Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs Ferrantia 66 Die Graslandgesellschaften Luxemburgs

24.07.2013 Aufrufe

S. Schneider Die Graslandgesellschaften Luxemburgs 10 Simone Schneider Die Graslandgesellschaften Luxemburgs Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 16 2. Das Untersuchungsgebiet 18 2.1 Naturräumliche Gliederung Luxemburgs 18 2.1.1 Das Ösling 19 2.1.2 Das Gutland 20 2.1.3 Das Moseltal 22 2.1.4 Das Minettegebiet 22 2.2 Grünlandnutzung und landwirtschaftlicher Strukturwandel 23 2.3 Schutzstatus 23 3. Methoden 24 3.1 Datenerhebung 24 3.1.1 Vorarbeiten zu den vegetationskundlichen Erfassungen 24 3.1.2 Auswahl der Aufnahmeflächen und Methodik der Vegetationsaufnahme 25 3.1.3 Vegetationsaufnahmen aus der Literatur 25 3.1.4 Nomenklatur und taxonomische Fragen 26 3.2 Datenauswertung 27 3.2.1 Tabellen-Auswertung und Differenzierung 27 3.2.2 Klassifikation von Syntaxa ohne eigene Kennarten 29 3.3 Zeigerwertberechnung 30 3.4 Geographische Informationen und Karten 30 4. Beschreibung der Graslandgesellschaften 31 4.1 Großseggenriede und Röhrichte (Magnocaricion elatae) 33 4.1.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 33 4.1.2 Caricetum gracilis Almquist 1929 (Schlankseggen-Ried) 36 4.1.3 Carex acutiformis-Gesellschaft (Sumpfseggen-Gesellschaft) 38 4.1.4 Caricetum paniculatae Wangerin ex von Rochow 1951 (Rispenseggen-Ried) 40 4.1.5 Caricetum vesicariae Chouard 1924 (Blasenseggen-Ried) 42 4.1.6 Galio palustris-Caricetum ripariae Bal.-Tul. et al. 1993 (Uferseggen-Ried) 44 4.1.7 Phalaridetum arundinaceae Libbert 1931 (Rohr-Glanzgras-Röhricht) 46 4.2 Kleinseggenriede bodensaurer Standorte (Caricion nigrae und Scheuchzerio-Caricetea nigrae) 49 4.2.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 49 4.2.2 Caricetum nigrae Braun 1915 (Braunseggen-Ried) 49 4.2.3 Carex rostrata-Gesellschaft (Schnabelseggen-Ried) 52 4.3 Feucht- und Nasswiesen sowie ihre Brachestadien (Calthion palustris) 55 4.3.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 55 4.3.2 Angelico-Cirsietum oleracei Tx. 1937 nom. inv. (Kohldistel-Wiese) 59 4.3.3 Bromo-Senecionetum aquatici Lenski 1953 (Wassergreiskraut-Wiese) 64 4.3.4 Calthion-Verbandsgesellschaft (Feuchtwiesen-Verbandsgesellschaft) 69 4.3.5 Carex disticha-Gesellschaft (Kammseggen-Wiese) 85 4.3.6 Crepido-Juncetum acutiflori Oberd. 1957(Sumpfpippau-Waldbinsen-Wiesen) 89 4.3.7 Scirpus sylvaticus-Gesellschaft (Waldsimsen-Wiese) 98 4.3.8 Filipendula ulmaria-Gesellschaft (Mädesüß-Flur) 101 4.3.9 Bistorta officinalis-Gesellschaft (Schlangenknöterich-Gesellschaft) 107 4.3.10 Deschampsia cespitosa-Gesellschaft (Rasenschmielen-Gesellschaft) 110 4.3.11 Juncus effusus-Gesellschaft (Flatterbinsen-Gesellschaft) 112 Ferrantia66 / 2011

S. Schneider Die Graslandgesellschaften Luxemburgs 4.4 Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae) 114 4.4.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 114 4.4.2 Molinion-Verbandsgesellschaft (Pfeifengraswiesen-Verbandsgesellschaft) 117 4.5 Glatthaferwiesen (Arrhenatherion elatioris) 122 4.5.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 122 4.5.2 Arrhenatheretum elatioris Br.-Bl. 1915 (Glatthafer-Wiese) 123 4.6 Andere Wiesengesellschaften der Ordnung Arrhenatheretalia oder der Klasse Molinio- Arrhenatheretea 149 4.6.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 149 4.6.2 Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft (Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft) 149 4.6.3 Arrhenatheretalia-Ordnungsgesellschaft (Frischwiesen-Ordnungsgesellschaft) 155 4.6.4 Alopecurus pratensis-Gesellschaft (Wiesenfuchsschwanz-Wiese) 156 4.6.5 Molinio-Arrhenatheretea-Klassengesellschaft (Intensivgrasland) 160 4.7 Goldhaferwiesen (Polygono-Trisetion) 162 4.7.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 162 4.7.2 Geranio sylvatici-Trisetetum R. Knapp ex Oberd. 1957 (Storchschnabel-Goldhaferwiese) 163 4.8 Flutrasen (Potentillion anserinae) 170 4.8.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 170 4.8.2 Ranunculo-Alopecuretum geniculati Tx. 1937 (Knickfuchsschwanz-Flutrasen) 172 4.8.3 Glyceria fluitans-Gesellschaft (Gesellschaft des Flutenden Schwaden) 174 4.8.4 Caricetum vulpinae Soó 1927 (Fuchsseggen-Gesellschaft) 175 4.8.5 Weitere Gesellschaften der Flutrasen 177 4.9 Trespen-Halbtrockenrasen (Bromion erecti) 178 4.9.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 178 4.9.2 Bromion-Verbandsgesellschaft (Trespen-Halbtrockenrasen-Verbandsgesellschaft) 181 4.10 Borstgrasrasen (Violion caninae) 189 4.10.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 189 4.10.2 Polygalo vulgaris-Nardetum strictae Oberdorfer 1957 nom. conserv. propos. (Kreuzblumen- Borstgrasrasen) und Juncetum squarrosi Nordhagen 1922 nom. conserv. propos. (Torfbinsen- Borstgrasrasen) 190 5. Diskussion 204 5.1 Abgrenzung der Pflanzengesellschaften 204 5.2 Datengrundlage und Verbreitung der Graslandgesellschaften 205 5.3 Verwendung von Vegetationsaufnahmen anderer Autoren 207 5.4 Potentielle zukünftige Forschungsansätze 208 5.5 Naturschutzfachliche Bedeutung der Graslandgesellschaften 210 6. Zusammenfassung 211 7. Summary 213 8. Literaturverzeichnis 214 Anhang A: Abbildungen und Tabellen 230 Verzeichnis der Abbildungen 230 Verzeichnis der Tabellen 232 Anhang B 285 Unveröffentlichte und veröffentlichte Arbeiten zur Graslandvegetation Luxemburgs 285 Herkunft der Vegetationsaufnahmen 293 Anhang C: Vegetationstabellen (3 Blätter als lose Beilage) Verzeichnis der Vegetationstabellen 302 Ferrantia66 / 2011 11

S. Schneider <strong>Die</strong> <strong>Graslandgesellschaften</strong> <strong>Luxemburgs</strong><br />

4.4 Pfeifengraswiesen (Molinion caeruleae) 114<br />

4.4.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 114<br />

4.4.2 Molinion-Verbandsgesellschaft (Pfeifengraswiesen-Verbandsgesellschaft) 117<br />

4.5 Glatthaferwiesen (Arrhenatherion elatioris) 122<br />

4.5.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 122<br />

4.5.2 Arrhenatheretum elatioris Br.-Bl. 1915 (Glatthafer-Wiese) 123<br />

4.6 Andere Wiesengesellschaften der Ordnung Arrhenatheretalia oder der Klasse Molinio-<br />

Arrhenatheretea 149<br />

4.6.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 149<br />

4.6.2 Festuca rubra-Agrostis capillaris-Gesellschaft (Rotschwingel-Straußgras-Gesellschaft) 149<br />

4.6.3 Arrhenatheretalia-Ordnungsgesellschaft (Frischwiesen-Ordnungsgesellschaft) 155<br />

4.6.4 Alopecurus pratensis-Gesellschaft (Wiesenfuchsschwanz-Wiese) 156<br />

4.6.5 Molinio-Arrhenatheretea-Klassengesellschaft (Intensivgrasland) 160<br />

4.7 Goldhaferwiesen (Polygono-Trisetion) 162<br />

4.7.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 162<br />

4.7.2 Geranio sylvatici-Trisetetum R. Knapp ex Oberd. 1957 (Storchschnabel-Goldhaferwiese) 163<br />

4.8 Flutrasen (Potentillion anserinae) 170<br />

4.8.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 170<br />

4.8.2 Ranunculo-Alopecuretum geniculati Tx. 1937 (Knickfuchsschwanz-Flutrasen) 172<br />

4.8.3 Glyceria fluitans-Gesellschaft (Gesellschaft des Flutenden Schwaden) 174<br />

4.8.4 Caricetum vulpinae Soó 1927 (Fuchsseggen-Gesellschaft) 175<br />

4.8.5 Weitere Gesellschaften der Flutrasen 177<br />

4.9 Trespen-Halbtrockenrasen (Bromion erecti) 178<br />

4.9.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 178<br />

4.9.2 Bromion-Verbandsgesellschaft (Trespen-Halbtrockenrasen-Verbandsgesellschaft) 181<br />

4.10 Borstgrasrasen (Violion caninae) 189<br />

4.10.1 Allgemeines und syntaxonomische Einordnung 189<br />

4.10.2 Polygalo vulgaris-Nardetum strictae Oberdorfer 1957 nom. conserv. propos. (Kreuzblumen-<br />

Borstgrasrasen) und Juncetum squarrosi Nordhagen 1922 nom. conserv. propos. (Torfbinsen-<br />

Borstgrasrasen) 190<br />

5. Diskussion 204<br />

5.1 Abgrenzung der Pflanzengesellschaften 204<br />

5.2 Datengrundlage und Verbreitung der <strong>Graslandgesellschaften</strong> 205<br />

5.3 Verwendung von Vegetationsaufnahmen anderer Autoren 207<br />

5.4 Potentielle zukünftige Forschungsansätze 208<br />

5.5 Naturschutzfachliche Bedeutung der <strong>Graslandgesellschaften</strong> 210<br />

6. Zusammenfassung 211<br />

7. Summary 213<br />

8. Literaturverzeichnis 214<br />

Anhang A: Abbildungen und Tabellen 230<br />

Verzeichnis der Abbildungen 230<br />

Verzeichnis der Tabellen 232<br />

Anhang B 285<br />

Unveröffentlichte und veröffentlichte Arbeiten zur Graslandvegetation <strong>Luxemburgs</strong> 285<br />

Herkunft der Vegetationsaufnahmen 293<br />

Anhang C: Vegetationstabellen (3 Blätter als lose Beilage)<br />

Verzeichnis der Vegetationstabellen 302<br />

<strong>Ferrantia</strong> • <strong>66</strong> / 2011<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!