24.07.2013 Aufrufe

Stiften ist Weitsicht (pdf) - Deutsches Stiftungszentrum

Stiften ist Weitsicht (pdf) - Deutsches Stiftungszentrum

Stiften ist Weitsicht (pdf) - Deutsches Stiftungszentrum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flora & Fauna<br />

Bestimmte Dinge sind nur vor Ort vorstellbar. Die Bilder und Geschichten, die wir vor<br />

unserer Reise über die chilenische Natur gehört haben, werden im Nationalpark Nahuelbuta<br />

lebendig. Gemeinsam mit Professor Ammer, der für eine Woche in Chile <strong>ist</strong>, besuchen<br />

wir den National park. Wir genießen den imposanten Kontrast zu den monotonen Plantagen,<br />

die uns auf unserer Fahrt wieder begegnet sind. „Soldados verdes“, so nennen die Mapuche,<br />

das größte indigene Volk Chiles, den Anblick der Plantagen – grüne Soldaten. Die farbliche<br />

Uniformität endet hier. Wir sind bege<strong>ist</strong>ert von der unglaubliche Fülle an Grüntönen,<br />

der enormen Vielfalt an Baumarten, der freien <strong>Weitsicht</strong> auf argentinische und chilenische<br />

Vulkanketten und die dahinter liegenden Anden, vom Zauber von tausend Jahre alten<br />

Araukarienwäldern. Während in einem deutschen Waldbestand selten mehr als fünf<br />

verschiedene Baumarten ex<strong>ist</strong>ieren, gibt es in Nahuelbuta über hundert<br />

Baumarten.<br />

Freizeit<br />

In Valdivia, der Hauptstadt der „Region der Flüsse“ in Chile, gönnen<br />

wir uns einige Tage Eingewöhnungszeit. Die aufgrund des langen<br />

Winterregens unglaublich grüne Stadt <strong>ist</strong> ein ideales Ziel um „anzukommen“.<br />

Neben ersten Erfahrungen mit südamerikanischem<br />

Spanisch und Stadtbummel steht auch der Botanische Garten auf<br />

dem Programm – „neue“ Arten warten. An den Wochenenden machen<br />

wir Ausflüge mit Professor Müller-Using, der uns Land und Leute<br />

zeigt. Unser Eindruck der Chilenen: sie sind fröhlich und weltoffen,<br />

auf Festen wird miteinander geredet, musiziert, getanzt und gegrillt.<br />

Anscheinend wird mehr Wert auf Familie und Gemeinschaftlichkeit<br />

gelegt als hier in Deutschland. Auch an der Universität <strong>ist</strong> das<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl stärker. Trotz der teilweise schockierenden<br />

sozialen Gegensätze scheinen die Menschen nicht unglücklich zu sein.<br />

Heimreise und Wiederkehr<br />

Unsere Aufenthalte in Chile sind der Vegetationszeit angepasst. Wenn es bei<br />

uns Herbst wird, beginnt in Südamerika der Frühling und damit unser<br />

zweiter Trip nach Chile. Für den sieben Monate dauernden Aufenthalt<br />

bekommen wir Verstärkung: Britta Uhde, die bei der ersten Reise nicht dabei<br />

war, kommt dieses Mal mit. Hoffentlich werden wir Argumente und Schlussfolgerungen<br />

liefern, die die Bevölkerung überzeugen und zu einer (zumindest<br />

teilweisen) Abkehr von der Plantagenwirtschaft hin zu einer naturnahen<br />

und nachhaltigen Waldbewirtschaftung ermuntern. Vielleicht gelingt es uns<br />

überzeugende ökonomische Argumente dafür finden, dass ein Wald aus einheimischen Baumarten nicht<br />

viel schlechter als eine Plantage abschneidet. Das könnte dann der Fall sein, wenn man in Betracht zieht,<br />

dass ein solcher Wald nicht nur Holz liefert und damit Einkommensquelle und Arbeitgeber <strong>ist</strong>, sondern<br />

gleichzeitig auch der Erholung sowie dem Wasser- und Bodenschutz dient und zudem einen vielgestaltigen<br />

Lebensraum für Tiere und Pflanzen darstellt. Bereits unser erster kurzer Besuch hat uns deutlich gemacht,<br />

wie wichtig unsere Forschung <strong>ist</strong>.<br />

Bauer-Stiftung für Wissenschaft und Forschung<br />

Die Stiftung wurde von der Familie Heinrich Bauer aus Hamburg im Jahre<br />

1996 errichtet. Das aktuelle Forschungsprogramm der Bauer­Stiftung<br />

richtet sich an den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Biowissenschaften.<br />

Im Zentrum des Interesses steht die Auseinandersetzung mit dem Thema<br />

Biodiversität. Im Rahmen von Juniorforschergruppen können besonders<br />

qualifizierte Postdoktoranden und Doktoranden auf hohem wissenschaftlichem<br />

Niveau gemeinsam ein aktuelles Forschungsprogramm bearbeiten.<br />

Damit soll ihre frühe wissenschaftliche Selbständigkeit unterstützt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!