24.07.2013 Aufrufe

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Schneider <strong>Die</strong> <strong>Graslandgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

(Van Rompaey & Delvosalle 1979) und in der<br />

Datenbank „Recorder 6“ des Naturhistorischen<br />

Museums Luxemburg nachgesehen.<br />

3.1.2 Auswahl der Aufnahmeflächen<br />

und Methodik der Vegetationsaufnahme<br />

Zunächst wurden diejenigen pflanzensoziologischen<br />

Einheiten aufgenommen, von denen nur<br />

wenige Aufnahmen im vorhandenen Datenmaterial<br />

vorlagen. Des Weiteren wurde das magere artenreiche<br />

Grasland vorrangig erfasst. <strong>Die</strong> Auswahl der<br />

Aufnahmeflächen im Gelände erfolgte nach naturschutzfachlichen<br />

Gesichtspunkten (z. B. Seltenheit)<br />

und nach der naturräumlichen Lage der Bestände.<br />

In großflächigen Graslandgebieten wurden in der<br />

Regel mehrere Aufnahmen angefertigt. Gebiete mit<br />

einem hohen Anteil an extensiv genutzten artenreichen<br />

Wiesen sind verstärkt aufgesucht worden.<br />

Es wurden vorrangig Mähwiesen oder Mähweiden<br />

untersucht. Dauerweiden wurden u. a. aufgrund<br />

des Viehbesatzes, der i. d. R. während der gesamten<br />

Vegetationsperiode stattfindet, nicht betrachtet.<br />

Weiterhin wurden bereits länger aus der Nutzung<br />

genommene Halbtrockenrasen und Brache-<br />

Dominanzgesellschaften untersucht. Gelegentlich<br />

konnte nicht endgültig auf die Nutzungsweise<br />

des untersuchten Graslandbestandes geschlossen<br />

werden. Denn erst kürzlich aus der Nutzung<br />

gefallene Flächen lassen sich nicht immer von<br />

wenig oder unregelmäßig genutzten Beständen<br />

unterscheiden. Es konnte darüber hinaus auch<br />

nicht in allen Fällen eindeutig geklärt werden, ob<br />

es sich um Mähweiden oder Weiden handelt. <strong>Die</strong><br />

Nutzungsart wurde in vier Kategorien unterteilt:<br />

Mähwiese/Mahd (m), Viehweide (w), Mähweide<br />

(mw) und Brache (b).<br />

<strong>Die</strong> eigenen Aufnahmen wurden in den Jahren<br />

2006 bis 2009 zwischen Mai und Juli angefertigt.<br />

Das genutzte Grasland wurde vor dem ersten<br />

Schnittzeitpunkt aufgenommen, die Nassbrachen<br />

und Großseggenriede erst ab Mitte Juni bis Juli.<br />

<strong>Die</strong> Größe der Aufnahmeflächen betrug die für das<br />

Grasland üblichen 25 m² (5 x 5 m) (vgl. <strong>Die</strong>rschke<br />

1994). Nur in seltenen Fällen wurde je nach<br />

Vegetationstyp z. B. für Kleinseggenriede eine<br />

kleinere Fläche zwischen 6 und 20 m 2 gewählt. <strong>Die</strong><br />

Schätzung der Artmächtigkeit erfolgte anhand<br />

der Skala nach Braun-Blanquet, verfeinert durch<br />

Wilmanns (1989) (vgl. <strong>Die</strong>rschke 1994) (Tab. 1).<br />

<strong>Ferrantia</strong> • <strong>66</strong> / 2011<br />

Tab. 1: Verwendete Skala zur Schätzung der<br />

Artmächtigkeit.<br />

Code Deckung Anzahl Individuen<br />

r nur 1 Individuum<br />

+ < 1 % 2 - 5 Individuen<br />

1 1 - 5 % 6 - 50 Individuen<br />

2a * 6 - 15 % Individuenzahl beliebig<br />

2b * 16 - 25 % Individuenzahl beliebig<br />

3 26 - 50 % Individuenzahl beliebig<br />

4 51 - 75 % Individuenzahl beliebig<br />

5 76 - 100 % Individuenzahl beliebig<br />

* In den Aufnahmen der Literatur wurde nicht immer<br />

zwischen „2a“ und „2b“ unterschieden (s. Kap. 3.1.3).<br />

Für jede Aufnahme wurden folgende grundlegende<br />

Daten notiert: Datum, Größe der<br />

Aufnahmefläche, Ortsbezeichnung mit Gauß-<br />

Luxemburg-Koordinaten, Höhenlage, Exposition,<br />

Hangneigung, aktuelle Nutzung, mittlere Vegetationshöhen<br />

sowie Deckungsgrad der Gräser,<br />

Kräuter, Leguminosen und Gesamtdeckungsgrad.<br />

<strong>Die</strong>se Kopfdaten sind in der Tabelle A2 (Anhang<br />

A) erfasst. <strong>Die</strong> Gauß-Luxemburg-Koordinaten<br />

wurden im Zentrum der Aufnahmefläche per<br />

GPS-Gerät (Garmin Geko TM 301) erfasst, i. d. R.<br />

mit einer Genauigkeit von 5 bis 10 m. <strong>Die</strong> Digitalisierung<br />

der Aufnahmepunkte erfolgte mittels des<br />

Geoinformationssystem ArcMap (ArcGIS 9.0) der<br />

Fa. Esri. Es erfolgte ein Abgleich mit Grundlagendaten,<br />

wie z. B. den naturräumlichen Einheiten.<br />

Jede Aufnahmefläche wurde zudem fotografisch<br />

dokumentiert. Darüber hinaus wurde eine<br />

Foto-Datenbank mit allen Graslandtypen erstellt.<br />

Ein Auszug aus dieser Fotosammlung wird im<br />

Kapitel 4 präsentiert.<br />

3.1.3 Vegetationsaufnahmen aus der<br />

Literatur<br />

Das weitere Aufnahmematerial stammt aus 25<br />

unveröffentlichten Gutachten und Studien sowie<br />

Examensarbeiten („graue“ Literatur) der letzten<br />

35 Jahre. <strong>Die</strong> Mehrzahl dieser Aufnahmen wurde<br />

ebenfalls nach der Methode von Braun-Blanquet<br />

erstellt. <strong>Die</strong> ältesten Aufnahmen (von 1975)<br />

wurden vorwiegend in den Vegetationstabellen<br />

der Nassbrachen mitberücksichtigt. In einigen<br />

Aufnahmen sind die Deckungsgrade in Prozentschätzwerten<br />

angegeben. Sie wurden in die<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!