Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

24.07.2013 Aufrufe

S. Schneider Die Graslandgesellschaften Luxemburgs 32 Die nachfolgende syntaxonomische Übersicht zeigt die 31 beschriebenen Pflanzengesellschaften des Graslandes von Luxemburg. Phragmito-Magnocaricetea Klika in Klika et Novák 1941 (Süßwasserröhrichte u. Großseggensümpfe) Phragmitetalia australis W. Koch 1926 (Röhrichtgesellschaften) Magnocaricion elatae W. Koch 1926 (Großseggenriede) Caricetum gracilis Almquist 1929 (Schlankseggen-Ried) Tab. C1 Carex acutiformis-Gesellschaft (Sumpfseggen-Gesellschaft) Tab. C1 Caricetum paniculatae Wangerin ex von Rochow 1951 (Rispenseggen-Ried) Tab. C1 Caricetum vesicariae Chouard 1924 (Blasenseggen-Ried) Tab. C1 Galio palustris-Caricetum ripariae Balátová-Tuláčková et al. 1993 (Uferseggen-Ried) Tab. C1 Phalaridetum arundinaceae Libbert 1931 (Rohr-Glanzgras-Röhricht) Tab. C2 Scheuchzerio-Caricetea nigrae Tüxen 1937 (Niedermoor- und Schlenkengesellschaften) Carex rostrata-Gesellschaft (Schnabelseggen-Ried) Tab. C3 Caricetalia nigrae W. Koch 1926 (Kleinseggenriede bodensaurer Standorte) Caricion nigrae W. Koch 1926 (Kleinseggenriede bodensaurer Standorte) Caricetum nigrae Braun 1915 (Braunseggen-Ried) Tab. C3 Molinio-Arrhenatheretea Tüxen 1937 (Kulturgrasland und verwandte Vegetationstypen) Alopecurus pratensis-Gesellschaft (Wiesenfuchsschwanz-Wiese) Tab. C17 Molinio-Arrhenatheretea-Klassengesellschaft (Intensivgrasland) Tab. C16 Molinietalia caeruleae W. Koch 1926 (Feuchtwiesen-Gesellschaften) Calthion palustris Tüxen 1937 (Sumpfdotterblumen-Gesellschaften) Angelico-Cirsietum oleracei Tüxen 1937 nom. inv. (Kohldistel-Wiese) Tab. C4 Bromo-Senecionetum aquatici Lenski 1953 (Wassergreiskraut-Wiese) Tab. C5 Calthion-Verbandsgesellschaft (Feuchtwiesen-Verbandsgesellschaft) Tab. C6 Carex disticha-Gesellschaft (Kammseggen-Wiese) Tab. C7 Crepido-Juncetum acutiflori Oberd. 1957 (Sumpfpippau-Waldbinsen-Wiesen) Tab. C8 Scirpus sylvaticus-Gesellschaft (Waldsimsen-Wiese) Tab. C9 Filipendula ulmaria-Gesellschaft (Mädesüß-Flur) Tab. C10 Bistorta officinalis-Gesellschaft (Schlangenknöterich-Gesellschaft) Tab. C11 Deschampsia cespitosa-Gesellschaft (Rasenschmielen-Gesellschaft) Tab. C11 Juncus effusus-Gesellschaft (Flatterbinsen-Wiese) Tab. C12 Molinion caeruleae W. Koch 1926 (Pfeifengras-Wiesen) Molinion-Verbandsgesellschaft (Pfeifengraswiesen-Verbandsgesellschaft) Tab. C13 Arrhenatheretalia Tüxen 1931 (Fett- oder Frischwiesen und -weiden sowie Vielschur-Rasen) Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft (Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft) Tab. C15 Arrhenatheretalia-Ordnungsgesellschaft (Frischwiesen-Ordnungsgesellschaft) Tab. C16 Arrhenatherion elatioris W. Koch 1926 (Tieflagen-Frischwiesen) Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 (Glatthafer-Wiese) Tab. C14 Polygono-Trisetion Br.-Bl. et R. Tüxen ex Marschall 1947 nom. inv. (Gebirgs-Frischwiesen) Geranio sylvatici-Trisetetum R. Knapp ex Oberd. 1957 (Storchschnabel-Goldhaferwiese) Tab. C18 Ferrantia66 / 2011

S. Schneider Die Graslandgesellschaften Luxemburgs Potentillo-Polygonetalia Tüxen 1947 (Kriechstraußgras-Rasen, Flutrasen) Potentillion anserinae Tüxen 1947 (Flut- und Kriechrasengesellschaften) Ranunculo-Alopecuretum geniculati Tüxen 1937 (Knickfuchsschwanz-Flutrasen) Tab. C19 Glyceria fluitans-Gesellschaft (Gesellschaft des Flutenden Schwaden) Tab. C19 Caricetum vulpinae Soó 1927 (Fuchsseggen-Gesellschaft) Tab. C19 Festuco-Brometea Braun-Blanquet et Tüxen in Braun-Blanquet 1949 (Trocken- und Halbtrockenrasen) Brometalia erecti W. Koch 1926 (Submediterrane Trespen-Trocken- und Halbtrockenrasen) Bromion erecti Koch 1926 (Trespen-Halbtrockenrasen) Bromion-Verbandsgesellschaft (Halbtrockenrasen-Verbandsgesellschaft) Tab. C20 Calluno-Ulicetea Braun-Blanquet et Tüxen ex Westhoff et al. 1946 (Borstgrasrasen und Zwergstrauchheide Nardetalia strictae Preising 1950 (Borstgrasrasen) Violion caninae Schwickerath 1944 (Borstgrasrasen der planaren bis montanen Stufe) Violenion caninae Peppler-Lisbach et Petersen 2001 (Artenreiche bodenfrische Borstgrasrasen der planaren bis montanen Stufe) Polygalo vulgaris-Nardetum strictae Oberdorfer 1957 (Kreuzblumen-Borstgrasrasen) Tab. C21 Juncenion squarrosi Oberdorfer 1957 (Bodenfeuchte Borstgrasrasen der planaren bis montanen Stufe) Juncetum squarrosi Nordhagen 1922 nom. conserv. prop. (Torfbinsen-Borstgrasrasen) Tab. C21 4.1 Großseggenriede und Röhrichte (Magnocaricion elatae) 4.1.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung Großseggenriede sind von hochwüchsigen Seggen (im Folgenden als Großseggen bezeichnet) wie Carex acuta, C. acutiformis, C. paniculata, C. vesicaria, C. riparia geprägte Pflanzenbestände nasser Standorte, die von hochwüchsigen Gräsern wie Phalaris arundinacea begleitet werden. Sie werden im Verband Magnocaricion elatae W. Koch 1926 (Großseggenriede) zusammengefasst. Sie stehen den Röhrichten floristisch nahe und werden daher der Ordnung Phragmitetalia australis W. Koch 1926 (Röhrichtgesellschaften limnischer Standgewässer) innerhalb der Klasse Phragmito- Magnocaricetea Klika in Klika et Novák 1941 (bzw. Phragmitetea R. Tx. et Preising 1942) (Süßwasserröhrichte und Großseggen-Gesellschaften) zugeordnet. Die Ordnung Phragmitetalia enthält gemeinhin zwei Verbände, den Magnocaricion sowie den Phragmition australis W. Koch 1926. Sie umfasst hochwüchsige und von einzelnen Ferrantia66 / 2011 Arten dominierte Gesellschaften im Verlandungsund Überflutungsbereich von meist stehenden Gewässern (Balátová-Tuláčková et al. 1993). Die von Balátová-Tuláčková (1993a) und Balátová- Tuláčková et al. (1993) vorgenommene Untergliederung des Magnocaricion in zwei Unterverbände, Caricenion rostratae und Caricenion gracilis, wird hier nicht vorgenommen. Balátová-Tuláčková et al. (1993) merken an, dass die Unterschiede in der Artenzusammensetzung zwischen den beiden Gesellschaftsgruppen (mesotrophe und eutrophe Gesellschaften) in niederschlagsreichen Gebieten weniger deutlich sind. Die Phragmitetalia- Gesellschaften sind aufgrund der Polykormonbildung einzelner dominanter Arten sehr artenam (Balátová-Tuláčková et al. 1993). Die Großseggen-Gesellschaften werden nach der Dominanz einzelner Großseggen unterschieden (Philippi 1974). Oft herrscht unter den jeweiligen gegebenen Standortbedingungen nur eine Großseggen-Art vor. Sie ist dann die namensgebende Kennart der entsprechenden Assoziation, weitere Kennarten fehlen. Zur Abgrenzung können höchstens Differentialarten dienen. Die ökologischen Unterschiede der Assoziationen beruhen hauptsächlich auf den ökologischen Ansprüchen der jeweils dominanten Art. Dabei gründen sich die 33

S. Schneider <strong>Die</strong> <strong>Graslandgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

32<br />

<strong>Die</strong> nachfolgende syntaxonomische Übersicht zeigt die 31 beschriebenen Pflanzengesellschaften des<br />

Graslandes von Luxemburg.<br />

Phragmito-Magnocaricetea Klika in Klika et Novák 1941 (Süßwasserröhrichte u. Großseggensümpfe)<br />

Phragmitetalia australis W. Koch 1926 (Röhrichtgesellschaften)<br />

Magnocaricion elatae W. Koch 1926 (Großseggenriede)<br />

Caricetum gracilis Almquist 1929 (Schlankseggen-Ried) Tab. C1<br />

Carex acutiformis-Gesellschaft (Sumpfseggen-Gesellschaft) Tab. C1<br />

Caricetum paniculatae Wangerin ex von Rochow 1951 (Rispenseggen-Ried) Tab. C1<br />

Caricetum vesicariae Chouard 1924 (Blasenseggen-Ried) Tab. C1<br />

Galio palustris-Caricetum ripariae Balátová-Tuláčková et al. 1993 (Uferseggen-Ried) Tab. C1<br />

Phalaridetum arundinaceae Libbert 1931 (Rohr-Glanzgras-Röhricht) Tab. C2<br />

Scheuchzerio-Caricetea nigrae Tüxen 1937 (Niedermoor- und Schlenkengesellschaften)<br />

Carex rostrata-Gesellschaft (Schnabelseggen-Ried) Tab. C3<br />

Caricetalia nigrae W. Koch 1926 (Kleinseggenriede bodensaurer Standorte)<br />

Caricion nigrae W. Koch 1926 (Kleinseggenriede bodensaurer Standorte)<br />

Caricetum nigrae Braun 1915 (Braunseggen-Ried) Tab. C3<br />

Molinio-Arrhenatheretea Tüxen 1937 (Kulturgrasland und verwandte Vegetationstypen)<br />

Alopecurus pratensis-Gesellschaft (Wiesenfuchsschwanz-Wiese) Tab. C17<br />

Molinio-Arrhenatheretea-Klassengesellschaft (Intensivgrasland) Tab. C16<br />

Molinietalia caeruleae W. Koch 1926 (Feuchtwiesen-Gesellschaften)<br />

Calthion palustris Tüxen 1937 (Sumpfdotterblumen-Gesellschaften)<br />

Angelico-Cirsietum oleracei Tüxen 1937 nom. inv. (Kohldistel-Wiese) Tab. C4<br />

Bromo-Senecionetum aquatici Lenski 1953 (Wassergreiskraut-Wiese) Tab. C5<br />

Calthion-Verbandsgesellschaft (Feuchtwiesen-Verbandsgesellschaft) Tab. C6<br />

Carex disticha-Gesellschaft (Kammseggen-Wiese) Tab. C7<br />

Crepido-Juncetum acutiflori Oberd. 1957 (Sumpfpippau-Waldbinsen-Wiesen) Tab. C8<br />

Scirpus sylvaticus-Gesellschaft (Waldsimsen-Wiese) Tab. C9<br />

Filipendula ulmaria-Gesellschaft (Mädesüß-Flur) Tab. C10<br />

Bistorta officinalis-Gesellschaft (Schlangenknöterich-Gesellschaft) Tab. C11<br />

Deschampsia cespitosa-Gesellschaft (Rasenschmielen-Gesellschaft) Tab. C11<br />

Juncus effusus-Gesellschaft (Flatterbinsen-Wiese) Tab. C12<br />

Molinion caeruleae W. Koch 1926 (Pfeifengras-Wiesen)<br />

Molinion-Verbandsgesellschaft (Pfeifengraswiesen-Verbandsgesellschaft) Tab. C13<br />

Arrhenatheretalia Tüxen 1931 (Fett- oder Frischwiesen und -weiden sowie Vielschur-Rasen)<br />

Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft (Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft) Tab. C15<br />

Arrhenatheretalia-Ordnungsgesellschaft (Frischwiesen-Ordnungsgesellschaft) Tab. C16<br />

Arrhenatherion elatioris W. Koch 1926 (Tieflagen-Frischwiesen)<br />

Arrhenatheretum elatioris Braun 1915 (Glatthafer-Wiese) Tab. C14<br />

Polygono-Trisetion Br.-Bl. et R. Tüxen ex Marschall 1947 nom. inv. (Gebirgs-Frischwiesen)<br />

Geranio sylvatici-Trisetetum R. Knapp ex Oberd. 1957 (Storchschnabel-Goldhaferwiese) Tab. C18<br />

<strong>Ferrantia</strong> • <strong>66</strong> / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!