24.07.2013 Aufrufe

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Schneider <strong>Die</strong> <strong>Graslandgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

196<br />

Untergliederung<br />

Polygalo-Nardetum<br />

<strong>Die</strong> Mehrheit der im Untersuchungsgebiet aufgefundenen<br />

Borstgrasrasen gehört dem Polygalo-<br />

Nardetum an. Zur Untergliederung ist die Basenversorgung<br />

der Böden von besonderer Bedeutung.<br />

Aber auch die Bodenfeuchte ist ein wichtiger<br />

edaphischer Faktor, der sich maßgeblich auf die<br />

Artenzusammensetzung auswirkt (s. auch Peppler<br />

1992). Entsprechend den Unterschieden in Bezug<br />

auf die Standortbedingungen (Basen- und Wasserversorgung<br />

der Böden) und der Nutzungsformen<br />

(Beweidung, Mahd) können zwei Ausbildungen<br />

des Polygalo-Nardetum ausgegliedert werden:<br />

Ausbildung mit Leontodon hispidus, frische bzw.<br />

wechselfeuchte Ausbildung mit Basenzeigern im<br />

Sinne von höheren Kationengehalten (und ohne<br />

Feuchtezeiger), Charakterisierung anhand der<br />

Basen(Mineralstoff-)versorgung,<br />

Ausbildung mit Molinia caerulea, feuchte<br />

Ausbildung mit Feuchte- und Nässezeigern (und<br />

ohne Basenzeiger), Charakterisierung anhand der<br />

Bodenfeuchte; entspricht dem Molinia caerulea-<br />

Feuchtetyp von Peppler (1992).<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung mit Leontodon hispidus ist die<br />

artenreichste Ausbildung mit einer mittleren<br />

Artenzahl von 43 Arten. Sie stockt überwiegend<br />

auf frischen bis wechselfeuchten und relativ<br />

mäßig basenreichen Böden. <strong>Die</strong> Berechnung der<br />

mittleren Zeigerwerte ergibt folgende Werte:<br />

mF 5,1; mR 4,8; mN 3,6.<br />

Eine Vielzahl an Differentialarten charakterisiert<br />

diese Ausbildung. Basenzeiger i. w. S. wie Stachys<br />

officinalis, Carex caryophyllea, Lotus corniculatus,<br />

Briza media, Leontodon hispidus, Galium verum,<br />

Trifolium medium, Carex flacca und Sanguisorba minor<br />

sind stet. Wobei Carex caryophyllea und Briza media<br />

eine weitere Amplitude hinsichtlich der Basenversorgung<br />

haben. Hohe Deckungsgrade weisen dabei<br />

vor allem Stachys officinalis, Leontodon hispidus,<br />

Carex flacca und Lotus corniculatus auf. Einige dieser<br />

Arten (Briza media, Galium verum, Sanguisorba minor,<br />

Ranunculus bulbosus) sind in Halbtrockenrasen<br />

(Bromion-Verbandsgesellschaft) sowie trockenen<br />

bis wechselfeuchten, mageren Glatthaferwiesen<br />

(Arrhenatheretum elatioris, Sanguisorba minor-Ausbildungsgruppe)<br />

weit verbreitet. Sie zeigen frische<br />

bzw. wechselfeuchte und wärmebegünstigte<br />

Standorte an. <strong>Die</strong> Ausbildung wird weiter durch<br />

folgende Arten gekennzeichnet: Achillea millefolium,<br />

Leucanthemum vulgare, Pimpinella saxifraga, Knautia<br />

arvensis, Hieracium pilosella, Hypochaeris radicata<br />

und Campanula rotundifolia. <strong>Die</strong>se Ausbildung mit<br />

Basenzeigern kommt dem Galium verum-Basentyp<br />

von Peppler (1992) sehr nahe.<br />

<strong>Die</strong> Bewirtschaftung der Flächen wird an der<br />

Artenkombination deutlich. <strong>Die</strong> Mehrheit der<br />

Standorte dieser Ausbildung (Ausnahme Gebiet<br />

Deifeburen bei Heinerscheid) wird mit Rindern<br />

beweidet. Auf einigen Standorten, vor allem<br />

auf mehr oder weniger stark geneigten Hängen,<br />

konnten Gehölze (z. B. Cytisus scoparius und<br />

Prunus spinosa) bereits Fuß fassen.<br />

Feuchtezeiger sind in dieser Ausbildung nur<br />

vereinzelt zu finden und dann auch nur mit<br />

sehr geringen Deckungen. Succisa pratensis ist<br />

der einzige (Wechsel-)Feuchtezeiger, der mit<br />

hoher Stetigkeit und hohen Deckungsanteilen<br />

vorkommt. Er zeigt, neben den oben genannten<br />

Arten, die Wechselfeuchtigkeit der Standorte an.<br />

<strong>Die</strong> Kennarten der Borstgrasrasen treten in dieser<br />

Ausbildung besonders stark hervor. <strong>Die</strong> Assoziationskennarten<br />

sind stet im Aufnahmematerial<br />

vorhanden und lassen eine Zuordnung zum<br />

Polygalo-Nardetum eindeutig zu.<br />

Unter den Verbandskennarten sind hauptsächlich<br />

Danthonia decumbens und Festuca filiformis hochstet.<br />

Nardus stricta, Potentilla erecta, Carex pallescens<br />

und Luzula multiflora (Ordnungskennarten) sind<br />

typischerweise sehr häufig vorhanden. Festuca<br />

rubra agg., Agrostis capillaris und Luzula campestris<br />

treten als bezeichnende Begleiter auf. Charakteristisch<br />

ist die reiche Ausstattung mit Arrhenatheretalia-Arten.<br />

Zahlreiche Arten des Wirtschaftsgrünlandes,<br />

darunter vor allem Plantago lanceolata,<br />

Centaurea jacea s. l., Holcus lanatus, Rumex acetosa<br />

und Ajuga reptans sind häufig. <strong>Die</strong>se Borstgrasrasen<br />

stellen mit ihren auffällig blühenden<br />

Kräutern die farbenprächtigsten Nardeten dar.<br />

<strong>Die</strong> Ausbildung mit Molinia caerulea wird durch<br />

eine Vielzahl an Feuchte- und Nässezeigern<br />

differenziert. Dabei sind es zum einen Arten, die<br />

ihren Schwerpunkt im Caricion nigrae haben wie<br />

Carex nigra, Ranunculus flammula, Agrostis canina,<br />

Carex demissa, Viola palustris, Carex echinata und C.<br />

pulicaris. Sie vermitteln zu den Kleinseggenrieden<br />

(Caricetum nigrae). Zum anderen sind es Arten der<br />

Molinietalia, des Molinion und des Calthion wie<br />

Juncus acutiflorus, Lotus pedunculatus, Molinia<br />

<strong>Ferrantia</strong> • <strong>66</strong> / 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!