23.07.2013 Aufrufe

Darstellung von Zeichen und Zahlen - Lehrstuhl Technische ...

Darstellung von Zeichen und Zahlen - Lehrstuhl Technische ...

Darstellung von Zeichen und Zahlen - Lehrstuhl Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong> <strong>und</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

[<strong>Technische</strong> Informatik — Eine Einführung]<br />

Univ.-Prof. Dr. Paul Molitor<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> für <strong>Technische</strong> Informatik<br />

Institut für Informatik<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

1. November 2005<br />

1 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Der Begriff der Information<br />

2 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Der Begriff der Information<br />

Der Begriff der Information wird sowohl umgangssprachlich als auch in verschiedenen<br />

Wissenschaften unterschiedlich benutzt!<br />

3 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Der Begriff der Information<br />

Der Begriff der Information wird sowohl umgangssprachlich als auch in verschiedenen<br />

Wissenschaften unterschiedlich benutzt!<br />

Example (Informationstheorie: Informationsgehalt, Eigeninformation)<br />

Information = Maß für die Beseitigung <strong>von</strong> Unbestimmtheit<br />

[...später mehr dazu, siehe Datenkompression]<br />

4 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Der Begriff der Information<br />

Der Begriff der Information wird sowohl umgangssprachlich als auch in verschiedenen<br />

Wissenschaften unterschiedlich benutzt!<br />

Example (Informationstheorie: Informationsgehalt, Eigeninformation)<br />

Information = Maß für die Beseitigung <strong>von</strong> Unbestimmtheit<br />

Example (Informatik: Daten)<br />

Information = Daten<br />

... daher auch der Begriff ”Informationsverarbeitung”<br />

[...später mehr dazu, siehe Datenkompression]<br />

5 / 178


Daten<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Die Daten, die in einem Rechner verarbeitet werden, sind vielfältig:<br />

<strong>Zeichen</strong>, z. B. über Tastatur eingegebenes <strong>Zeichen</strong><br />

Text, z. B. Brief an das Finanzamt<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

Bilder <strong>und</strong> Videos<br />

Audio-Daten<br />

6 / 178


Daten<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Die Daten, die in einem Rechner verarbeitet werden, sind vielfältig:<br />

<strong>Zeichen</strong>, z. B. über Tastatur eingegebenes <strong>Zeichen</strong><br />

Text, z. B. Brief an das Finanzamt<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

Bilder <strong>und</strong> Videos<br />

Audio-Daten<br />

Speicherung <strong>von</strong> Daten in digitalen ”binären” Rechner<br />

Auch wenn ein Algorithmus prinzipiell mit solchen Objekten operiert, letztendlich<br />

müssen sie (bei den heutigen digitalen Rechnern) als Folgen <strong>von</strong> Bits repräsentiert<br />

werden.<br />

7 / 178


Daten<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Die Daten, die in einem Rechner verarbeitet werden, sind vielfältig:<br />

<strong>Zeichen</strong>, z. B. über Tastatur eingegebenes <strong>Zeichen</strong><br />

Text, z. B. Brief an das Finanzamt<br />

<strong>Zahlen</strong><br />

Bilder <strong>und</strong> Videos<br />

Audio-Daten<br />

Speicherung <strong>von</strong> Daten in digitalen ”binären” Rechner<br />

Auch wenn ein Algorithmus prinzipiell mit solchen Objekten operiert, letztendlich<br />

müssen sie (bei den heutigen digitalen Rechnern) als Folgen <strong>von</strong> Bits repräsentiert<br />

werden.<br />

8 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Bit, Byte, Wort, Doppelwort, ...<br />

Definition (Bit <strong>und</strong> Byte)<br />

Ein Bit ist eine Elementarinformation in Form einer einzelnen Ziffer,<br />

die entweder den Wert 0 oder den Wert 1 annehmen kann.<br />

Ob an einem Punkt der Wert 1 oder 0 anliegt, wird über das Potenzial an diesem<br />

Punkt definiert. Bei nichtinvertierender Logik z. B. liegt an einem Punkt der Wert 1<br />

dann an, wenn sein Potenzial größer als die Schwellenspannung eines Transistors ist.<br />

9 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Bit, Byte, Wort, Doppelwort, ...<br />

Definition (Bit <strong>und</strong> Byte)<br />

Ein Bit ist eine Elementarinformation in Form einer einzelnen Ziffer,<br />

die entweder den Wert 0 oder den Wert 1 annehmen kann.<br />

Eine Folge <strong>von</strong> acht Bits wird als Byte bezeichnet.<br />

Bei einem 2 k -Bit Rechner besteht ein Wort aus 2 k Bits,<br />

ein Doppelwort aus 2 · 2 k Bit.<br />

10 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Bit, Byte, Wort, Doppelwort, ...<br />

Definition (Bit <strong>und</strong> Byte)<br />

Ein Bit ist eine Elementarinformation in Form einer einzelnen Ziffer,<br />

die entweder den Wert 0 oder den Wert 1 annehmen kann.<br />

Eine Folge <strong>von</strong> acht Bits wird als Byte bezeichnet.<br />

Durch ein Byte können 2 8 = 256 verschiedene Werte/<strong>Zeichen</strong> dargestellt werden<br />

Bei einem 2 k -Bit Rechner besteht ein Wort aus 2 k Bits,<br />

ein Doppelwort aus 2 · 2 k Bit.<br />

Für k = 32 bzw. k = 64 können mit einem Wort 4.294.967.296 bzw.<br />

18.446.744.073.709.551.616 verschiedene Informationen dargestellt werden.<br />

11 / 178


Codes<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welches Byte welches <strong>Zeichen</strong> darstellt, ist eine Frage der Kodierung!<br />

Definition (Code)<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A, also eine endliche Menge <strong>von</strong> Symbolen.<br />

Weiterhin sei B ∗ die Menge aller beliebig langen endlichen Bitfolgen.<br />

1 Ein Code ist eine injektive Abbildung c : A → B ∗ .<br />

2 Ein Code c heißt auch Code fester Länge oder genauer Code der Länge n,<br />

wenn c : A → B, B ⊆ B n für beliebiges n ∈ N gilt,<br />

3 Die Menge aller Codewörter eines Codes c ist durch<br />

c(A) := { w ∈ B ∗ ; ∃ a ∈ A : c(a) = w } gegeben.<br />

12 / 178


Codes<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welches Byte welches <strong>Zeichen</strong> darstellt, ist eine Frage der Kodierung!<br />

Definition (Code)<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A, also eine endliche Menge <strong>von</strong> Symbolen.<br />

Weiterhin sei B ∗ die Menge aller beliebig langen endlichen Bitfolgen.<br />

1 Ein Code ist eine injektive Abbildung c : A → B ∗ .<br />

2 Ein Code c heißt auch Code fester Länge oder genauer Code der Länge n,<br />

wenn c : A → B, B ⊆ B n für beliebiges n ∈ N gilt,<br />

3 Die Menge aller Codewörter eines Codes c ist durch<br />

c(A) := { w ∈ B ∗ ; ∃ a ∈ A : c(a) = w } gegeben.<br />

13 / 178


Codes<br />

Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Gegeben sei das Alphabet A1 := {rot, grün, blau}. Dann ist die Abbildung<br />

c1 : A1 → B 24 ,<br />

c1 := { (rot ↦→ 1111 1111 0000 0000 0000 0000),<br />

(grün ↦→ 0000 0000 1111 1111 0000 0000),<br />

(blau ↦→ 0000 0000 0000 0000 1111 1111) }<br />

ein Code der Länge 24.<br />

14 / 178


Codes<br />

Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Gegeben sei das Alphabet A1 := {rot, grün, blau}. Dann ist die Abbildung<br />

c1 : A1 → B 24 ,<br />

c1 := { (rot ↦→ 1111 1111 0000 0000 0000 0000),<br />

(grün ↦→ 0000 0000 1111 1111 0000 0000),<br />

(blau ↦→ 0000 0000 0000 0000 1111 1111) }<br />

ein Code der Länge 24.<br />

Example<br />

Gegeben sei das Alphabet A2 := {lila, violett, gelb}. Dann ist die Abbildung<br />

c2 : A2 → B 24 ,<br />

c2 := { (lila ↦→ 1111 1111 0000 0000 1111 1111),<br />

(violett ↦→ 1111 1111 0000 0000 1111 1111),<br />

(gelb ↦→ 1111 1111 1111 1111 0000 0000) }<br />

kein Code.<br />

15 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

ASCII (American Standard Code for Information Interchange)<br />

Tabelle: Code-Tabelle für den ASCII-Code<br />

c6 0 0 0 0 1 1 1 1<br />

c5 0 0 1 1 0 0 1 1<br />

c4 0 1 0 1 0 1 0 1<br />

c3 c2 c1 c0<br />

0 0 0 0 NUL DLE 0 P ‘ p<br />

0 0 0 1 SOH DC1 ! 1 A Q a q<br />

0 0 1 0 SFX DC2 ” 2 B R b r<br />

0 0 1 1 ETX DC3 # 3 C S c s<br />

0 1 0 0 EOT DC4 $ 4 D T d t<br />

0 1 0 1 ENQ NAK % 5 E U e u<br />

0 1 1 0 ACK SYN & 6 F V f v<br />

0 1 1 1 BEL ETB ’ 7 G W g w<br />

1 0 0 0 BS CAN ( 8 H X h x<br />

1 0 0 1 HT EM ) 9 I Y i y<br />

1 0 1 0 LF SUB * : J Z j z<br />

1 0 1 1 VT ESC + ; K [ k {<br />

1 1 0 0 FF FS , ¡ L \ l —<br />

1 1 0 1 CR QS - = M ] m }<br />

1 1 1 0 SO RS . ¿ N ˆ n *<br />

1 1 1 1 SI US / ? O o DEL<br />

<br />

Steuerzeichen Schriftzeichen<br />

16 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Kodierung <strong>und</strong> Dekodierung <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

Kodierung bzw. Verschlüsselung<br />

Vorgang des ”Übersetzens” eines <strong>Zeichen</strong>s in sein Codewort.<br />

Dekodierung bzw. Entschlüsselung<br />

Vorgang des ”Rückübersetzens” eines Codeswortes in das dazugehörige <strong>Zeichen</strong>.<br />

17 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A der Größe m.<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

18 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A der Größe m.<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Bei Codes fester Länge n:<br />

Wie groß muss n sein?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

19 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A der Größe m.<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Bei Codes fester Länge n:<br />

Wie groß muss n sein?<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ gelten!<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

20 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Gegeben sei ein endliches Alphabet A der Größe m.<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Bei Codes fester Länge n:<br />

Wie groß muss n sein?<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ gelten!<br />

... ist eine Folgerung aus<br />

Definition (Tiefe eines gerichteten Baumes)<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Die Tiefe eines gerichteten Baumes T ist gegeben durch die Länge des längsten<br />

Pfades <strong>von</strong> der Wurzel <strong>von</strong> T zu einem seiner Blätter.<br />

Lemma<br />

Ein binärer Baum der Tiefe k besitzt höchstens 2 k Blätter.<br />

21 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welche zusätzlichen Ziele werden mit der Kodierung verfolgt?<br />

22 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welche zusätzlichen Ziele werden mit der Kodierung verfolgt?<br />

Mögliche Ziele<br />

keine weiteren Ziele<br />

Fehlererkennung<br />

Fehlerkorrektur<br />

Minimierung der mittleren Codewortlänge<br />

23 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welche zusätzlichen Ziele werden mit der Kodierung verfolgt?<br />

Mögliche Ziele<br />

keine weiteren Ziele<br />

Fehlererkennung<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ + r für ein r ≥ 1 gelten!<br />

Fehlerkorrektur<br />

Minimierung der mittleren Codewortlänge<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

24 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welche zusätzlichen Ziele werden mit der Kodierung verfolgt?<br />

Mögliche Ziele<br />

keine weiteren Ziele<br />

Fehlererkennung<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ + r für ein r ≥ 1 gelten!<br />

Fehlerkorrektur<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ + r für ein r ≥ ⌈log 2 log 2 m⌉ gelten!<br />

Minimierung der mittleren Codewortlänge<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

25 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Welcher Code für welchen Zweck?<br />

Wie hat man A zu kodieren?<br />

Codes: Definition <strong>und</strong> Beispiele<br />

Codes: Eigenschaften <strong>und</strong> Ziele<br />

Welche zusätzlichen Ziele werden mit der Kodierung verfolgt?<br />

Mögliche Ziele<br />

keine weiteren Ziele<br />

Fehlererkennung<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ + r für ein r ≥ 1 gelten!<br />

Fehlerkorrektur<br />

Es muss n ≥ ⌈log 2 m⌉ + r für ein r ≥ ⌈log 2 log 2 m⌉ gelten!<br />

Minimierung der mittleren Codewortlänge<br />

Der Code muss ein Code variabler Länge sein!<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

[für Weiteres siehe später...]<br />

26 / 178


<strong>Zahlen</strong>darstellungen<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, <strong>Zahlen</strong> im Rechner darzustellen:<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die verschiedenen <strong>Darstellung</strong>en besitzen unterschiedliche Eigenschaften!<br />

27 / 178


<strong>Zahlen</strong>darstellungen<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, <strong>Zahlen</strong> im Rechner darzustellen:<br />

Festkommadarstellungen<br />

<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

(engl.: sign and magnitude representation)<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

(engl.: one’s complement representation)<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

(engl.: two’s complement representation)<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die verschiedenen <strong>Darstellung</strong>en besitzen unterschiedliche Eigenschaften!<br />

28 / 178


<strong>Zahlen</strong>darstellungen<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Es gibt mehrere Möglichkeiten, <strong>Zahlen</strong> im Rechner darzustellen:<br />

Festkommadarstellungen<br />

<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

(engl.: sign and magnitude representation)<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

(engl.: one’s complement representation)<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

(engl.: two’s complement representation)<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellung nach dem IEEE 754 Format<br />

Die verschiedenen <strong>Darstellung</strong>en besitzen unterschiedliche Eigenschaften!<br />

29 / 178


Stellenwertsysteme<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Ein Stellenwertsystem (<strong>Zahlen</strong>system) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit:<br />

1 b ≥ 2 ist eine natürliche Zahl, die Basis des Stellenwertsystems.<br />

2 Z ist eine b-elementige Menge <strong>von</strong> Symbolen,<br />

die auch als Ziffern bezeichnet werden.<br />

3 δ : Z → {0, 1, . . . , b − 1} ist eine Abbildung,<br />

die jeder Ziffer eine natürliche Zahl zwischen 0 <strong>und</strong> b − 1 zuordnet.<br />

30 / 178


Stellenwertsysteme<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Ein Stellenwertsystem (<strong>Zahlen</strong>system) ist ein Tripel S = (b, Z, δ) mit:<br />

1 b ≥ 2 ist eine natürliche Zahl, die Basis des Stellenwertsystems.<br />

2 Z ist eine b-elementige Menge <strong>von</strong> Symbolen,<br />

die auch als Ziffern bezeichnet werden.<br />

3 δ : Z → {0, 1, . . . , b − 1} ist eine Abbildung,<br />

die jeder Ziffer eine natürliche Zahl zwischen 0 <strong>und</strong> b − 1 zuordnet.<br />

Example<br />

Basis b <strong>Zahlen</strong>system Ziffernmenge Z<br />

b = 2 Binärsystem 0, 1<br />

b = 8 Oktalsystem 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7<br />

b = 10 Dezimalsystem 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9<br />

b = 16 Hexadezimalsystem 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9,A,B,C,D,E,F<br />

Reihenfolge der Ziffern gemäß wie sie auf die jeweiligen <strong>Zahlen</strong> abgebildet werden.<br />

31 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Festkommadarstellung ohne Vorzeichen<br />

Definition (Nichtnegative Festkommazahl)<br />

Gegeben sei ein <strong>Zahlen</strong>system S := (b, Z, δ) sowie n, k ∈ N . Eine nichtnegative<br />

Festkommazahl d mit n Vor- <strong>und</strong> k Nachkommastellen ist eine Folge <strong>von</strong> Ziffern aus<br />

Z, deren Länge n + k beträgt. Der Wert 〈d〉 <strong>von</strong><br />

d := dndn−1 . . . d1d0<br />

<br />

Vorkommastellen<br />

mit di ∈ Z (−k ≤ i ≤ n) beträgt<br />

〈d〉 :=<br />

n<br />

i=−k<br />

δ(di ) · b i .<br />

d−1 . . . d−k<br />

<br />

Nachkommastellen<br />

32 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Festkommadarstellung ohne Vorzeichen<br />

Definition (Nichtnegative Festkommazahl)<br />

Gegeben sei ein <strong>Zahlen</strong>system S := (b, Z, δ) sowie n, k ∈ N . Eine nichtnegative<br />

Festkommazahl d mit n Vor- <strong>und</strong> k Nachkommastellen ist eine Folge <strong>von</strong> Ziffern aus<br />

Z, deren Länge n + k beträgt. Der Wert 〈d〉 <strong>von</strong><br />

d := dndn−1 . . . d1d0<br />

<br />

Vorkommastellen<br />

mit di ∈ Z (−k ≤ i ≤ n) beträgt<br />

〈d〉 :=<br />

n<br />

i=−k<br />

δ(di ) · b i .<br />

d−1 . . . d−k<br />

<br />

Nachkommastellen<br />

Ist die Basis des benutzten Stellenwertsystems nicht unmittelbar aus dem Kontext<br />

ersichtlich, versieht man die Ziffernfolge mit der Basis als Index.<br />

33 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Wir betrachten die Festkommazahl 0110, die je nach Basis b des Stellenwertsystems,<br />

bezüglich dessen sie interpretiert wird, unterschiedliche Werte darstellt. Dabei sind in<br />

diesem Beispiel sämtliche Ziffern der Zahl Vorkommastellen, es gilt also n = 3 <strong>und</strong><br />

k = 0.<br />

Basis 2 8 10<br />

Festkommazahl 01102 01108 011010<br />

Dezimalwert 610 7210 11010<br />

34 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

<strong>Zahlen</strong> sind zum Rechnen da!<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Wie kann man in den verschiedenen Stellenwertsystemen rechnen?<br />

35 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

<strong>Zahlen</strong> sind zum Rechnen da!<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Wie kann man in den verschiedenen Stellenwertsystemen rechnen?<br />

Mögliche Realisierungen arithmetischer Operationen:<br />

[später mehr...]<br />

36 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

Definition (<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen)<br />

Gegeben sei eine Festkommazahl<br />

d := dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k<br />

mit n + 1 Vor- <strong>und</strong> k Nachkommastellen (k, n ≥ 0).<br />

Interpretiert man d als <strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen, so wird dies durch<br />

die Bezeichnung [d]BV gekennzeichnet. Die Bitstelle dn repräsentiert das Vorzeichen,<br />

<strong>und</strong> durch die Stellen dn−1 . . . d0d−1 . . . d−k wird der Betrag <strong>von</strong> d dargestellt. Der<br />

Dezimalwert [d]BV ergibt sich somit zu<br />

[dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k]BV := (−1) dn ·<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

di · 2 i .<br />

37 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

Example (n = 2 <strong>und</strong> k = 0)<br />

d 000 001 010 011 100 101 110 111<br />

[d]BV 0 1 2 3 0 −1 −2 −3<br />

38 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

Eigenschaften der <strong>Darstellung</strong> durch Betrag <strong>und</strong> Vorzeichen<br />

1 Symmetrischer <strong>Zahlen</strong>bereich: [−(2 n − 2 −k ), 2 n − 2 −k ]<br />

2 Keine kanonische <strong>Darstellung</strong> der <strong>Zahlen</strong> aus dem <strong>Zahlen</strong>bereich!<br />

3 Addition <strong>und</strong> Subtraktion sind recht kompliziert in dieser <strong>Darstellung</strong>!<br />

[als Übung...]<br />

39 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Definition<br />

Gegeben sei eine Festkommazahl<br />

d := dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k<br />

mit n + 1 Vor- <strong>und</strong> k Nachkommastellen (k, n 0).<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Interpretiert man d als <strong>Darstellung</strong> im Einer-Komplement, so wird dies durch die<br />

Bezeichnung [d]1 gekennzeichnet. Die Bitstelle dn repräsentiert wieder das Vorzeichen.<br />

Der Dezimalwert [d]1 ergibt sich zu<br />

<br />

<br />

[dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k]1 := n−1<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

i=−k<br />

<br />

2 n − 2 −k .<br />

40 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

41 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Lemma (Negation <strong>von</strong> Bitfolgen im Einer-Komplement)<br />

Seien d <strong>und</strong> d ′ Bitfolgen. Zudem gehe d ′ durch Komplementieren aller Bits aus d<br />

hervor. Dann gilt:<br />

[d ′ ]1 = −[d]1<br />

42 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

43 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

n −k<br />

2 − 2 <br />

+ n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

d ′ i · 2i<br />

− d ′ n ·<br />

2 n − 2 −k <br />

44 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

<br />

<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

n −k<br />

2 − 2 <br />

+ n−1 <br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) ·<br />

i=−k<br />

2 n − 2 −k <br />

<br />

d ′ i · 2i<br />

− d ′ n ·<br />

2 n − 2 −k <br />

45 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

<br />

<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

n −k<br />

2 − 2 <br />

+ n−1 <br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) ·<br />

<br />

<br />

i=−k<br />

2 n − 2 −k <br />

n−1<br />

(di + (1 − di )) · 2 i<br />

− (dn + (1 − dn)) ·<br />

i=−k<br />

<br />

<br />

d ′ i · 2i<br />

− d ′ n ·<br />

2 n − 2 −k <br />

2 n − 2 −k <br />

46 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

<br />

<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

n −k<br />

2 − 2 <br />

+ n−1 <br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) ·<br />

<br />

<br />

i=−k<br />

i=−k<br />

2 n − 2 −k <br />

n−1<br />

(di + (1 − di )) · 2 i<br />

− (dn + (1 − dn)) ·<br />

<br />

n−1<br />

2 i − (2 n − 2 −k )<br />

i=−k<br />

<br />

<br />

d ′ i · 2i<br />

− d ′ n ·<br />

2 n − 2 −k <br />

2 n − 2 −k <br />

47 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]1 + [d]1 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

<br />

<br />

di · 2 i<br />

− dn ·<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

n −k<br />

2 − 2 <br />

+ n−1 <br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) ·<br />

<br />

<br />

i=−k<br />

i=−k<br />

2 n − 2 −k <br />

n−1<br />

(di + (1 − di )) · 2 i<br />

− (dn + (1 − dn)) ·<br />

<br />

n−1<br />

2 i − (2 n − 2 −k )<br />

i=−k<br />

= (2 n − 2 −k ) − (2 n − 2 −k )<br />

= 0<br />

<br />

<br />

d ′ i · 2i<br />

− d ′ n ·<br />

2 n − 2 −k <br />

2 n − 2 −k <br />

48 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Eigenschaften der Einer-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

1 Symmetrischer <strong>Zahlen</strong>bereich: [−(2 n − 2 −k ), 2 n − 2 −k ]<br />

2 Keine kanonische <strong>Darstellung</strong> der <strong>Zahlen</strong> aus dem <strong>Zahlen</strong>bereich!<br />

3 Addition <strong>und</strong> Subtraktion sind effizient realisierbar.<br />

[wird später explizit nachgewiesen...]<br />

49 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Definition<br />

Gegeben sei eine Festkommazahl<br />

d := dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k<br />

mit n + 1 Vor- <strong>und</strong> k Nachkommastellen (k, n 0).<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Interpretiert man d als <strong>Darstellung</strong> im Zweier-Komplement, so wird dies durch die<br />

Bezeichnung [d]2 gekennzeichnet. Die Bitstelle dn repräsentiert wieder das Vorzeichen.<br />

Der Dezimalwert [d]2 ergibt sich zu<br />

<br />

<br />

[dndn−1 . . . d0d−1 . . . d−k]2 := n−1<br />

di · 2 i<br />

− dn · 2 n .<br />

i=−k<br />

<br />

50 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

51 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Lemma (Negation <strong>von</strong> Bitfolgen im Einer-Komplement)<br />

Seien d <strong>und</strong> d ′ Bitfolgen. Zudem gehe d ′ durch Komplementieren aller Bits aus d<br />

hervor. Dann gilt:<br />

[d ′ ]2 + 2 −k = −[d]2<br />

52 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

53 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

<br />

<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

di · 2<br />

i=−k<br />

i<br />

− dn · 2 n + n−1<br />

d<br />

i=−k<br />

′ i · 2i<br />

− d ′ n · 2 n<br />

<br />

54 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

<br />

<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

di · 2<br />

i=−k<br />

i<br />

− dn · 2 n + n−1<br />

d<br />

i=−k<br />

′ i · 2i<br />

− d ′ n · 2 n<br />

<br />

<br />

<br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) · 2n<br />

<br />

55 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

<br />

<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

di · 2<br />

i=−k<br />

i<br />

− dn · 2 n + n−1<br />

d<br />

i=−k<br />

′ i · 2i<br />

− d ′ n · 2 n<br />

<br />

<br />

<br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) · 2n<br />

<br />

n−1<br />

2 i − 2 n<br />

i=−k<br />

<br />

56 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

<br />

<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

di · 2<br />

i=−k<br />

i<br />

− dn · 2 n + n−1<br />

d<br />

i=−k<br />

′ i · 2i<br />

− d ′ n · 2 n<br />

<br />

<br />

<br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) · 2n<br />

<br />

n−1<br />

2 i − 2 n<br />

i=−k<br />

= (2 n − 2 −k ) − 2 n<br />

= −2 −k<br />

<br />

57 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beweis:<br />

[d ′ ]2 + [d]2 =<br />

=<br />

=<br />

=<br />

<br />

n−1 <br />

<br />

<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

di · 2<br />

i=−k<br />

i<br />

− dn · 2 n + n−1<br />

d<br />

i=−k<br />

′ i · 2i<br />

− d ′ n · 2 n<br />

<br />

<br />

<br />

n−1<br />

(di + d<br />

i=−k<br />

′ i ) · 2i<br />

− (dn + d ′ n ) · 2n<br />

<br />

n−1<br />

2 i − 2 n<br />

i=−k<br />

= (2 n − 2 −k ) − 2 n<br />

= −2 −k<br />

=⇒ [d ′ ]2 + 2 −k = −[d]2<br />

<br />

58 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Eigenschaften der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

1 Asymmetrischer <strong>Zahlen</strong>bereich: [−2 n , 2 n − 2 −k ]<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

2 Kanonische <strong>Darstellung</strong> der <strong>Zahlen</strong> aus dem <strong>Zahlen</strong>bereich!<br />

3 Addition <strong>und</strong> Subtraktion sind effizient realisierbar.<br />

59 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

60 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

Ü<br />

S<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

61 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 0<br />

S 1<br />

62 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 1 0<br />

S 0 1<br />

63 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 1 1 0<br />

S 1 0 1<br />

64 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 0 1 1 0<br />

S 1 1 0 1<br />

65 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

S 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1<br />

66 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Addition kann bei positiven <strong>Zahlen</strong> analog zur Schulmethode erfolgen!<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

Ü 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0<br />

S 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 0 1<br />

In der Tat, es gilt 7+6=13.<br />

67 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

68 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

Ü<br />

S<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

69 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 0<br />

S 1<br />

70 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 0<br />

S 0 1<br />

71 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 1 0<br />

S 0 0 1<br />

72 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 1 1 0<br />

S 0 0 0 1<br />

73 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0<br />

S 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

74 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0<br />

S 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

In der Tat, es gilt 7+(-6)=1.<br />

75 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die Schulmethode funktioniert bei Verwendung der Zweier-Komplement<br />

auch wenn ein Operand oder beide Operanden negativ sind !<br />

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1<br />

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 0<br />

Ü 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0<br />

S 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1<br />

In der Tat, es gilt 7+(-6)=1.<br />

Ist das immer so oder nur in diesem Beispiel?<br />

76 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Definition (Formale Summe)<br />

Die formale Summe der Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) ist gegeben durch den Bitvektor<br />

s = (sn, sn−1, . . . , s0, s−1, . . . , b−k), der durch<br />

mit<br />

si = (ai + bi + ci−1) mod 2<br />

ci =<br />

definiert ist.<br />

<br />

<br />

<br />

0 falls i = −(k + 1)<br />

(ai + bi + ci−1) div 2 falls i ≥ −k.<br />

77 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

78 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

79 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 0<br />

Zeige (beispielsweise durch Induktion)<br />

[a]2 + [b]2 = [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n<br />

80 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 0<br />

Zeige (beispielsweise durch Induktion)<br />

Dann gilt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n<br />

[a]2 + [b]2 = [s]2 ⇐⇒ cn−1 = 0<br />

81 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 0<br />

Zeige (beispielsweise durch Induktion)<br />

Dann gilt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n<br />

[a]2 + [b]2 = [s]2 ⇐⇒ cn−1 = 0 ⇐⇒ 0 ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

82 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 1<br />

83 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n+1<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n+1<br />

84 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n+1<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n+1<br />

Dann gilt wegen sn = cn−1 <strong>und</strong> 2 n − 2 n+1 = −2 n<br />

[a]2 + [b]2 = [s]2 ⇐⇒ cn−1 = 1<br />

85 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an = bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n+1<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n+1<br />

Dann gilt wegen sn = cn−1 <strong>und</strong> 2 n − 2 n+1 = −2 n<br />

[a]2 + [b]2 = [s]2 ⇐⇒ cn−1 = 1 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 < 0<br />

86 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an + bn = 1<br />

87 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an + bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n<br />

88 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an + bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 − (1 − cn−1) · 2 n<br />

89 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an + bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 − (1 − cn−1) · 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 − sn · 2 n<br />

90 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Addition in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Addition im Zweier-Komplement)<br />

Für alle Bitvektoren a = (an, an−1 . . . , a0, a−1, . . . , a−k) <strong>und</strong><br />

b = (bn, bn−1, . . . , b0, b−1, . . . , b−k) gilt:<br />

Beweisidee<br />

[a]2 + [b2] = [s]2 ⇐⇒ −2 n ≤ [a]2 + [b]2 ≤ 2 n − 2 −k<br />

Mache eine Fallunterscheidung nach den Vorzeichen der Operanden.<br />

Fall an + bn = 1<br />

Aus dem ersten Fall <strong>und</strong> der Definition des Zweier-Kompplements folgt<br />

[a]2 + [b]2 = [0, an−1, . . . , a−k]2 + [0, bn−1, . . . , b−k]2 − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 + cn−1 · 2 n − 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 − (1 − cn−1) · 2 n<br />

= [0, sn−1, . . . , s−k]2 − sn · 2 n<br />

= [s]2<br />

91 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

92 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

0 0 1 1<br />

93 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

x · y0 0 0 1 1<br />

94 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

x · y0 0 0 1 1<br />

shift 0 0 0 1 1<br />

x · y1 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 0 1<br />

95 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

x · y0 0 0 1 1<br />

shift 0 0 0 1 1<br />

x · y1 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 0 1<br />

shift 0 0 1 0 0 1<br />

x · y2 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 1 0 1<br />

96 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

x · y0 0 0 1 1<br />

shift 0 0 0 1 1<br />

x · y1 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 0 1<br />

shift 0 0 1 0 0 1<br />

x · y2 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 1 0 1<br />

shift 0 0 1 0 1 0 1<br />

x · y3 0 0 0 0<br />

add 0 0 1 0 1 0 1<br />

97 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Die binäre Multiplikation erfolgt bei positiven <strong>Zahlen</strong> wie in der Schulmethode!<br />

In der Tat, es gilt 3 · 7 = 21.<br />

x 0 0 1 1<br />

y 0 1 1 1<br />

x · y0 0 0 1 1<br />

shift 0 0 0 1 1<br />

x · y1 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 0 1<br />

shift 0 0 1 0 0 1<br />

x · y2 0 0 1 1<br />

add 0 1 0 1 0 1<br />

shift 0 0 1 0 1 0 1<br />

x · y3 0 0 0 0<br />

add 0 0 1 0 1 0 1<br />

98 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Blöcke <strong>von</strong> Nullen bzw. Blöcke <strong>von</strong> Einsen können ”übersprungen” werden!<br />

99 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Blöcke <strong>von</strong> Nullen bzw. Blöcke <strong>von</strong> Einsen können ”übersprungen” werden!<br />

Enthält ein Multiplikator y einen Nullblock der Länge k, so kann die<br />

Multiplikation durch einen arithmetischen Shift des Partialproduktes nach rechts<br />

um k Stellen beschleunigt werden. Die k Additionen mit Null entfallen.<br />

100 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Blöcke <strong>von</strong> Nullen bzw. Blöcke <strong>von</strong> Einsen können ”übersprungen” werden!<br />

Enthält ein Multiplikator y einen Nullblock der Länge k, so kann die<br />

Multiplikation durch einen arithmetischen Shift des Partialproduktes nach rechts<br />

um k Stellen beschleunigt werden. Die k Additionen mit Null entfallen.<br />

Enthält der Multiplikator y einen Block mit Einser <strong>von</strong> Stelle u bis Stelle v mit<br />

u < v, d. h.<br />

...011...110...<br />

so können die zum Einsblock gehörigen v − u + 1 Additionen der Multiplikation<br />

nach Schulmethode<br />

durch eine Addition an der Stelle v + 1 <strong>und</strong> eine Subtraktion an der Stelle u<br />

ersetzt werden.<br />

101 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Blöcke <strong>von</strong> Nullen bzw. Blöcke <strong>von</strong> Einsen können ”übersprungen” werden!<br />

Enthält ein Multiplikator y einen Nullblock der Länge k, so kann die<br />

Multiplikation durch einen arithmetischen Shift des Partialproduktes nach rechts<br />

um k Stellen beschleunigt werden. Die k Additionen mit Null entfallen.<br />

Enthält der Multiplikator y einen Block mit Einser <strong>von</strong> Stelle u bis Stelle v mit<br />

u < v, d. h.<br />

...011...110...<br />

so können die zum Einsblock gehörigen v − u + 1 Additionen der Multiplikation<br />

nach Schulmethode wegen<br />

[...011...110...]2 =<br />

v<br />

i=u<br />

2 i =<br />

v<br />

i=0<br />

<br />

2 i u−1<br />

− 2 j = 2 v+1 − 2 u<br />

durch eine Addition an der Stelle v + 1 <strong>und</strong> eine Subtraktion an der Stelle u<br />

ersetzt werden.<br />

j=0<br />

102 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Arithmetische Operationen sind also nur an 0/1 bzw. 1/0 Übergängen im<br />

Multiplikator notwendig!<br />

103 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Arithmetische Operationen sind also nur an 0/1 bzw. 1/0 Übergängen im<br />

Multiplikator notwendig!<br />

Rechenvorschrift<br />

yi yi−1 Operation<br />

mit y −(k+1) = 0.<br />

104 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Arithmetische Operationen sind also nur an 0/1 bzw. 1/0 Übergängen im<br />

Multiplikator notwendig!<br />

Rechenvorschrift<br />

yi yi−1 Operation<br />

0 0 shift<br />

1 1 shift<br />

mit y −(k+1) = 0.<br />

105 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Arithmetische Operationen sind also nur an 0/1 bzw. 1/0 Übergängen im<br />

Multiplikator notwendig!<br />

Rechenvorschrift<br />

yi yi−1 Operation<br />

0 0 shift<br />

0 1 add and shift<br />

1 1 shift<br />

mit y −(k+1) = 0.<br />

106 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Arithmetische Operationen sind also nur an 0/1 bzw. 1/0 Übergängen im<br />

Multiplikator notwendig!<br />

Rechenvorschrift<br />

yi yi−1 Operation<br />

0 0 shift<br />

0 1 add and shift<br />

1 0 sub and shift<br />

1 1 shift<br />

mit y −(k+1) = 0.<br />

107 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

108 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑<br />

109 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

110 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑<br />

↑ shift 0000 0<br />

111 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

112 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

113 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

114 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

↑ shift 1111 100<br />

115 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

↑ shift 1111 100<br />

116 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

↑ shift 1111 100<br />

↑ add 0010 0001 100<br />

117 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

↑ shift 1111 100<br />

↑ add 0010 0001 100<br />

↑<br />

118 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Beispiel<br />

x y3 y2 y1 y0 Operation Zwischenergebnis<br />

0010 0 1 1 0 0000<br />

↑ shift 0000 0<br />

↑ sub 0010 1110 0<br />

↑ shift 1111 00<br />

↑ shift 1111 100<br />

↑ add 0010 0001 100<br />

↑ shift 0000 1100<br />

119 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Satz <strong>von</strong> Booth)<br />

Das Verfahren <strong>von</strong> Booth ist korrekt, auch wenn einer oder zwei der Operanden<br />

negative <strong>Zahlen</strong> sind.<br />

120 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Satz <strong>von</strong> Booth)<br />

Das Verfahren <strong>von</strong> Booth ist korrekt, auch wenn einer oder zwei der Operanden<br />

negative <strong>Zahlen</strong> sind.<br />

Beweis: Wir betrachten im Verfahren <strong>von</strong> Booth an jeder Stelle die Differenz yi−1 − yi<br />

<strong>und</strong> berechnen das Multiplikationsergebnis durch die Summe<br />

p =<br />

<br />

n<br />

i=−k<br />

<br />

(yi−1 − yi ) · 2 i<br />

· [x]2<br />

121 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Satz <strong>von</strong> Booth)<br />

Das Verfahren <strong>von</strong> Booth ist korrekt, auch wenn einer oder zwei der Operanden<br />

negative <strong>Zahlen</strong> sind.<br />

Beweis: Wir betrachten im Verfahren <strong>von</strong> Booth an jeder Stelle die Differenz yi−1 − yi<br />

<strong>und</strong> berechnen das Multiplikationsergebnis durch die Summe<br />

p =<br />

=<br />

<br />

n<br />

<br />

i=−k<br />

<br />

(yi−1 − yi ) · 2 i<br />

· [x]2<br />

−yn · 2 n + y−k−1 · 2 −k +<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

yi · (−2 i + 2 i+1 ) · [x]2<br />

122 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Satz <strong>von</strong> Booth)<br />

Das Verfahren <strong>von</strong> Booth ist korrekt, auch wenn einer oder zwei der Operanden<br />

negative <strong>Zahlen</strong> sind.<br />

Beweis: Wir betrachten im Verfahren <strong>von</strong> Booth an jeder Stelle die Differenz yi−1 − yi<br />

<strong>und</strong> berechnen das Multiplikationsergebnis durch die Summe<br />

p =<br />

=<br />

=<br />

<br />

n<br />

<br />

i=−k<br />

<br />

(yi−1 − yi ) · 2 i<br />

· [x]2<br />

−yn · 2 n + y−k−1 · 2 −k +<br />

<br />

−yn · 2 n +<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

yi · 2 i<br />

· [x]2<br />

<br />

yi · (−2 i + 2 i+1 ) · [x]2<br />

123 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation in der Zweier-Komplement-<strong>Darstellung</strong><br />

Theorem (Satz <strong>von</strong> Booth)<br />

Das Verfahren <strong>von</strong> Booth ist korrekt, auch wenn einer oder zwei der Operanden<br />

negative <strong>Zahlen</strong> sind.<br />

Beweis: Wir betrachten im Verfahren <strong>von</strong> Booth an jeder Stelle die Differenz yi−1 − yi<br />

<strong>und</strong> berechnen das Multiplikationsergebnis durch die Summe<br />

p =<br />

=<br />

=<br />

<br />

n<br />

<br />

i=−k<br />

<br />

(yi−1 − yi ) · 2 i<br />

· [x]2<br />

−yn · 2 n + y−k−1 · 2 −k +<br />

<br />

−yn · 2 n +<br />

= [y]2 · [x]2<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

<br />

n−1 <br />

i=−k<br />

yi · 2 i<br />

· [x]2<br />

<br />

yi · (−2 i + 2 i+1 ) · [x]2<br />

<br />

124 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>von</strong> Festkommadarstellungen<br />

Vorteile<br />

effizientes Rechnen möglich<br />

125 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Vor- <strong>und</strong> Nachteile <strong>von</strong> Festkommadarstellungen<br />

Vorteile<br />

Nachteile<br />

effizientes Rechnen möglich<br />

keine ”ganz große” <strong>und</strong> ”ganz kleine” <strong>Zahlen</strong> darstellbar<br />

mangelnde Genauigkeit<br />

126 / 178


Definition (Gleitkommazahl)<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Es seien n, i ∈ N . Eine Gleitkommazahl (engl.: Floating Point Number) d ist eine<br />

n-stellige Bitfolge, die — als Dezimalzahl [d] interpretiert — das folgende Format<br />

besitzt:<br />

Dabei bildet<br />

[d] := (−1) S · M · 2 E<br />

S das Vorzeichen,<br />

M die Mantisse <strong>und</strong><br />

E den Exponenten (inkl. dessen Vorzeichen)<br />

der dargestellten Zahl [d].<br />

127 / 178


Definition (Gleitkommazahl)<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Es seien n, i ∈ N . Eine Gleitkommazahl (engl.: Floating Point Number) d ist eine<br />

n-stellige Bitfolge, die — als Dezimalzahl [d] interpretiert — das folgende Format<br />

besitzt:<br />

Dabei bildet<br />

[d] := (−1) S · M · 2 E<br />

S das Vorzeichen,<br />

M die Mantisse <strong>und</strong><br />

E den Exponenten (inkl. dessen Vorzeichen)<br />

der dargestellten Zahl [d].<br />

Vorzeichen, Exponent <strong>und</strong> Mantisse bestehen jeweils aus Teil-(Bit-)folgen <strong>von</strong> d, die<br />

zusammengesetzt gerade d ergeben. Das Vorzeichen wird durch ein einzelnes Bit<br />

repräsentiert, der Exponent durch eine Folge <strong>von</strong> i Bits. Die verbleibenden n − i − 1<br />

Bits dienen zur Repräsentation der Mantisse, sodass sich folgende Aufteilung ergibt:<br />

dn−1 dn−2 . . . d n−(i+1) d n−(i+2) . . . d1d0<br />

S i Bits Exponent E n − i − 1 Bits (vorzeichenlose) Mantisse M<br />

128 / 178


Verteilung der <strong>Zahlen</strong><br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

In Festkommadarstellungen ist die Dichte der darstellbaren <strong>Zahlen</strong> in jedem<br />

Teilintervall <strong>von</strong> [−2 n , 2 n − 2 −k ] gleich hoch!<br />

Bei Gleitkommadarstellungen ist die Anzahl der darstellbaren <strong>Zahlen</strong> in jedem<br />

Teilintervall [2 i , 2 i+1 ] (bzw. [−2 i+1 , −2 i ]) unabhängig <strong>von</strong> i. Die Dichte erhöht sich<br />

demnach exponentiell je näher das Teilintervall an der 0 liegt.<br />

129 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Zusammensetzung der Gleitkommazahlen nach IEEE 754<br />

einfache Genauigkeit:<br />

31 30 . . . 23 22 . . . 1 0<br />

S 8 Bits Exponent E 23 Bits vorzeichenlose Mantisse M<br />

doppelte Genauigkeit:<br />

63 62 . . . 52 51 . . . 1 0<br />

S 11 Bits Exponent E 52 Bits vorzeichenlose Mantisse M<br />

130 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

normalisierte Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Gleitkommadarstellung, wie sie bis jetzt bei uns eingeführt worden ist, ist nicht<br />

kanonisch, d. h. es gibt für eine Zahl mehrere <strong>Darstellung</strong>en, auch wenn man sich<br />

entweder auf einfache Genauigkeit oder doppelte Genauigkeit beschränkt, z. B.<br />

[0 00000001 00000000000000000000010]s<br />

= (−1) 0 · 2 · 2 1<br />

= 4<br />

131 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

normalisierte Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Gleitkommadarstellung, wie sie bis jetzt bei uns eingeführt worden ist, ist nicht<br />

kanonisch, d. h. es gibt für eine Zahl mehrere <strong>Darstellung</strong>en, auch wenn man sich<br />

entweder auf einfache Genauigkeit oder doppelte Genauigkeit beschränkt, z. B.<br />

[0 00000001 00000000000000000000010]s<br />

= (−1) 0 · 2 · 2 1<br />

= 4<br />

= (−1) 0 · 1 · 2 2<br />

= [0 00000010 0000000000000000000001]s<br />

132 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

normalisierte Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Gleitkommadarstellung, wie sie bis jetzt bei uns eingeführt worden ist, ist nicht<br />

kanonisch, d. h. es gibt für eine Zahl mehrere <strong>Darstellung</strong>en, auch wenn man sich<br />

entweder auf einfache Genauigkeit oder doppelte Genauigkeit beschränkt, z. B.<br />

[0 00000001 00000000000000000000010]s<br />

= (−1) 0 · 2 · 2 1<br />

= 4<br />

= (−1) 0 · 1 · 2 2<br />

= [0 00000010 0000000000000000000001]s<br />

Eindeutigkeit erhält man, indem man die Menge der erlaubten <strong>Darstellung</strong>en<br />

einschränkt −→ normalisierte Gleitkommazahlen<br />

133 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

normalisierte Gleitkommazahlen einfacher Genauigkeit<br />

Um Kanonizität zu erreichen, betrachtet man normalisierte Gleitkommazahlen, bei<br />

denen der Wert der Mantisse jeweils in dem Intervall [1, 2) liegt, d. h. die Mantisse hat<br />

als Wert 1, ...<br />

134 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

normalisierte Gleitkommazahlen einfacher Genauigkeit<br />

Um Kanonizität zu erreichen, betrachtet man normalisierte Gleitkommazahlen, bei<br />

denen der Wert der Mantisse jeweils in dem Intervall [1, 2) liegt, d. h. die Mantisse hat<br />

als Wert 1, ...<br />

Hieraus folgt Eindeutigkeit der <strong>Darstellung</strong>. Zudem braucht die 1 vor dem Komma<br />

nicht gespeichert zu werden, da ja jede <strong>Darstellung</strong> an dieser Position eine 1 stehen<br />

hat.<br />

135 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

normalisierte Gleitkommazahlen einfacher Genauigkeit<br />

Um Kanonizität zu erreichen, betrachtet man normalisierte Gleitkommazahlen, bei<br />

denen der Wert der Mantisse jeweils in dem Intervall [1, 2) liegt, d. h. die Mantisse hat<br />

als Wert 1, ...<br />

Hieraus folgt Eindeutigkeit der <strong>Darstellung</strong>. Zudem braucht die 1 vor dem Komma<br />

nicht gespeichert zu werden, da ja jede <strong>Darstellung</strong> an dieser Position eine 1 stehen<br />

hat.<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

Es sei n := 32 <strong>und</strong> d := se7 . . . e0m22 . . . m0 eine Bitfolge der Länge n. Zudem sei<br />

e7 . . . e0 ∈ {00000000, 11111111}. Wird d als normalisierte Gleitkommazahl nach<br />

IEEE 754 interpretiert, so repräsentiert d die Dezimalzahl [d]s mit<br />

[d]s := (−1) s <br />

−23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

7i=0 e i 2<br />

· 2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

i=−1<br />

136 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

normalisierte Gleitkommazahlen doppelter Genauigkeit<br />

Um Kanonizität zu erreichen, betrachtet man normalisierte Gleitkommazahlen, bei<br />

denen der Wert der Mantisse jeweils in dem Intervall [1, 2) liegt, d. h. die Mantisse hat<br />

als Wert 1, ...<br />

Hieraus folgt Eindeutigkeit der <strong>Darstellung</strong>. Zudem braucht die 1 vor dem Komma<br />

nicht gespeichert zu werden, da ja jede <strong>Darstellung</strong> an dieser Position eine 1 stehen<br />

hat.<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

Es sei n := 64 <strong>und</strong> d := se10 . . . e0m51 . . . m0 eine Bitfolge der Länge n. Zudem sei<br />

e10 . . . e0 ∈ {00000000000, 11111111111}. Wird d als normalisierte Gleitkommazahl<br />

nach IEEE 754 interpretiert, so repräsentiert d die Dezimalzahl [d]d mit<br />

[d]d := (−1) s <br />

−52<br />

· 1 + m52+i · 2 i<br />

10 i=0 · 2<br />

ei 2 i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Es gilt hierbei BIAS := 1023<br />

i=−1<br />

137 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

<br />

[d]s := (−1) s −23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

·<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

Example<br />

i=−1<br />

Gegeben sei die normalisierte Gleitkommazahl a1:<br />

a1 := 1 1000 0001 1100 0000 0000 0000 0000 000<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

7i=0 ei 2<br />

2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

138 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

<br />

[d]s := (−1) s −23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

·<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

Example<br />

i=−1<br />

Gegeben sei die normalisierte Gleitkommazahl a1:<br />

a1 := 1 1000 0001 1100 0000 0000 0000 0000 000<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

7i=0 ei 2<br />

2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Der dezimale Wert [a1]s <strong>von</strong> a1 lässt sich gemäß obiger Definition wie folgt ermitteln.<br />

[a1]s := (−1) 1 · (1 + (2 −1 + 2 −2 )) · 2 27 +2 0 −127<br />

139 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

<br />

[d]s := (−1) s −23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

·<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

Example<br />

i=−1<br />

Gegeben sei die normalisierte Gleitkommazahl a1:<br />

a1 := 1 1000 0001 1100 0000 0000 0000 0000 000<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

7i=0 ei 2<br />

2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Der dezimale Wert [a1]s <strong>von</strong> a1 lässt sich gemäß obiger Definition wie folgt ermitteln.<br />

[a1]s := (−1) 1 · (1 + (2 −1 + 2 −2 )) · 2 27 +2 0 −127<br />

= (−1) · (1 + 0, 5 + 0, 25) · 2 128+1−127<br />

140 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

<br />

[d]s := (−1) s −23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

·<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

Example<br />

i=−1<br />

Gegeben sei die normalisierte Gleitkommazahl a1:<br />

a1 := 1 1000 0001 1100 0000 0000 0000 0000 000<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

7i=0 ei 2<br />

2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Der dezimale Wert [a1]s <strong>von</strong> a1 lässt sich gemäß obiger Definition wie folgt ermitteln.<br />

[a1]s := (−1) 1 · (1 + (2 −1 + 2 −2 )) · 2 27 +2 0 −127<br />

= (−1) · (1 + 0, 5 + 0, 25) · 2 128+1−127<br />

= −1, 75 · 2 2<br />

141 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Definition (normalisierte Gleitkommazahl)<br />

<br />

[d]s := (−1) s −23<br />

· 1 + m23+i · 2 i<br />

·<br />

Es gilt hierbei BIAS := 127<br />

Example<br />

i=−1<br />

Gegeben sei die normalisierte Gleitkommazahl a1:<br />

a1 := 1 1000 0001 1100 0000 0000 0000 0000 000<br />

<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

<br />

7i=0 ei 2<br />

2<br />

i <br />

−BIAS<br />

.<br />

Der dezimale Wert [a1]s <strong>von</strong> a1 lässt sich gemäß obiger Definition wie folgt ermitteln.<br />

[a1]s := (−1) 1 · (1 + (2 −1 + 2 −2 )) · 2 27 +2 0 −127<br />

= (−1) · (1 + 0, 5 + 0, 25) · 2 128+1−127<br />

= −1, 75 · 2 2<br />

= −7<br />

142 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

143 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

144 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

145 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

146 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

147 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

148 / 178


Example<br />

Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Gesucht ist die 32-Bit Gleitkommazahl a2 der Dezimalzahl mit [a2]s = −0, 625:<br />

−0, 625 ist negativ ⇒ Vorzeichenbit = 1<br />

Umwandlung in eine Binärzahl: −0, 62510 = −0, 1012<br />

Normalisierung: −0, 1012 = −1, 012 · 2 −1<br />

Bitfolge zur Repräsentation der Mantisse M = 0100 0000 0000 0000 0000 000.<br />

Berechnung des Exponenten :<br />

2 −1 = 2 126−127<br />

= 2 26 +2 5 +2 4 +2 3 +2 2 +2 1 −127<br />

Bitfolge zur Repräsentation des Exponenten E = 0111 1110<br />

Gleitkommadarstellung:<br />

a2 = 1 0111 1110 0100 0000 0000 0000 0000 000<br />

149 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

denormalisierte Gleitkommazahlen<br />

Problem<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

150 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

denormalisierte Gleitkommazahlen<br />

Problem<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Null kann nicht als normalisierte Gleitkommazahl dargestellt werden!!!<br />

151 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

denormalisierte Gleitkommazahlen<br />

Problem<br />

Definition<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Null kann nicht als normalisierte Gleitkommazahl dargestellt werden!!!<br />

=⇒Einführung <strong>von</strong> denormalisierten <strong>Zahlen</strong><br />

Es sei n := 32 <strong>und</strong> d := se7 . . . e0m22 . . . m0 eine Bitfolge der Länge n mit<br />

e7 . . . e0 := 00000000. Dann stellt d eine denormalisierte Gleitkommazahl nach dem<br />

Standard IEEE 754 dar <strong>und</strong> repräsentiert die Dezimalzahl [d]s mit<br />

<br />

<br />

[d]s := (−1) s · −23<br />

m23+i · 2 i<br />

·<br />

i=−1<br />

<br />

<br />

2 −126<br />

Hierdurch wird der ”Bereich um die Null” äquidistant partitioniert!<br />

<br />

.<br />

152 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

denormalisierte Gleitkommazahlen<br />

Problem<br />

Definition<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Null kann nicht als normalisierte Gleitkommazahl dargestellt werden!!!<br />

=⇒Einführung <strong>von</strong> denormalisierten <strong>Zahlen</strong><br />

Es sei n := 32 <strong>und</strong> d := se7 . . . e0m22 . . . m0 eine Bitfolge der Länge n mit<br />

e7 . . . e0 := 00000000. Dann stellt d eine denormalisierte Gleitkommazahl nach dem<br />

Standard IEEE 754 dar <strong>und</strong> repräsentiert die Dezimalzahl [d]s mit<br />

<br />

<br />

[d]s := (−1) s · −23<br />

m23+i · 2 i<br />

·<br />

i=−1<br />

<br />

<br />

2 −126<br />

Hierdurch wird der ”Bereich um die Null” äquidistant partitioniert!<br />

Die <strong>Darstellung</strong> der 0 ist nicht eindeutig!<br />

<br />

.<br />

153 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

denormalisierte Gleitkommazahlen<br />

Problem<br />

Definition<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Die Null kann nicht als normalisierte Gleitkommazahl dargestellt werden!!!<br />

=⇒Einführung <strong>von</strong> denormalisierten <strong>Zahlen</strong><br />

Es sei n := 32 <strong>und</strong> d := se10 . . . e0m22 . . . m0 eine Bitfolge der Länge n mit<br />

e10 . . . e0 := 00000000000. Dann stellt d eine denormalisierte Gleitkommazahl nach<br />

dem Standard IEEE 754 dar <strong>und</strong> repräsentiert die Dezimalzahl [d]d mit<br />

<br />

<br />

[d]d := (−1) s · −52<br />

m52+i · 2 i<br />

·<br />

i=−1<br />

<br />

<br />

2 −1022<br />

Hierdurch wird der ”Bereich um die Null” äquidistant partitioniert!<br />

Die <strong>Darstellung</strong> der 0 ist nicht eindeutig!<br />

<br />

.<br />

154 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> +∞ <strong>und</strong> −∞<br />

Definition<br />

Es seien<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

d := 0 1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 000<br />

e := 1 1111 1111 0000 0000 0000 0000 0000 000<br />

Dann stellt nach dem Standard IEEE 754 d den Wert +∞ <strong>und</strong> e den Wert −∞ dar.<br />

155 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

IEEE 754 im Überblick<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Genauigkeit<br />

einfach doppelt<br />

#Vorzeichen-Bits 1 1<br />

#Exponenten-Bits 8 11<br />

#Mantissen-Bits 23 52<br />

#Bitstellen insgesamt 32 64<br />

156 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

IEEE 754 im Überblick<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Genauigkeit<br />

einfach doppelt<br />

#Vorzeichen-Bits 1 1<br />

#Exponenten-Bits 8 11<br />

#Mantissen-Bits 23 52<br />

#Bitstellen insgesamt 32 64<br />

BIAS 127 1023<br />

Exponentenbereich [−126, 127] ∩ Z [−1022, 1023] ∩ Z<br />

157 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

IEEE 754 im Überblick<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Genauigkeit<br />

einfach doppelt<br />

#Vorzeichen-Bits 1 1<br />

#Exponenten-Bits 8 11<br />

#Mantissen-Bits 23 52<br />

#Bitstellen insgesamt 32 64<br />

BIAS 127 1023<br />

Exponentenbereich [−126, 127] ∩ Z [−1022, 1023] ∩ Z<br />

normalisierte Zahl mit max. Betrag (1 − 2 −24 ) · 2 128 (1 − 2 −53 ) · 2 1024<br />

normalisierte Zahl mit min. Betrag 2 −126 2 −1022<br />

158 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

IEEE 754 im Überblick<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Genauigkeit<br />

einfach doppelt<br />

#Vorzeichen-Bits 1 1<br />

#Exponenten-Bits 8 11<br />

#Mantissen-Bits 23 52<br />

#Bitstellen insgesamt 32 64<br />

BIAS 127 1023<br />

Exponentenbereich [−126, 127] ∩ Z [−1022, 1023] ∩ Z<br />

normalisierte Zahl mit max. Betrag (1 − 2 −24 ) · 2 128 (1 − 2 −53 ) · 2 1024<br />

normalisierte Zahl mit min. Betrag 2 −126 2 −1022<br />

denormalisierte Zahl mit max. Betrag (1 − 2 −23 ) · 2 −126 (1 − 2 −52 ) · 2 −1022<br />

denormalisierte Zahl mit min. Betrag 2 −149 2 −1074<br />

159 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s + [d2]s mit<br />

[d1]s := ± (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := ± (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

160 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s + [d2]s mit<br />

[d1]s := ± (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := ± (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

Fallunterscheidung<br />

Falls E1 = E2:<br />

Falls E1 > E2:<br />

161 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s + [d2]s mit<br />

[d1]s := ± (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := ± (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

Fallunterscheidung<br />

Falls E1 = E2:<br />

berechne ± (1 + M1) + ± (1 + M2)<br />

normalisiere die <strong>Darstellung</strong> (± (1 + M1) + ± (1 + M2)) · 2 E1−127<br />

Falls E1 > E2:<br />

162 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s + [d2]s mit<br />

[d1]s := ± (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := ± (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

Fallunterscheidung<br />

Falls E1 = E2:<br />

berechne ± (1 + M1) + ± (1 + M2)<br />

normalisiere die <strong>Darstellung</strong> (± (1 + M1) + ± (1 + M2)) · 2 E1−127<br />

Falls E1 > E2:<br />

Angleichung der Exponente — der kleinere wird angepasst<br />

<br />

[d2]s = ± (1 + M2) · 2 E2−E1<br />

<br />

<br />

neue Mantisse<br />

Addition der Mantissen<br />

Normalisierung des Ergebnisses<br />

·2 E1−127<br />

163 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Example<br />

Es sei [d1]s = 1, 101 · 2 −3 <strong>und</strong> [d2]s = 1, 011 · 2 −4 .<br />

Der Exponent <strong>von</strong> d2 ist anzupassen<br />

[d2]s := 1, 011 · 2 −4<br />

= (1, 011 · 2 −1 ) · 2 −3<br />

= 0, 1011 · 2 −3<br />

Die Mantissen sind aufzuaddieren:<br />

[sum]s = (1, 101 + 0, 1011) · 2 −3<br />

= 10, 0101 · 2 −3<br />

Das Ergebnis ist zu normalisieren<br />

[sum]s = 10, 0101 · 2 −3<br />

= (1, 00101 · 2 1 ) · 2 −3<br />

= 1, 00101 · (2 1 · 2 −3 )<br />

= 1, 00101 · 2 −2<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

164 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Example<br />

Es sei [d1]s = 1, 101 · 2 −3 <strong>und</strong> [d2]s = 1, 011 · 2 −4 .<br />

Der Exponent <strong>von</strong> d2 ist anzupassen<br />

[d2]s := 1, 011 · 2 −4<br />

= (1, 011 · 2 −1 ) · 2 −3<br />

= 0, 1011 · 2 −3<br />

Die Mantissen sind aufzuaddieren:<br />

[sum]s = (1, 101 + 0, 1011) · 2 −3<br />

= 10, 0101 · 2 −3<br />

Das Ergebnis ist zu normalisieren<br />

[sum]s = 10, 0101 · 2 −3<br />

= (1, 00101 · 2 1 ) · 2 −3<br />

= 1, 00101 · (2 1 · 2 −3 )<br />

= 1, 00101 · 2 −2<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

165 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Example<br />

Es sei [d1]s = 1, 101 · 2 −3 <strong>und</strong> [d2]s = 1, 011 · 2 −4 .<br />

Der Exponent <strong>von</strong> d2 ist anzupassen<br />

[d2]s := 1, 011 · 2 −4<br />

= (1, 011 · 2 −1 ) · 2 −3<br />

= 0, 1011 · 2 −3<br />

Die Mantissen sind aufzuaddieren:<br />

[sum]s = (1, 101 + 0, 1011) · 2 −3<br />

= 10, 0101 · 2 −3<br />

Das Ergebnis ist zu normalisieren<br />

[sum]s = 10, 0101 · 2 −3<br />

= (1, 00101 · 2 1 ) · 2 −3<br />

= 1, 00101 · (2 1 · 2 −3 )<br />

= 1, 00101 · 2 −2<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

166 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Addition <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Example<br />

Es sei [d1]s = 1, 101 · 2 −3 <strong>und</strong> [d2]s = 1, 011 · 2 −4 .<br />

Der Exponent <strong>von</strong> d2 ist anzupassen<br />

[d2]s := 1, 011 · 2 −4<br />

= (1, 011 · 2 −1 ) · 2 −3<br />

= 0, 1011 · 2 −3<br />

Die Mantissen sind aufzuaddieren:<br />

[sum]s = (1, 101 + 0, 1011) · 2 −3<br />

= 10, 0101 · 2 −3<br />

Das Ergebnis ist zu normalisieren<br />

[sum]s = 10, 0101 · 2 −3<br />

= (1, 00101 · 2 1 ) · 2 −3<br />

= 1, 00101 · (2 1 · 2 −3 )<br />

= 1, 00101 · 2 −2<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

167 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s · [d2]s mit<br />

[d1]s := (−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := (−1) S2 · (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

168 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s · [d2]s mit<br />

Es gilt:<br />

[d1]s := (−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := (−1) S2 · (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

[p]s = [d1]s · [d2]s<br />

169 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s · [d2]s mit<br />

Es gilt:<br />

[d1]s := (−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := (−1) S2 · (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

[p]s = [d1]s · [d2]s<br />

=<br />

(−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ·<br />

<br />

S2 E2−127<br />

(−1) · (1 + M2) · 2<br />

170 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s · [d2]s mit<br />

Es gilt:<br />

[d1]s := (−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := (−1) S2 · (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

[p]s = [d1]s · [d2]s<br />

=<br />

(−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ·<br />

<br />

S2 E2−127<br />

(−1) · (1 + M2) · 2<br />

= (−1) S1⊕S2 · ((1 + M1) · (1 + M2)) · 2 (E1−127)+(E2−127) .<br />

171 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Berechne die normalisierte Gleitkommadarstellung <strong>von</strong> [d1]s · [d2]s mit<br />

Es gilt:<br />

[d1]s := (−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ,<br />

[d2]s := (−1) S2 · (1 + M2) · 2 E2−127 .<br />

[p]s = [d1]s · [d2]s<br />

=<br />

(−1) S1 · (1 + M1) · 2 E1−127 ·<br />

<br />

S2 E2−127<br />

(−1) · (1 + M2) · 2<br />

= (−1) S1⊕S2 · ((1 + M1) · (1 + M2)) · 2 (E1−127)+(E2−127) .<br />

Die drei Bestandteile der Gleitkommazahlen d1 <strong>und</strong> d2 können also, bis auf die<br />

abschließende Normalisierung des Ergebnisses, getrennt <strong>von</strong>einander behandelt <strong>und</strong><br />

verknüpft werden.<br />

172 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Zwei Details sind also zu berücksichtigen:<br />

1 Das Ergebnis muss in der Regel normalisiert werden!<br />

2 Der Exponent ergibt sich nicht direkt aus der in der <strong>Darstellung</strong> abgespeicherten<br />

Bitfolge, sondern ergibt sich erst durch Subtraktion des BIAS <strong>von</strong> der<br />

dargestellten Binärzahl!<br />

173 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Zwei Details sind also zu berücksichtigen:<br />

1 Das Ergebnis muss in der Regel normalisiert werden!<br />

2 Der Exponent ergibt sich nicht direkt aus der in der <strong>Darstellung</strong> abgespeicherten<br />

Bitfolge, sondern ergibt sich erst durch Subtraktion des BIAS <strong>von</strong> der<br />

dargestellten Binärzahl!<br />

174 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Zwei Details sind also zu berücksichtigen:<br />

1 Das Ergebnis muss in der Regel normalisiert werden!<br />

2 Der Exponent ergibt sich nicht direkt aus der in der <strong>Darstellung</strong> abgespeicherten<br />

Bitfolge, sondern ergibt sich erst durch Subtraktion des BIAS <strong>von</strong> der<br />

dargestellten Binärzahl!<br />

175 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Zwei Details sind also zu berücksichtigen:<br />

1 Das Ergebnis muss in der Regel normalisiert werden!<br />

2 Der Exponent ergibt sich nicht direkt aus der in der <strong>Darstellung</strong> abgespeicherten<br />

Bitfolge, sondern ergibt sich erst durch Subtraktion des BIAS <strong>von</strong> der<br />

dargestellten Binärzahl!<br />

Gesucht ist also die binäre <strong>Darstellung</strong> τ <strong>von</strong><br />

(E1 − BIAS) + (E2 − BIAS) + BIAS:<br />

176 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

Stellenwertsysteme<br />

Festkommadarstellungen<br />

Gleitkommadarstellungen<br />

Multiplikation <strong>von</strong> Gleitkommazahlen<br />

Zwei Details sind also zu berücksichtigen:<br />

1 Das Ergebnis muss in der Regel normalisiert werden!<br />

2 Der Exponent ergibt sich nicht direkt aus der in der <strong>Darstellung</strong> abgespeicherten<br />

Bitfolge, sondern ergibt sich erst durch Subtraktion des BIAS <strong>von</strong> der<br />

dargestellten Binärzahl!<br />

Gesucht ist also die binäre <strong>Darstellung</strong> τ <strong>von</strong><br />

(E1 − BIAS) + (E2 − BIAS) + BIAS:<br />

(E1 − BIAS) + (E2 − BIAS) + BIAS<br />

=<br />

=<br />

7<br />

7<br />

i=0<br />

i=0<br />

ed1,i · 2 i<br />

ed1,i · 2 i<br />

<br />

<br />

+<br />

− BIAS<br />

7<br />

i=0<br />

<br />

+<br />

ed2,i · 2 i<br />

7<br />

<br />

i=0<br />

ed2,i · 2 i<br />

− BIAS<br />

= [ed1,7 . . . ed1,0] + [ed2,7 . . . ed2,0] − BIAS.<br />

<br />

− BIAS<br />

<br />

+ BIAS<br />

177 / 178


Was ist Information?<br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zeichen</strong><br />

<strong>Darstellung</strong> <strong>von</strong> <strong>Zahlen</strong><br />

Question Time<br />

”Stad Letzebuerg”<br />

[http://www.ludgerusschule.de/]<br />

Wehrmauern erinnern an die Festung Luxemburgs. Luxemburg war eine der berühmtesten<br />

<strong>und</strong> am schwersten einnehmbaren Festungen Westeuropas <strong>und</strong> wurde zu Recht<br />

Gibraltar des Nordens genannt. In der französischen Zeit (1684-1697) wurde unter dem<br />

Hauptkommissar der Festungsanlagen <strong>und</strong> Festungsbaumeister Ludwigs XIV., Sébastien<br />

le Prestre de Vauban, die Feste Luxemburg besonders stark ausgebaut. Im Anschluss an<br />

den Neutralitätsvertrag vom 11. Mai 1867 musste Luxemburg seine Festung schleifen.<br />

178 / 178

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!