und Aussöhnung schließlich zu einem<br />

dichten Netzwerk von Kooperationen führte. Exzellente Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen<br />

ziehen in ihren Artikeln eine Bilanz des bisher Erreichten, zögern jedoch auch nicht,<br />

Hin<strong>der</strong>nisse, Schwierigkeiten und Probleme beim Namen zu nennen. Die systematische Verknüpfung<br />

verschiedener Bereiche – über die traditionellen kulturellen Ausdrucksformen wie<br />

Literatur, Theater, Kunst, Musik und Intellektuellenaustausch hinaus werden auch Aspekte <strong>der</strong><br />

Massenkultur sowie <strong>der</strong> Wissenschaftsbeziehungen berücksichtigt – lassen die engen Verflechtungen<br />

<strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>en und <strong>der</strong> <strong>französischen</strong> Kultur erkennen. So wird das <strong>Lexikon</strong> zu einem<br />

einzigartigen Nachschlagewerk und zu einem weiteren Mosaikstein für ein besseres Verständnis<br />

<strong>der</strong> Nachbarn auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Rheinseite.<br />

Denn trotz des bereits Erreichten ist es unerlässlich, das gegenseitige Verständnis weiter zu<br />

för<strong>der</strong>n, das Verhältnis mit unserem Nachbarland umsichtig zu pflegen, jede heranwachsende<br />

Generation erneut an das <strong>deutsch</strong>-französische Verhältnis heranzuführen. Angesichts <strong>der</strong> gegenwärtigen<br />

europäischen Krise ist ein gutes, von Offenheit und Sympathie geprägtes Verhältnis<br />

wichtiger denn je. Deutschland und Frankreich dürfen ihre Position als freundschaftliche Partner<br />

in <strong>der</strong> Mitte Europas nicht verlieren. Das aber ist nicht selbstverständlich, gute Beziehungen<br />

müssen gehegt und gepflegt werden. Wenn Europa weiter zusammenwachsen will, muss dies<br />

durch praktisches Handeln ausgestaltet werden. Hier sehe ich das franco-allemand in vielen Aspekten<br />

als modellhaft an. Ein sehr feinmaschiges Netz <strong>deutsch</strong>-französischer zivilgesellschaftlicher,<br />

kultureller und Bildungsinitiativen ist über die Jahre hinweg gestrickt worden. Natürlich hat<br />

auch das Goethe-Institut, dessen Pariser Nie<strong>der</strong>lassung in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert,<br />

hier einen maßgeblichen Beitrag geleistet.<br />

Neben <strong>der</strong> Sicherung und des Ausbaus des Kulturaustauschs über die bestehende Mittlerszene<br />

gehört zu den Aufgaben <strong>der</strong> Zukunft aber auch die Stimulierung <strong>der</strong> Mehrsprachigkeit, denn nur<br />

in <strong>der</strong> eigenen Sprache lässt sich <strong>der</strong> Nachbar wirklich kennenlernen. Auch muss über die Zukunft<br />

und Perspektiven <strong>der</strong> vielen <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Institutionen und Netzwerke <strong>nach</strong>gedacht und


18<br />

Klaus-Dieter Lehmann<br />

Strategien entwickelt werden, wie man über das Bilaterale hinaus zu einer Öffnung zum Multilateralen<br />

gelangen kann.<br />

Das 50-jährige Jubiläum des Élysée-Vertrags ist für uns ein herausragen<strong>der</strong> Anlass, gemeinsam<br />

mit unserem <strong>französischen</strong> Nachbarn das Erreichte zu betrachten, zu stärken und mit neuen Ideen<br />

frischen Wind in das kulturelle Projekt Europa zu bringen.<br />

Prof. Dr. h. c. Klaus-Dieter Lehmann ist Präsident des Goethe-Instituts.


Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf<br />

Einleitung<br />

In einem Interview mit <strong>der</strong> Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 3. November 1949 bezog <strong>der</strong> gerade<br />

frisch gewählte Bundeskanzler Konrad Adenauer deutlich Position im Blick auf den <strong>französischen</strong><br />

Nachbarn: „Im heutigen Stadium Europas sind Erbfeindschaften völlig unzeitgemäß geworden.<br />

Ich bin daher entschlossen, die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen zu einem Angelpunkt meiner<br />

Politik zu machen.“ Wie nur wenige an<strong>der</strong>e hatte Adenauer die Lehren aus <strong>der</strong> kriegerischen Vergangenheit<br />

seines Landes gezogen, dabei aber auch die zentrale Bedeutung des kulturellen Austauschs<br />

für den Normalisierungsprozess <strong>der</strong> politischen Beziehungen erkannt, ohne den diese<br />

letztlich zerbrechlich bleiben würden. Daher kann es, so Adenauer, „gar nicht genug […] <strong>deutsch</strong><strong>französischen</strong><br />

Kulturaustausch geben“.<br />

Dass es sich bei <strong>der</strong> Absichtserklärung keineswegs um leere Worte handelte, beweist die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen in den 1950er Jahren, die mit <strong>der</strong> Unterzeichnung<br />

des Élysée-Vertrages am 22. Januar 1963 durch Konrad Adenauer und Charles de Gaulle<br />

eine formale Grundlage erhielt. Sie konnten zu diesem Zeitpunkt bereits von einem politischen<br />

und soziokulturellen Annäherungsprozess profitieren, <strong>der</strong> 1963 einen ersten symbolischen Höhepunkt<br />

erlebte und in <strong>der</strong> Folge dann eine weitere Dynamisierung erfuhr.<br />

50 Jahre später blicken wir auf ein enggestricktes Netz zivilgesellschaftlicher Interaktionen<br />

zwischen beiden Län<strong>der</strong>n, das heute den Status eines Alleinstellungsmerkmals in den internationalen<br />

Beziehungen beanspruchen kann. Nachdem sich Deutschland und Frankreich bis in die<br />

Mitte des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts als „Erbfeinde“ gegenüber standen, gelten sie heute als „Erbfreunde“<br />

und Motor <strong>der</strong> Europäischen Integration. Nirgendwo an<strong>der</strong>s auf <strong>der</strong> Welt gibt es so enge und<br />

vielschichtige Beziehungen und gesellschaftliche Verflechtungen zwischen zwei Län<strong>der</strong>n wie im<br />

so genannten franco-allemand.<br />

Der Anfang dieser Entwicklung <strong>nach</strong> dem Zweiten Weltkrieg war freilich zunächst nicht unerheblich<br />

durch Misstrauen, Hass und Revanchedenken geprägt. Insofern verdient das Engagement<br />

<strong>der</strong> Frauen und Männer, die in jenen Jahren das Fundament für die <strong>deutsch</strong>-französische<br />

Verständigung legten, höchste Würdigung. Die ersten Mittler kamen aber nicht alleine aus <strong>der</strong><br />

Reihe <strong>der</strong> politischen Eliten, son<strong>der</strong>n aus ganz verschiedenen Sektoren <strong>der</strong> Zivilgesellschaft, was<br />

<strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Aussöhnung Breite, Authentizität, Tiefenwirkung und Dauerhaftigkeit<br />

verlieh.<br />

Ein halbes Jahrhun<strong>der</strong>t <strong>nach</strong> Unterzeichnung des Élysée-Vertrages ist <strong>der</strong> Moment gekommen,<br />

um sich einen Überblick über die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> zu verschaffen.<br />

Ausgehend von sieben essayistischen Darstellungen, welche einleitend die Grundlagen des inzwischen<br />

breit entwickelten interdisziplinären Forschungsfeldes beleuchten, will das vorliegende<br />

<strong>Lexikon</strong> in 329 Stichworten über die wichtigsten Beziehungsfel<strong>der</strong>, Konzepte, Ereignisse, Fakten,<br />

Entwicklungen, Institutionen und Mittler kompakt und zuverlässig informieren. In einer Art Momentaufnahme<br />

ziehen die 162 beitragenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen unterschiedlicher<br />

Disziplinen auf dem neuesten Forschungsstand eine Bilanz des bisher Erreichten, zögern<br />

jedoch auch nicht, neben den Erfolgen <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Annäherung auch die Probleme<br />

und Schattenseiten zu beleuchten und Hin<strong>der</strong>nisse beim Namen zu nennen.<br />

Der vorliegende Band sieht sich in <strong>der</strong> Kontinuität ähnlicher Projekte dieser Art, beispielsweise<br />

des von Jacques Leenhardt und Robert Picht 1989 herausgegebenen Bandes „Esprit/Geist.<br />

100 Schlüsselbegriffe für Deutsche und Franzosen“ (die französische Version erschien 1992 bzw.


20<br />

Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf<br />

1997 unter dem Titel „Au jardin des malentendus“). Erinnert werden soll auch an das „Handwörterbuch<br />

<strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen“ (2009), das 2005/6 in zweiter Auflage erschienene<br />

„Frankreich-<strong>Lexikon</strong>“ und den „Dictionnaire des mondes germaniques“ (2007), die auf komplementäre<br />

Weise das Wissen über den An<strong>der</strong>en vertiefen.<br />

Das nun vorliegende „<strong>Lexikon</strong> <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong> 1945“ konzentriert<br />

sich ganz auf die neueste <strong>deutsch</strong>-französische Zeitgeschichte und geht dabei von einem<br />

erweiterten Kulturbegriff aus, <strong>der</strong> über die traditionell-klassischen kulturellen Hochformen wie<br />

Literatur, Kunst, Musik hinausgeht und auch Aspekte <strong>der</strong> Massenkultur, <strong>der</strong> Medien, <strong>der</strong> Technik,<br />

des Sports und <strong>der</strong> Wissenschaftsbeziehungen berücksichtigt.<br />

Wer sich einen schnellen Überblick über die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> im<br />

20. und angehenden 21. Jahrhun<strong>der</strong>t verschaffen will, kann sich in einem ersten Schritt auf die<br />

sieben einleitenden Beiträge des ersten Teils konzentrieren, die helfen sollen, die bilateralen Verbindungen<br />

in einen größeren politischen, räumlichen und theoretischen Rahmen einzuordnen.<br />

Dazu gehört für die Periode zwischen 1945/49-1990 auch das Verhältnis zwischen <strong>der</strong> DDR und<br />

Frankreich, das hier als ein nicht zu ver<strong>nach</strong>lässigen<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungen<br />

<strong>nach</strong> 1945 verstanden werden soll. Die Übersichtsartikel bieten dem Laien einen bequemen<br />

Einstieg in ein vielleicht noch unbekanntes Gebiet, dem Kenner einen verlässlichen Überblick<br />

über ein bedeutsames Kapitel <strong>der</strong> europäischen Nachkriegsgeschichte und dem Akteur vor Ort<br />

eine handlungsorientierte Darstellung des transnationalen Aussöhnungsprozesses bzw. Kooperationsfelds,<br />

dem in einem zusammenwachsenden Europa die Funktion eines „Werkzeugkastens“<br />

zugeschrieben wird, von dem sich auch in an<strong>der</strong>en bilateralen Annäherungsprozessen engagierte<br />

Mittler nicht selten inspirieren lassen. Zum Weiterlesen anregen sollen sowohl die bibliographischen<br />

Hinweise zur einschlägigen und aktuellen Forschungsliteratur am Ende eines jeden Artikels,<br />

als auch die mit einem Sternchen (*) versehenen Begriffe, Institutionen und Personen, die<br />

sich im zweiten Teil dieses <strong>Lexikon</strong>s in alphabetischer Reihenfolge befinden. Da es in <strong>der</strong> Regel<br />

interessanter schien, dem fachlichen den Vorzug vor einem biographischen Ansatz zu geben und<br />

das Wirken <strong>der</strong> Mittler im Rahmen ihrer Aktionsfel<strong>der</strong> darzustellen, erlaubt diese Form <strong>der</strong> Verlinkung<br />

zwischen den einzelnen Beiträgen des Werkes immer tiefer in die Materie einzutauchen<br />

und sich eine Vorstellung des <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> Beziehungsnetzes zu machen, das letztlich<br />

die Grundlage des <strong>Lexikon</strong>s bildet und dessen Dichte und weit verzweigter Charakter sich im Index<br />

des <strong>Lexikon</strong>s spiegelt.<br />

Die Autoren dieses <strong>Lexikon</strong>s konnten auf eine breite wissenschaftliche Forschung zurückgreifen,<br />

die sich in den letzten Jahren stark ausdifferenziert hat und immer häufiger auf <strong>der</strong> Basis von<br />

Kooperationsprojekten zwischen Deutschland und Frankreich entsteht. Wenngleich die ersten<br />

Jahrzehnte <strong>der</strong> geteilten Nachkriegsgeschichte bereits umfassen<strong>der</strong> als spätere Perioden aufgearbeitet<br />

sind, bemühen sich die Verfasser dennoch, den Bogen ihrer Darstellung bis in die<br />

Aktualität zu spannen. Dass dies vielleicht nicht immer gelingen kann, ist dem Forschungsstand<br />

geschuldet, so dass das <strong>Lexikon</strong> auch neue Studien anstoßen will.<br />

Indes: Nicht alleine Forschungsdesi<strong>der</strong>ata zwingen ein Projekt wie den vorliegenden Band bisweilen<br />

zum „Mut zur Lücke“, son<strong>der</strong>n auch die quantitativen Vorgaben <strong>der</strong> Herausgeber. So<br />

mussten, um die Beziehungsgeschichte in ihrer ganzen Breite präsentieren zu können, nicht nur<br />

die Länge und damit Ausführlichkeit <strong>der</strong> Beiträge begrenzt, son<strong>der</strong>n zudem eine repräsentative<br />

Auswahl an Einträgen getroffen werden. Dies gestaltete sich in mancherlei Hinsicht nicht immer<br />

einfach und bedurfte oft längerer Diskussionen <strong>der</strong> Herausgeber und <strong>der</strong> Konsultation von Fachkollegen.<br />

Als beson<strong>der</strong>s delikat erwies sich die Frage <strong>nach</strong> den aufzunehmenden Persönlichkeiten,<br />

und wir wagen schon jetzt die Prophezeiung, dass die Leser die Entscheidungen <strong>der</strong> Herausgeber<br />

nicht immer teilen werden. Der eine hätte sich selber darin vermutet, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e wird einen<br />

Weggefährten vermissen. Den potentiellen Kritikern sei jedoch versichert, dass wir es uns nicht<br />

leicht gemacht haben.


Einleitung 21<br />

Als wichtigstes Kriterium für eine Aufnahme haben wir uns auf die bleibende und prägende<br />

Wirkung einer Person bzw. ihrer Arbeit auf die <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong> <strong>nach</strong><br />

1945 geeinigt. Daraus ergab sich eine Präferenz für Akteure mit historischer Dimension, was die<br />

Leistung <strong>der</strong> aktuell im Kulturtransfer Tätigen nicht schmälern soll. Sie finden sich vielfach unter<br />

den Autoren dieses <strong>Lexikon</strong>s und werden einen ihnen angemessenen Platz in Nachfolgeprojekten<br />

dieser Art finden. Positiv gesprochen hoffen wir im Hinblick auf die unvermeidlichen Lücken<br />

daher vor allem, dass diese Anstöße für zukünftige Forschung geben werden. Hingewiesen sei in<br />

diesem Kontext aber auch auf die Struktur des <strong>Lexikon</strong>s, die sich, wie dargestellt, vor allem durch<br />

eine starke Verflechtung auszeichnet. Ein Blick in den Personenindex dürfte insofern den einen<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Leser mit <strong>der</strong> getroffenen Auswahl hoffentlich wie<strong>der</strong> versöhnen.<br />

Abschließend soll gedankt werden: zu allererst den Autoren für ihre Bereitschaft zu kooperieren<br />

und ihr Wissen kompensiert zur Verfügung zu stellen; den Übersetzern (Katharina Ba<strong>der</strong>,<br />

Aline Ditzler, Valérie Dubslaff, Marijke Eschenbach, Anna Franz, Cornelia Klingebiel, Bettina<br />

Rambow, Sandra Schmidt, Anna Wieland, Paula Wilegala) für ihre sprachliche Sensibilität und<br />

ihr Engagement; den vielen Kollegen und Freunden für ihre wertvollen Ratschläge; dem Goethe-<br />

Institut, dem DAAD (<strong>der</strong> Außenstelle Paris sowie <strong>der</strong> Zentrale in Bonn), dem Deutsch-Französischen<br />

Institut in Ludwigsburg und dem Auswärtigen Amt für die finanzielle und logistische Unterstützung.<br />

Beson<strong>der</strong>e Anerkennung gilt aber Patricia Pasic für die Redaktion sowie (gemeinsam<br />

mit Cora Hegewald) Anfertigung des Druckmanuskripts. Ohne ihren hingebungsvollen Einsatz<br />

wäre das <strong>Lexikon</strong> nicht das, was es heute ist. Dank geht auch an den <strong>Narr</strong>-Verlag für den Mut,<br />

sich auf ein <strong>Lexikon</strong>projekt einzulassen, das oft die Tendenz hat, zu einer never ending story zu<br />

werden. Wir freuen uns, dass es soweit nicht gekommen ist und wünschen den Lesern nun eine<br />

spannende Lektüre.


Dieses Sachlexikon mit über 320 Stichworten und sieben<br />

Überblicksdarstellungen informiert kompakt, zuverlässig<br />

und auf dem neuesten Forschungsstand über die wichtigsten<br />

Konzepte, Ereignisse, Fakten, Entwicklungen,<br />

Institutionen und Mittler <strong>der</strong> <strong>deutsch</strong>-<strong>französischen</strong> <strong>Kulturbeziehungen</strong><br />

<strong>nach</strong> 1945. Über 150 Wissenschaftler<br />

unterschiedlicher Disziplinen ziehen erstmals auf Grund -<br />

la ge eines breit angelegten interdisziplinä ren Forschungs -<br />

ansatzes eine Bilanz des bisher Erreichten.<br />

Dem Laien bietet dieses <strong>Lexikon</strong> einen bequemen Ein -<br />

stieg in ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht, dem<br />

Kenner einen verlässlichen Überblick zu einem zentralen<br />

Kapitel <strong>der</strong> europäischen Nachkriegsgeschichte und<br />

dem Akteur vor Ort die handlungsorientierte Darstellung<br />

eines transnationalen Aussöhnungs prozesses, dem nicht<br />

nur in Europa Modellcharakter zugeschrieben wird. Zum<br />

Weiterlesen regen Hinweise zur einschlägigen und aktuellen<br />

Forschungsliteratur am Ende eines jeden Artikels<br />

an; Querverweise vernetzen die einzelnen Beiträge<br />

unter einan<strong>der</strong> und erleichtern die vertiefende Lektüre.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!