24.07.2013 Aufrufe

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S. Schneider <strong>Die</strong> <strong>Graslandgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

geordnete Rolle. <strong>Die</strong>s kann an der ehemals bevorzugten<br />

Mahdnutzung liegen. Auf den brachliegenden<br />

Heideflächen (z. B. Op Baerel, Lellingen)<br />

dominieren hingegen Zwergsträucher (z. B.<br />

Calluna vulgaris, Cytisus scoparius).<br />

<strong>Die</strong> Borstgrasrasen in Luxemburg sind lockerrasig<br />

und haben eine maximale Vegetationshöhe von 35<br />

bis 60 cm. Das in manchen Beständen kleinräumig<br />

aspektbildende Borstgras erreicht Höhen von<br />

etwa 25 cm. <strong>Die</strong> Unterschicht wird hauptsächlich<br />

von niedrigwüchsigen Gräsern und Grasartigen<br />

sowie von ausdauernden Kräutern gebildet.<br />

Strukturbestimmend sind neben der oben aufgeführten<br />

Gruppe der Gräser und Grasartigen, auch<br />

Carex caryophyllea, C. ovalis, Potentilla erecta, Stachys<br />

officinalis, Leontodon hispidus, Hypochaeris radicata<br />

(verstärkt bei Weidenutzung), Stellaria graminea,<br />

Polygala vulgaris, Arnica montana (selten) und<br />

Pimpinella saxifraga. Somit prägen hauptsächlich<br />

verbissunempfindliche Gräser und niedrigwüchsige<br />

Kräuter die Magerrasen.<br />

In diese Beschreibung der Borstgrasrasen sind 36<br />

Vegetationsaufnahmen eingeflossen, von denen<br />

83 % eigene Aufnahmen sind. <strong>Die</strong> Aufnahmen<br />

stammen von 14 verschiedenen Standorten.<br />

<strong>Ferrantia</strong> • <strong>66</strong> / 2011<br />

Abb. 111: Juncus squarrosus, Habitus (links) und Blütenstand (rechts) bei Huldange.<br />

Fotos: S. Schneider, 30.06.2009.<br />

Syntaxonomie<br />

<strong>Die</strong> Zuordnung der Vegetationsaufnahmen zum<br />

Polygalo-Nardetum erfolgte hier aufgrund des<br />

relativ ausgeprägten Vorkommens der Verbandsund<br />

vor allem Unterverbandskennarten. Zudem<br />

wird das Polygalo-Nardetum durch Molinio-Arrhenatheretea-<br />

und Festuco-Brometea-Arten differenziert<br />

(Peppler 1992). Wie Peppler-Lisbach & Petersen<br />

(2001) angeben, variiert die Artenkombination des<br />

Polygalo-Nardetum stark. Es gibt eine Vielzahl an<br />

Untereinheiten, was mit dem hier vorliegenden<br />

Aufnahmematerial bestätigt werden kann.<br />

<strong>Die</strong> Assoziation Juncetum squarrosi, auf stark grund-<br />

und stauwasserbeeinflussten Böden, konnte nur mit<br />

drei Vegetationsaufnahmen von einem Standort in<br />

Luxemburg belegt werden. Das Juncetum squarrosi<br />

hat als Zentralassoziation keine eigenen Kennarten.<br />

<strong>Die</strong> Sparrige Binse (Juncus squarrosus, Abb. 111)<br />

und das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica)<br />

gelten zugleich als Kennarten der Assoziation in<br />

Anlehnung an Peppler-Lisbach & Petersen (2001).<br />

Dabei fehlt den untersuchten Borstgrasrasen eine<br />

der beiden Kennarten, Pedicularis sylvatica. Juncus<br />

squarrosus ist zwar auch sehr selten in Luxemburg<br />

(vier bekannte Standorte, s. Verbreitung - früher<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!