17.10.2012 Aufrufe

Vorschau neuer Bücher - Kohlhammer

Vorschau neuer Bücher - Kohlhammer

Vorschau neuer Bücher - Kohlhammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Die neuen <strong>Bücher</strong> 2/2012


Inhalt<br />

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

in immer höherem Maße erfahren E-Books und Online-Datenbanken für die Vermittlung wissenschaftlicher<br />

Inhalte öffentliche und mediale Aufmerksamkeit, gleichzeitig wird die Zukunftsperspektive<br />

gedruckter <strong>Bücher</strong> zunehmend kritisch hinterfragt. Vor diesem Hintergrund stellt es<br />

für einen Verlag eine nicht geringe Herausforderung dar, einen auf knapp 60 Bände angelegten<br />

theologischen Kommentar in gedruckter Form auf den Markt zu bringen, dessen Abschluss zudem<br />

für die 2020er Jahre geplant ist. In der Überzeugung, dass dieser als Print-Produkt erfolgreich sein<br />

wird und dass Sie uns als Buchhändler tatkräftig beim Verkauf unterstützen werden, freuen wir uns,<br />

Ihnen in dieser <strong>Vorschau</strong> den Internationalen Exegetischen Kommentar zum Alten Testament (IEKAT) vorstellen zu<br />

dürfen. Die Herausgeberinnen und die Herausgeber sind ebenso wie die Autorinnen und Autoren bestens ausgewiesene<br />

Fachleute des Alten Testaments aus Europa, Israel und Nordamerika. Neben der internationalen und ökumenischen<br />

Ausrichtung ist es eine weitere Besonderheit des Kommentars, dass er nicht nur in deutscher Sprache erscheint, sondern<br />

auch in englischer. Sowohl die deutschsprachige als auch die englischsprachige Ausgabe können als Fortsetzung zum<br />

Serienpreis bezogen werden.<br />

Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland und der damit verbundenen Überalterung der Bevölkerung<br />

nimmt der Bedarf an Pflege und Betreuung kontinuierlich zu. Einen großen Beitrag leisten pflegende Angehörige, die<br />

sich dabei mit einer Vielzahl von Fragen konfrontiert sehen: Wie muss ein Zimmer zu Hause eingerichtet sein, um den<br />

Angehörigen optimal pflegen zu können? Wie beantragt man eine Pflegestufe? Welche Unterschiede bestehen zwischen<br />

einer rechtlichen Betreuung, einer Vorsorgevollmacht und einer Patientenverfügung? An wen kann man sich wenden,<br />

wenn man Beratungsbedarf hat? All diese Fragen und viele weitere beantwortet unser Titel von Anja Palesch „Pflegebedürftig<br />

?! Das Angehörigenbuch“.<br />

Seit vielen Jahren bestens eingeführt ist unsere Reihe Rat & Hilfe, die bei Erkrankungen oder gesundheitlichen Problemen<br />

Betroffenen wissenschaftlich fundierte, aber dennoch leicht verständliche Hilfeleistung bietet. Dass es bei Müttern<br />

nach der Geburt eines Kindes zu psychischen Problemen kommen kann, ist allgemein bekannt. In welchem Maße diese<br />

noch „normal“ sind und ab wann behandlungsbedürftige Krankheitsbilder vorliegen, erklärt Anke Rohde in ihrem<br />

Ratgeber „Postnatale Depression und andere psychische Probleme“. In ihrem zweiten Werk „Psychisch krank und<br />

schwanger – geht das?“ geht sie gemeinsam mit Christof Schaefer der Frage nach, inwieweit der Wunsch nach einem<br />

Kind mit einer bereits vorhandenen psychischen Erkrankung in Einklang zu bringen ist. Im Mittelpunkt stehen hier die<br />

Auswirkungen von Psychopharmaka auf Schwangerschaft und Stillzeit sowie die Betreuungsbedürfnisse der betroffenen<br />

Frauen nach der Geburt. Matthias Michal setzt sich in seinem Buch „Depersonalisation und Derealisation“ mit einem<br />

psychischen Störungsbild auseinander, das häufig nicht oder falsch diagnostiziert wird. Die Betroffenen erleben sich<br />

dauerhaft wie abgetrennt von ihrer Umwelt, fühlen sich fremd oder unwirklich. Eine adäquate Behandlung erfolgt<br />

aufgrund der bislang geringen Kenntnisse über dieses Krankheitsbild häufig nicht. Unser Ratgeber bietet umfassende<br />

Informationen zu diesem Thema sowie Hilfestellungen, wie Betroffene selbst ihre Entfremdung erkennen und mithilfe<br />

des klinisch fundierten Selbsthilfeprogramms überwinden können.<br />

Viel Freude bei der Lektüre unserer <strong>Vorschau</strong><br />

wünscht Ihnen<br />

ppa. Michael Hörsch<br />

Vertriebsleiter<br />

[michael.hoersch@kohlhammer.de]<br />

Badenia Württembergica<br />

Deutscher Gemeindeverlag<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Geschichte<br />

Krankenhaus<br />

Kulturwissenschaft<br />

Literaturwissenschaft<br />

Medizin<br />

Pädagogik<br />

Pflege<br />

Philosophie<br />

54<br />

52<br />

57<br />

15<br />

41<br />

13<br />

57<br />

31<br />

21<br />

39<br />

14<br />

Politik<br />

Psychologie<br />

Recht/Öffentliche Verwaltung<br />

Religionswissenschaft<br />

Theologie<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Zeitschriften<br />

Werbematerial<br />

Ansprechpartner<br />

Register<br />

Die sFr-Preise in diesem Prospekt sind unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

20<br />

25<br />

46<br />

11<br />

1<br />

43<br />

60<br />

61<br />

65<br />

63


Theologie<br />

Altes Testament<br />

Das neue Kommentarwerk<br />

Internationaler Exegetischer Kommentar<br />

zum Alten Testament (IEKAT)<br />

International Exegetical Commentary<br />

on the Old Testament (IECOT)<br />

Herausgegeben von<br />

Edited by<br />

Walter Dietrich, David M. Carr<br />

Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer,<br />

Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers,<br />

Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider<br />

und Beate Ego (apokryphe/deuterokanonische Schriften)<br />

IEKAT möchte einem breiten Publikum – Fachleuten, Theologen,<br />

interessierten Laien – eine multiperspektivische, innovative<br />

und intensive Interpretation der <strong>Bücher</strong> des Alten Testaments<br />

bieten. Angestrebt ist eine Kommentarreihe von internationalem<br />

Rang, in ökumenischer Weite und auf der Höhe der Zeit.<br />

International ist IEKAT darin, dass im Herausgeber- und Autorenkreis<br />

Fachleute unterschiedlicher exegetischer Prägung aus<br />

Nordamerika, Europa und Israel vertreten sind und alle Bände<br />

sowohl auf Englisch als auch auf Deutsch erscheinen.<br />

Ökumenisch ist IEKAT, weil hier Juden und Christen verschiedener<br />

religiöser und konfessioneller Ausrichtung zusammenarbeiten.<br />

Deshalb werden die alttestamentlichen Schriften des<br />

hebräischen und des griechischen Kanons ausgelegt.<br />

Auf der Höhe der Zeit ist IEKAT, indem hier zwei große, oft<br />

getrennte Forschungsrichtungen zusammengeführt werden:<br />

„synchrone” und „diachrone” Exegese; unter „synchron” wird<br />

dabei die Erschließung des Textes auf einzelnen Stufen seiner<br />

Entstehung verstanden (insbesondere auf seiner Endstufe),<br />

unter „diachron” die Bemühung um Einsicht in sein Zustandekommen<br />

über die Zeiten. Darüber hinaus nimmt IEKAT weitere<br />

zeitgemäße Perspektiven auf, namentlich Genderkritik, Sozialgeschichte,<br />

Befreiungstheologie und Wirkungsgeschichte.<br />

The International Exegetical Commentary on the Old Testament<br />

(IECOT) is designed to offer an international, ecumenical and<br />

contemporary interpretation of the Old Testament (including<br />

deutero-canonical books) to a broad audience of scholars,<br />

laypeople, and pastors.<br />

IECOT is international: it has editorial board members and<br />

authors from North America, Europe and Israel and all volumes<br />

will appear in both English and German.<br />

IECOT is ecumenical in bringing scholars of diverse Christian<br />

and Jewish perspectives into collaboration. Moreover, the<br />

series covers all of the books of the Hebrew and Greek Old<br />

Testament canons, including the Deutero-Canonical books<br />

of many Christian confessions.<br />

A main way that IECOT is contemporary is in the way it brings<br />

together two, often opposed perspectives, perspectives often<br />

described as „synchronic“ and „diachronic.“ By “synchronic”<br />

is understood a focus on a text at one particular stage of its<br />

formation (especially its final stage). By “diachronic” is meant<br />

the study of a text’s growth over time through incorporation<br />

of earlier traditions, sources, etc. In addition, IECOT volumes<br />

include other contemporary perspectives such as gender-<br />

criticism, social-history, and reception history.<br />

1


2<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Genesis Genesis<br />

I (1–11):<br />

Erhard Blum<br />

David Carr<br />

II–III (12–50):<br />

Konrad Schmid<br />

Exodus Exodus<br />

I–II:<br />

Helmut Utzschneider<br />

Wolfgang Oswald<br />

Levitikus Leviticus<br />

Baruch Schwartz<br />

Numeri Numbers<br />

I–II:<br />

Rainer Albertz<br />

Thomas Römer<br />

Deuteronomium Deuteronomy<br />

I–II:<br />

Jeffrey Stackert<br />

Joel S. Baden<br />

Josua Joshua<br />

I–II:<br />

Michaël van der Meer<br />

Cor de Vos<br />

Richter Judges<br />

Marc Brettler<br />

Rut Ruth<br />

Shimon Gesundheit<br />

Die Herausgeber/The editors<br />

Prof. Dr. Walter Dietrich<br />

Universität Bern<br />

Prof. Dr. David M. Carr<br />

Union Theological Seminary<br />

in the City of New York<br />

Prof. Dr. Adele Berlin<br />

University of Maryland<br />

Prof. Dr. Erhard Blum<br />

Universität Tübingen<br />

Prof. Dr. Irmtraud Fischer<br />

Universität Graz<br />

Prof. Dr. Shimon Gesundheit<br />

The Hebrew University of Jerusalem<br />

1./2. Samuel 1./2. Samuel<br />

I (1. Sam 1–15):<br />

Regine Hunziker-Rodewald<br />

II (1. Sam 16–2. Sam 5):<br />

Johannes Klein<br />

III (2. Sam 6–24):<br />

Thomas Naumann<br />

1./2. Könige 1./2. Kings<br />

I–III:<br />

Gary N. Knoppers<br />

Steven McKenzie<br />

1./2. Chronik 1./2. Chronicles<br />

I–II: Ehud Ben Zvi<br />

Esra/Nehemia Ezra/Nehemia<br />

I–II: Jacob Wright<br />

Tobit Tobit<br />

Beate Ego<br />

Judit Judith<br />

NN<br />

Ester Esther<br />

Jean-Daniel Macchi<br />

Hiob Job<br />

Melanie Köhlmoos<br />

Psalmen Psalms<br />

I–III:<br />

Adele Berlin<br />

Andrea Weiss<br />

Sprichwörter Proverbs<br />

I–II:<br />

Jutta Krispenz/NN<br />

Editionsplan Plan of Volumes<br />

Prof. Dr. Walter Groß<br />

Universität Tübingen<br />

Prof. Dr. Gary Knoppers<br />

Pennsylvania State University<br />

Prof. Dr. Bernard M. Levinson<br />

University of Minnesota<br />

Prof. Dr. Ed Noort<br />

Rijksuniversiteit Groningen<br />

Prof. Dr. Helmut Utzschneider<br />

Augustana-Hochschule Neuendettelsau<br />

Prof. Dr. Beate Ego<br />

Universität Bochum<br />

(apokryphe/deuterokanonische Schriften/<br />

apocrypha/deuterocanonical books)<br />

Kohelet Ecclesiastes<br />

Katharine Dell<br />

Hoheslied Song of Songs<br />

NN<br />

Weisheit Wisdom<br />

Luca Mazzinghi<br />

Sirach Sirach<br />

Pancratius C. Beentjes<br />

Jesaja Isaiah<br />

I–III: NN<br />

Jeremia Jeremiah<br />

I (1–25):<br />

Christl M. Maier<br />

II (26–52):<br />

Carolyn J. Sharp<br />

Baruch Baruch<br />

Maria Häusl<br />

Klagelieder Lamentations<br />

Andreas Michel<br />

Ezechiel Ezekiel<br />

Michael Konkel<br />

Daniel Daniel<br />

Devorah Dimant<br />

Hosea Hosea<br />

Eberhard Bons<br />

Zielgruppen<br />

TheologInnen in Forschung, Lehre, Studium<br />

und Praxis (PfarrerInnen und ReligionslehrerInnen),theologisch/religionswissenschaftlich/kulturwissenschaftlich<br />

Interessierte.<br />

Target groups<br />

Professors and students of biblical studies<br />

and theological studies, Pastors aiming for<br />

the broadest available synthesis of recent<br />

research, Laypeople interested in theology/<br />

religious science/cultural sciences.


Joel/Obadja Joel/Obadiah<br />

Anselm Hagedorn<br />

Amos Amos<br />

Rainer Kessler<br />

Jona Jonah<br />

Irmtraud Fischer<br />

Micha Micah<br />

NN<br />

Nahum Nahum<br />

Habakuk Habakkuk<br />

Zephanja Zephaniah<br />

Walter Dietrich<br />

Haggai Haggai<br />

Sacharja I Zechariah I<br />

Jakob Wöhrle<br />

Sacharja II Zechariah II<br />

Paul Redditt<br />

Maleachi Malachi<br />

Aaron Schart<br />

1. Makkabäer 1. Maccabees<br />

NN<br />

2. Makkabäer 2. Maccabees<br />

Johannes Schnocks<br />

Esra LXX Esdras LXX<br />

Dieter Böhler<br />

Zeithorizont<br />

Pro Jahr sollen drei bis vier Bände herausgegeben<br />

werden. Der Umfang der einzelnen<br />

Bände wird zwischen ca. 200 und 700 Druckseiten<br />

umfassen.<br />

Time plan<br />

Three to four volumes are to be published<br />

each year. Each volume is to contain between<br />

200 and 700 pages.<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Helmut Utzschneider/Wolfgang Oswald<br />

Exodus 1–15<br />

Deutschsprachige Erstausgabe<br />

Ca. 370 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Internationaler Exegetischer Kommentar<br />

zum Alten Testament (IEKAT)<br />

Der Kommentar umfasst den ersten Teil des<br />

Buches Exodus, die Exoduserzählung Kapitel<br />

1,1–15,21. Er nimmt einerseits den überlieferten<br />

hebräischen Text in den Blick und legt ihn<br />

„synchron“ nach literaturwissenschaftlichen<br />

Methoden aus. Andererseits werden „diachron“<br />

die literargeschichtlichen Vorgänger-<br />

Kompositionen rekonstruiert und nach ihrer<br />

historischen Funktion befragt. Eine abschließende<br />

Synthese reflektiert das Verhältnis<br />

der beiden Auslegungsweisen, greift aber<br />

auch auslegungsgeschichtliche und aktuelle<br />

Fragestellungen auf. Am Anfang der Literargeschichte<br />

steht eine Kampfschrift gegen<br />

politische Vasallenschaft, die im Verlauf von<br />

250 Jahren vier Mal umgestaltet und erweitert<br />

wurde. Das Ende bildet eine Erzählung,<br />

die den Herrschaftswechsel vom Pharao zum<br />

Gott Israels in höchster dramatischer Zuspitzung<br />

darbietet und so das zukunftsoffene<br />

Paradigma einer freiheitlichen politischen<br />

Theologie entwirft.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Helmut Utzschneider lehrt Altes<br />

Testament an der Augustana Hochschule<br />

Neuendettelsau. Prof. Dr. Wolfgang Oswald<br />

lehrt Altes Testament an der Evangelischtheologischen<br />

Fakultät der Universität<br />

Tübingen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022222-9<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Paul L. Redditt<br />

Zechariah 9–14<br />

English first edition<br />

Ca. 160 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 57,–/ca. sFr 75,90/ca. € (A) 58,60<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

International Exegetical Commentary<br />

on the Old Testament (IECOT)<br />

It will be argued that Zechariah 9–14 consists<br />

of four collections of traditional eschatological<br />

hope (9:1–17; 10:3b–12; 12:1–4a, 5, 8–9;<br />

and 14:1–13, 14b–21). Of the collections, the<br />

first three included hopes vital during the<br />

first half of the Persian period. The fourth<br />

collection (chapter 14) seems to have arisen<br />

later than the other three (though still before<br />

the time of Nehemiah) and expressed much<br />

more pessimism. These variations were then<br />

supplemented by a collection (12:6–7; 12:10–<br />

13:6) that is pro-Judean vis-à-vis Jerusalem<br />

and by the shepherd materials, which contradict<br />

the hopes of the first two collections.<br />

This final stage probably arose after the time<br />

of Nehemiah, i. e. after the city grew strong<br />

enough to raise the ire of Judeans outside the<br />

power structure. It is plausible to conclude,<br />

therefore, that the redactor of Zechariah 9–14<br />

assembled the four collections and revised<br />

them by means of the supplements in 12:6–7,<br />

12:10–13:6 and the shepherd materials.<br />

The author<br />

Prof. Dr. Paul L. Redditt is professor emeritus<br />

at Georgetown College, Kentucky.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021651-8<br />

3


4<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Walter Dietrich<br />

Die Samuelbücher im<br />

deuteronomistischen<br />

Geschichtswerk<br />

Studien zu den Geschichtsüberlieferungen<br />

des Alten Testaments II<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 71,90/ca. € (A) 55,60<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 201<br />

Gibt es ein deuteronomistisches Geschichtswerk?<br />

Wie kommen die Samuelbücher darin<br />

zu stehen? Was ist deren Traditions- und<br />

Kompositionsgeschichte und wie wurden sie<br />

später rezipiert? Bei der Arbeit an seinem<br />

Samuel-Kommentar ist der Verfasser einer<br />

Reihe von Einzelfragen in diesem Themenfeld<br />

nachgegangen. Die insgesamt neunzehn<br />

Studien gliedern sich in vier Abschnitte:<br />

1. Die Eigenart deuteronomistischer<br />

Geschichtsschreibung. 2. Die Samuelbücher<br />

als Text und als Literatur. 3. Haupt- und<br />

Nebenfiguren der Samuelbücher. 4. Zur<br />

Wirkungsgeschichte der Samuelbücher.<br />

Der Autor<br />

Prof. em. D. Dr. Walter Dietrich lehrte Altes<br />

Testament an der Universität Bern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022548-0<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Stefan Seiler<br />

Text-Beziehungen<br />

Zur intertextuellen Interpretation<br />

alttestamentlicher Texte am Beispiel<br />

ausgewählter Psalmen<br />

Ca. 390 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 202<br />

Die aus der Literaturwissenschaft stammende<br />

intertextuelle Auslegung spielt <strong>neuer</strong>dings in<br />

der exegetischen Forschung eine immer wichtigere<br />

Rolle. Dabei werden die vielfältigen<br />

Bezüge und Verknüpfungen biblischer Texte<br />

untersucht, außerdem wird gefragt, inwieweit<br />

sich durch deren „Dialog“ neue Sinnhorizonte<br />

erschließen. Nach einem forschungsgeschichtlichen<br />

Überblick und methodischen<br />

Überlegungen stellt der Verfasser am Beispiel<br />

ausgewählter Psalmen die Komplexität<br />

intertextueller Vernetzungen innerhalb des<br />

Alten Testaments dar. Er analysiert die unterschiedlichen<br />

Formen intertextueller Bezüge<br />

und zeigt, inwieweit sich dadurch für alle an<br />

diesem Gespräch beteiligten Größen neue<br />

Verständnismöglichkeiten eröffnen. Der hier<br />

exemplarisch durchgeführte exegetische<br />

Ansatz stellt eine wichtige Ergänzung der<br />

klassischen Auslegungsmethoden dar.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Stefan Seiler ist Dozent für Hebräisch,<br />

Aramäisch und Bibelkunde an der Augustana-<br />

Hochschule Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022549-7<br />

Theologie<br />

Altes Testament<br />

Ernst Axel Knauf<br />

Geschichte Israels<br />

Ca. 320 Seiten, ca. 50 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Studienbücher Theologie, Band 2<br />

Knauf verfolgt die Vorgeschichte, die Entstehung<br />

und den Zerfall des ‚biblischen Israel‘<br />

der Perserzeit, das sich um die beiden Brennpunkte<br />

‚Thora‘ und ‚Zweiter Tempel‘ formierte.<br />

Er beginnt mit der ersten und endet mit<br />

der letzten Erwähnung des Namens ‚Israel‘<br />

in zeitgenössischen antiken Dokumenten.<br />

Geschichte Israels ist eine von der Theologie<br />

zu bedenkende, aber keine theologische<br />

Disziplin, da sie, wie alle Geschichtswissenschaft,<br />

von dem Gott – bzw. den Göttern –<br />

Israels nur als Vorstellungen sprechen kann,<br />

die sich Menschen durch die Zeiten gemacht<br />

haben. Die Geschichte des antiken Israel<br />

ist immer auch die Geschichte des sozialen,<br />

wirtschaftlichen und politischen Umfeldes,<br />

in dem der erste Teil der christlichen Bibel<br />

entstand. Insbesondere die Entstehung des<br />

biblischen Monotheismus ist nur zu verstehen<br />

als überaus kreative Auseinandersetzung mit<br />

den imperialen höchsten Göttern Ägyptens,<br />

der Assyrer, Babylonier und Perser.<br />

Zahlreiche Abbildungen, Karten und Quellentexte<br />

runden das Lehr- und Studienbuch ab.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ernst Axel Knauf lehrt Hebräische<br />

Bibel, Altes Testament und biblische Umwelt<br />

an der Universität Bern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, AltorientalistInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen,<br />

JudaistInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022506-0


Theologie<br />

Altes Testament<br />

Martin Rose<br />

Der Ausschließlichkeitsanspruch<br />

Jahwes<br />

Deuteronomische Schultheologie und die<br />

Volksfrömmigkeit in der späten Königszeit<br />

BonD der Originalausgabe von 1975<br />

X, 290 Seiten, kart.<br />

€ (D) 90,–/sFr 119,–/€ (A) 92,60<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 106<br />

Im Alten Testament finden sich primär zwei<br />

Textfelder, in denen der Ausschließlichkeitsanspruch<br />

Jahwes zur Sprache kommt: Deuteronomium<br />

und Propheten (Ezechiel, Jeremia).<br />

Rose zeigt in seiner Dissertation (Münster<br />

1974) zunächst, dass der Ausschließlichkeitsanspruch<br />

Jahwes in der ältesten Tradition des<br />

Deuteronomiums beheimatet ist. Belege aus<br />

dem altorientalischen Recht untermauern<br />

diese These. Die Analyse macht ferner eine<br />

stete theologische Aktualisierung sichtbar,<br />

angefangen vom Anspruch im Jahwe-Verehrerkreis<br />

bis hin zum Anspruch universalen<br />

Ausmaßes. Die alttestamentlichen Propheten<br />

kritisierten die der Ausschließlichkeit Jahwes<br />

scheinbar abträglichen Kultpraktiken der<br />

Volksfrömmigkeit. Es zeigt sich aber, dass in<br />

der späten Königszeit die Bedeutung Jahwes<br />

als des Gottes der Volksgemeinschaft Israels<br />

intentionell nicht in Frage gestellt ist.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Martin Rose lehrt Altes Testament,<br />

Biblische Hermeneutik und Hebräisch an der<br />

Universität Neuchâtel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022555-8<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Luise Schottroff<br />

Der erste Brief an die<br />

Gemeinde in Korinth<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 34,–/ca. SFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Theologischer Kommentar<br />

zum Neuen Testament, Band 7<br />

In diesem Kommentar wird gezeigt, wie<br />

Paulus die Tora für Menschen aus den Völkern<br />

auslegt: konkret, lebensnah, sensibel und<br />

argumentierend. Er sucht nach Bildern für<br />

eine Hoffnung, die dem Tod standhält. Er<br />

schreibt die Gebete und Lieder auf, die in den<br />

messianischen Gemeinden seiner Zeit gesungen<br />

wurden. Und: Er widerspricht sich selbst,<br />

vor allem in seiner Vorstellung, wie Frauen<br />

zu sein hätten, und in seinem faktischen<br />

Umgang mit ihnen. Dass in diesem Brief die<br />

berüchtigten frauenfeindlichen Sätze des<br />

Paulus zu finden sind, ist heute oft die erste<br />

Assoziation. Der Brief ist durch die ausgeprägte<br />

Auslegungstradition belastet, die<br />

Paulus zur Rechtfertigung christlicher Herrschaftspositionen<br />

benutzt hat: Die Gestalt des<br />

Paulus war die Projektionsfläche für christliche<br />

Amtsträger und ihre Herrschaft über das<br />

Kirchenvolk. Und – noch verhängnisvoller:<br />

Paulus war der Inbegriff einer christlichen<br />

Identitätsfindung durch negative Abgrenzung<br />

zum Judentum als einer „Gesetzesreligion“.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Luise Schottroff lehrte an<br />

den Universitäten Mainz, Kassel und Berkeley.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

biblisch Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-016979-1<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Markus Tiwald (Hrsg.)<br />

Kein Jota wird vergehen<br />

Das Gesetzesverständnis der Logienquelle<br />

vor dem Hintergrund frühjüdischer Theologie<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 200<br />

Eine der meistdiskutierten Fragen neutestamentlicher<br />

Bibelwissenschaft ist derzeit<br />

die Thematik der wechselseitigen Beeinflussung<br />

von Urchristentum und Frühjudentum.<br />

Diese Fragestellung hat vor allem durch<br />

neue Erkenntnisse der Judaistik an Brisanz<br />

gewonnen: Das Judentum der Zeit Jesu war<br />

noch keineswegs das heutige rabbinische<br />

Judentum, sondern ein ausgesprochen pluriformes<br />

Frühjudentum. Umgekehrt aber war<br />

auch das Christentum in seiner Anfangsphase<br />

noch im Judentum verwurzelt. Die Theologie<br />

der Logienquelle ermöglicht es, ein Stück<br />

Frühgeschichte des Urchristentums zu rekonstruieren,<br />

das wahrscheinlich noch vor dem<br />

beginnenden Bruch mit dem Judentum liegt.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Markus Tiwald lehrt Biblische Theologie<br />

und ihre Didaktik – Schwerpunkt Neues<br />

Testament an der Universität Duisburg-Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (Altes und Neues Testament,<br />

Kirchengeschichte), JudaistInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022504-6<br />

5


6<br />

Theologie<br />

Neues Testament<br />

Michael Bachmann<br />

Jerusalem und der Tempel<br />

Die geographisch-theologischen<br />

Elemente in der lukanischen Sicht<br />

des jüdischen Kultzentrums<br />

BonD der Originalausgabe von 1980<br />

X, 402 Seiten, kart.<br />

€ (D) 124,–/sFr 168,–/€ (A) 128,–<br />

Beiträge zur Wissenschaft<br />

vom Alten und Neuen Testament, Band 109<br />

Jerusalem spielt im lukanischen Werk fraglos<br />

eine bedeutende Rolle. Bachmann rückt die<br />

seinerzeit forschungsgeschichtlich brisante<br />

Frage ins Zentrum, „ob und gegebenenfalls<br />

wie in den lukanischen Schriften und durch<br />

ihren Autor dem Zueinander von Stadt und<br />

Tempel Rechnung getragen wird.“ Er fragt,<br />

wie Lukas die geografischen Gegebenheiten<br />

zeichnet und in welches Beziehungsgefüge er<br />

sie als theologische Größen einordnet. Dazu<br />

untersucht er die auffällig differente Jerusalem-Begrifflichkeit<br />

und auch die Aussagen zur<br />

Einbettung in die palästinische Landschaft,<br />

um schließlich einen Schwerpunkt auf die<br />

Darstellung des jerusalemischen Tempels zu<br />

legen. Das Buch, das sich zumal mit H. Conzelmanns<br />

„Die Mitte der Zeit“ (6. Aufl.: 1977)<br />

auseinandersetzt, markiert einen Neuansatz<br />

in der Lukas-Forschung; das lässt sich etwa an<br />

der angelsächsischen Exegese ablesen (R. L.<br />

Brawley; R. Bauckham; J. B. Tyson u. a.).<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Michael Bachmann lehrte an der<br />

Universität Siegen Biblische Theologie/Neues<br />

Testament.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, JudaistInnen, AltertumswissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022553-4<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Adriana Valerio<br />

Kari Elisabeth Børresen (Hrsg.)<br />

Frauen und Bibel<br />

im Mittelalter<br />

Rezeption und Interpretation<br />

Ca. 400 Seiten, ca. 30 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 48,–/ca. sFr 63,90/ca. € (A) 49,40<br />

Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche<br />

Enzyklopädie, Band 6,2<br />

Der Band bietet neue Erkenntnisse über den<br />

Umgang von Frauen mit der Bibel in literarischen,<br />

mystischen wie auch doktrinalen<br />

Texten und gibt Einblick in die Rezeption<br />

biblischer Themen in der Kunst und in der<br />

Musik. Dabei lässt sich einerseits ein Traditionsstrang<br />

von der Gregorianischen Reform<br />

(1046–1122) bis zum Hexenhammer (1498)<br />

verfolgen, der die Bibel zur Legitimation<br />

der Unterordnung der Frauen und ihres Ausschlusses<br />

aus der Sphäre der Macht benutzt.<br />

Andererseits entfaltet sich in dieser Epoche<br />

auch Gegenteiliges: Von Eloise († 1164)<br />

bis zu Christine de Pizan (†1430) begegnet<br />

man gelehrten Frauen, die sich ihrer weiblichen<br />

Identität bewusst sind, diese in ihren<br />

eigenen Schriften thematisieren und die mit<br />

den biblischen Texten, Figuren und Themen<br />

bestens vertraut sind.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Prof. Dr. Adriana Valerio, Universität Neapel.<br />

Prof. em. Dr. Kari Elisabeth Børresen, Universität<br />

Oslo.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschafterInnen,<br />

KulturwissenschaftlerInnen, KulturhistorikerInnen,<br />

theologisch, religions- und kulturgeschichtlich<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022546-6<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Michaela Sohn-Kronthaler<br />

Ruth Albrecht (Hrsg.)<br />

Bibelrezeption im „langen“<br />

19. Jahrhundert<br />

Von frommer Lektüre<br />

bis zur kritischen Exegese<br />

Ca. 390 Seiten, ca. 50 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 48,–/ca. sFr 63,90/ca. € (A) 49,40<br />

Die Bibel und die Frauen. Eine exegetischkulturgeschichtliche<br />

Enzyklopädie, Band 8,2<br />

Das „lange“ 19. Jahrhundert, von der Französischen<br />

Revolution bis zum Ersten Weltkrieg,<br />

zeichnet sich durch das Nebeneinander konträrer<br />

Entwicklungen aus. Dies wirkt sich auch<br />

auf die Bibelrezeption und Bibelauslegung<br />

aus. Während sich Frauen z. B. in England und<br />

Amerika als Wissenschaftlerinnen an der Entwicklung<br />

und Verbreitung der historisch-kritischen<br />

Exegese beteiligten, hatten Frauen in<br />

Spanien, Italien oder Russland oft nur unter<br />

großen Schwierigkeiten Zugang zur Bibel. Die<br />

Beiträge dieses Bandes beleuchten eine Vielzahl<br />

von Regionen und konfessionellen Orientierungen,<br />

wie italienische Waldenserinnen,<br />

russische orthodoxe Nonnen und Einsiedlerinnen,<br />

katholische Ordensfrauen, Jüdinnen<br />

und methodistische Predigerinnen aus<br />

Amerika, evangelische Evangelistinnen, Politikerinnen,<br />

Schriftstellerinnen und bildende<br />

Künstlerinnen.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Prof. Dr. Michaela Sohn-Kronthaler, Universität<br />

Graz. PD Dr. Ruth Albrecht, Universität<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschafterInnen,<br />

KulturwissenschaftlerInnen, KulturhistorikerInnen,<br />

theologisch, religions- und kulturgeschichtlich<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022547-3


Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Ernst Dassmann<br />

Kirchengeschichte I<br />

Ausbreitung, Leben und Lehre der Kirche<br />

in den ersten drei Jahrhunderten<br />

3., durchgesehene Auflage<br />

287 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Studienbücher Theologie, Band 10<br />

Eine Kirchengeschichte der ersten drei Jahrhunderte<br />

gab es erst spät, eigentlich erst<br />

mit Eusebius von Caesarea (gest. 339). Die<br />

neutestamentlichen Schriften wie auch die<br />

Apostolischen Väter, die Apologeten etc.<br />

schauen jedoch nicht zurück, um die kirchliche<br />

Vergangenheit zu erhellen, sondern<br />

um die Gegenwart verständlich zu machen.<br />

Vor diesem Hintergrund – selbstverständlich<br />

unter Einschluss relevanter nichtchristlicher<br />

Quellen – werden in diesem Band die Anfänge<br />

und Ausbreitung sowie Leben und Lehre<br />

des frühen Christentums beschrieben. „Als<br />

Studienbuch ist die Darstellung (...) ohne Einschränkung<br />

zu empfehlen, ja wohl für diese<br />

Zeit in ihrem Umfang (...) die beste ihrer Art.“<br />

(Klaus Schatz)<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Ernst Dassmann lehrte Alte Kirchengeschichte,<br />

Patrologie und Christliche Archäologie<br />

an der Universität Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022394-3<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Freimut Löser/Dietmar Mieth (Hrsg.)<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch<br />

Band 6/2012<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 54,–/ca. sFr 71,90/ca. € (A) 55,60<br />

Serienpreis:<br />

ca. € (D) 44,–/ca. SFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

(Bei Abnahme aller Bände dieser Reihe)<br />

Das Meister-Eckhart-Jahrbuch ist das Publikationsorgan<br />

der Meister-Eckhart-Gesellschaft<br />

und nimmt wissenschaftliche Beiträge der<br />

gesamten Eckhartforschung auf. Sie konzentrieren<br />

sich auf Untersuchungen zu Eckharts<br />

Leben (ca. 1260–1328) und Wirken in seiner<br />

Zeit, zu Eckharts Schriften, seiner Lehre,<br />

seiner weitreichenden Wirkung seit dem Mittelalter<br />

und zur Aktualität seines Denkens.<br />

Im Jahrbuch publizieren hauptsächlich Philosophen,<br />

Theologen, Germanisten und Historiker;<br />

es ist aber auch offen für Beiträge aus<br />

den Nachbardisziplinen. Literarische Präsentationsformen<br />

sind Untersuchung, Vortrag,<br />

Dokumentation, Miszelle und Rezension.<br />

Umfangreichere Arbeiten, unter ihnen auch<br />

Textausgaben, werden der Forschung durch<br />

„Beihefte zum Meister-Eckhart-Jahrbuch“<br />

zugänglich gemacht.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Freimut Löser lehrt Deutsche Sprache<br />

und Literatur des Mittelalters an der Universität<br />

Augsburg; Prof. em. Dr. Dietmar Mieth<br />

lehrte Theologische Ethik/Sozialethik an<br />

der Katholisch-Theologischen Fakultät der<br />

Universität Tübingen und ist Fellow am Max<br />

Weber Kolleg der Universität Erfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

MediävistInnen, TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

Meister-Eckhart-Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022516-9<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Andrés Quero-Sánchez<br />

Über das Dasein<br />

Albertus Magnus und die Metaphysik<br />

des Idealismus<br />

Ca. 740 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Meister-Eckhart-Jahrbuch. Beihefte. Heft 5<br />

Die idealistische Metaphysik definiert die<br />

Wahrheit als das Nicht des Zufälligen, welches<br />

selbst als das eigentlich Negative – als das<br />

Nicht des Absoluten verstanden wird. Das<br />

wahrhaft Seiende wird also erst durch die<br />

Verneinung der Verneinung freigelegt. Diese<br />

Auffassung ist für Heinrich von Gent, Dietrich<br />

von Freiberg, Meister Eckhart, aber auch für<br />

Schelling und Hegel charakteristisch.<br />

Demgegenüber ist die Metaphysik Alberts des<br />

Großen als Idealismus-Kritik zu verstehen:<br />

Sie fasst das Zufällige nicht als das Nicht des<br />

Wirklichen, sondern vielmehr als das am Wirklichen<br />

Teilhabende auf. Es geht Albert um kein<br />

Wissen über dem Daseienden, sondern um<br />

eines über das Daseiende.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Andrés Quero-Sánchez ist Mitarbeiter<br />

der Kommission zur Herausgabe ungedruckter<br />

Texte aus der mittelalterlichen Geisteswelt<br />

(Bayerische Akademie der Wissenschaften)<br />

und lehrt Philosophie an der Universität<br />

Regensburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen,<br />

MediävistInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022441-4<br />

7


8<br />

Theologie<br />

Kirchengeschichte<br />

Udo Wennemuth (Hrsg.)<br />

Jahrbuch für badische<br />

Kirchen- und<br />

Religionsgeschichte<br />

Band 6 (2012)<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das „Jahrbuch für badische Kirchen- und<br />

Religionsgeschichte“ setzt sich als zeitlichen<br />

Rahmen das frühe Mittelalter bis hin zu<br />

Entwicklungen des ausgehenden 20. Jahrhunderts.<br />

Ziel des Jahrbuches ist es, die<br />

religionshistorische Forschung in lokal- und<br />

territorialgeschichtlicher Perspektive anzuregen<br />

und darzustellen. Dabei werden auch die<br />

historischen Beziehungen zu den Nachbarregionen,<br />

wie etwa zu Württemberg, dem Elsass<br />

und der Schweiz, in den Blick genommen.<br />

Neben der Geschichte der evangelischen Religionsgemeinschaften<br />

gilt die Aufmerksamkeit<br />

auch anderen Konfessionen und Religionen,<br />

die ihre Spuren am Oberrhein hinterließen,<br />

sowie der kirchlichen Archäologie und Baukunst.<br />

Ergänzt wird das Jahrbuch durch einen<br />

Berichts- und Rezensionsteil.<br />

Der Herausgeber<br />

Kirchenrat Dr. Udo Wennemuth, Evangelische<br />

Landeskirche in Baden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen (KirchenhistorikerInnen),<br />

HistorikerInnen, Landes- und OrtsgeschichtlerInnen,<br />

ReligionsgeschichtlerInnen, KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022517-6<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Regina Sommer/Julia Koll (Hrsg.)<br />

Schwellenkunde – Einsichten<br />

und Aussichten für den<br />

Pfarrberuf im 21. Jahrhundert<br />

Ulrike Wagner-Rau zum 60. Geburtstag<br />

Ca. 390 Seiten, ca. 20 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

„Auf der Schwelle – Das Pfarramt im Prozess<br />

kirchlichen Wandels“ so lautet der Titel der<br />

jüngsten Monographie von Ulrike Wagner-<br />

Rau. Nicht nur in dieser Veröffentlichung<br />

zeigt die Marburger Professorin, dass sie ihr<br />

praktisch-theologisches Denken und Arbeiten<br />

als „Schwellenkunde“ versteht. Pfarrerinnen<br />

und Pfarrer sind Hüterinnen und Hüter der<br />

Schwelle, insofern sie sich insbesondere<br />

im Bereich der Kasualpraxis zwischen sog.<br />

Kirchenfernen und Kirchennahen, zwischen<br />

kirchlicher Tradition und anderen religiösen<br />

Lebenswelten, zwischen parochialen und<br />

familiären Bedürfnissen und Konzepten<br />

hin- und her bewegen und ihrem Auftrag, das<br />

Evangelium zu kommunizieren, nachkommen.<br />

Welche Konzepte und Bilder helfen, die alten<br />

und neuen Herausforderungen pastoraler<br />

Wirklichkeit zu veranschaulichen, zu klären<br />

und zu gewichten? Welcher Kompetenzen wird<br />

der Pfarrberuf bedürfen? In welchen Kontexten<br />

ist er zu verorten? Welche Konkretionen<br />

braucht es, um Theorie einerseits und gelebte<br />

und durchdachte Erfahrung andererseits nah<br />

und dynamisch beieinanderzuhalten?<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Regina Sommer, Kassel. Dr. Julia Koll,<br />

Göttingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022216-8<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Paul Platzbecker<br />

Religiöse Bildung<br />

als Freiheitsgeschehen<br />

Konturen einer religionspädagogischen<br />

Grundlagentheorie<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Praktische Theologie heute, Band 124<br />

Der Leitbegriff der Freiheit kann der theologischen<br />

und religionspädagogischen<br />

Hermeneutik Orientierung bieten. Als Basiskategorie<br />

beider Disziplinen ist Freiheit<br />

Vermittlungsprinzip des Glaubens. Anders<br />

gesagt: Mit der transzendentalen Reflexion<br />

der Freiheit entsteht eine Denkform, die<br />

theologisch motiviert und der Wahrheit des<br />

Glaubens angemessen ist und zugleich offen<br />

und anschlussfähig für philosophische und<br />

humanwissenschaftliche Diskurse, deren<br />

Ergebnisse sich ebenfalls am Freiheitsbegriff<br />

messen lassen können. Der Inhalt des Glaubens,<br />

Gottes Selbstoffenbarung als Liebe, ist<br />

von der Form seiner Vermittlung, der freien<br />

Annahme der frei geschenkten Liebe, nicht<br />

zu trennen. Daher folgt die aus dem intensiven<br />

Dialog zwischen systematischer und<br />

praktischer Theologie entwickelte Theorie<br />

religiöser Bildung dem Grundgedanken, dass<br />

Glaube in Freiheit und Freiheit im Glauben<br />

lernt. Denn nur ein „gebildeter“ Glaube<br />

kann vernunftgemäß zu sich selbst und zum<br />

Anderen kommen.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Paul Platzbecker ist Stellvertretender<br />

Leiter des Instituts für Lehrerfortbildung in<br />

Mülheim/Ruhr.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen, ReligionslehrerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022439-1


Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Christoph Käppler<br />

Christoph Morgenthaler (Hrsg.)<br />

Werteorientierung,<br />

Religiosität, Identität<br />

und die psychische<br />

Gesundheit Jugendlicher<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Praktische Theologie heute, Band 126<br />

Das Leben und Sich-Zurechtfinden in einer<br />

Gesellschaft, die zunehmend multireligiös<br />

geworden ist, stellt Jugendliche vor enorme<br />

Herausforderungen. Wie finden sie zu einer<br />

Identität? Welche Orientierungspunkte sind<br />

ihnen dabei wichtig? Wie finden sie ihr psychisches<br />

Gleichgewicht? Rund 1600 Jugendliche<br />

aus verschiedenen Religionsgemeinschaften<br />

wurden in der Deutschschweiz und<br />

Süddeutschland zu diesen Themen befragt.<br />

Der Band bündelt die wesentlichen Erkenntnisse<br />

dieser Forschungsstudien. Gezeigt<br />

wird, welche Werte Jugendlichen heutzutage<br />

wichtig sind, wie bedeutsam Religiosität in<br />

ihrem Leben ist, welche Identitätsprobleme<br />

ihnen zu schaffen machen und wie dies alles<br />

ihre psychische Gesundheit beeinflusst.<br />

Die Beiträgerinnen und Beiträger: Kathrin<br />

Brodbeck, Taylor Christl, Christoph Käppler,<br />

Christoph Morgenthaler, Aristide Peng,<br />

Sabine Zehnder, Eva Zimmermann.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. em. Dr. Dr. Christoph Morgenthaler,<br />

Universität Bern. Prof. Dr. Christoph Käppler,<br />

TU Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionspädagogInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021818-5<br />

Theologie<br />

Praktische Theologie<br />

Renate Wieser<br />

Glauben, den<br />

das Leben schrieb<br />

Religiöse Subjektivierungsweisen<br />

katholisch sozialisierter alter Frauen<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Praktische Theologie heute, Band 127<br />

Die Religiosität von alten Frauen, ihr lebensgeprüfter<br />

Glauben und ihr vom Glauben<br />

beeinflusstes Leben stehen im Zentrum der<br />

vorliegenden Studie. In narrativ-episodischen<br />

Interviews kommen alte Frauen selbst zu Wort<br />

und stellen mit ihren Erzählungen ernste<br />

Anfragen an eine Pastoral, Theologie und<br />

Kirche, die sich dem Heil der Menschen in der<br />

Welt von heute verpflichtet weiß. Verortet<br />

innerhalb einer gendersensiblen Theologie<br />

kombiniert die Studie auf methodologischer<br />

wie methodischer Ebene Diskurstheorie und<br />

-analyse mit Elementen der Biografieforschung.<br />

So kommen Inhalte und Praktiken<br />

des Glaubens – oder Unglaubens – alter<br />

Frauen in den Blick und es zeigt sich, welches<br />

vom hegemonialen Glaubens-, Alterns-<br />

und Geschlechterdispositiv zur Verfügung<br />

gestellte Selbstverständnis alte Frauen übernehmen,<br />

kreativ umformen oder als irrelevant<br />

zurückweisen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Renate Wieser lehrt am Institut für Praktische<br />

Theologie – Pastoraltheologie und<br />

Kerygmatik der Universität Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, GerontologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022550-3<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Nicolas Albrecht-Bindseil<br />

Inklusive Lebenswelten<br />

Entwicklung und Evaluation von<br />

sozialräumlich orientierten Wohnprojekten<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Behinderung – Theologie – Kirche, Band 5<br />

Integrative Wohnprojekte für Menschen<br />

mit und ohne Assistenzbedarf gelten als<br />

zukunftsträchtiges Modell für den Umgang<br />

mit dem demografischen Wandel. Nicolas<br />

Albrecht-Bindseil, ein erfahrener Praktiker<br />

auf diesem Gebiet, führt zunächst in das<br />

Menschenbild ein, das solchen Wohn- und<br />

Hausgemeinschaften zugrunde liegt. Er<br />

untersucht, welche Bedeutung Prinzipien wie<br />

Normalisierung, Selbstbestimmung, Empowerment<br />

und Community Care haben können,<br />

und bringt den Diskurs um die Sozialraumorientierung<br />

ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen<br />

der gesellschaftspolitischen und<br />

sozialwirtschaftlichen Zwänge. Der Band evaluiert<br />

die Entwicklung der letzten Jahrzehnte<br />

und zeigt auf, unter welchen Voraussetzungen<br />

das skizzierte Modell auch anderswo umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Der Autor<br />

Dr. Nicolas Albrecht-Bindseil ist Leiter des<br />

Mehrgenerationenhauses Heidelberg und<br />

Geschäftsführer des Trägervereins Diakonische<br />

Hausgemeinschaften. Er berät beim<br />

Aufbau von sozialräumlichen Stadtstrukturen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

Praktiker im Bereich Mehrgenerationenhäuser/Inklusive<br />

Wohnformen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022551-0<br />

9


10<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Hermann Schoenauer (Hrsg.)<br />

„Euthanasie“ – zum<br />

Umgang mit vergehendem<br />

menschlichen Leben<br />

Historische Einsichten –<br />

ethische Sondierungen<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Im September 1940 erfolgten die ersten Verlegungen<br />

von Menschen mit Behinderung im<br />

Rahmen der sogenannten Aktion „Gnadentod“<br />

aus den Einrichtungen der Diakonissenanstalt<br />

Neuendettelsau. Weitere Verlegungen von<br />

über 1200 Menschen folgten, zwei Drittel von<br />

ihnen wurden in staatlichen Heil- und Pflegeanstalten<br />

und in der Anstalt Hartheim bei<br />

Linz ermordet. Diesem Teil ihrer Geschichte<br />

gegenüber und seiner Aufarbeitung weiß sich<br />

die Diakonie Neuendettelsau in besonderer<br />

Verantwortung, sie stellt sich aber in allen<br />

Arbeitsbereichen auch den aktuellen Herausforderungen<br />

zum Thema „Euthanasie“. Die<br />

hier virulenten ethischen Fragestellungen in<br />

Medizin und Pflege nehmen weiter an Bedeutung<br />

zu.<br />

Die Autoren: Michael Frieß, Horst Hoheisel,<br />

Matthias Honold, Jochen-Christoph Kaiser,<br />

Andreas Knitz, Ulrich H. J. Körtner, Hans<br />

Walter Schmuhl, Dieter Sturma.<br />

Der Herausgeber<br />

Professor Dr. h.c. Hermann Schoenauer ist<br />

Rektor der Diakonie Neuendettelsau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, MitarbeiterInnen in Kirche und<br />

Diakonie, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022543-5<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Annette Noller/Ellen Eidt<br />

Heinz Schmidt (Hrsg.)<br />

Diakonat – theologische<br />

und sozialwissenschaftliche<br />

Perspektiven auf<br />

ein kirchliches Amt<br />

Ca. 310 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Diakonat – Theoriekonzepte und<br />

Praxisentwicklung, Band 3<br />

Diakonische Praxis und diakonische Professionalität<br />

finden derzeit großes Interesse.<br />

Welche Bedeutung hat das diakonische Amt<br />

in diesem Kontext? Theologische und professionstheoretische<br />

Betrachtungen werden<br />

im vorliegenden Band ergänzt durch die<br />

Präsentation erster Erkenntnisse aus dem<br />

Projekt „Diakonat – neu gedacht, neu gelebt“<br />

der Württembergischen Landeskirche. Der<br />

Diakonat wird aus biblischer, historischer und<br />

sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet<br />

und in ökumenischer und internationaler<br />

Weite diskutiert. Der dritte Band der Publikationsfolge<br />

„Diakonat – Theoriekonzepte und<br />

Praxisentwicklung“ versammelt Impulse zur<br />

Profilierung des Diakonats aus kirchlich-diakonischer<br />

Praxis, Kirchenleitung, Theologie,<br />

und Diakoniewissenschaft.<br />

Die Herausgeberinnen/der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Annette Noller, Evangelische<br />

Hochschule Ludwigsburg. Ellen Eidt, Diakoniewissenschaftlerin<br />

und Diakonin, Projektgeschäftsstelle.<br />

Prof. em. Dr. Heinz Schmidt,<br />

Universität Heidelberg, Diakoniewissenschaftliches<br />

Institut.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Verantwortliche in Diakonie und Kirche, DiakoniewissenschaftlerInnen,<br />

TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022338-7<br />

Theologie<br />

Diakonie<br />

Adelheid M. von Hauff (Hrsg.)<br />

Frauen gestalten Diakonie<br />

Band 1: Von der biblischen Zeit<br />

bis zum Pietismus<br />

Band 2: Vom 18. bis zum 20. Jahrhundert<br />

Sonderausgabe der 1. Auflage<br />

Band 1: 424 Seiten, 30 Abb., Fester Einband<br />

Band 2: 568 Seiten, 34 Abb., Fester Einband<br />

im Paket € (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

anstatt vormals € (D) 58,80 bei Einzelbezug<br />

64 Lebensbilder von der biblischen Zeit bis<br />

zum 20. Jahrhundert handeln von Frauen,<br />

die Verantwortung für ihre Mitmenschen<br />

übernommen haben. Schon im Alten wie<br />

auch im Neuen Testament reichte das Wirken<br />

der Protagonistinnen über den häuslichen<br />

Bereich hinaus. Die Tätigkeit der Witwen<br />

schloss missionarische und pflegerische<br />

Aufgaben ein. Die AutorInnen fragen nach<br />

den religiösen, kirchlichen und sozialpolitischen<br />

Bedingungen, unter denen Frauen in<br />

einer von Männern dominierten Lebens- und<br />

Berufswelt agierten. Auch wenn sich diese<br />

Frauen dem Frauenbild ihrer Zeit verpflichtet<br />

sahen, gingen sie im Dienst an Not leidenden<br />

Nächsten den als richtig erkannten Weg.<br />

Die Herausgeberin<br />

Dr. Adelheid M. von Hauff, Universität Heidelberg/PH<br />

Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen,<br />

HistorikerInnen, SozialwissenschaftlerInnen,<br />

KulturwissenschaftlerInnen, theologisch/<br />

kirchlich Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022572-5


Theologie<br />

Peter Kummer (Hrsg.)<br />

Nachdenken über den Glauben<br />

Religionen und Glaubenspraxis<br />

in der multikulturellen Gesellschaft<br />

Ca. 230 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Die religiöse Landschaft in Deutschland hat<br />

sich seit Anfang der 1960er Jahre insbesondere<br />

durch den Austritt zahlreicher Menschen<br />

aus den beiden großen Kirchen, durch den<br />

beträchtlichen Rückgang des Gottesdienstbesuches<br />

und den stetig wachsenden Zuzug<br />

von Angehörigen nichtchristlicher Religionen<br />

erheblich verändert. Ausgewiesene Fachleute<br />

– führende Geistliche, Religionswissenschaftler<br />

und Religionslehrer – erörtern die<br />

entstandene Situation und geben Einblicke in<br />

Glaubensinhalt und Glaubenspraxis der einzelnen<br />

Religionsgemeinschaften. Sie wollen<br />

damit Vorurteile abbauen helfen, für ein<br />

friedliches Neben- und Miteinander werben<br />

und Leserinnen und Leser zum Nachdenken<br />

über den eigenen Glauben und den anderer<br />

Menschen anregen.<br />

Die Autoren: Karlheinz Einsle, Hans-Christoph<br />

Goßmann, Kai Hansen, Hans-Jochen Jaschke,<br />

Hans-Christian Knuth, Karl Meyer, W. Joshua<br />

Pannbacker, Dieter Sänger, Rainer Schadt, Tim<br />

Schramm, Jörg Steinbrenner, L. Tenryu Tenbreul,<br />

Gerhard Ulrich.<br />

Der Herausgeber<br />

Peter Kummer, Herausgeber und Autor von<br />

Werken zum Prozess- und Sozialrecht, Vorsitzender<br />

Richter am Bundessozialgericht a. D.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

an Theologie und Religionen Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022544-2<br />

Religionswissenschaft<br />

Rainer Brunner (Hrsg.)<br />

Einführung in den Islam<br />

Ca. 500 Seiten, ca. 10 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Im vorliegenden Band führen ausgewiesene<br />

Fachleute in alle wichtigen islamkundlichen<br />

Themenfelder ein: Die Anfänge: Muhammad,<br />

Hadit, Koran; Systematik: Theologie, Philosophie,<br />

Ethik und Bildung, Recht; Frömmigkeit:<br />

Ritus, Sufismus, Ordenswesen, Volksreligion,<br />

Schia; Kultur: Historiographie, Literatur,<br />

Kunst und Architektur, Wissenschaften;<br />

Herausforderungen der Moderne: Politik und<br />

Menschenrechte, Wirtschaft und Globalisierung,<br />

Frauen, Reformismus und Islamismus,<br />

Dialog mit Nichtmuslimen. Die Stärke dieser<br />

Einführung, die auch als Nachschlagewerk zu<br />

nutzen ist, liegt in der engen Verbindung von<br />

Vergangenheit und Gegenwart: Alle Themen<br />

werden systematisch und historisch wie in<br />

ihrer Gegenwartsbedeutung in den Blick<br />

genommen. Dieser Brückenschlag ermöglicht<br />

ein vertieftes Verstehen aktueller Debatten<br />

nicht nur für Studierende der Islamwissenschaft<br />

und benachbarter Fächer, sondern<br />

auch für interessierte Laien.<br />

Der Herausgeber<br />

PD Dr. Rainer Brunner ist Directeur de recherche<br />

am Centre national de la recherche scientifique,<br />

Paris.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religions- und KulturwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen, am Islam Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021822-2<br />

Religionswissenschaft<br />

Heinz Bechert<br />

Der Buddhismus<br />

in Süd- und Südostasien<br />

Geschichte und Gegenwart<br />

Herausgegeben von Ernst Steinkellner<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Der Buddhismus hat sich im Laufe seiner<br />

langen Geschichte über den größten Teil<br />

von Süd-, Südost-, Zentral- und Ostasien<br />

ausgebreitet. In großen Teilen Asiens, vor<br />

allem westlich von Indien, ist der Buddhismus<br />

durch den Islam, in seinem Ursprungsland<br />

Indien selbst durch den Hinduismus verdrängt<br />

worden, ist aber heute noch in vielen<br />

Ländern Asiens die bedeutendste Religion<br />

geblieben. In dieser Vielfalt von Kulturen<br />

hat sich der Buddhismus dank seiner großen<br />

Anpassungsfähigkeit entwickeln und erhalten<br />

können. So sucht man an der Oberfläche<br />

oft vergebens die Einheitlichkeit, die sich in<br />

Christentum und Islam in Grundzügen findet.<br />

Gleichwohl gibt es so etwas wie eine „Welt des<br />

Buddhismus“, in der gemeinsame Grundsätze<br />

Geltung haben. Bechert stellt dies am Beispiel<br />

des Theravada-Buddhismus mit seinen<br />

Entwicklungen von den Anfängen bis in die<br />

Gegenwart meisterlich dar. Der vorliegende<br />

Text basiert auf einer in den Jahren 2004 und<br />

2005 von Heinz Bechert an der Universität<br />

Wien gehaltenen Vorlesung, bearbeitet und<br />

herausgegeben von Ernst Steinkellner.<br />

Der Autor<br />

Heinz Bechert (1932–2005) war von 1965 bis<br />

2000 Professor für Indologie an der Universität<br />

Göttingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Religions- und KulturwissenschaftlerInnen,<br />

HistorikerInnen, Buddhismus-Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022429-2<br />

11


12<br />

Religionswissenschaft<br />

Reinhold Mokrosch/Thomas Held<br />

Roland Czada (Hrsg.)<br />

Religionen und Weltfrieden<br />

Friedens- und Konfliktlösungspotenzial<br />

von Religionsgemeinschaften<br />

Ca. 340 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 34,–/ca. sFr 45,90/ca. € (A) 35,–<br />

Die Beiträge dieses Bandes werfen ein<br />

Schlaglicht auf die ambivalente Rolle der<br />

Religionsgemeinschaften im globalen Konfliktgeschehen.<br />

Dabei richtet sich der Fokus<br />

auf die Weltreligionen Christentum, Judentum,<br />

Islam, Buddhismus und Hinduismus.<br />

Gefragt wird, welche Friedensvorstellungen<br />

und -botschaften von den jeweiligen religiösen<br />

Quellen ausgehen und wie sich diese im<br />

Selbstverständnis und in der Praxis handelnder<br />

Religionsgemeinschaften widerspiegeln.<br />

Weiter wird danach gefragt, welche Rolle<br />

Religionen in Konfliktkonstellationen spielen.<br />

Hierbei geht es nicht nur darum, den „Faktor“<br />

Religion näher zu bestimmen, sondern auch<br />

darum, Ansätze zu identifizieren, die zu einer<br />

Politik der proaktiven Gewaltprävention und<br />

Friedenskonsolidierung beitragen. Beispiele<br />

aus der Praxis bereichern die Perspektiven auf<br />

das friedensfördernde Potenzial der Religionen.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Reinhold Mokrosch und Prof. Dr.<br />

Roland Czada lehren an der Universität Osnabrück.<br />

Dr. Thomas Held ist Geschäftsführer<br />

der Deutschen Stiftung Friedensforschung<br />

(DSF), Osnabrück.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen,<br />

SoziologInnen, TheologInnen;<br />

am Thema Religionen und Frieden<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022431-5<br />

Religionswissenschaft<br />

Christian Schwarke<br />

Technik und Religion<br />

Religiöse Deutungen und theologische<br />

Rezeption der Zweiten Industrialisierung<br />

in den USA und in Deutschland<br />

Ca. 280 Seiten, ca. 60 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Technische Innovationen sind oft von<br />

ursprünglich religiösen Utopien bestimmt.<br />

In der Öffentlichkeit werden sie mit religiösen<br />

Bedeutungen aufgeladen. Umgekehrt<br />

führen Veränderungen des Weltbildes auch zu<br />

Verschiebungen im religiösen Haushalt einer<br />

Gesellschaft. Dieser enge Zusammenhang zwischen<br />

Technik und Religion wird exemplarisch<br />

an den Entwicklungen in den USA zwischen<br />

den Weltkriegen dargestellt und der Situation<br />

in Deutschland gegenübergestellt.<br />

Prägend für das sogenannte Machine-Age<br />

in den USA war ein Verständnis der Technik<br />

als „New God“, während in Deutschland das<br />

Wort von der „Dämonie der Technik“ dominierte.<br />

Um die religiösen Deutungen und<br />

Dimensionen der Technik zu erfassen, werden<br />

besonders auch Bilder als Quellen genutzt.<br />

Die theologischen Zeitdeutungen werden<br />

dagegen neben Monographien und Predigten<br />

vor allem in auflagenstarken Zeitschriften wie<br />

dem Christian Century oder der Christlichen<br />

Welt sichtbar.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Christian Schwarke lehrt Theologie<br />

an der TU Dresden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen,<br />

Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022498-8<br />

Religionswissenschaft<br />

Andreas Nehring/Simon Tielesch (Hrsg.)<br />

Postkoloniale Theologien<br />

Bibelhermeneutische und<br />

kulturwissenschaftliche Beiträge<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

ReligionsKulturen, Band 11<br />

Die postkoloniale Theologie ist in den letzten<br />

Jahren zu einem der wichtigsten und innovativsten<br />

Felder innerhalb der interkulturellen<br />

Theologie avanciert. TheologInnen aus Asien,<br />

Afrika und Lateinamerika haben begonnen,<br />

die Konstruktionen postkolonialer Identitäten<br />

theologisch zu reflektieren. Dabei nehmen<br />

sie Bezug auf kulturwissenschaftliche Diskurse,<br />

die in den letzten Jahren an Bedeutung<br />

gewonnen haben. Bislang sind allerdings<br />

postkoloniale theologische Entwürfe im<br />

deutschsprachigen Raum weitgehend unbekannt<br />

geblieben. Dieser Band führt zunächst<br />

in die Entwicklungsgeschichte und gegenwärtige<br />

zentrale Positionen der postkolonialen<br />

Theologie ein. Daran anschließend werden die<br />

wichtigsten Aufsätze aus den letzten Jahren<br />

erstmals in deutscher Übersetzung publiziert,<br />

um Studierenden und allen Interessierten den<br />

Zugang zu dieser theologischen Richtung zu<br />

erleichtern.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Andreas Nehring lehrt Religions-<br />

und Missionswissenschaft an der Universität<br />

Erlangen-Nürnberg. Simon Tielesch studiert<br />

Theologie an der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, Religions- und KulturwissenschaftlerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022552-7


Kulturwissenschaft<br />

Anna Meiser<br />

„Ich trinke aus zwei Flüssen“<br />

Zur Logik transkultureller Prozesse<br />

bei christlichen Achuar und Shuar<br />

im oberen Amazonien<br />

Ca. 360 Seiten, ca. 30 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Im Zentrum der Arbeit stehen die kulturellen<br />

Prozesse, die die katholische und evangelikale<br />

Mission unter den Achuar und Shuar<br />

ausgelöst hat: So fragt die Autorin nach der<br />

Logik der indigenen Konversion sowie der<br />

Vereinbarkeit von christlichen und indigenen<br />

Identitäten aus Sicht der Achuar/Shuar wie<br />

auch der Missionare. Die Wandlungs- und<br />

Transformationsprozesse innerhalb der „indigenen<br />

Kirchen“ werden unter der Prämisse der<br />

Transkulturalität analysiert. Hierbei werden<br />

exemplarisch die zentralen Differenzen zwischen<br />

den katholischen und evangelikalen<br />

Missionsaktivitäten herausgearbeitet.<br />

Die gesamte Arbeit ist an der Schnittstelle<br />

zwischen ethnologischen Studien zu Amazonien,<br />

postkolonialen Ansätzen in Lateinamerika,<br />

sowie missionswissenschaftlichen<br />

Debatten angesiedelt. Mit diesem Programm<br />

erschließt die Autorin Neuland nicht nur im<br />

Rahmen der Ethnographie der Achuar/Shuar,<br />

sondern auch in Bezug auf die Verbindung von<br />

Ethnologie und Theologie.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Anna Meiser lehrt am Institut für Ethnologie<br />

der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

EthnologInnen, KulturwissenschaftlerInnen,<br />

ReligionswissenschaftlerInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022381-3<br />

Kulturwissenschaft<br />

Gayatri Chakravorty Spivak<br />

Kritik der<br />

postkolonialen Vernunft<br />

Hin zu einer Geschichte<br />

der verrinnenden Gegenwart<br />

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Andreas<br />

Nehring und Doris Feldmann.<br />

Aus dem Englischen übersetzt und eingeleitet<br />

von Nadine Böhm-Schnitker u. a.<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

In diesem Buch der renommierten indischamerikanischen<br />

Literaturwissenschaftlerin<br />

geht es zunächst um die kritische Sichtung<br />

einfluss- und folgenreicher philosophischer<br />

Denkansätze seit Kant, die das Mittel- und<br />

Westeuropäische mit Hilfe von Minderwertigkeitskonstrukten<br />

als menschliche Norm<br />

etablieren. Gezeigt wird sodann anhand<br />

einschlägiger literarischer Texte, wie Kolonialismus<br />

und Postkolonialität Gestalt annehmen:<br />

Charlotte Brontë, Mary Shelley, Charles<br />

Baudelaire, Rudyard Kipling, Jean Rhys,<br />

Mahasweta Devi, John M. Coetzee. Geschichte<br />

besteht aus der unterschiedlichen Identität<br />

von Menschen – Geschichtsschreibung widmet<br />

sich den Einzelheiten des Zusammenfügens.<br />

Es gilt sich der Geschichte der verrinnenden<br />

Gegenwart als differenzierendem Ereignis<br />

zuzuwenden: „unserer Kultur“ – dem Wechselspiel<br />

von Multikulturalismus und Globalität.<br />

Ist die Postmoderne die kulturelle Logik des<br />

Spätkapitalismus?<br />

Die Autorin<br />

Gayatri Chakravorty Spivak lehrt an der<br />

Columbia University, New York.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur- und LiteraturwissenschaftlerInnen,<br />

PhilosophInnen, HistorikerInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022430-8<br />

Kulturwissenschaft<br />

Markwart Herzog (Hrsg.)<br />

Memorialkultur<br />

im Fußballsport<br />

Medien, Rituale und Praktiken des Erinnerns,<br />

Gedenkens und Vergessens<br />

Ca. 290 Seiten, ca. 40 Abb., kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Irseer Dialoge. Kultur und Wissenschaft<br />

interdisziplinär, Band 17<br />

Der Fußball bringt kulturelle Muster und<br />

soziale Identitäten hervor, die weit ins Feld<br />

der Memorialkultur reichen. So hat sich im<br />

britischen Vereinsfußball eine differenzierte<br />

Erinnerungs- und Bestattungskultur herausgebildet,<br />

die sogar Beisetzungen im Stadion<br />

vorsieht. Führende europäische Sporthistoriker<br />

stellen in diesem Band das bunte Spektrum<br />

der Memorialkultur im Vereinsfußball<br />

dar. Ausführlich analysieren sie die Medien,<br />

Künste und Rituale des Erinnerns, vereinsoffizielle<br />

und fankulturelle Praktiken sowie die<br />

Strategien der Fußballclubs und -verbände<br />

zur Herstellung einer „corporate identity“.<br />

Am Beispiel des deutschen Fußballs kommt<br />

darüber hinaus die „memoria damnata“ zur<br />

Sprache: das absichtsvolle Verschweigen und<br />

Vergessen von Sportlern im Nationalsozialismus<br />

und dem SED-Regime.<br />

Der Herausgeber<br />

Dr. Markwart Herzog ist Religionsphilosoph,<br />

Sporthistoriker und Direktor der Schwabenakademie<br />

Irsee.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kultur-, Sozial- und MedienwissenschaftlerInnen;<br />

Zeithistoriker; Fußball-Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022554-1<br />

13


14<br />

Philosophie<br />

Godehard Brüntrup/Christian Herwartz<br />

Hermann Kügler (Hrsg.)<br />

Unheilige Macht<br />

Der Jesuitenorden und die Missbrauchskrise<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Der Missbrauchsskandal ist für den Jesuitenorden<br />

noch lange nicht abgearbeitet, der<br />

angestoßene Reflexionsprozess bleibt im<br />

Gang. Hier geben Beteiligte Einblick: nicht<br />

aus der distanzierten „Vogelperspektive“,<br />

aber auch nicht als emotionale Betroffenheitsbekundung,<br />

sondern in mutiger Analyse<br />

von innen her. Nicht nur Erfahrungsberichte,<br />

sondern: Was haben wir für uns gelernt? Was<br />

lernen wir von den Opfern? Was ist auch noch<br />

offen? Was lernen wir für den eigenen Orden,<br />

für die Kirche, für die Gesellschaft? In den<br />

Beiträgen kommen sehr verschiedenen Perspektiven<br />

zu Wort: Opfer, Theoretiker, Praktiker,<br />

Psychologen, Theologen, verantwortliche<br />

Führungskräfte.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Godehard Brüntrup lehrt Metaphysik<br />

sowie Philosophie des Geistes und der<br />

Sprache an der Hochschule für Philosophie<br />

München; Christian Herwartz ist Arbeiterpriester<br />

in Berlin-Kreuzberg; Hermann Kügler ist<br />

Pastoralpsychologe und Leiter der „Orientierung<br />

Leipzig“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

TheologInnen, PhilosophInnen, am Thema<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022503-9<br />

Philosophie<br />

Friedo Ricken<br />

Ethik des Glaubens<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

Mittelpunkt des Bandes ist das Verhältnis von<br />

Glaube und Vernunft. Der Glaube ist auf die<br />

Vernunft angewiesen, und die Vernunft auf<br />

den Glauben. „Ethik des Glaubens“ bedeutet<br />

ein Zweifaches. Es geht um einen verantworteten<br />

Glauben, und es geht um die Frage,<br />

ob praktische Vernunft letztlich in einem<br />

Glauben verwurzelt sein muss. Wer Glaube<br />

und Vernunft einander gegenüberstellt, muss<br />

beide Begriffe bestimmen. Welchen Begriff<br />

der Vernunft setzen wir voraus, wenn die<br />

Vernunft dazu dienen soll, den Glauben zu<br />

kritisieren, und welchen, wenn wir von der<br />

Vernünftigkeit des Glaubens sprechen? Gibt<br />

es einen Fluchtpunkt, auf den hin Vernunft<br />

und Glaube konvergieren? Das Verhältnis<br />

von Glaube und Vernunft wird aus der Sicht<br />

verschiedener Epochen und Autoren betrachtet.<br />

Diese Sichten sollen einander ergänzen;<br />

sie sollen auf die vielfache Bedeutung der<br />

Begriffe Glaube und Vernunft und hinweisen;<br />

der Blick in die Geschichte soll dazu dienen,<br />

die Dimensionen der Sache zu entfalten.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dr. Friedo Ricken ist Professor em. für<br />

Ethik und Geschichte der Philosophie an der<br />

Hochschule für Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022545-9<br />

Philosophie<br />

Godehard Brüntrup<br />

Das Leib-Seele-Problem<br />

Eine Einführung<br />

4., durchgesehene Auflage<br />

192 Seiten, kart.<br />

€ (D) 24,90/sFr 35,50/€ (A) 25,60<br />

„Brüntrup führt den Leser mit großem<br />

pädagogischen Geschick und souveräner<br />

Sachkenntnis durch das ganze Terrain der<br />

modernen Leib-Seele-Debatte, indem er<br />

verschiedene Varianten profilierter Lösungsansätze<br />

exemplarisch vorstellt und diskutiert:<br />

Körper-Geist-Dualismus, nichtreduktiver Physikalismus,<br />

Abstraktionismus und eliminativer<br />

Physikalismus. Jedem, der eine Einführung<br />

in das Leib-Seele-Problem sucht und die für<br />

philosophische Abhandlungen erforderliche<br />

Anstrengung des Denkens nicht scheut, sei<br />

dieses Buch empfohlen. Aber auch der Kenner<br />

der Materie wird die Lektüre dieses Buches<br />

wegen der darin dargebotenen philosophischen<br />

Gesamtkonzeption äußerst anregend<br />

finden.“ (Stimmen der Zeit)<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Godehard Brüntrup lehrt Metaphysik<br />

sowie Philosophie des Geistes und der<br />

Sprache an der Hochschule für Philosophie<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, TheologInnen, PsychologInnen,<br />

SozialwissenschaftlerInnen, MedizinerInnen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022383-7


Philosophie<br />

Michael Reder/Hanna Pfeifer (Hrsg.)<br />

Kampf um Ressourcen<br />

Weltordnung zwischen Konkurrenz<br />

und Kooperation<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Globale Solidarität – Schritte zu einer neuen<br />

Weltkultur, Band 22<br />

Die Nachfrage nach natürlichen Ressourcen<br />

ist in den letzten Jahren weltweit kontinuierlich<br />

gestiegen. Umgekehrt ist das Angebot<br />

bei vielen dieser Ressourcen begrenzt und die<br />

Bestände sind weltweit sehr ungleich verteilt.<br />

Aufgrund ihrer herausragenden Bedeutung<br />

wird der Wettlauf um knappe Ressourcen zu<br />

einem zentralen Faktor nationaler Entwicklung<br />

und der internationalen Beziehungen.<br />

Wirtschaftliche Aspekte sind dabei oft aufs<br />

engste mit politischen Fragen verknüpft. Mit<br />

Blick auf die globale Gerechtigkeit analysieren<br />

die Autoren, wie eine Eskalation des Wettlaufs<br />

um Ressourcen vermieden und kooperative<br />

Lösungen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement<br />

gefunden werden können. Dazu<br />

ist aus ethischer Sicht etwa zu klären, wem<br />

die natürlichen Ressourcen gehören und wer<br />

welchen Anteil an den daraus erwachsenden<br />

Einnahmen erhalten soll.<br />

Der Herausgeber/die Herausgeberin<br />

Dr. phil. habil. Michael Reder und Hanna<br />

Pfeifer M. A. lehren an der Hochschule für<br />

Philosophie München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

PhilosophInnen, EthikerInnen, PolitikwissenschaftlerInnen,<br />

am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022440-7<br />

Geschichte<br />

Landesgeschichte<br />

Silke Marburg<br />

Der Entehrte<br />

Eine Novelle von Philalethes,<br />

König Johann von Sachsen<br />

Ca. 80 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Das Thema der von König Johann von Sachsen<br />

(1801–1873) – auch bekannt als „Philalethes“<br />

– im Jahr 1872 verfassten Novelle ist die<br />

Duellverweigerung im Offizierskorps und der<br />

damit allgemein verbundene Ehrverlust.<br />

Die Handlung nimmt eine solche Duellverweigerung<br />

zum Ausgangspunkt für einen Konflikt<br />

zwischen zwei benachbarten Gutsbesitzern.<br />

Die revolutionär bewegten Verhältnisse<br />

führen zu einer dramatischen Zuspitzung vor<br />

Ort. Am Ende steht die Erkenntnis, dass der<br />

überkommene Ehrbegriff des Duells überholt<br />

ist und der Verweigerer nicht länger ein „Entehrter“.<br />

König Johann zeigte sich damit als Gegner<br />

der von Preußen erzwungenen Wiedereinführung<br />

des Duells im Militär. Dabei griff er<br />

einen deutschlandweit heftig diskutierten<br />

Beispielfall auf und positionierte sich so auch<br />

im Kulturkampf.<br />

Der erstmals publizierte Text wird im Vorwort<br />

für ein breites Publikum verständlich erläutert.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Silke Marburg arbeitet am Excellenzcluster<br />

TOPOI des Berliner Antikekollegs.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker der Neueren Geschichte, Landeshistoriker-<br />

und kundler, Literaturwissenschaftler.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022428-5<br />

Geschichte<br />

Wirtschafts- und Sozialgeschichte<br />

Irmgard Sedler/Martin Burkhardt<br />

Im Zeichen des SALAMANDER<br />

Eine Firmengeschichte in Selbstzeugnissen<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Dieser Band zur Firmengeschichte Salamanders<br />

bietet grundlegende Quellentexte zur<br />

Gründerfamilie Sigle, zur frühen Geschichte<br />

des Unternehmens, zur Erfindung der Marke<br />

mit dem Lurch und zur Entwicklung der<br />

Schuhindustrie in Deutschland. Anhand der<br />

Quellen wird verständlich aufgezeigt, wie ein<br />

handwerklich geprägter, kleiner Familienbetrieb<br />

binnen weniger Jahrzehnte zum größten<br />

industriellen Schuhfabrikanten Europas und<br />

zur Weltmarke aufsteigen konnte.<br />

Aussagekräftige, teils noch unveröffentlichte<br />

Abbildungen illustrieren den Text und zeigen,<br />

wie sich die Industrialisierung im deutschen<br />

Südwesten zur Jahrhundertwende vollzogen<br />

hat.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Irmgard Sedler leitet die Städtischen<br />

Museen Kornwestheim, Dr. Martin Burkhardt<br />

ist Archivar am Wirtschaftsarchiv Baden-<br />

Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Wirtschafts- und Landeshistoriker, an Schuhproduktion<br />

und -verkauf Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022511-4<br />

15


16<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Diamantis Panagiotopoulos<br />

Die Minoer<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban Taschenbücher, Band 728<br />

Auf der Insel Kreta entstand um 2000 v. Chr.<br />

die erste Hochkultur auf europäischem Boden,<br />

die immer noch bei dem modernen Betrachter<br />

Staunen hervorruft und die Wissenschaft vor<br />

zahlreiche Rätsel stellt. Die Minoer errichteten<br />

monumentale Paläste in einer von<br />

Erdbeben gefährdeten Region, entwickelten<br />

verschiedene Schriftsysteme, schmückten<br />

ihre Räume mit herrlichen Wandmalereien,<br />

förderten das Kunsthandwerk und dominierten<br />

mit ihren Schiffen das ägäische Meer.<br />

Das Buch wird die Erfolgsgeschichte dieses<br />

Inselvolkes, seine Gesellschaftsstruktur und<br />

seinen prägenden Einfluss auf die Mittelmeerwelt<br />

darstellen und bietet nicht nur ein sehr<br />

aktuelles akademisches Lehrbuch für Studierende,<br />

sondern auch eine spannende Lektüre<br />

für anspruchsvolle Laien und Kreta-Liebhaber.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Diamantis Panagiotopoulos hält<br />

den Lehrstuhl für Klassische Archäologie an<br />

der Universität Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Altertumswissenschaften,<br />

der Orientalistik, der Archäologie und der<br />

Geschichte sowie am Thema Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021269-5<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Susanne Weigelin-Schwiedrzik<br />

Mao<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Urban Taschenbücher, Band 724<br />

Ist Mao der skrupellose Diktator, der Millionen<br />

von Menschen auf dem Gewissen hat, oder der<br />

weise Führer, der China wieder an die Spitze<br />

der Welt führte? Ist er ein ungehobelter Bauernführer<br />

oder ein feinfühliger Gelehrter? Hat<br />

er nur sich selbst gekannt oder alles seinem<br />

Volk gegeben?<br />

Die vorliegende Biographie zeigt den Diktator,<br />

den Gelehrten, den Politiker und Lyriker,<br />

so, wie er sich selbst sah und wie ihn seine<br />

Umgebung kannte; so, wie er im Ausland<br />

gesehen wurde und wie er in China offiziell<br />

dargestellt wird.<br />

So lernt der Leser Mao als eine höchst<br />

umstrittene, viel diskutierte und dabei immer<br />

wieder neu konstruierte Persönlichkeit<br />

kennen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Susanne Weigelin-Schwiedrzik ist Professorin<br />

für Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften<br />

der Universität Wien.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Zeithistoriker, Sinologen, allgemein an<br />

Geschichte und Biographien interessierte<br />

Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021512-2<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Ahasver von Brandt<br />

Werkzeug des Historikers<br />

Eine Einführung in die Historischen<br />

Hilfswissenschaften.<br />

Mit Literaturnachträgen von Franz Fuchs<br />

18. Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Urban Taschenbücher, Band 33<br />

Diese aus der Lehrpraxis entstandene propädeutische<br />

Einführung in das Studium der<br />

Geschichte ist ein unverzichtbares Begleitbuch<br />

eines jeden Geschichtsstudenten.<br />

Präzise und umfassend wird in die zentralen<br />

Themen des Studiums eingeführt: Hilfswissenschaften,<br />

Quellenkunde, Grundlagen des<br />

wissenschaftlichen Arbeitens. Die Aufnahme<br />

der wichtigsten Geschichts-Internetportale<br />

dient dem Leser zur raschen Orientierung. Ein<br />

erweitertes und aktualisiertes Literaturverzeichnis<br />

rundet den Band ab.<br />

Die Autoren<br />

Ahasver von Brandt (1909–1977) war seit<br />

1949 als Archivdirektor in Lübeck tätig. Seit<br />

1962 war er ordentlicher Professor für Mittlere<br />

und Neuere Geschichte an der Universität<br />

Heidelberg und Mitglied der Heidelberger<br />

Akademie der Wissenschaften.<br />

Professor Dr. Franz Fuchs lehrt Mittelalterliche<br />

Geschichte und Historische Hilfswissenschaften<br />

an der Universität Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Geschichte im Grundstudium.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022245-8


Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Eugen Ewig<br />

Die Merowinger<br />

und das Frankenreich<br />

Mit Literaturnachträgen von Ulrich Nonn<br />

6., aktualisierte Auflage<br />

280 Seiten, 4 Tab., 2 Karten s/w, kart.<br />

€ (D) 19,80/sFr 27,50/€ (A) 20,40<br />

Urban Taschenbücher, Band 392<br />

Dieses inzwischen zum Standardwerk gewordene<br />

Buch stellt anschaulich die dynastischen<br />

Verhältnisse der Merowinger und ihre Bedeutung<br />

für die Entstehung und Konsolidierung<br />

des Frankenreiches dar.<br />

Für die Neuauflage wurde das Literaturverzeichnis<br />

erweitert und aktualisiert.<br />

Der Autor<br />

Dr. Dres.h.c.mult. Eugen Ewig (1913–2006)<br />

war em. Professor für Mittelalterliche<br />

und Neuere Geschichte an der Universität<br />

Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Spätantike und Mittelalterlichen<br />

Geschichte sowie alle am Thema Interessierten.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022160-4<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Gerd Althoff<br />

Die Ottonen<br />

Königsherrschaft ohne Staat<br />

3., durchgesehene Auflage<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Urban Taschenbücher, Band 473<br />

Das 10. Jahrhundert unter der Königsherrschaft<br />

der Ottonen hat im Geschichtsbewusstsein<br />

der Deutschen lange Zeit einen<br />

besonderen Platz eingenommen. Sie galten<br />

als Anfang und zugleich als ein früher Höhepunkt<br />

der Geschichte der Deutschen. Seitdem<br />

die nationale Perspektive in den Hintergrund<br />

getreten ist, erschließt die Forschung die<br />

Eigenart ottonischen Königtums zunehmend<br />

als ‚Herrschaft ohne Staat‘. Nicht Ämter,<br />

Verwaltung und Schriftlichkeit bestimmten<br />

die Herrschaftspraxis der Könige im 10. Jahrhundert,<br />

sondern mündliche Verfahren der<br />

Konsensstiftung und Willensbildung, rituelle<br />

Akte der Herrschaftsrepräsentation und paraliturgische<br />

Demonstrationen ihres Gottesgnadentums.<br />

Dieses Buch macht die neuen Forschungsperspektiven<br />

in einer chronologisch<br />

aufgebauten Darstellung der ottonischen<br />

Geschichte sichtbar.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Gerd Althoff lehrt an der Universität<br />

Münster.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten der Geschichte des<br />

Mittelalters, am Mittelalter und den Ottonen<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022443-8<br />

Geschichte<br />

Urban Taschenbücher<br />

Klaus Militzer<br />

Die Geschichte des<br />

Deutschen Ordens<br />

2. Auflage<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Urban Taschenbücher, Band 713<br />

Der Deutsche Orden wurde 1190 vor Akkon<br />

gegründet, um die Pilgerwege während der<br />

Kreuzzüge zu schützen. Im Laufe der Jahrhunderte<br />

wandelte sich der Orden vom reinen Ritterorden<br />

zur adeligen Korporation mit ausgedehntem<br />

Grundbesitz, um sich nach dem Ende<br />

des Alten Reiches zu einer vorrangig karitativ<br />

arbeitenden Institution zu entwickeln.<br />

Die Geschichte des Deutschen Ordens wird<br />

von seiner Entstehung bis ins 20. Jahrhundert<br />

umfassend und verständlich dargestellt<br />

und seine Bedeutung für die europäische<br />

Geschichte aufgezeigt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Klaus Militzer lehrte mittelalterliche<br />

Geschichte an der Universität Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Mittelalterlichen Geschichte,<br />

an monastischen und Ritterorden Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022263-2<br />

17


18<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Thomas Brechenmacher/Philipp Menger<br />

Jüdische Geschichte<br />

in Deutschland 1700–1933<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 27,–/ca. sFr 36,90/ca. € (A) 27,80<br />

Urban Akademie<br />

Das preußische Privileg von 1671 steht<br />

exemplarisch für den Beginn einer Epoche<br />

in der deutsch-jüdischen Geschichte, die mit<br />

der „Machtergreifung“ ein jähes Ende fand.<br />

In diesem Buch entwickeln die Autoren die<br />

Grundzüge dieses Abschnittes der Geschichte<br />

und bieten dabei eine Einführung in das<br />

Studium der deutsch-jüdischen Geschichte,<br />

ihre Methoden, Quellen und Grundlagen.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Thomas Brechenmacher hält den<br />

Lehrstuhl für Neuere Geschichte II (deutschjüdische<br />

Geschichte) an der Universität<br />

Potsdam, Philipp Menger M.A. lehrt dort als<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren Geschichte, Judaistik<br />

sowie an der deutsch-jüdischen Geschichte<br />

Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021417-0<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Olaf Mörke<br />

Die Geschwistermeere<br />

Geschichte des Nord- und Ostseeraums<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Urban Akademie<br />

Mit diesem Buch liegt erstmals eine integrierte<br />

Geschichte der beiden Meere und ihrer<br />

Anrainer vom Mittelalter bis in die Gegenwart<br />

vor.<br />

Der Autor arbeitet die politischen, kulturellen<br />

und wirtschaftlichen Verbindungs- und<br />

Trennungslinien im nordeuropäischen Raum<br />

zwischen den Britischen Inseln im Westen,<br />

Russland im Osten, Island im Norden, Polen<br />

und Deutschland im Süden heraus.<br />

Dabei stellt er anschaulich und kompetent<br />

dar, wie die von ideellen Vorstellungen, aber<br />

auch handfesten Interessen getragene Raum-<br />

und Beziehungsgeschichte einerseits über<br />

Jahrhunderte hinweg ihre Wirkmächtigkeit für<br />

den Zusammenhalt entfaltete, andererseits<br />

für dramatische Konflikte sorgte.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Olaf Mörke lehrt Mittlere und<br />

Neuere Geschichte an der Universität Kiel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker in Studium und Beruf, an Regionalgeschichte<br />

und Geschichte allgemein interessierte<br />

Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-020427-0<br />

Geschichte<br />

Urban Akademie<br />

Krzystof Ruchniewicz<br />

Die Neue Ostpolitik<br />

Die Bonner Republik und der Ostblock<br />

1949–1990<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Urban Akademie<br />

Die Neue Ostpolitik der 1970er Jahre trug<br />

zur Aufgabe der „Hallstein-Doktrin“ und<br />

Aufnahme der diplomatischen Beziehungen<br />

zwischen der BRD und den osteuropäischen<br />

Staaten bei. Dadurch wurde die Kriegsgefahr<br />

durch gegenseitiges Verständnis und Abkommen<br />

verringert. Die Neue Ostpolitik vertiefte<br />

den Versöhnungs- und Annäherungsprozess<br />

mit diesem Teil Europas. Dass die Ostpolitik<br />

aber bereits seit 1949 unter anderen Vorzeichen<br />

durch die Kanzler betrieben wurde<br />

und auch weit über die moralischen Symbole<br />

hinausreichte und mit dem Zusammenbruch<br />

des Ostblocks 1989/90 ein Ende fand, wird oft<br />

vergessen. Die Kontinuitäten dieser Politik,<br />

die Einordnung in die bundesrepublikanische<br />

Welt, vor allem aber die Sicht der osteuropäischen<br />

Staaten auf diese Neue Ostpolitik<br />

wird in diesem Werk anschaulich und leicht<br />

verständlich erzählt. Ein <strong>neuer</strong> Blick auf das<br />

wichtigste Kapitel deutscher Außenpolitik in<br />

der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Krzysztof Ruchniewicz ist Direktor<br />

des Willy-Brandt-Zentrums der Universität<br />

Wroclaw und Inhaber des Lehrstuhls für Zeitgeschichte.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren und Zeitgeschichte,<br />

Politologen und an Zeitgeschichte Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021488-0


Geschichte<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Peter Steinbach<br />

Erwin Rommel<br />

Ein deutscher Soldat<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Mensch – Zeit – Geschichte<br />

Der Wehrmachtsgeneral Erwin Rommel fasziniert<br />

bis heute. Denn bei keinem verschränken<br />

sich Perspektiven der Geschichte so wie<br />

in Rommels Leben, Wirken und Nachwirken.<br />

Goebbels Propaganda machte Rommel zum<br />

Vorbild des nationalsozialistischen Kämpfers<br />

und verzeichnete seine Charakterzüge, die<br />

durch Mut, aber auch durch Zweifel, durch<br />

Entschiedenheit und Depression, durch<br />

Distanz gegenüber dem Regime und Nähe zu<br />

Hitler geprägt waren. Bei den Gegnern galt<br />

er als „Wüstenfuchs“. Nach Kriegsende wurde<br />

dieses Bild gepflegt und geriet geradezu zum<br />

Mythos, das sich nutzen ließ, um nicht nur<br />

die NS-Zeit zu erklären, sondern auch das<br />

ambivalente Verhalten vieler Zeitgenossen zu<br />

verklären und zu rechtfertigen. Die Biographie<br />

rückt Rommel in die Herausforderungen<br />

seiner Zeit, schildert die Ambivalenz seines<br />

Verhaltens und lenkt den kritischen Blick<br />

auf die Wirkungsgeschichte eines deutschen<br />

Generals.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Peter Steinbach ist Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Neuere Geschichte an der<br />

Universität Mannheim und Leiter der Gedenkstätte<br />

Deutscher Widerstand in Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Neueren Geschichte, der<br />

Zeitgeschichte, Militärhistoriker sowie an der<br />

Person Rommels Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022509-1<br />

Geschichte<br />

Geschichte im Unterricht<br />

Werner Heil<br />

Neuzeit<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Geschichte im Unterricht, Band 4<br />

Das lange 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt<br />

dieses Bandes. Die Französische<br />

Revolution, die Industrialisierung, die Zeit<br />

der Restauration, der Revolution von 1848,<br />

der deutschen Reichsgründung und der Erste<br />

Weltkrieg werden in diesem Band behandelt<br />

und auf der Grundlage des Kompetenzkonzepts<br />

didaktisch aufbereitet. Vorschläge zur<br />

Selbstevaluation und andere didaktischen<br />

Methoden zeigen praxisorientiert, wie moderner<br />

Geschichtsunterricht die Neuzeit optimal<br />

vermitteln kann. Auch dieser Band legt<br />

wieder besonderes Gewicht auf das Problem<br />

der didaktischen Reduktion. Besondere, die<br />

Epoche kennzeichnende Inhalte, werden<br />

ausgewählt und miteinander verknüpft und<br />

entsprechend aufbereitet. Das Buch bettet<br />

den Lehrstoff didaktisch in das Kompetenzentwicklungsmodell<br />

ein und zeigt so anschaulich,<br />

wie moderner, kompetenzorientierter<br />

Geschichtsunterricht aussehen kann.<br />

Der Autor<br />

Dr. Werner Heil ist Fachleiter für Geschichte<br />

am Staatlichen Seminar für Didaktik und<br />

Lehrerbildung Stuttgart, lehrt Didaktik an<br />

der Universität Stuttgart und unterrichtet<br />

Geschichte am Goethe-Gymnasium in Ludwigsburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende im Modul Didaktik und Praxissemester,<br />

Referendare und Lehrer im Beruf.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022144-4<br />

Geschichte<br />

Ländergeschichte<br />

Klaus Vollmer<br />

Das moderne Japan<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Ländergeschichte<br />

Das moderne Japan hat eine lange Vorgeschichte<br />

– seine Anfänge reichen ins 18. Jahrhundert<br />

zurück. Auf dieser Basis führte die<br />

Begegnung mit den Kolonialmächten Europas<br />

und den USA seit Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

zu einem rasanten Modernisierungsprozess,<br />

der in den tiefgreifenden Reformen der Meiji-<br />

Zeit (1868–1912) sichtbaren Ausdruck fand.<br />

Dabei wurden Grundpositionen zum Verhältnis<br />

von Moderne und japanischer Identität<br />

formuliert, die trotz des sozioökonomischen<br />

und kulturellen Wandels im 20. Jahrhundert<br />

wirksam blieben. Bis ins letzte Viertel des<br />

vergangenen Jahrhunderts oft als „einzigartig“<br />

bezeichnet, kann das moderne Japan<br />

aus heutiger Sicht als ein frühes Beispiel für<br />

einen Modernisierungsprozess bezeichnet<br />

werden, der sich ausserhalb des westlichen<br />

Kulturkreises vollzog. Aus dieser Perspektive<br />

präsentiert das Buch eine Geschichte des<br />

modernen Japan, die ihren Schwerpunkt auf<br />

Politik, Gesellschaft, Kultur legt und dabei<br />

auch globalgeschichtliche Ansätze berücksichtigt.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Klaus Vollmer ist Japanologe<br />

und lehrt Kultur- und Sozialgeschichte Japans<br />

an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Japanologie und der<br />

Geschichte, Japanologen und Historiker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021358-6<br />

19


20<br />

Geschichte<br />

Politik<br />

Hartmut Elsenhans<br />

Kapitalismus global<br />

Aufstieg – Grenzen – Risiken<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Der Sieg des Kapitalismus scheint endgültig,<br />

selbst die Gegner des Kapitalismus kennen<br />

keine Alternative. Dabei ist die Entstehung<br />

des Kapitalismus eher ein Zufallsprodukt, ein<br />

Ergebnis des Interessensausgleichs, der von<br />

„Unten“ erkämpft wurde. Abhängigkeit und<br />

Unterentwicklung entstehen, wenn dieser<br />

Kampf nicht Erfolg hat. Dass sich dabei kapitalistisches<br />

Wirtschaftssystem und Demokratie<br />

gegenseitig stützten wird in diesem<br />

Buch deutlich. In Krisen, wichtigem Merkmal<br />

aller menschlichen Gesellschaften, entfaltet<br />

Kapitalismus, gestützt auf die da „Unten“<br />

außergewöhnliche Leistungs- und Anpassungsfähigkeit,<br />

wenn die da „Oben“ sich nicht<br />

durchsetzen können. Vor dem Hintergrund der<br />

Politischen Ökonomie werden die Geschichte,<br />

die Bedeutung und die sehr aktuellen Gefährdungen<br />

des Kapitalismus dargestellt. Es gilt<br />

einen „humanen Kapitalismus“ zu bewahren,<br />

der dann auch zukunftsfähig ist.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Hartmut Elsenhans lehrt Internationale<br />

Beziehungen am Institut für Politikwissenschaft<br />

der Universität Leipzig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politikwissenschaften, der<br />

Politischen Ökonomie sowie am aktuellen Themenbereich<br />

Kapitalismus Interessierte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022427-8<br />

Politik<br />

Brennpunkt Politik<br />

Ursula Münch<br />

Das politische System der BRD<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Der Beitritt der neuen Länder zur BRD erfolgte<br />

– das war das Ergebnis intensiver (verfassungs-)politischer<br />

Debatten – im Rahmen<br />

des GG. Und dennoch: Kein anderer politischer<br />

Prozess hat unser politisches System<br />

so grundlegend verändert wie die im Jahr<br />

1990 vollzogene Vereinigung, nicht einmal<br />

die Europäische Integration. Die Vereinigung<br />

beendete die Ära der sozialen, kulturellen und<br />

wirtschaftlichen Homogenität des deutschen<br />

Bundesstaates und veränderte auch das<br />

Parteiensystem nachhaltig: So hat sich der<br />

Parteienwettbewerb seit 1990 sowohl regionalisiert<br />

als auch diversifiziert. Und selbst die<br />

Institutionenordnung aus Exekutive, Legislative<br />

und Judikative, die den Eindruck der Kontinuität<br />

vermittelt, erfuhr in den Jahren seit<br />

der deutschen Vereinigung viele Änderungen.<br />

Daran zeigt sich: Es ist Zeit für eine umfassende<br />

Neudarstellung des politischen Systems<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Die Autorin<br />

Professorin Dr. Ursula Münch ist Direktorin<br />

der Akademie für politische Bildung Tutzing<br />

und Professorin für Innenpolitik und Vergleichende<br />

Regierungslehre an der Universität<br />

der Bundeswehr München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft,<br />

Abiturienten und Lehrende an<br />

Schulen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021896-3<br />

Politik<br />

Brennpunkt Politik<br />

Marcus Höreth<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

in der Bundesrepublik<br />

Deutschland<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 18,–/ca. sFr 25,90/ca. € (A) 18,50<br />

Brennpunkt Politik<br />

Verfassungsgerichtsbarkeit ist weit mehr<br />

als die aktuellen Urteile des Bundesverfassungsgerichts<br />

zu verfolgen. Insbesondere<br />

im politikwissenschaftlichen Bereich ist die<br />

Kenntnis von Verfassung und Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

essentiell. Das Buch vermeidet<br />

juristische Zusammenhänge und konzentriert<br />

sich darauf, die Auswirkungen der Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

zu thematisieren: Bricht<br />

europäisches Recht die deutsche Verfassung,<br />

ist das Bundesverfassungsgericht der eigentliche<br />

Gesetzgeber oder wird es von der Politik<br />

missbraucht, um nicht gewollte Gesetze nachträglich<br />

zu kassieren und die Entscheidungen<br />

des Bundestages so zu umgehen? Diese<br />

Fragen werden eingehend beantwortet und<br />

ein Schwerpunkt auf die praktische Bedeutung<br />

für Studium und Unterricht gelegt.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. Marcus Höreth lehrt und forscht am<br />

Politikwissenschaftlichen Institut der Universität<br />

Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Politik- und Sozialwissenschaft,<br />

Abiturienten und an Politik Interessierte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021895-6


Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Blanz/Como/Schermer (Hrsg.)<br />

Verhaltensorientierte<br />

Soziale Arbeit<br />

Grundlagen, Methoden, Handlungsfelder<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Der verhaltensorientierte Ansatz in der<br />

Sozialen Arbeit ist eine innovative Art des<br />

Umgangs mit sozialpädagogischen Fragestellungen<br />

und lässt sich auf alle Anwendungs-<br />

und Praxisbereiche übertragen. Im Zentrum<br />

stehen dabei die Anliegen und Probleme der<br />

Klienten, welche als veränderbar betrachtet<br />

werden. Sozialpädagogische Maßnahmen zur<br />

Reduktion von Problemlagen werden dabei als<br />

Lernprozesse verstanden, die sich auf empirisch<br />

abgesicherte Strategien und Methoden<br />

stützen.<br />

Das Buch macht als umfassendes Grundlagenwerk<br />

diesen (evidenzbasierten) neuen<br />

Ansatz zugänglich. Neben den grundlagen-<br />

und methodenbezogenen Aspekten steht vor<br />

allem die Umsetzung des verhaltensorientierten<br />

Ansatzes in den verschiedenen Feldern<br />

der Sozialen Arbeit im Zentrum.<br />

Die Herausgeber<br />

Die Herausgeber sind approbierte Verhaltenstherapeuten<br />

und lehren mit den Schwerpunkten<br />

Verhaltensorientierte Handlungslehre und<br />

Sozialpädagogische Methoden mit empirischverhaltensorierter<br />

Ausrichtung an der Fakultät<br />

für Angewandte Sozialwissenschaften der<br />

Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen im Studium und in der<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021973-1<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Franz Stimmer<br />

Grundlagen des<br />

Methodischen Handelns<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

320 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

Das Buch bietet eine Einführung in die Systematik<br />

Methodischen Handelns in der Sozialen<br />

Arbeit. In diese Systematik sind Grundfragen<br />

der Ethik und des Rechts, bedeutsame Handlungsleitende<br />

Konzepte (wie Empowerment,<br />

Case Management, Sozialökologie), zentrale<br />

Interaktionsmedien (Beratung-Begleitung-<br />

Unterstützung-Betreuung) ebenso integriert<br />

wie spezifische Methoden und Verfahren<br />

der Situationsanalyse (wie Person-in-Environment<br />

System, Netzwerkanalyse, Genogrammarbeit),<br />

der Situationsintervention<br />

(wie Klientenzentrierte Gesprächsführung,<br />

Themenzentrierte Interaktion, Motivational<br />

Interviewing) und der Reflexion professionellen<br />

Handelns (Selbstevaluation, Supervision)<br />

sowie die Entwicklung eines Kompetenzenprofils<br />

für Fachkräfte der Sozialen<br />

Arbeit. Das Buch bietet so eine unverzichtbare<br />

Grundlage für das Studium und die Praxis der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Franz Stimmer lehrte an der Leuphana<br />

Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt<br />

Methodenlehre und Beratung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022006-5<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Johannes Falterbaum<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Sozialer Arbeit<br />

Eine praxisorientierte Einführung<br />

4., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Lehrbuch vermittelt in leicht verständlicher<br />

Weise die rechtlichen Rahmenbedingungen<br />

Sozialer Arbeit. Ausgehend von der<br />

Bedeutung der Grundrechte werden unter<br />

anderem das komplexe System der sozialen<br />

Sicherung, Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung,<br />

Besonderheiten Freier Träger, rechtliche<br />

Betreuung und Jugendhilfe behandelt. Auch<br />

auf speziellere Rechtsfragen wie Aufsichtspflichten,<br />

Verwaltungsverfahren, Ermessensentscheidungen,<br />

Datenschutz und Leistungsvereinbarungen<br />

wird eingegangen. Zahlreiche<br />

Schaubilder und Verweise im Text erleichtern<br />

das Verständnis der Zusammenhänge.<br />

Übungsfälle ermöglichen die Wiederholung<br />

und Vertiefung. Die Darstellung beschränkt<br />

sich bewusst auf zentrale Themen, die sich aus<br />

der Praxis ergeben. Dadurch wird deutlich,<br />

wie Recht für die Interessen Sozialer Arbeit<br />

nutzbar gemacht und Handlungskompetenz<br />

gesteigert werden kann.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. jur. Johannes Falterbaum lehrt Recht<br />

der Sozialen Arbeit an der Dualen Hochschule<br />

Baden-Württemberg Heidenheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen im Studium und in der<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022539-8<br />

21


22<br />

Pädagogik<br />

Sozialpädagogik<br />

Peter Eisenmann<br />

Werte und Normen<br />

in der Sozialen Arbeit<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

Ca. 290 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Das Buch beschäftigt sich mit der zentralen<br />

Frage nach einem wertorientierten und an<br />

Normen ausgerichteten Sozialen Handeln und<br />

dessen philosophisch-ethischer Grundlegung<br />

und will Antwort geben auf die Frage nach<br />

dessen eigentlichen Motiven und Zielsetzungen.<br />

Neben ethischen Wert- und politischen<br />

Grundwerte-Konzepten, dem Verständnis<br />

sozialer Normen und spezifischer Formen<br />

ethischen Handelns im Kontext des Sozialen<br />

thematisiert das Buch u.a. die kardinale<br />

Forderung nach Herstellung und Bewahrung<br />

„Sozialer Gerechtigkeit“ als besondere<br />

Herausforderung normenorientierter Sozialer<br />

Arbeit. Das Buch legt dabei nicht nur ein theoretisches<br />

Fundament, sondern geht zugleich<br />

praxisorientiert vor, indem es klare Bezüge zu<br />

verschiedenen Handlungsfeldern und Aufgabenbereichen<br />

herstellt.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Dr. habil. Peter Eisenmann lehrte bis<br />

zur Emeritierung an der Hochschule für Angewandte<br />

Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt<br />

an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften<br />

in den Studiengängen Soziale<br />

Arbeit Gesundheits- und Pflege-Management.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Sozialpädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022299-1<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Diemut Ophardt/Felicitas Thiel<br />

Klassenmanagement<br />

Ein Arbeitsbuch für die Schule<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Klassenmanagement ist in letzter Zeit wieder<br />

ins Zentrum der deutschsprachigen Didaktik<br />

und Lehrerbildung gerückt. Gemeint ist damit<br />

die Fähigkeit zur Steuerung der Interaktionsprozesse<br />

in einer Schulklasse mit dem Ziel,<br />

die Aufmerksamkeit von Schülerinnen und<br />

Schülern auf den Lerngegenstand auszurichten<br />

und Störungen effektiv zu bearbeiten.<br />

Zum ersten Mal wird in dieser Einführung zum<br />

Thema Klassenmanagement ein kohärentes<br />

Curriculum entworfen, das von einem weiten<br />

Begriff des Klassenmanagements ausgeht<br />

und die relevanten Forschungstraditionen<br />

zusammenführt. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe<br />

Fragen zur Einführung von Regeln, zu<br />

Aufbau und Veränderung von Verhalten, zur<br />

Steuerung der Aufmerksamkeit, zum Umgang<br />

mit Störungen und zur Bearbeitung von Konflikten.<br />

Das Buch ist vor allem als ein Arbeitsbuch<br />

für die Lehreraus- und -weiterbildung<br />

konzipiert.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Diemut Ophardt ist Geschäftsführerin des<br />

Zentrums für Lehrerbildung an der Freien<br />

Universität Berlin. Professor Dr. Felicitas Thiel<br />

lehrt Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung<br />

am Fachbereich Erziehungswissenschaft<br />

und Psychologie der Freien Universität<br />

Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudenten, Referendare, Lehrer.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022404-9<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Johannes Mand<br />

Lese-Rechtschreibförderung<br />

für Migrantenkinder<br />

Entwicklungsmodelle, Diagnostik, Methoden<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Kinder mit Migrationshintergrund haben es<br />

schwer in deutschen Schulen. Sie bilden fast<br />

die Hälfte der Schulabgänger ohne angemessene<br />

Lesekenntnisse. Ihre Förderschul-<br />

Quoten sind zum Teil absurd hoch, eher<br />

gering ist ihr Anteil am Gymnasium. Das Buch<br />

bietet Pädagogen im Grundschul- und Förderschulbereich<br />

eine Handlungshilfe für die<br />

schulische Praxis. Dafür werden zunächst die<br />

Bedingungen problematischer Entwicklungsverläufe<br />

bei Migrantenkindern erläutern.<br />

Dann werden diagnostische Instrumente und<br />

ihre Eignung für die Arbeit mit Migrantenkindern<br />

untersucht. Schließlich geht es um<br />

wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse<br />

über Vor- und Nachteile einzelner Fördermethoden.<br />

Ausführlich wird die Wirkforschung<br />

beschrieben und es erfolgt eine angemessene<br />

Bewertung, welche Angebote gut sind für die<br />

Kinder, welche sich eher nur mäßig wirksam<br />

erwiesen haben und welche möglicherweise<br />

sogar kontraproduktiv sind.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Johannes Mand lehrt am Fachbereich<br />

Heilpädagogik der Evangelischen<br />

Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe<br />

in Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Referendare und Lehrer im Förderschul- und<br />

Grundschulbereich.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021908-3


Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Simone Seitz<br />

Inklusive Schule gestalten<br />

Ein Lehrbuch<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Inklusive Schulen zu entwickeln ist für das<br />

Bildungssystem die zentrale Herausforderung<br />

der kommenden Jahre. Das Buch stellt im<br />

ersten Teil die fachlichen Grundlagen inklusiver<br />

Schulpädagogik und Didaktik übersichtlich<br />

und verständlich dar. Es werden die zentralen<br />

Begriffe definiert, die grundlegenden theoretischen<br />

Konzepte und Modelle erläutert und<br />

der Forschungsstand diskutiert. Der zweite<br />

Teil bietet praxisrelevantes Grundwissen zur<br />

Entwicklung inklusiver Schulen und inklusiven<br />

Unterrichts. Zu aktuellen Fragestellungen<br />

finden sich hier vertiefende Informationen<br />

und Argumentationshilfen aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln, unter anderem zum<br />

Übergang Kita-Grundschule und zur Begabungsförderung.<br />

Zahlreiche Fallbeispiele erleichtern das Verständnis.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Simone Seitz ist Professorin für Inklusive<br />

Pädagogik an der Universität Bremen. Ihre<br />

Arbeitsschwerpunkte sind Inklusive Schul-<br />

und Unterrichtsentwicklung, Frühkindliche<br />

Bildung, Lehrer/innenprofessionalisierung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudenten, Rferendare, Lehrer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022408-7<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Conny Melzer/Andreas Methner/Kerstin Popp<br />

Kooperative Beratung<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Fördern lernen, Band 13<br />

Die Kooperative Beratung ist eine Methode<br />

zur Gesprächsführung und Gestaltung von<br />

Beratung. Tragende Säulen des Konzepts<br />

sind die vertrauensvolle, wertschätzende,<br />

problemverstehende Beziehung zur ratsuchenden<br />

Person und die Ziel- und Handlungsbezogenheit<br />

des Vorgehens, bei der die Ressourcen<br />

und Potentiale des Ratsuchenden für<br />

individuelle Alltagssituationen neu nutzbar<br />

gemacht werden sollen.<br />

Die Kooperative Beratung empfiehlt sich<br />

nicht nur durch eine schlüssige Verbindung<br />

von Theorie und Praxis; sie ist in der Praxis<br />

flexibel anwendbar und vor allem in ihrer<br />

Wirkung differenziert evaluiert. Vor allem im<br />

schulischen Alltag hat sich dieser Ansatz nicht<br />

nur bewährt; er ist leicht auf die schulischen<br />

Beratungs- und Gesprächsanlässe adaptierbar.<br />

Das Buch will als erste Informationsquelle<br />

für Interessierte dienen und kann die<br />

Trainings in kooperativer Beratung begleiten.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Kerstin Popp und Dr. Andreas<br />

Methner lehren und forschen am Lehrstuhl<br />

Verhaltensgestörtenpädagogik der Universität<br />

Leipzig. Conny Melzer ist wissenschaftliche<br />

Mitartbeiterin am der Universität<br />

Oldenburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehramtsstudenten, Referendare, Lehrkräfte<br />

im schulischen Bereich.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022568-8<br />

Pädagogik<br />

Schulpädagogik<br />

Stephanie Wagner<br />

Förderung bei<br />

kulturellen Differenzen<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Fördern lernen, Band 8<br />

Pädagogen in vielen Arbeitsfeldern haben<br />

es heute mit Problemen und Konflikten zu<br />

tun, die sich aus der Tatsache der Migration<br />

ergeben. An deutschen Schulen hat inzwischen<br />

jedes dritte Kind einen Migrationshintergrund.<br />

Alarmierend sind die Zahlen aus<br />

dem Bereich der Förderschulen, wo diese<br />

Kinder deutlich überrepräsentiert sind. Das<br />

Buch schärft zunächst den Blick für Kulturunterschiede<br />

und kulturelle Differenzen in den<br />

Dimensionen Erziehung und Sozialisation.<br />

Behandelt werden dann kulturspezifische<br />

Normen und Werte als Leitlinien des Handelns<br />

und der Einstellungen. Auffälliges Verhalten<br />

wird auf seine migrations- und kulturbedingten<br />

Anteile untersucht. Ausgehend vom<br />

Begriff der „Interkulturellen Kompetenz“<br />

behandelt das Buch dann praxisorientiert die<br />

Förderung bei oder trotz kultureller Unterschieden.<br />

Dabei stehen im Mittelpunkt spielerische<br />

Methoden, interkulturelle Medienpädagogik<br />

und schließlich die interkulturelle<br />

Mediation und Konfliktlösung.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Stephanie Wagner ist wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik<br />

bei Verhaltensstörungen an der Universität<br />

Würzburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrkräfte, die sich auf die Arbeit mit betroffenen<br />

Kindern vorbereiten oder aber schnell<br />

und umfassend gezielte Informationen zur<br />

effektiven Förderung von Betroffenen suchen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022477-3<br />

23


24<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Götz Kaschubowski/Thomas Maschke (Hrsg.)<br />

Anthroposophische<br />

Heilpädagogik in der Schule<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Praxis Heilpädagogik – Handlungsfelder<br />

Die Anwendung anthroposophischen Denkens<br />

auf die Heilpädagogik geht unmittelbar auf<br />

Rudolf Steiner zurück, der seinen heilpädagogischen<br />

Kurs als eine Vertiefung der Waldorfpädagogik<br />

betrachtete. In Deutschland gibt<br />

es heute ca. 100 anthroposophische heilpädagogische<br />

Schulen. Bislang fehlt eine systematische<br />

Darstellung, die diese besondere Form<br />

der Heilpädagogik in der Schule zugänglich<br />

macht. Das Buch wird die Grundlagen zur<br />

Geschichte, der Methodik, zum Curriculum<br />

und zur Lernpsychologie aufbereiten. Anhand<br />

von Unterrichtsbeispielen wird das an diesen<br />

Schulen praktizierte Bildungsmodell anschaulich.<br />

Entlang einzelner Schulportraits werden<br />

die Profile der Institutionen deutlich und die<br />

„Spezifika“ im Schulalltag herausgestellt.<br />

Das Buch eignet sich zur Aus- und Fortbildung<br />

von Lehrern für diese Einrichtungen und<br />

informiert über die anthroposophischen Bildungs-<br />

und Unterrichtsansätze.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Götz Kaschubowski ist Schulleiter. Dr.<br />

Thomas Maschke arbeitet als Sonderschullehrer<br />

und Waldorfpädagoge.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heil- und Sonderpädagogen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022479-7<br />

Pädagogik<br />

Heil- und Sonderpädagogik<br />

Heinrich Greving/Petr Ondracek<br />

Beratung<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Praxis Heilpädagogik – Handlungsfelder<br />

Die Beratung hat in der pädagogischen<br />

Berufstätigkeit erheblich an Bedeutung<br />

gewonnen. Auch in den Handlungsfeldern<br />

der Heilpädagogik hat sie enorm expandiert.<br />

Das Buch stellt neben der Grundlegung<br />

beraterischen Handelns aus einer humanistischen<br />

und konstruktivistischen Denk- und<br />

Handlungsweise das spezifische Wissen und<br />

Können eines beraterisch tätigen Heilpädagogen<br />

in den Mittelpunkt der Darstellung und<br />

vermittelt entsprechendes Grundwissen und<br />

Know-how. Der thematische Bogen wird dabei<br />

weit gespannt: vom rechtlichen und institutionellen<br />

Rahmen der Beratung über den Ablauf<br />

des Beratungsprozesses und die verschiedenen<br />

Beratungsansätze und die Beratungsanlässe<br />

bis hin zu den methodischen Hilfsmitteln.<br />

Ausführlich und anschaulich wird<br />

auf die unterschiedlichen Beratungssettings<br />

eingegangen. Das Buch liefert so komprimiert<br />

und entlang vieler Praxisbeispiele und Praxisübungen<br />

das notwendige Berufswissen für die<br />

wachsenden Aufgaben professioneller Beratungspraxis<br />

im Bereich der Heilpädagogik.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Heinrich Greving lehrt Allgemeine<br />

und Spezielle Heilpädagogik an der<br />

Katholischen Hochschule NRW in Münster.<br />

Prof. Dr. Petr Ondracek lehrt Didaktik/Methodik<br />

der Heilpädagogik an der Evangelischen<br />

Fachhochschule RWL in Bochum.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Heilpädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-020005-0<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Gabriele Strobel-Eisele/Gabriele Roth (Hrsg.)<br />

Grenzen beim Erziehen<br />

Nähe und Distanz in pädagogischen<br />

Beziehungen<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Die seit 2010 ans Tageslicht kommenden<br />

Missbrauchsfälle in kirchlichen und weltlichen<br />

Erziehungsinstitutionen haben die<br />

Öffentlichkeit alarmiert und finden seither<br />

ein breites Medieninteresse. Die Pädagogik ist<br />

hier aufgefordert, die Differenz von Distanz<br />

und Nähe in pädagogischen Beziehungen<br />

und Strukturen neu zu thematisieren und die<br />

pathologische Seite dieses Verhältnisses zu<br />

reflektieren. Das Buch greift diese Herausforderung<br />

auf und thematisiert sie vor einem<br />

breiteren, grundlegenden Fragehorizont:<br />

Es geht dabei um das Kernproblem, wie viel<br />

„Nähe“ im Erziehungsprozess nötig ist, damit<br />

Kinder auf dem Weg zum Erwachsenwerden<br />

ausreichend Fürsorge, Zuwendung und soziale<br />

Unterstützung erfahren. In dieser Hinsicht<br />

werden die Grenzen erzieherischer Verhältnisse<br />

thematisiert und darauf hingewiesen,<br />

dass es sich im pädagogischen Verhältnis um<br />

eine Sozialform eigener Art handelt, die eine<br />

dem Kind zumutbare Nähe anstrebt und die<br />

allein seiner Entwicklung dienlich und förderlich<br />

sein soll.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Dr. Gabriele Strobel-Eisele ist Professorin für<br />

Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt<br />

Schulpädagogik an der Pädagogischen Hochschule<br />

Ludwigsburg. Dr. Gabriele Roth ist dort<br />

akademische Oberrätin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen und an Bildungsthemen interessiertes<br />

allgemeines Publikum.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022308-0


Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Ludwig Liegle<br />

Frühpädagogik<br />

Grundfragen und Grundbegriffe<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Der Ausbau der öffentlichen Kleinkind- und<br />

Vorschulerziehung hat derzeit Hochkonjunktur.<br />

Vor allem Studenten, aber auch schon in<br />

der Praxis tätigen Fachkräften bietet dieses<br />

Bändchen Orientierungswissen zu grundlegenden<br />

Fragen der Frühpädagogik und klärt<br />

gleichzeitig die hier verwendeten Grundbegriffe.<br />

Einen besonderen Schwerpunkt bildet<br />

dabei ein dialogischer Ansatz: Betreuung,<br />

Erziehung und Bildung werden aufgefasst als<br />

Aspekte eines kommunikativen Geschehens,<br />

das von den Eltern bzw. Fachkräften und den<br />

Kindern in ihren wechselseitigen Beziehungen<br />

und dem gemeinsamen Bezug auf Welten der<br />

Bildung hervorgebracht und gestaltet wird.<br />

Dieser Ansatz wird an ausgewählten Beispielen<br />

als Grundlage einer dialogisch orientierten<br />

„beziehungspädagogischen“ Praxis in<br />

Familien und in Tageseinrichtungen für Kinder<br />

vorgestellt. Von überschaubarem Umfang<br />

fügt der Band Grundbegriffe, pädagogische<br />

Ansätze und schließlich das pädagogische<br />

Geschehen zu einem stimmigen Gesamtbild<br />

und bietet so einen kleinen Grundriss der<br />

Frühpädagogik.<br />

Der Autor<br />

Dr. Ludwig Liegle war Professor für Allgemeine<br />

Erziehungswissenschaft (mit dem Schwerpunkt<br />

Erziehung in früher Kindheit) an der<br />

Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen in Studium und Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022480-3<br />

Pädagogik<br />

Pädagogik<br />

Georg Peez<br />

Einführung in die<br />

Kunstpädagogik<br />

4., überarbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Grundriss der Pädagogik/<br />

Erziehungswissenschaft, Band 16<br />

Urban-Taschenbücher, Band 676<br />

Kunstpädagogik hat sich über den das Fach<br />

immer noch prägenden Kunstunterricht<br />

in der Schule hinaus längst weitere Handlungsfelder<br />

erschlossen, vom Kinderhort<br />

über das Museum bis zur Arbeit in Alten- und<br />

Pflegeheimen. Das Buch liefert zunächst<br />

eine aktuelle Standortbestimmung des Fachs<br />

angesichts dieser fortgeschrittenen Ausdifferenzierung.<br />

Das komplexe Bedingungsgefüge<br />

zwischen Pädagogik und Kunst ist Ausgangspunkt<br />

und roter Faden der Darstellung.<br />

Vorgestellt werden dann aktuelle Konzepte<br />

der Kunstpädagogik und die historischen<br />

Wurzeln des Faches. Anschließend werden die<br />

Berufsfelder der Kunstpädagogik, ihre Zielgruppen<br />

und Methoden ausführlich erläutert.<br />

Der Band bietet darüber hinaus eine profunde<br />

Einführung in zentrale wissenschaftliche Forschungsfelder<br />

des Faches und gibt Auskunft<br />

über die wichtigsten Fragen zum Studium der<br />

Kunstpädagogik.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Georg Peez lehrt an der Goethe-<br />

Universität Frankfurt am Main Kunstpädagogik<br />

und Didaktik der Kunst.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen in Studium und Praxis mit dem<br />

Schwerpunkt Kunstpädagogik.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022391-2<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Ursula Hess<br />

Allgemeine Psychologie II<br />

Motivation und Emotion<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 4<br />

Urban-Taschenbücher, Band 725<br />

Zwei zentrale Konzepte der Allgemeinen<br />

Psychologie sind Motivation und Emotion.<br />

Theorien der menschlichen Motivation<br />

beschäftigen sich mit der Frage, warum<br />

Menschen tun, was sie tun, Emotionstheorien<br />

dagegen mit der Frage, wie Emotionen<br />

ausgelöst werden und wie sie unser Handeln<br />

beeinflussen. Das Buch vermittelt Basiswissen<br />

über zentrale Theorien – so z. B. über Bedürfnis-<br />

und Kognitive Theorien der Motivation<br />

sowie Emotionstheorien nach Darwin und<br />

nach James sowie über Appraisaltheorien –,<br />

wichtige Forschungsergebnisse und <strong>neuer</strong>e<br />

Entwicklungen. Illustrierende Beispiele und<br />

zusammenfassende Darstellungen helfen,<br />

die Materie in klarer, verständlicher Form zu<br />

vermitteln. Ein abschließendes Kapitel über<br />

kulturelle Unterschiede und Ähnlichkeiten<br />

stellt die Themenkomplexe in einen weiten<br />

Kontext.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. Ursula Hess ist Professorin für<br />

Sozial- und Organisationspsychologie an<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie und Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021991-5<br />

25


26<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Ulrike Ehlert/Roberto La Marca/Elvira<br />

Augusta Abbruzzese/Ulrike Kübler<br />

Biopsychologie<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundriss der Psychologie, Band 26<br />

Urban-Taschenbücher, Band 722<br />

Dieses Lehrbuch bezieht sich auf die Kernthemen<br />

der Biopsychologie: Genetik, Zentrales<br />

Nervensystem, Autonomes Nervensystem<br />

sowie das Immun- und endokrine System. Es<br />

werden psychologische Konstrukte und Konzepte<br />

dargestellt, die für die Biopsychologie<br />

eine hohe Relevanz besitzen. Des Weiteren<br />

werden zentrale Modulatoren der biopsychologischen<br />

Forschung und ihrer Anwendungsfelder<br />

aufgezeigt. Die Komplexität der<br />

Interaktion zwischen den genannten Teilbereichen<br />

der Biopsychologie wird abschließend<br />

thematisiert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. rer. nat. Ulrike Ehlert ist Ordinaria<br />

für Klinische Psychologie und Psychotherapie<br />

an der Universität Zürich. Dr. phil. Roberto<br />

La Marca und Dr. phil. Elvira Abbruzzese<br />

sind Oberassistenten an der Abteilung für<br />

Klinische Psychologie und Psychotherapie an<br />

der Universität Zürich. Dr. phil. Ulrike Kübler<br />

ist Postdoc am Lehrstuhl von Prof. Ehlert<br />

und Psychotherapeutin am Ambulatorium für<br />

Kognitive Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin<br />

der Universität Zürich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Bachelorstudierende der Psychologie und<br />

Nachbarfächer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022371-4<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Sabine Trepte/Leonard Reinecke<br />

Medienpsychologie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 27<br />

Urban-Taschenbücher, Band 726<br />

Medien dienen der Unterhaltung, der Information<br />

und der Kommunikation und haben<br />

dabei Einfluss auf unser Denken und Fühlen,<br />

unsere Verhaltensweisen und unseren Lebensstil.<br />

Der vorliegende Band vermittelt einen<br />

fundierten Überblick der wichtigsten Theorien<br />

und Methoden und liefert aktuelle Befunde<br />

medienpsychologischer Forschung. In kompakter<br />

Form eröffnet sich dem Leser so ein<br />

medienpsychologisch fundiertes Verständnis<br />

für aktuelle Phänomene der Mediennutzung<br />

und -wirkung. Der Fokus liegt dabei sowohl<br />

auf Massen-, als auch auf Kommunikationsmedien,<br />

auf klassischen wie auf neuen Medien –<br />

er reicht also von Printmedien und Fernsehen<br />

über Computerspiele bis hin zu Social Media.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Sabine Trepte ist Juniorprofessorin<br />

für Medienpsychologie am Fachbereich Psychologie<br />

der Universität Hamburg und an<br />

der Hamburg Media School. Prof. Dr. Leonard<br />

Reinecke ist Juniorprofessor für Online-<br />

Kommunikation am Institut für Publizistik der<br />

Johannes Gutenberg-Universität Mainz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Psychologie, der Medien- und<br />

Kommunikationswissenschaften und der Sozialwissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021438-5<br />

Psychologie<br />

Einführungen/Grundlagen<br />

Frank Eggert<br />

Deskriptive Statistik und<br />

Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

Grundlagen der Generalisierbarkeit von<br />

Stichprobenergebnissen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Grundriss der Psychologie, Band 28<br />

Urban-Taschenbücher, Band 727<br />

Die zusammenfassende Beschreibung und<br />

Analyse von Daten spielt in den empirischen<br />

Wissenschaften eine zentrale Rolle. Die<br />

Deskriptive Statistik liefert hierfür die<br />

geeigneten Instrumente und Methoden. In<br />

Kombination mit der Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

ergibt sich die Möglichkeit, statistische<br />

Modelle zu entwickeln, die eine Generalisierung<br />

über die erhobenen Stichprobendaten<br />

hinaus erlauben. Mit Hilfe dieses Lehrbuchs<br />

erlangen die Leser ein Verständnis der konzeptuellen<br />

Probleme und Lösungsmöglichkeiten,<br />

um die Rolle inferenzstatistischer<br />

Modelle im wissenschaftlichen Prozess besser<br />

beurteilen zu können.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. phil. habil. Frank Eggert ist Professor<br />

für Psychologische Methodenlehre und<br />

Biopsychologie an der TU Braunschweig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte, die mit der Beschreibung und<br />

Analyse von Daten befasst sind, Studierende<br />

der Natur-, Sozial- und Verhaltenswissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021426-2


Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Armin Born/Claudia Oehler<br />

Lernen mit ADS-Kindern<br />

Ein Praxishandbuch für Eltern,<br />

Lehrer und Therapeuten<br />

9., überarbeitete Auflage<br />

203 Seiten, 56 Abb., kart.<br />

€ (D) 19,90/sFr 28,50/€ (A) 20,50<br />

Für die Neuauflage dieses Standardwerkes<br />

haben die Autoren insbesondere das Kapitel<br />

zur Rechtschreibung aktualisiert.<br />

Stimmen zu den Vorauflagen:<br />

„[...] ein Handbuch, Ratgeber, Mutmacher<br />

für Eltern, Lehrer und Lerntherapeuten. [...]<br />

Das Buch sollte in keiner Schulbibliothek und<br />

keiner Familie mit einem betroffenen Kind<br />

fehlen!“ (ADAPT Newsletter)<br />

„[...] gut verständlich, praxisorientiert und<br />

äußerst handlungsrelevant gibt es Hilfestellungen<br />

und Anleitungen zum Umgang<br />

mit Lern- und Leistungsstörungen bei ADS-<br />

Kindern. [...] Eltern, Lehrern und praktisch<br />

tätigen Therapeuten sei es wärmstens ans<br />

Herz gelegt.“ (Z. Kinder-Jugendpsychiatrie)<br />

Die Autoren<br />

Dr. Armin Born ist als Diplom-Pädagoge und<br />

Psychologischer Psychotherapeut in einer<br />

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

tätig. Claudia Oehler, Psychologische Psychotherapeutin,<br />

leitet als Verhaltenstherapeutin<br />

eine Praxis für Kinder, Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Eltern von Kindern mit ADS und Teilleistungsschwächen,<br />

Lehrer, Psychologen, Kinder- und<br />

Jugendpsychiater, Ergotherapeuten.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022314-1<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Wolfgang Lenhard<br />

Leseverständnis und<br />

Lesekompetenz<br />

Grundlagen – Diagnostik – Förderung<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Lehren und Lernen<br />

Die Schriftsprache ist eine der faszinierendsten<br />

Errungenschaften der Menschheit.<br />

Der Prozess des Verstehens beim Lesen ist<br />

sehr komplex und wird von vielen Einflussfaktoren<br />

bestimmt. Im Buch werden diese<br />

Faktoren, ihre Entwicklung und ihr Zusammenspiel<br />

systematisch erarbeitet. Hierdurch<br />

eröffnet sich eine Perspektive auf die Frage,<br />

an welchen Punkten Diagnostik und Förderung<br />

ansetzen können. Das Buch bietet dem<br />

Leser einen Einblick in Theorien und Modelle,<br />

zeigt aktuelle Forschungsergebnisse und die<br />

Entwicklung im deutschsprachigen Raum seit<br />

der ersten PISA-Untersuchung auf, beleuchtet<br />

die Frage, wo die besonderen Bedürfnisse<br />

schwacher Leser liegen, schildert Diagnosemöglichkeiten<br />

und geht auf systematische<br />

und evidenzbasierte Fördermöglichkeiten ein.<br />

Der Autor<br />

Dr. Wolfgang Lenhard ist Wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Würzburg und<br />

arbeitet in der Pädagogischen Psychologie<br />

zur Diagnostik und Förderung schulischer<br />

Leistungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrer, Therapeuten, Psychologen und Studierende<br />

der Psychologie, der Erziehungs- und<br />

Bildungswissenschaften.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021888-8<br />

Psychologie<br />

Pädagogische Psychologie<br />

Bernhard Leipold<br />

Lebenslanges Lernen<br />

und Bildung im Alter<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Grundriss Gerontologie, Band 9<br />

Urban-Taschenbücher, Band 759<br />

Menschen werden immer älter, und lebenslanges<br />

Lernen trägt entscheidend zu einem<br />

gelungenen Leben bei. Das Buch informiert<br />

grundlagenorientiert über Bildungsteilnahme<br />

und die Rolle von demografischen und biologischen<br />

Veränderungen im Erwachsenenalter<br />

für lebenslanges Lernen. Es macht die Zusammenhänge<br />

zwischen einzelnen Teilgebieten<br />

deutlich, etwa Motivation, Kognition sowie<br />

entwicklungspsychologische Grundlagen.<br />

Zentral ist dabei die Frage, wie selbstgesteuertes<br />

Lernen funktioniert. Persönliche<br />

Interessen sowie die Möglichkeiten, diese tatsächlich<br />

zu verwirklichen, verändern sich mit<br />

dem Alter. Inwieweit Lernen gelingt, hängt<br />

nicht zuletzt von den eigenen Zielen und der<br />

Fähigkeit ab, diese den Veränderungen im<br />

Lebenslauf anzupassen.<br />

Der Autor<br />

Dr. Bernhard Leipold ist wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter am Institut für Psychologie der<br />

Universität Hildesheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende von sozial- und verhaltenswissenschaftlichen<br />

Studiengängen wie der Psychologie<br />

und Erziehungswissenschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-017583-9<br />

27


28<br />

Psychologie<br />

Emotionspsychologie<br />

Heinz Walter Krohne/Anja P. Tausch<br />

Persönlichkeit und Emotion<br />

Individuelle Unterschiede<br />

im emotionalen Erleben und Verhalten<br />

Ca. 320 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Seit Emotionen wissenschaftlich erforscht<br />

werden, wird auch über ihre Beziehung zu<br />

anderen Merkmalen der Person nachgedacht.<br />

In diesem Band werden biologische und psychologische<br />

Ansätze vorgestellt, die individuelle<br />

Unterschiede in emotionalen Reaktionen<br />

als Persönlichkeitsmerkmale beschreiben,<br />

theoretische Konstruktionen, die zur Erklärung<br />

von Persönlichkeitsunterschieden im<br />

emotionalen Erleben und Verhalten herangezogen<br />

werden, sowie Variablen, die die<br />

Beziehung zwischen Umweltereignissen und<br />

emotionalen Verhaltensweisen (einschließlich<br />

emotionsbezogener Merkmale wie etwa<br />

Gesundheitsstatus) moderieren. Abschließend<br />

wird eine Integration der Ansätze<br />

und empirischen Befunde versucht und ein<br />

Ausblick auf mögliche Anwendungen der<br />

Ergebnisse sowie weiteren Forschungsbedarf<br />

gegeben.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Heinz Walter Krohne und Dr. Anja P.<br />

Tausch sind am Psychologischen Institut der<br />

Universität Mainz, Abteilung für Persönlichkeitspsychologie<br />

und Diagnostik, tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Mediziner, Biologen, Sozial- und<br />

Erziehungswissenschaftler sowie Lehrer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-010408-2<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Ralf T. Vogel<br />

Todesthemen in<br />

der Psychotherapie<br />

Ein integratives Handbuch zur Arbeit mit<br />

Sterben, Tod und Trauer<br />

228 Seiten, kart.<br />

€ (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

„Tod und Sterben“ ist in Psychotherapien<br />

und Beratungen ein wichtiges Thema. Dieses<br />

Handbuch liefert Therapeuten und Angehörigen<br />

verwandter Berufsgruppen zahlreiche<br />

Anregungen und Materialien zur eigenen<br />

Auseinandersetzung mit den entsprechenden<br />

Fragestellungen sowie zur praktischen Arbeit<br />

mit ihren Patienten. In einem gesonderten<br />

Kapitel werden konkrete Übungen für Selbsterfahrung<br />

und Therapie angeboten. Der Band<br />

stellt damit eine wertvolle Ergänzung gängiger<br />

psychotherapeutischer Standardwerke<br />

dar, die sich diesem schwierigen und doch<br />

so gewinnbringenden Themenbereich kaum<br />

zuwenden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. phil. Ralf T. Vogel arbeitet als Psychoanalytiker<br />

und Verhaltenstherapeut in<br />

privater Praxis. An verschiedenen psychodynamischen<br />

und verhaltenstherapeutischen<br />

Instituten ist er als Dozent, Supervisor und<br />

Lehrtherapeut tätig, an der Hochschule für<br />

Bildende Künste Dresden lehrt er als Honorarprofessor<br />

für Psychotherapie und Psychoanalyse.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Sozialarbeiter, Hospizhelfer.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022401-8<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Dieter Schnocks<br />

Mit C. G. Jung<br />

sich selbst verstehen<br />

Acht Erkenntnisaufgaben auf unserem<br />

Individuationsweg<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Der Begriff der Selbstverwirklichung wird<br />

heute inflationär verwendet und ist nahezu<br />

sinnentleert. Die Analytische Psychologie<br />

(AP) C.G. Jungs bietet mit dem Konzept der<br />

Individuation einen fundierten und zeitgemäßen<br />

Ansatz, sich mit dem auseinanderzusetzen,<br />

was die Verwirklichung der eigenen<br />

Persönlichkeit auf einem individuellen<br />

Lebensweg ausmacht. Das Buch führt in die<br />

Grundlagen und Konzepte der AP C.G. Jungs<br />

ein und gibt mit seinen acht „Erkenntnisaufgaben“<br />

jedem Leser eine Art Checkliste an die<br />

Hand, um die Dimensionen der eigenen Individuation<br />

zu erforschen und Impulse sinnvoll<br />

umzusetzen. Die spezifische Ideenwelt der AP<br />

wird fachlich auf hohem Niveau und gleichzeitig<br />

anschaulich, mit vielen praktischen<br />

Beispielen aus dem Alltag, dargestellt.<br />

Der Autor<br />

Dieter Schnocks ist Dipl.-Psychologe und<br />

Psychologischer Psychotherapeut in eigener<br />

Praxis, Dozent und Lehranalytiker. Er ist 1.<br />

Vorsitzender des C. G. Jung-Instituts Stuttgart<br />

und Koordinator der deutschsprachigen<br />

C. G. Jung-Gesellschaften.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Therapeuten, Dozenten und Studierende der<br />

Psychologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021335-7


Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Evelyn Heinemann/Hans Hopf<br />

Psychische Störungen<br />

in Kindheit und Jugend<br />

Symptome – Psychodynamik –<br />

Fallbeispiele – psychoanalytische Therapie<br />

4., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 380 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Das Buch gibt einen Überblick über die Symptome<br />

und die zugrundeliegende Psychodynamik<br />

der verschiedenen Störungen. Es<br />

führt in die psychoanalytische Theorie und<br />

Behandlung von Kindern und Jugendlichen<br />

ein, ergänzt durch Bindungstheorie und<br />

Extremtraumatisierung, behandelt Störungsbilder<br />

der Neurosen, narzisstische Störungen,<br />

psychosomatische Störungen, Borderline-<br />

Störungen und Psychosen sowie Sprachstörungen.<br />

Jede psychische Störung wird mit<br />

einem ausführlichen Fallbeispiel dargestellt.<br />

In der Diskussion um das Fallbeispiel werden<br />

sowohl die Psychodynamik als auch die pädagogischen<br />

und therapeutischen Implikationen<br />

diskutiert.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Evelyn Heinemann ist Psychoanalytikerin<br />

und lehrt Allgemeine Sonderpädagogik<br />

an der Universität Mainz. Dr. Hans Hopf ist<br />

Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut<br />

und in der Ausbildung von Psychotherapeuten<br />

tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pädagogen, Psychologen, Sozialpädagogen,<br />

Therapeuten und Mediziner in Studium und<br />

Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022323-3<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Ulrich T. Egle/Ralf Nickel<br />

Langzeitfolgen<br />

familiärer Gewalterfahrung<br />

Zur Therapie und Prävention<br />

körperlicher, psychischer und<br />

psychosomatischer Erkrankungen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Dysfunktionale Paar- und Familienstrukturen<br />

können zu Gewalt von Eltern an ihren Kindern<br />

und damit zu frühen Traumata führen. Diese<br />

erhöhen die Vulnerabilität für psychische und<br />

auch körperliche Erkrankungen. Die Autoren<br />

geben einen Überblick über die <strong>neuer</strong>en<br />

Forschungsergebnisse und stellen die neurobiologischen<br />

und entwicklungspsychologischen<br />

Mechanismen dar, durch die es zu<br />

lebenslangen Folgen kommen kann. Verdeutlicht<br />

werden sie am Beispiel verschiedener<br />

Schmerzerkrankungen sowie depressiver und<br />

Persönlichkeitsstörungen.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. med. Ulrich T. Egle ist Ärztlicher<br />

Direktor der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal<br />

in Gengenbach und Vorsitzender der Interdisziplinären<br />

Gesellschaft für Psychosomatische<br />

Schmerztherapie (IGPS). Professor Dr.<br />

med. Ralf Nickel ist Direktor der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie<br />

der Dr. Horst-Schmidt-Kliniken Wiesbaden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachärzte für Psychosomatische Medizin und<br />

Psychotherapie, Psychotherapeuten, Psychiater,<br />

Sozialpädagogen und Sozialarbeiter.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022484-1<br />

Psychologie<br />

Psychotherapie<br />

Ulrich T. Egle/Burkhard Zentgraf<br />

Psychosomatische<br />

Schmerztherapie<br />

Grundlagen, Diagnostik, Therapie<br />

und Begutachtung<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Lindauer Beiträge zur Psychotherapie und<br />

Psychosomatik<br />

Aus psychosomatisch-psychotherapeutischer<br />

Perspektive sind Patienten mit chronischen<br />

Schmerzen eine heterogene Gruppe. Ein<br />

erfolgreicher Zugang ist die diagnostische<br />

Differenzierung dieser Patienten auf unterschiedlichen<br />

Ebenen. Die Autoren befassen<br />

sich mit der Diagnostik, Therapie- und Zielplanung<br />

sowie mit zentralen Interventionen.<br />

Sie möchten Psychotherapeuten für ein<br />

Engagement in der schmerztherapeutischen<br />

Versorgung motivieren und ihnen das nötige<br />

Grundlagenwissen an die Hand geben.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. med. Ulrich T. Egle lehrt Psychosomatische<br />

Schmerzdiagnostik und -therapie<br />

am Universitätsklinikum Mainz und ist Vorsitzender<br />

der Interdisziplinären Gesellschaft für<br />

Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS).<br />

Dr. med. Burkhard Zentgraf ist Chefarzt der<br />

Psychosomatischen Klinik Kinzigtal.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

(Angehende) Fachärzte für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, Schmerztherapeuten,<br />

Psychotherapeuten, Psychiater, Neurologen,<br />

Klinische Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022483-4<br />

29


30<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie<br />

Warschburger/Döring/Hudjetz<br />

„Gemeinsam fit“ – das<br />

Elterntraining Adipositas<br />

Ein Trainingsprogramm für Eltern<br />

von übergewichtigen und adipösen<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

Ca. 160 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Bei der Behandlung übergewichtiger Kinder<br />

spielen die Eltern eine zentrale Rolle: Sie<br />

kaufen die Lebensmittel, regen zum Spielen<br />

an oder bringen das Kind zum Sport. Zudem<br />

orientieren sich Kinder stark am elterlichen<br />

Vorbild. Die Eltern und das Kind müssen<br />

sich gemeinsam den Herausforderungen<br />

von gesunder Ernährung und Bewegung<br />

stellen. „Gemeinsam Fit“ ist das Motto des<br />

Trainings, das Eltern übergewichtiger Kinder<br />

dabei unterstützen soll. Das Buch beschreibt,<br />

welche Strategien Therapeuten und andere<br />

professionelle Helfer den Eltern vermitteln<br />

können.<br />

Die Autorinnen<br />

Prof. Dr. Petra Warschburger hat den Lehrstuhl<br />

Beratungspsychologie an der Universität<br />

Potsdam inne. Dipl.-Psych. Ivonne Döring<br />

und Dipl.-Psych. Annekatrin Hudjetz sind<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an diesem<br />

Lehrstuhl.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendpsychologen und -psychiater,<br />

Kinderärzte, (Sonder-)Pädagogen,<br />

Ernährungs- und Sportfachkräfte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021162-9<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie<br />

Isabel Böge/Anette Williamson<br />

Esmeralda – wie geht es dir?<br />

Manual zur Gruppentherapie für Kinder<br />

psychisch kranker Eltern<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 35,–/ca. sFr 46,90/ca. € (A) 36,–<br />

Eltern, Bezugspersonen und auch (Erwachsenen-)Therapeuten<br />

wissen oft nicht, wie<br />

sie Kindern (und ihren Fragen) in Bezug<br />

auf eine psychische Krankheit ihrer Eltern<br />

sinnvoll begegnen sollen. Der vorliegende<br />

Band ist ein präventives und manualisiertes<br />

psychoedukatives Gruppenprogramm für<br />

Kinder im Alter von 6–12 Jahren. Anhand der<br />

Geschichten über Esmeralda, einem Dralefant<br />

mit psychisch kranker Mutter, und Pipo, dem<br />

kleinen Berater, werden mögliche Themen<br />

und Schwierigkeiten im Leben eines Kindes<br />

mit einem psychisch erkrankten Elternteil<br />

aufgegriffen. Die Gruppeneinheiten enthalten<br />

praktische Übungen, in denen die Kinder<br />

eigene Handlungsstrategien im Umgang mit<br />

der Erkrankung der Eltern erlernen können.<br />

Die Autorinnen<br />

Dr. med. Isabel Böge, Fachärztin für Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie,<br />

Leitende Oberärztin der KJPP ZfP Südwürttemberg.<br />

Dr. biol. hum. Anette Williamson, Diplom-<br />

Pädagogin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,<br />

niedergelassen in eigener<br />

Praxis.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Fachkräfte des Jugendamtes, Leiter von Erziehungsberatungsstellen,<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrischen<br />

Praxen und Kliniken.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022417-9<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie<br />

Stefan Drewes/Klaus Seifried (Hrsg.)<br />

Krisen im Schulalltag<br />

Prävention, Management und Nachsorge<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Lehrkräfte und Schulleitungen sind immer<br />

häufiger mit Krisen, etwa durch Gewalttaten,<br />

konfrontiert, die in Schulen große Unruhe<br />

auslösen und zu Belastungen führen. Hier<br />

sind Kompetenzen in Prävention, effektivem<br />

Krisenmanagement und Nachsorge notwendig.<br />

Dieses Buch beschreibt ausführlich, welche<br />

Vorbereitungen, etwa von Schulleitung,<br />

-aufsicht und unterstützenden Diensten,<br />

sinnvoll und welche Aufgaben im Krisenfall<br />

zu bewältigen sind. Schulpsychologen und<br />

Notfallseelsorger berichten zudem über ihre<br />

Erfahrungen bei den Amokläufen an Schulen<br />

in Emsdetten und Winnenden.<br />

Die Herausgeber<br />

Dipl.-Psych. Stefan Drewes ist Leiter der<br />

Schulpsychologischen Beratungsstelle in Düsseldorf.<br />

Dipl.-Psych. Klaus Seifried ist Leiter<br />

des Schulpsychologischen Beratungszentrums<br />

Tempelhof-Schöneberg in Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Schulleitungen, (Beratungs-)Lehrer und<br />

Krisenteams, Sozial- und Sonderpädagogen,<br />

Schul- und Notfallpsychologen, Seelsorger,<br />

Verantwortliche für Psychosoziale Versorgung<br />

in Notfällen, Studierende der Psychologie.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021692-1


Psychologie<br />

Klinische Psychologie<br />

Christiane Papastefanou (Hrsg.)<br />

Krisen und Krisenintervention<br />

bei Kindern und Jugendlichen<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Aus der Perspektive der Klinischen Entwicklungspsychologie<br />

trägt das Buch dazu bei,<br />

eine eklatante Forschungslücke zu schließen:<br />

Welche kritischen Lebensereignisse belasten<br />

Kinder und Jugendliche, und wie gehen sie<br />

damit um? Weiterhin wird erläutert, durch<br />

welche Besonderheiten Krisenbegleitung<br />

in dieser Lebensphase gekennzeichnet ist.<br />

Anhand ausgewählter Krisensituationen<br />

(Scheidung, Verluste, chronische Erkrankung<br />

sowie Suizidalität) werden Möglichkeiten<br />

aufgezeigt, wie die betroffenen Kinder und<br />

Jugendlichen in altersgemäßer Form unterstützt<br />

werden können.<br />

Die Herausgeberin<br />

PD Dr. Christiane Papastefanou, Vertretungsprofessorin<br />

für Klinische Psychologie an der<br />

Universität Siegen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten,<br />

Sozialarbeiter/Sozialpädagogen,<br />

Pädiater, Pädagogen sowie Studierende der<br />

entsprechenden Fachbereiche.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021995-3<br />

Psychologie<br />

Klinische Psychologie<br />

Cornelia von Hagen/Berthold Koletzko<br />

(Hrsg.)<br />

Alkoholmissbrauch<br />

im Kindes- und Jugendalter<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Im europäischen Vergleich liegen deutsche<br />

Jugendliche hinsichtlich des Alkoholkonsums<br />

mit an der Spitze. Man geht davon aus, dass<br />

etwa 160 000 Kinder und Jugendliche entweder<br />

bereits alkoholabhängig oder zumindest<br />

stark gefährdet sind. Ein besorgniserregender<br />

Trend geht dabei in Richtung einer<br />

Zunahme riskanter Trinkmuster. Der Band<br />

zeigt den aktuellen Stand der Forschung zum<br />

Thema Alkoholmissbrauch bei Kindern und<br />

Jugendlichen auf. Dabei wird zunächst auf<br />

aktuelle epidemiologische, medizinische und<br />

psychologische Aspekte des Alkoholkonsums<br />

eingegangen. Der zweite Abschnitt befasst<br />

sich mit medizinischen und psychologischen<br />

Interventionen nach einer Alkoholintoxikation.<br />

Abschließend werden aktuelle Präventionsansätze<br />

missbräuchlichen Alkoholkonsums<br />

im Kindes- und Jugendalter vorgestellt.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. Cornelia von Hagen ist Projektleiterin<br />

am Sozialpädiatrischen Zentrum München-<br />

Schwabing. Prof. Dr. Berthold Koletzko ist<br />

Leiter der Abteilung Stoffwechsel und Ernährung<br />

am Dr. von Haunerschen Kinderspital der<br />

LMU München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Lehrer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021996-0<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Matthias Bormuth/Frank Schneider (Hrsg.)<br />

Psychiatrische Anthropologie<br />

Zur Aktualität Hans Heimanns<br />

Ca. 260 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Hans Heimann (1922–2006), Pionier der Psychopharmakologie<br />

und der experimentellen<br />

Psychopathologie, widmete dem Menschenbild<br />

in der Psychiatrie viele Studien. Der Band<br />

versammelt zentrale Texte zur psychiatrischen<br />

Anthropologie. Jüngere Autoren greifen<br />

die provokativen Einsichten Heimanns auf<br />

und führen diese aus aktuellen Perspektiven<br />

weiter aus. Psychiatrische Anthropologie<br />

erscheint damit als besondere Problem- und<br />

Ideengeschichte, die natur- und kulturwissenschaftliche<br />

Denkweisen zusammenführt.<br />

Nach Heimann ist sie zudem auf eine Form<br />

der Selbstreflexion angewiesen, die über die<br />

Psychologie hinaus Religion, Philosophie oder<br />

Kunst betreffen kann.<br />

Die Herausgeber<br />

PD Dr. med. Matthias Bormuth lehrt an<br />

der Universität Oldenburg als Heisenberg-<br />

Professor für Vergleichende Ideengeschichte.<br />

Prof. Dr. med. Frank Schneider ist Direktor<br />

der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Psychosomatik am Universitätsklinikum<br />

Aachen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychologen, Psychotherapeuten;<br />

Kulturwissenschaftler, Psychiatriehistoriker<br />

und -ethiker.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022486-5<br />

31


32<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Beate Muschalla/Michael Linden<br />

Arbeitsplatzbezogene Ängste<br />

und Arbeitsplatzphobie<br />

Phänomenologie, Diagnostik,<br />

Behandlung, Sozialmedizin<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Arbeitsplatzbezogene Ängste führen oft zu<br />

Langzeitarbeitsunfähigkeit und Frühberentung<br />

und verursachen hohe Kosten. Diagnostik<br />

und Therapie sind schwierig und erfordern<br />

spezielle Kenntnisse. Das Werk gibt einen<br />

Überblick über das Thema unter Einbezug der<br />

Arbeitspsychologie und -medizin, klinischen<br />

Psychologie, Psychiatrie und Psychosomatik.<br />

Das diagnostische und therapeutische Vorgehen<br />

sowie Besonderheiten der sozialmedizinischen<br />

Beurteilung werden umfassend<br />

beschrieben.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Beate Muschalla, Psychol. Psychotherapeutin,<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin in der<br />

Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation<br />

und am Institut für Arbeitspsychologie<br />

der Universität Potsdam.<br />

Prof. Dr. Michael Linden, Psychiater, Psychosomatiker<br />

und Psychotherapeut. Ärztl.<br />

Direktor des Rehabilitationszentrums Seehof,<br />

Chefarzt der Abt. Verhaltenstherapie und<br />

Psychosomatik. Leiter der Forschungsgruppe<br />

Psychosomatische Rehabilitation an der<br />

Charité Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Arbeitspsychologen, -mediziner und -wissenschaftler,<br />

Sozialmediziner, Psychiater, Psychosomatiker,<br />

Psychotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-020911-4<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Günter H. Seidler<br />

Psychotraumatologie<br />

Das Lehrbuch<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Bei seelischen Krankheiten wird zunehmend<br />

von „Trauma“ und Traumatisierung gesprochen.<br />

Zahlreiche Therapeuten haben sich auf<br />

seelische Traumatisierungen spezialisiert, und<br />

viele Kliniken haben „Traumastationen“ eingerichtet.<br />

Zur Therapie von Menschen, deren<br />

seelische Erkrankung auf überwältigende<br />

Erfahrungen zurückgeht, sind Spezialkenntnisse<br />

erforderlich. Dieses praxisorientierte,<br />

auf breiter klinischer Erfahrung beruhende<br />

Lehrbuch führt umfassend in die Geschichte<br />

und den aktuellen wissenschaftlichen Stand<br />

der Psychotraumatologie ein. Es beschreibt<br />

alle relevanten Krankheitsbilder, deren Diagnostik<br />

und Therapie, und verdeutlicht, wo<br />

Weiterentwicklungen zu erwarten sind.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Günter H. Seidler ist Nervenarzt, Psychoanalytiker,<br />

ärztlicher Psychotherapeut und<br />

Psychotraumatologe. Er leitet in Heidelberg<br />

am Zentrum für Psychosoziale Medizin in der<br />

Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik<br />

die Sektion Psychotraumatologie<br />

mit einer großen Traumaambulanz.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen<br />

und Allgemeinärzte aus Klinik und Praxis.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021711-9<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Carsten Spitzer/Hans-Jörgen Grabe (Hrsg.)<br />

Kindesmisshandlung<br />

Psychische und körperliche Folgen<br />

im Erwachsenenalter<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Neben Grundlagen zur Epidemiologie, Diagnostik<br />

und Psychobiologie behandelt das<br />

Buch die zentrale Rolle von Kindesmisshandlung<br />

in der Entstehung, Aufrechterhaltung<br />

und Behandlung vielfältiger psychischer,<br />

aber auch körperlicher Erkrankungen. Zudem<br />

werden Behandlungsmöglichkeiten, insb.<br />

spezifische <strong>neuer</strong>e Therapieansätze, praxisnah<br />

vorgestellt. Besondere Aspekte wie die<br />

Relevanz dieses Themas im hohen Lebensalter<br />

und forensische Implikationen werden ebenfalls<br />

behandelt.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Carsten Spitzer, FA für Psychiatrie,<br />

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,<br />

Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums<br />

Tiefenbrunn.<br />

Prof. Dr. Hans J. Grabe, FA für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, leitender Oberarzt und stellvertretender<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik<br />

für Psychiatrie und Psychotherapie der Ernst-<br />

Moritz-Arndt Universität Greifswald.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychosomatiker, ärztliche und<br />

psychologische Psychotherapeuten, klinische<br />

und medizinische Psychologen, Kinder- und<br />

Jugendpsychiater, psychosozial interessierte<br />

Ärzte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022167-3


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Ute Strehl (Hrsg.)<br />

Neurofeedback<br />

Ein Praxisbuch<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Neurofeedback als neue Methode der Therapie<br />

bei Störungen mit bekannten neurobiologischen<br />

Korrelaten setzt sich verstärkt<br />

durch. Das Werk bietet fundierte theoretische<br />

Grundlagen zu Neurofeedback und dessen<br />

Anwendungsbereichen (u. a. ADHS, Autismus,<br />

Migräne, Epilepsie). Es beschreibt die wissenschaftliche<br />

Evidenz sowie das praktische<br />

Vorgehen bezogen auf einzelne Krankheitsbilder.<br />

Zudem vermittelt es in grundlegenden<br />

Kapiteln zum EEG und zur Messtechnik die<br />

Kompetenz, über neue Anwendungen und<br />

Techniken bzw. deren Entwicklung kritisch<br />

urteilen zu können.<br />

Die Herausgeberin<br />

PD Dr. rer. soc. Ute Strehl, Dipl.-Psych., ist<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie<br />

der Universität Tübingen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten,<br />

Psychiater, Neurologen, Pädiater,<br />

Ergotherapeuten.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021468-2<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Herpertz/Schnell/Falkai (Hrsg.)<br />

Psychotherapie<br />

in der Psychiatrie<br />

Störungsspezifisches Basiswissen<br />

für die Praxis<br />

Ca. 400 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 69,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 71,–<br />

Konzepte, Methoden und Praxis<br />

der Klinischen Psychiatrie<br />

Die Psychiatrie ist als medizinisches Fachgebiet<br />

heute in der Lage, ein weites Spektrum<br />

psychischer Erkrankungen erfolgreich zu<br />

behandeln. Die individuelle Planung der<br />

Psychotherapie im psychiatrischen Versorgungsalltag<br />

stellt dabei hohe Anforderungen:<br />

Aus den zahlreichen heute verfügbaren Therapiemethoden<br />

muss die passende Auswahl<br />

getroffen und individuell auf die mögliche<br />

Kombination mehrerer psychischer Erkrankungen<br />

und soziale Krisensituationen abgestimmt<br />

werden.<br />

Das vorliegende Lehrbuch bietet Ärzten und<br />

Psychologen eine systematische, zukunftsorientierte<br />

Grundlage für die psychotherapeutische<br />

Tätigkeit in der Psychiatrie. In den<br />

verschiedenen Kapiteln werden einerseits<br />

psychotherapeutische Kernkompetenzen für<br />

das Fach Psychiatrie und andererseits störungsspezifische<br />

Behandlungsmethoden für<br />

die wesentlichen psychischen Erkrankungen<br />

vermittelt und in Bezug zu den Richtlinienverfahren<br />

und wissenschaftlichen Wirksamkeitsnachweisen<br />

gesetzt. Dabei werden typische<br />

Kontexte der psychiatrischen Versorgung von<br />

der längerfristigen ambulanten Behandlung<br />

bis zur stationären Notfallversorgung inklusive<br />

der Wechselwirkungen von Psycho- und<br />

Pharmakotherapie berücksichtigt.<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Akute und chronische Depression<br />

• Zwangs- und Angststörungen<br />

• Posttraumatische Belastungsstörung<br />

• Essstörungen<br />

• Bipolare Störungen<br />

• Sucht, Schizophrenie<br />

• Borderline-Persönlichkeitsstörung<br />

• Demenz.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Sabine C. Herpertz leitet die Universitätsklinik<br />

für Allgemeine Psychiatrie in<br />

Heidelberg. Funktion in Weiterbildungsplanung<br />

Psychotherapie; DGPPN-Referat Psychotherapie.<br />

PD Dr. Knut Schnell ist dort leitender Oberarzt<br />

und leitet die Arbeitsgruppe translationale<br />

psychiatrische Therapieforschung.<br />

Prof. Dr. Peter Falkai, Präsident der DGPPN,<br />

leitet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte in Weiterbildung, Psychologische Psychotherapeuten<br />

in Ausbildung, Fachärzte für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologen,<br />

Studierende der Medizin und Psychologie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021983-0<br />

33


34<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Oliver Gruber/Peter Falkai (Hrsg.)<br />

Systemische<br />

Neurowissenschaften<br />

in der Psychiatrie<br />

Methoden und Anwendung in der Praxis<br />

Ca. 460 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Konzepte, Methoden und Praxis<br />

der Klinischen Psychiatrie<br />

Systemische Neurowissenschaften beschäftigen<br />

sich mit den Funktionen weit verzweigter<br />

Netzwerke von Gehirnregionen, die den<br />

Leistungen des Gehirns in Denken, Fühlen<br />

und Handeln zugrunde liegen. Die hierbei<br />

angewandten Untersuchungsmethoden<br />

werden maßgeblich die Psychiatrie des 21.<br />

Jahrhunderts prägen, indem sie die Funktionsstörungen<br />

des Gehirns bei psychischen<br />

Störungen zugänglich und sichtbar machen.<br />

Dieses umfangreiche Standardwerk führender<br />

Wissenschaftler stellt diese Methoden im<br />

Überblick und insb. in ihrer Anwendung in der<br />

klinisch-psychiatrischen Forschung und Praxis<br />

eindrücklich und verständlich dar.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. Oliver Gruber, Psychiater, Psychotherapeut<br />

und Gehirnforscher, ist Stellv. Direktor<br />

der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

an der Georg-August-Universität<br />

Göttingen. Prof. Dr. Peter Falkai, Präsident der<br />

DGPPN, ist Direktor der Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der Ludwig-Maximilians-<br />

Universität München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, Psychologen,<br />

Neurologen und Neurowissenschaftler, Studierende<br />

betreffender Fächer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022001-0<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Jens Kuhn/Wolfgang Gaebel (Hrsg.)<br />

Therapeutische<br />

Stimulationsverfahren für<br />

psychiatrische Erkrankungen<br />

Ein Praxisbuch<br />

Ca. 280 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 59,–/ca. sFr 78,90/ca. € (A) 60,70<br />

Konzepte, Methoden und Praxis<br />

der Klinischen Psychiatrie<br />

Das Werk bietet einen fundierten Überblick<br />

über die elektrischen Stimulationsverfahren<br />

Elektrokrampftherapie, repetitive transkranielle<br />

Magnetstimulation, tiefe Hirnstimulation<br />

und Vagus-Nerv-Stimulation. Schwerpunkte<br />

der Kapitel sind: historische Aufarbeitung<br />

des Verfahrens, dessen Durchführung und die<br />

Wirkungsweise bei den jeweiligen psychiatrischen<br />

Indikationen. Abschließend werden<br />

die Risiken und Nebenwirkungen dargelegt.<br />

Erörterungen zu ethischen Implikationen<br />

runden die Kapitel ab.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Jens Kuhn, FA für Neurologie<br />

und Psychiatrie, FA für Nervenheilkunde,<br />

Oberarzt an der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie der Universitätsklinik Köln.<br />

Prof. Dr. med. Wolfgang Gaebel, Ärztlicher<br />

Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie der Heinrich-Heine-<br />

Universität Düsseldorf.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Ärzte anderer Berufsgruppen,<br />

Psychologische Psychotherapeuten, Klinische<br />

Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021984-7<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Wulf Rössler/Birgit Matter (Hrsg.)<br />

Kunst- und<br />

Ausdruckstherapien<br />

Ein Handbuch für die psychiatrische<br />

und psychosoziale Praxis<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 79,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 81,30<br />

Konzepte, Methoden und Praxis<br />

der Klinischen Psychiatrie<br />

Dieses Handbuch bietet einen systematischen<br />

Überblick über den aktuellen Kenntnisstand<br />

und die Effekte der Musik-, Bewegungs-,<br />

Tanz-, Kunst-, Mal-, Gestaltungs-, Ergo-,<br />

Biblio- und Poesietherapie in der klinischen<br />

Psychiatrie und psychosozialen Gesundheitsförderung.<br />

Der Schwerpunkt liegt<br />

auf der Evidenzbasierung von Einzel- oder<br />

Gruppenbehandlungen in der Gesundheitsversorgung.<br />

Verschiedene Therapieverfahren<br />

werden anhand von Beispielen vermittelt, die<br />

zugleich die gelungene Verbindung von therapeutischer<br />

Theorie und Praxis veranschaulichen.<br />

Ansprechendes Bild- und Darstellungsmaterial<br />

rundet den Band ab.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Wulf Rössler, Vorsteher<br />

des Medizinischen Direktoriums und<br />

Klinikdirektor der Psychiatrischen Universitätsklinik<br />

Zürich. Birgit Matter, MSc Public<br />

Health, BSc Ergotherapie, Klinische Kunst-<br />

und Kreativitätstherapie FPI/EAG.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, Psychotherapeuten, in der Psychiatrie<br />

tätige Praktiker aus dem sozialen, pädagogischen,<br />

psychologischen, therapeutischen<br />

und pflegerischen Bereich, Dozierende in<br />

diesen Tätigkeitsfeldern.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021989-2


Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Gerhard Gründer<br />

Psychopharmakotherapie<br />

Grundlagen, Kontroversen und Perspektiven<br />

Ca. 240 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Konzepte, Methoden und Praxis<br />

der Klinischen Psychiatrie<br />

Das Buch unterscheidet sich von den etablierten<br />

Standardwerken zur Psychopharmakotherapie,<br />

indem es neben einem kurzen<br />

Abriss der modernen pharmakologischen<br />

Grundkonzepte (Rezeptoren, Transmitter,<br />

Hormone, Peptide, Placebowirkung etc.) ganz<br />

aktuelle Themen der Psychopharmakotherapie<br />

aufgreift und ihre wissenschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Folgen diskutiert. Dazu<br />

gehören u. a. die sog. personalisierte Psychopharmakotherapie,<br />

das Neuroenhancement,<br />

Interessenkonflikte im Umgang mit der Pharmaindustrie<br />

sowie Ursachen und Lösungsmöglichkeiten<br />

der gegenwärtigen Krise der<br />

Arzneimittelentwicklung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. med. Gerhard Gründer ist stellvertretender<br />

Direktor der Klinik für Psychiatrie,<br />

Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum<br />

Aachen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychiater, ärztliche und psychologische<br />

Psychotherapeuten, Ärzte für psychosomatische<br />

Medizin, Klinische Psychologen; ebenso<br />

Wissenschaftspolitiker, Journalisten, Philosophen<br />

und wissenschaftlich interessierte<br />

Laien.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022319-6<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Torchalla/Schröter/Batra<br />

Individualisierte<br />

Tabakentwöhnung<br />

Verhaltenstherapeutisches Manual<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Störungsspezifische Psychotherapie<br />

Kern des Manuals ist ein Tabakentwöhnungsprogramm,<br />

bei dem Psychoedukation,<br />

Verhaltenstraining, kognitive und Problemlösestrategien<br />

kombiniert werden. Es ist im<br />

Gruppen- und Einzelsetting einsetzbar. Der<br />

Fokus liegt auf dem Umgang mit speziellen,<br />

aber typischen Problemen im Verlauf einer<br />

Tabakentwöhnung. Therapeuten erhalten<br />

damit besondere Kenntnisse zur Erweiterung<br />

ihres therapeutischen Repertoires.<br />

ContentPLUS enthält ca. 50 Therapiematerialien.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Anil Batra, Leiter der Sektion<br />

Suchtforschung und Suchtmedizin, Stellv.<br />

Ärztl. Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie Tübingen. Dr.<br />

Iris Torchalla, Dipl.-Psych., Wissenschaftlerin<br />

am Centre for Health Evaluation and Outcome<br />

Sciences (CHÉOS) in Vancouver. Martina<br />

Schröter, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin<br />

in eigener Praxis in Sindelfingen.<br />

Alle Autoren sind/waren im Arbeitskreis<br />

Raucherentwöhnung der Universitätsklinik<br />

Tübingen tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Psychologen und Ärzte, die in der Suchttherapie<br />

und insb. mit tabakabhängigen Patienten<br />

arbeiten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022481-0<br />

Medizin<br />

Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Ludger Tebartz van Elst/Evgeniy Perlov<br />

Epilepsie und Psyche<br />

Ein Praxisbuch für Psychiatrie<br />

und Epileptologie<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 59,90/ca. € (A) 46,30<br />

Atypische psychische Störungen bei chronischen<br />

Epilepsien sind häufig, werden aber<br />

oft weder richtig erkannt noch therapiert.<br />

Auch finden sich bei psychischen Störungen<br />

ohne Epilepsie häufig EEG-Auffälligkeiten.<br />

Das Buch schildert systematisch die Zusammenhänge<br />

zwischen Epilepsie, neuronaler<br />

Netzwerkinstabilität und Psyche. Es stellt die<br />

typischen psychischen Störungen bei Epilepsie<br />

vor, geht der Bedeutung von EEG-Auffälligkeiten<br />

bei psychiatrischen Störungen nach<br />

und thematisiert die Rolle antikonvulsiver<br />

Medikamente in der Psychiatrie auch im Off-<br />

Label-Bereich. ContentPLUS beinhaltet eine<br />

Einführung in die EEG-Befundung.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Ludger Tebartz van Elst, FA für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Leitender<br />

Oberarzt der Abt. für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

der Universitätsklinik Freiburg.<br />

Dr. med. Evgeniy Perlov, FA für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie, Oberarzt o. g. Abteilung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte und Therapeuten, interessierte Laien,<br />

Betroffene und Angehörige.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021688-4<br />

35


36<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Keenan/Kerr/Dillenburger<br />

Eltern als Therapeuten von<br />

Kindern mit Autismus-<br />

Spektrum-Störungen<br />

Selbständigkeit fördern mit<br />

Applied Behaviour Analysis<br />

Aus dem Englischen übersetzt<br />

und für Deutschland adaptiert<br />

von Prof. Dr. Hans Rüdiger Röttgers<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Der lernpsychologische Ansatz „Applied<br />

Behaviour Analysis“ (ABA) – als einziger<br />

wissenschaftlich belegt – ermöglicht bei<br />

autistischen Störungen große Fortschritte in<br />

Sprache, Entwicklung und Selbständigkeit.<br />

Das Werk schildert praxisnah die Einführung<br />

von ABA in Nordirland über die Initiative<br />

PEAT (Parents’ Education as Autism Therapists),<br />

zudem enthält es Erläuterungen zur<br />

fachlichen und sozialrechtlichen Situation in<br />

Deutschland.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Mickey Keenan, BCBA-D, Fellow der Britischen<br />

Psychologischen Gesellschaft, Senior<br />

Lecturer an der University of Ulster, Gründer<br />

von PEAT.<br />

Dr. Ken P. Kerr, Leitender Behaviour Analyst,<br />

Pionier der ABA in der Republik Irland, als<br />

erster Behaviour Analyst für PEAT tätig.<br />

Prof. Karola Dillenburger, BCBA-D, Klinische<br />

Psychologin, Professorin an der Queen‘s University<br />

Belfast, Koordinatorin des Masterstudiums<br />

zu ASS.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Eltern von Kindern mit ASS, Kinderärzte, Psychiater,<br />

Psychologen, Heil- und Sonderpädagogen,<br />

Beratungsstellen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022198-7<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie<br />

Neuhäuser/Steinhausen<br />

Häßler/Sarimski (Hrsg.)<br />

Geistige Behinderung<br />

Grundlagen, Erscheinungsformen<br />

und klinische Probleme, Behandlung,<br />

Rehabilitation und rechtliche Aspekte<br />

4., vollständig überarbeitete und erweiterte<br />

Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Das interdisziplinäre Handbuch mit fundierten<br />

Beiträgen von Ärzten, Psychologen,<br />

Pädagogen und Juristen knüpft an den Erfolg<br />

der Vorauflage an. Neu in dieser Auflage:<br />

Kapitel zu Substanzmissbrauch, Sexualität,<br />

Aufgaben der Pflege, Probleme des Alterns<br />

sowie forensische Fragen und Probleme.<br />

Die Herausgeber<br />

Prof. em. Dr. Gerhard Neuhäuser leitete die<br />

Abt. Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie,<br />

Zentrum für Kinderheilkunde, Universität<br />

Gießen.<br />

Prof. Dr. Dr. Hans-Christoph Steinhausen<br />

lehrt Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie<br />

Klinische Psychologie an den Universitäten<br />

Aarhus in Aalborg (DK) und Basel.<br />

Prof. Dr. Frank Häßler ist Direktor der Klinik<br />

und Poliklinik für Kinder- und Jugendneuropsychiatrie/Psychotherapie<br />

der Universität<br />

Rostock.<br />

Prof. Dr. Klaus Sarimski lehrt sonderpädagogische<br />

Frühförderung und allgemeine Elementarpädagogik<br />

am Institut für Sonderpädagogik<br />

der PH Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte,<br />

Psychiater, Pädagogen, Sozialarbeiter,<br />

Juristen, Physiotherapeuten, Logopäden.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022192-5<br />

Medizin<br />

Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

Helga Simchen<br />

ADS. Unkonzentriert,<br />

verträumt, zu langsam<br />

und viele Fehler im Diktat<br />

Hilfen für das hypoaktive Kind<br />

8., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 170 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Das mittlerweile in 8. Auflage vorliegende<br />

Standardwerk beschreibt einfühlsam und<br />

praxisnah die hypoaktive Form des ADS und<br />

spiegelt die tiefe Fachkenntnis der Autorin.<br />

Eltern, Lehrer und Therapeuten erhalten eine<br />

Fülle hilfreicher Informationen zu dieser oft<br />

schwer zu deutenden Form des ADS.<br />

„Insgesamt ein Buch, das eine wirkliche Hilfe<br />

für alle Personen darstellt, die sich schnell<br />

in diese Thematik einlesen möchten und auf<br />

detaillierte Praxisratschläge hoffen.“<br />

(AOL-<strong>Bücher</strong>brief, Jg. 28/2009, Nr. 62)<br />

Die Autorin<br />

Dr. med. Helga Simchen ist als niedergelassene<br />

Fachärztin für Kinderheilkunde, Kinder-<br />

und Jugendpsychiatrie und Neurologie des<br />

Kindes- und Jugendalters sowie als Psychotherapeutin<br />

in Mainz tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Eltern von ADS-Kindern, psychologische und<br />

medizinische Psychotherapeuten, Kinder- und<br />

Jugendpsychiater, Lehrer und Sozialpädagogen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022540-4


Medizin<br />

Palliative Care<br />

Brigitta Schröder<br />

Blickrichtungswechsel<br />

Lernen mit und von Menschen mit Demenz<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

128 Seiten, kart.<br />

€ (D) 14,90/sFr 21,90/€ (A) 15,40<br />

Menschen mit Demenz zu begleiten ist eine<br />

enorme Herausforderung. Kann es dennoch<br />

Lichtblicke geben? Dieses Buch motiviert alle<br />

Begleitenden, die mit Menschen mit Demenz<br />

in Berührung kommen, sich diesen Menschen<br />

lernend und wertschätzend mit Phantasie<br />

und Kreativität zuzuwenden. Der Autorin<br />

gelingt es, die hart betroffenen Angehörigen<br />

zu ermutigen, um in belastenden Situationen<br />

Lichtblicke und neue Einsichten zu entdecken.<br />

„Man kann eine Menge lernen: Es sind nicht<br />

allein die medizinischpflegerischen Handlungen,<br />

sondern es sind die einfühlsamen<br />

Aspekte, die zählen.“<br />

(Prof. Reimer Gronemeyer)<br />

Die Autorin<br />

Brigitta Schröder, Krankenschwester und<br />

Schweizer Diakonisse, ist Supervisorin DGSv,<br />

Lebens- und Trauerbegleiterin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Berufsgruppen im Bereich Palliative Care, Alltagsbegleiter,<br />

Betreuer und Angehörige von<br />

an Demenz Erkrankten.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022414-8<br />

Medizin<br />

Palliative Care<br />

Maria Wasner/Sabine Pankofer (Hrsg.)<br />

Soziale Arbeit<br />

in Palliative Care<br />

Ein Handbuch für Studium und Praxis<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Münchner Reihe Palliative Care, Band 11<br />

Neben Medizin und Pflege spielt die Soziale<br />

Arbeit bei der Begleitung von Patienten und<br />

ihren Familien die wichtigste Rolle im multiprofessionellen<br />

Palliative-Care-Team. Dieses<br />

Handbuch bietet eine umfassende Darstellung<br />

der Bedeutung, Aufgabe und Wirkung Sozialer<br />

Arbeit im Bereich Palliative Care. Es gibt den<br />

aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand<br />

wider und schildert Methoden und Interventionsmöglichkeiten<br />

der Sozialen Arbeit.<br />

Praxisrelevante Informationen machen das<br />

Werk auch für alle im Palliativbereich Tätigen<br />

zu einem unverzichtbaren Begleiter.<br />

Die Herausgeberinnen<br />

Prof. Dr. Maria Wasner lehrt Soziale Arbeit in<br />

Palliative Care an der Katholischen Stiftungsfachhochschule<br />

München und ist Mitherausgeberin<br />

der Münchner Reihe Palliative Care.<br />

Prof. Dr. Sabine Pankofer lehrt Psychologie<br />

in der Sozialen Arbeit an der Katholischen<br />

Stiftungsfachhochschule München und leitet<br />

dort den Weiterbildungsstudiengang „Soziale<br />

Arbeit“.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik,<br />

Sozialarbeiter und -pädagogen<br />

sowie weitere Berufsgruppen im Bereich Palliative<br />

Care.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022262-5<br />

Medizin<br />

Altersmedizin<br />

Seidel/Schneider/Möller/Walter/Dierks<br />

Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung<br />

für die Ältesten<br />

in der Gesellschaft<br />

Anforderungen aus der Sicht älterer und<br />

hochaltriger Menschen<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Hochaltrige Patienten stellen eine neue, aber<br />

zunehmende Zielgruppe gesundheitlicher Versorgung<br />

in Deutschland dar. Die besonderen<br />

Bedürfnisse dieser Patienten zu verstehen ist<br />

daher sehr wichtig. Wie zufrieden sind sie mit<br />

der Versorgung, was erwarten sie von ihren<br />

Ärzten, welche Unterstützung brauchen sie<br />

und welche Vorstellungen haben sie selbst in<br />

Bezug auf Patientenautonomie, Information<br />

und Prävention? Das Buch greift diese Fragen<br />

auf und stellt die theoretischen Befunde<br />

sowie die Ergebnisse einer Interviewstudie<br />

mit Patienten und ihren Angehörigen praxisorientiert<br />

dar. Zahlreiche methodische<br />

Hinweise zur Durchführung von Interviews<br />

mit den Ältesten der Gesellschaft runden das<br />

Werk ab.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Gabriele Seidel, Susanne Möller und die<br />

Professoren Nils Schneider, Ulla Walter und<br />

Marie-Luise Dierks wirken am Institut für<br />

Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung<br />

an der Medizinischen<br />

Hochschule Hannover.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Ärzte, Sozial-, Gesundheits- und Pflegewissenschaftler,<br />

Pädagogen und Psychologen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021687-7<br />

37


38<br />

Medizin<br />

Sozialmedizin<br />

Gerhard Trabert/Heiko Waller<br />

Sozialmedizin<br />

Grundlagen und Praxis<br />

7., aktualisierte und erweiterte Auflage<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Sozialmedizin verbindet die medizinische und<br />

die sozialwissenschaftliche Sichtweise von<br />

Krankheit und Behinderung und wendet sie in<br />

Prävention, Sozialtherapie und Rehabilitation<br />

praktisch an. Dem Autor gelingt es in diesem<br />

Buch, den Leser mit den Grundlagen der<br />

Sozialmedizin und den sozialmedizinischen<br />

Aspekten der heutigen Haupterkrankungen<br />

vertraut zu machen. Aufgrund des methodischen<br />

Aufbaus und der Verbindung von<br />

Grundlagen und Krankheitslehre ist das Buch<br />

zu einem Standardwerk insbesondere für die<br />

nicht-ärztlichen Berufe im Gesundheitswesen<br />

geworden.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Gerhard Trabert, FA für Allgemeinmedizin<br />

und Notfallmedizin, Professor für Sozialmedizin<br />

und Spozialpsychiatrie am Fachbereich<br />

Sozialwesen der Hochschule RheinMain<br />

in Wiesbaden.<br />

Prof. Dr. Dr. Heiko Waller M.Sc. ist Arzt und<br />

Soziologe. Er lehrte Sozialmedizin und<br />

Gesundheitswissenschaft an der Leuphana<br />

Universität Lüneburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Nicht-ärztliche Berufe im Gesundheitswesen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022466-7<br />

Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Matthias Michal<br />

Depersonalisation<br />

und Derealisation<br />

Die Entfremdung überwinden<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 17,–/ca. sFr 24,50/ca. € (A) 17,50<br />

Rat und Hilfe<br />

Menschen, die sich dauerhaft wie abgetrennt<br />

von ihrer Umgebung erleben, diese<br />

als unwirklich wahrnehmen oder sich fremd<br />

fühlen, als ob sie nicht wirklich wären oder<br />

als ob sie von der Welt abgeschnitten werden,<br />

leiden meist unter einer Depersonalisationsstörung.<br />

Diese wird selten richtig erkannt, die<br />

Betroffenen stoßen mit ihrem Leiden oft auf<br />

Unverständnis und erhalten keine adäquate<br />

Behandlung. Der Ratgeber bietet umfassende<br />

Informationen zu diesem Krankheitsbild und<br />

den Behandlungsmöglichkeiten. ContentPLUS<br />

beinhaltet klinisch fundierte Materialien für<br />

ein Selbsthilfeprogramm.<br />

Der Autor<br />

PD Dr. med. Matthias Michal, FA für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie, ist<br />

Oberarzt an der Klinik für Psychosomatische<br />

Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin<br />

Mainz. Er leitet dort seit 2005 die<br />

erste Spezialsprechstunde Depersonalisation<br />

Derealisation in Deutschland.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Betroffene und Angehörige, Psychotherapeuten,<br />

Psychosomatiker, Psychiater und<br />

Nervenärzte aus Klinik und Praxis.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022170-3<br />

Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Anke Rohde<br />

Postnatale Depressionen und<br />

andere psychische Probleme<br />

Ein Ratgeber für betroffene<br />

Frauen und Angehörige<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Rat und Hilfe<br />

Baby blues, postnatale Depressionen, traumatisch<br />

erlebte Geburt – betroffene Frauen<br />

und ihre Angehörigen können psychische<br />

Probleme oft nicht richtig einordnen. Wenn<br />

Frauen nach der Geburt eines Kindes unglücklich<br />

sind, stellt sich die Frage, ob dies noch<br />

„normal“ ist oder ob sich Symptome einer<br />

Depression oder einer anderen psychischen<br />

Störung zeigen. Dazu besteht großer Informationsbedarf.<br />

Der Ratgeber bietet Wissen zu Symptomatik<br />

und Ursachen postnataler Depressionen,<br />

Psychosen, Angst- und Zwangserkrankungen<br />

sowie zu Behandlungsmöglichkeiten, Hilfs-<br />

und Unterstützungsangeboten. Fallbeispiele<br />

und Erfahrungsberichte runden das Werk ab.<br />

Die Autorin<br />

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Psychiaterin und<br />

Psychotherapeutin, Gynäkologische Psychosomatik,<br />

Zentrum für Geburtshilfe und Frauenheilkunde,<br />

Universitätsklinikum Bonn.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Betroffene Frauen und Angehörige; Hebammen,<br />

Frauenärzte, Psychiater, Psychotherapeuten,<br />

Beratungsstellen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022116-1


Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Anke Rohde/Christof Schaefer<br />

Psychisch krank und<br />

schwanger – geht das?<br />

Ein Ratgeber zu Kinderwunsch,<br />

Schwangerschaft, Stillzeit und<br />

Psychopharmaka<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Rat und Hilfe<br />

Frauen mit psychischer Störung sind oft<br />

bereits jung erkrankt. Bezüglich Psychopharmaka<br />

in Schwangerschaft und Stillzeit<br />

gibt es vielfältige Ängste, unterschiedlichste<br />

ärztliche Empfehlungen tragen zur Verunsicherung<br />

bei.<br />

Der Ratgeber informiert umfassend zu diesem<br />

Thema. Neben möglichen Auswirkungen von<br />

Psychopharmaka auf das Kind wird auf Betreuungsbedürfnisse<br />

von betroffenen Frauen in<br />

der Schwangerschaft und nach der Geburt<br />

eingegangen. Fallbeispiele und Erfahrungsberichte<br />

runden das Werk ab.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. med. Anke Rohde, Gynäkologische<br />

Psychosomatik, Zentrum für Geburtshilfe und<br />

Frauenheilkunde, Universitätsklinikum Bonn.<br />

Dr. med. Christof Schaefer, Pharmakovigilanz-<br />

und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie,<br />

Charité Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Betroffene Frauen und Angehörige; Hebammen,<br />

Frauenärzte, Psychiater, Psychotherapeuten,<br />

Beratungsstellen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022115-4<br />

Medizin<br />

Patientenratgeber<br />

Cordula Neuhaus<br />

ADHS bei Kindern,<br />

Jugendlichen und<br />

Erwachsenen<br />

Symptome, Ursachen,<br />

Diagnose und Behandlung<br />

3., aktualisierte Auflage<br />

180 Seiten, kart.<br />

€ (D) 17,90/sFr 25,90/€ (A) 18,40<br />

Rat und Hilfe<br />

„Lebendig und mit viel Empathie beschreibt<br />

die Autorin in ihrem Buch ‚den etwas anderen<br />

Lebenslauf‘ der Menschen mit ADHS, vermittelt<br />

grundlegende neurobiologische und<br />

molekulargenetische Erkenntnisse und geht<br />

im Abschnitt Therapie detailliert auf wirksame<br />

und unwirksame Therapieoptionen ein. Das<br />

Buch ist für Eltern – selbst betroffen oder mit<br />

betroffenen Kindern – eine wichtige Lektüre.<br />

Aber auch für alle, die Kinder mit ADHS diagnostizieren,<br />

betreuen – vom Arzt, Erzieher,<br />

Lehrer bis zum Therapeuten – halte ich das<br />

Buch für lesenswert. Es wäre schön, wenn es<br />

einen Baustein dazu darstellen könnte, dass<br />

sie am gleichen Strang ziehen.“<br />

(Dr. med. Kirsten Stollhoff, Hamburg; Pädiatrie<br />

hautnah)<br />

Die Autorin<br />

Cordula Neuhaus, Dipl.-Psych., Dipl.-Heilpädagogin,<br />

führt als Psychologische Psychotherapeutin,<br />

Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,<br />

Dozentin und Supervisorin (KBV, DVT)<br />

für klinische Verhaltenstherapie eine eigene<br />

Praxis.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

ADHS-Betroffene und ihre Angehörigen,<br />

Psychologen, Therapeuten, Pädagogen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022569-5<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Anke-Petra Peters/Claudia Fröbel<br />

Sturzprophylaxe<br />

Planung, Durchführung,<br />

Prüfung und Nachbesserung<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Jeder Mensch lebt mit dem Risiko zu stürzen.<br />

Ältere und kranke Personen begleitet jedoch<br />

ein ungleich höheres Risiko. Pflegekräfte<br />

sollten in der Lage sein, wirksam einzugreifen,<br />

um Stürze zu vermeiden und Sturzfolgen<br />

auf ein Minimum zu reduzieren. Der vorliegende<br />

Praxisleitfaden versetzt den Pflegenden<br />

in die Lage, den Expertenstandard<br />

zur kontinuierlichen Sturzprophylaxe in der<br />

Planung, Durchführung, Prüfung und Nachbesserung<br />

professionell umzusetzen.<br />

ContentPLUS beinhaltet umfangreiches<br />

Begleitmaterial, u. a. Checklisten.<br />

Die Autorinnen<br />

Anke-Petra Peters ist Qualitätsmanagerin,<br />

Dozentin und Beraterin in vielen Pflegeeinrichtungen.<br />

Zudem ist sie als Fachbuchautorin<br />

und Gutachterin tätig.<br />

Claudia Fröbel ist in der stationären Altenpflege<br />

tätig. Als Qualitätsbeauftragte, durch<br />

ihre Tätigkeiten auf Leitungsebene sowie als<br />

Gutachterin machte sie Erfahrungen in der<br />

Umsetzung von Expertenstandards.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte in der Gesundheits- und<br />

Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege,<br />

Einrichtungsleitungen, Pflegedienstleitungen<br />

und Qualitätsbeauftragte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022266-3<br />

39


40<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Barbara Pews<br />

Ernährungsmanagement<br />

Leitfaden für Pflegende zur Umsetzung<br />

des Expertenstandards<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 14,–/ca. sFr 20,90/ca. € (A) 14,40<br />

Pflegekompakt<br />

Zehn Jahre nach Erscheinen des ersten Expertenstandards<br />

stellt die Implementierung<br />

und fortlaufende Umsetzung noch immer<br />

eine große Herausforderung dar. Das Buch<br />

bietet methodische Hilfestellungen mit<br />

ausgeprägtem Praxisbezug zur Einführung<br />

und Anwendung des Expertenstandards<br />

„Ernährungsmanagement zur Sicherstellung<br />

und Förderung der oralen Ernährung in der<br />

Pflege“ für Pflegemanagement und Pflegepraxis.<br />

Mithilfe von Fallbeispielen und Anleitungen<br />

aus der konkreten Pflegepraxis trägt<br />

es dazu bei, methodische Unsicherheiten bei<br />

der Implementierung zu überwinden und den<br />

Expertenstandard mit einem vertretbaren<br />

Ressourceneinsatz insbesondere in Einrichtungen<br />

der stationären Pflege (SGB XI) einzuführen.<br />

Die Autorin<br />

Barbara Pews, Krankenschwester, Diplom-<br />

Pflegewirtin (FH), leitet die Abteilung<br />

Inhouse Consulting bei der CURA Unternehmensgruppe<br />

in Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegefachkräfte, Pflegemanagement, Pflegedienstleitung,Qualitätsmanagementbeauftragte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021917-5<br />

Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Anja Palesch<br />

Pflegebedürftig?!<br />

Das Angehörigenbuch<br />

Informationen, Tipps, Formulare, Checklisten<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Pflegende Angehörige bilden den größten<br />

Pflegedienst in Deutschland und leisten einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft.<br />

Etwa 3,75 Millionen Menschen unterstützen<br />

und versorgen ihre pflegebedürftigen<br />

Angehörigen. Dabei müssen sie sich meist<br />

durch einen regelrechten Dschungel von<br />

Informationen kämpfen. Dieses Buch dient<br />

als Kompass und bietet einen strukturierten<br />

Überblick über alle Themenfelder. Es begleitet<br />

durch alle Bereiche der Versorgung, von der<br />

Antragstellung bis zur Vorsorgevollmacht.<br />

Dabei werden die Herausforderungen aus<br />

Sicht der Angehörigen betrachtet und<br />

wichtige Stolpersteine benannt. Praktische<br />

Tipps beim Einrichten eines Pflegezimmers,<br />

wertvolle Hinweise bei der Beantragung einer<br />

Pflegestufe und umfangreiche Informationen<br />

zu allen Leistungen der Pflegeversicherung<br />

werden vorgestellt. Zahlreiche Entlastungsmöglichkeiten<br />

für pflegende Angehörige (z.<br />

B. die Finanzierung der Tagespflege oder<br />

niedrigschwelliger Angebote usw.) sowie<br />

sinnvolle Anregungen bei der Betreuung von<br />

dementiell veränderten Menschen, runden die<br />

Themenpalette ab.<br />

Das Buch bietet viele praktische Tipps, z. B.<br />

eine Checkliste für die Altenheimsuche und<br />

eine hilfreiche Liste mit allen gängigen Hilfsmitteln<br />

und deren Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Des Weiteren werden viele neue Begriffe, z.<br />

B. die Unterschiede alternativer Wohnformen,<br />

die Familienpflegezeit und die palliative<br />

Pflege, erläutert. Die Unterschiede zwischen<br />

einer rechtlichen Betreuung, der Vorsorgevollmacht<br />

und der Patientenverfügung<br />

werden vorgestellt und genauer beschrieben.<br />

Zusätzlich werden Adressen, Links und<br />

Anlaufstellen benannt, um sich persönlich,<br />

individuell und kostenlos beraten zu lassen.<br />

Das Werk bietet somit den optimalen Einstieg<br />

in das umfangreiche Themengebiet: Wenn die<br />

Pflege eines Angehörigen ansteht oder Entlastung<br />

benötigt wird.<br />

Die Autorin<br />

Anja Palesch, exam. Krankenschwester, Pflegewissenschaftlerin<br />

(FH), Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

(TÜV), Ehrenamtskoordinatorin,<br />

arbeitet als Teamleiterin bei COMPASS<br />

Private Pflegeberatung GmbH.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegende Angehörige und alle Berufsgruppen,<br />

die mit pflegenden Angehörigen in<br />

Kontakt kommen (z. B. Pflegeberater, Sozialarbeiter).<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022490-2


Pflege<br />

Pflegepraxis<br />

Erwin Lohmer/Viola Ulbrich<br />

Pflege und Betreuung<br />

adipöser Patienten<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Die Zunahme von Adipositas in Deutschland<br />

erfordert eine immer stärkere Auseinandersetzung<br />

mit diesem Krankheitsbild. Diese<br />

Patienten benötigen besondere Pflege und<br />

Betreuung. Zudem müssen ggf. die Gegebenheiten<br />

vor Ort angepasst werden, wie z. B. ein<br />

größerer OP-Tisch sowie breitere Rollstühle.<br />

Das Werk gibt u. a. Antworten auf folgende<br />

Fragen: Was kann ich tun, auf was muss ich<br />

achten, wie kann ich professionell mit einem<br />

adipösen Patienten umgehen? Welche Hilfsmittel<br />

pflegerischer oder technischer Art<br />

können Unterstützung bieten? Oftmals ist es<br />

zudem ein großes Problem, adipöse Patienten<br />

in andere Einrichtungen überzuleiten. Auch<br />

dazu werden Lösungsansätze vermittelt.<br />

Die Autoren<br />

Erwin Lohmer, Fachkrankenpfleger für Anästhesie<br />

und Intensiv, Diplom-Betriebswirt und<br />

Jurist, Lehrbeauftragter der WU Wien, Pflegedirektor<br />

und stellv. Verwaltungsdirektor. Viola<br />

Ulbrich, Fachkinderkrankenschwester für<br />

Anästhesien und Intensiv, Diplom-Pflegemanagerin<br />

und Betriebswirtin, Pflegedirektorin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Pflegekräfte, Altenpfleger, Physiotherapeuten,<br />

Case Manager, Sozialdienste, Ärzte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022311-0<br />

Pflege<br />

Aus- und Weiterbildung<br />

Friedhelm Henke<br />

Arbeitsbuch für die<br />

zusätzliche Betreuungskraft<br />

Qualifizierung der Demenz-, Alltags- und<br />

Seniorenbegleitung gemäß § 87b Abs. 3 SGB XI<br />

Ca. 120 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 16,–/ca. sFr 23,50/ca. € (A) 16,50<br />

Das Arbeitsbuch ist abgestimmt auf die Richtlinien<br />

des § 87b Abs. 3 SGB XI zur Betreuungsarbeit<br />

in Pflegeheimen; diese Arbeit wird<br />

im Basis- und im vertiefenden Aufbaukurs<br />

gelehrt. Beabsichtigt ist, die Arbeit mit<br />

Heimbewohnern zu optimieren, die infolge<br />

demenzbedingter Fähigkeitsstörungen,<br />

psychischer Erkrankungen oder geistiger<br />

Behinderungen dauerhaft erheblich in ihrer<br />

Alltagskompetenz eingeschränkt sind. Den<br />

Betroffenen soll eine höhere Wertschätzung<br />

entgegengebracht werden. Der Austausch<br />

mit anderen Menschen soll gefördert und<br />

den Betroffenen sowie deren Angehörigen<br />

mehr Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft<br />

ermöglicht werden.<br />

ContentPLUS bietet alle Lösungen zu den<br />

Arbeitsaufgaben, editierbare Arbeitshilfen<br />

sowie Nachweise für das Betreuungspraktikum<br />

und für Fortbildungen.<br />

Der Autor<br />

Friedhelm Henke ist Gesundheits- und Krankenpfleger,<br />

Lehrer für Pflegeberufe und<br />

Dozent in der Aus-, Fort- und Weiterbildung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Qualifizierungsteilnehmer zur zusätzlichen<br />

Betreuungskraft gemäß § 87b Abs. 3 SGB<br />

XI, Demenzbegleiter, Alltagsbegleiter, Seniorenbegleiter,<br />

Lehrende, Praxisanleiter in<br />

Pflegeheimen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022176-5<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Winfried Zapp (Hrsg.)<br />

Strategische Entwicklung<br />

im Krankenhaus<br />

Kennzahlen – Portfolio – Geokodierung –<br />

Belegungsmanagement<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 44,–/ca. sFr 58,90/ca. € (A) 45,30<br />

Das Werk bietet eine konsequent anwendungsorientierte<br />

und pragmatisch angelegte<br />

Darstellung einer strategisch ausgerichteten<br />

wirtschaftlichen Entwicklung des Unternehmens<br />

„Krankenhaus“. Krankenhäusern wird<br />

damit das notwendige Wissen und Handwerkszeug<br />

vermittelt, um auch zukünftig im<br />

zunehmend schwierigeren Markt bestehen<br />

zu können. Themen sind u. a. Portfolio- bzw.<br />

Unternehmungsanalyse, Geokodierung als<br />

Analyseinstrument, Belegungsmanagement<br />

als Lenkungsinstrument und Kennzahlen<br />

als Lieferant wichtiger Informationen für<br />

das Krankenhausmanagement. Die auf<br />

die praktische Umsetzung ausgerichtete<br />

Beschreibung der Instrumente wird durch<br />

den Einbezug aktueller und wissenschaftlich<br />

abgesicherter Theorien untermauert.<br />

Der Herausgeber<br />

Prof. Dr. Winfried Zapp lehrt an der Hochschule<br />

Osnabrück Allgemeine BWL mit<br />

Schwerpunkt Rechnungswesen, insb. Controlling<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende und Dozenten, Führungskräfte<br />

und Controller im Krankenhaus.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022168-0<br />

41


42<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Boris Rapp<br />

Fallmanagement<br />

im Krankenhaus<br />

Grundlagen und Praxistipps<br />

für erfolgreiche Klinikprozesse<br />

Ca. 250 Seiten,<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Mit Einführung des fallpauschalierten DRG-<br />

Systems haben sich die Anforderungen für<br />

deutsche Krankenhäuser deutlich erhöht.<br />

Zunehmend rücken Prozessfragen in den Vordergrund.<br />

Das Fachbuch gibt einen Überblick<br />

über Organisationsformen für ein erfolgreiches<br />

Fallmanagement im Krankenhaus.<br />

Hierbei spielt das Prozessmanagement die<br />

zentrale, erfolgskritische Rolle. Anhand einer<br />

patientenorientierten Gliederung entlang von<br />

Aufnahme-, Belegungs- und Entlassungsmanagement<br />

werden neben der Darlegung von<br />

rechtlichen Grundlagen vor allem funktionierende<br />

Praxismodelle anhand von zahlreichen<br />

Beispielen vorgestellt.<br />

Der Autor<br />

Dr. Boris Rapp, promovierter Arzt und Diplom-<br />

Kaufmann, ist seit 2008 Geschäftsführer des<br />

Sana Klinikums Hof, eines der größten somatischen<br />

Akutkrankenhäusern in Bayern.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Leitungspersonal in Krankenhäusern, Mitarbeiter<br />

der Patientenaufnahme, des Aufnahme-<br />

und Entlassungsmanagements und im<br />

Sozialdienst, Kodierassistenten, Chefarztsekretariate,<br />

Stationsleitungen, Ärzte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021938-0<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Reinhard Belling<br />

Management<br />

psychiatrischer Kliniken<br />

Leistungsorientierte Vergütung<br />

und strategische Klinikführung<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das neue leistungsorientierte Vergütungssystem<br />

für psychiatrische Einrichtungen wird<br />

nachhaltige Veränderungen mit sich bringen<br />

und die Klinikführung stark beeinflussen.<br />

Das Werk beleuchtet das neue Entgeltsystem<br />

und stellt neben den allgemeinen Rahmenbedingungen<br />

die vielfältigen Managementaufgaben<br />

– von Prozessorganisation über<br />

Qualitätspolitik bis hin zu Markenbildung<br />

sowie Wachstums- und Vernetzungsstrategien<br />

– dar. Es fokussiert auf psychiatrische<br />

Kliniken, bettet sie jedoch auch in die allgemeine<br />

Kliniklandschaft ein. Als erstes Werk,<br />

das speziell das Management psychiatrischer<br />

Kliniken beschreibt, bietet es richtungsweisende<br />

Informationen für Führungskräfte, die<br />

ihre Einrichtungen durch die gegenwärtige<br />

Aufbruchphase steuern müssen.<br />

Der Autor<br />

Reinhard Belling, Dipl.-Volksw., ist Geschäftsführer<br />

der Vitos GmbH in Kassel, langjährige<br />

Erfahrung in der Führung von Allgemeinkrankenhäusern<br />

und psychiatrischen Kliniken.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte psychiatrischer Kliniken aus<br />

dem kaufmännischen Bereich, der Medizin,<br />

Pflege und Therapie.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021998-4<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Gießler/Scharfenorth/Winschuh<br />

Aktive Personalentwicklung<br />

im Krankenhaus<br />

Grundlagen und Praxis<br />

der Aufgabenbezogenen<br />

Qualifizierungsbedarfsanalyse<br />

Ca. 220 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Das Konzept der aufgabenbezogenen Qualifizierungsbedarfsanalyse<br />

(QBA) sieht<br />

Lernen und die persönliche Entwicklung von<br />

Mitarbeitern als zentrale zukunftsweisende<br />

Ressource für Krankenhäuser. QBA ist ein<br />

praxiserprobtes Instrument für die Personalentwicklung,<br />

das Mitarbeitern und Teams<br />

eine aktive Gestaltung ihrer persönlich-beruflichen<br />

Entwicklung und der strategischen Veränderungen<br />

ihres Arbeitsbereichs ermöglicht.<br />

Das Werk bietet Personalverantwortlichen<br />

eine solide Einführung in dieses innovative<br />

und Konzept, reich an Beispielen und Hinweisen<br />

zur praktischen Umsetzung.<br />

Die Autoren<br />

Wolfram Gießler, Lehrer für Pflegeberufe,<br />

BBA, Dozent und Berater am BiG Bildungsinstitut<br />

im Gesundheitswesen Essen.<br />

Dr. rer. soc. Karin Scharfenorth, Sozialwissenschaftlerin,<br />

Theaterpädagogin, Beraterin und<br />

Trainerin in Essen.<br />

Dr. Thomas Winschuh, Sozialwissenschaftler,<br />

Coach und Mediator in Dortmund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte, Personalentwickler, Bildungsträger,<br />

Studierende mit Schwerpunkt<br />

Personalmanagement im Gesundheitswesen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021939-7


Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Claudia Welz-Spiegel<br />

Kundenorientierte<br />

Angebotsentwicklung<br />

im Gesundheitswesen<br />

Mit Quality Function Deployment (QFD) und<br />

Risikomanagement die Marktposition stärken<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 45,–/ca. sFr 59,90/ca. € (A) 46,30<br />

Das Leistungsangebot, mit dem sich Einrichtungen<br />

des Gesundheitswesens am Markt<br />

positionieren, muss zielführend entwickelt<br />

werden. Die bestmögliche Entwicklung,<br />

Etablierung und Positionierung von Leistungsangeboten<br />

für Patienten und Kunden ist<br />

Zielsetzung dieses Praxisleitfadens. Der Fokus<br />

liegt dabei auf dem Ansatz „Quality Function<br />

Deployment“ (QFD), der die Anforderungen<br />

und Wünsche der Kunden schon frühzeitig<br />

einbezieht, sowie dessen Kombination mit<br />

dem Risikomanagement. Kompakte Anleitungen<br />

zur konkreten Umsetzung, Praxistipps<br />

und Arbeitsmaterialien, die über ContentPLUS<br />

zur Verfügung stehen, machen diesen Leitfaden<br />

zu einem hilfreichen Werkzeug für Projektleiter<br />

im Gesundheitswesen.<br />

Die Autorin<br />

Dr. Claudia Welz-Spiegel, MBA, Beraterin für<br />

Qualitätsentwicklungen im Gesundheitssektor,<br />

freie Dozentin an der FH Frankfurt und<br />

der Fresenius Hochschule, Lizenztrainerin für<br />

Personalzertifizierungen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Führungskräfte, Projekt- und Qualitätsmanager<br />

in Krankenhaus, Medizinischen Versorgungszentren,<br />

stationärer und ambulanter<br />

Altenhilfe und Sozialdienstleister.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022411-7<br />

Krankenhaus<br />

Krankenhausmanagement<br />

Budych/Carius-Düssel/Schultz/Helms u. a.<br />

Telemedizin<br />

Wege zum Erfolg<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Management von Innovationen im<br />

Gesundheitswesen<br />

Das Werk basiert auf den Ergebnissen des<br />

BMBF-Projekts „S.I.T.E. – Schaffung eines<br />

Innovationsmilieus für Telemedizin“. Im<br />

Zentrum stehen die Analyse und die Systematisierung<br />

von Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen<br />

Etablierung der Telemedizin in der Versorgung,<br />

mit Fokus auf dem Telemonitoring.<br />

Darauf aufbauend werden interdisziplinäre,<br />

praxistaugliche Lösungsansätze entwickelt<br />

und dargestellt. Dazu zählen u. a. Qualifikationsprogramme<br />

und die Möglichkeiten der<br />

Zertifizierung. Schließlich kommen auch<br />

zahlreiche namhafte Experten zu Wort und<br />

schildern ihre Sicht auf die wesentlichen<br />

Erfolgskriterien in der Telemedizin.<br />

Die Autoren<br />

Federführende Autoren sind Karolina Budych<br />

(Deutsche Stiftung für chronisch Kranke),<br />

Christine Carius-Düssel (Telemedizincentrum<br />

der Charité Berlin), Prof. Dr. Carsten Schultz<br />

(Lehrstuhl für Technologiemanagement, Universität<br />

zu Kiel), Dr. med. Thomas M. Helms<br />

(Deutsche Stiftung für chronisch Kranke).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Entscheidungsträger und Führungskräfte im<br />

Gesundheitswesen, Medizintechnikunternehmen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022413-1<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Wolfgang Becker/Stefan Rech<br />

Dienstleistungscontrolling<br />

Grundlagen – Ansätze –<br />

Entwicklungsperspektiven<br />

Ca. 240 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

In der Entwicklung produktbegleitender<br />

Dienstleistungen liegen heute auch für klassische<br />

Sachgüterproduzenten hohe Wachstums-<br />

und Gewinnpotenziale. Entsprechend<br />

hoch ist der Bedarf an Konzepten zum Controlling<br />

von Dienstleistungsangeboten.<br />

Der Dienstleistungsbegriff gehört jedoch<br />

zu den schillerndsten Begriffen der BWL; es<br />

existieren vielfältige Varianten und Modifikationen.<br />

Entsprechend haben sich zahlreiche<br />

Controllingkonzepte entwickelt, die vor dem<br />

Hintergrund eines praxisorientierten Analyserasters<br />

dargestellt und bewertet werden.<br />

Auf dieser Grundlage werden theoretische<br />

Perspektiven für die Weiterentwicklung der<br />

Konzepte gegeben.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Unternehmensführung und<br />

Controlling an der Otto-Friedrich-Universität<br />

Bamberg, Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts<br />

an der Universität Bamberg und<br />

Inhaber einer mittelständischen Strategieberatungsgesellschaft.<br />

Dipl.-Kfm. Stefan<br />

Rech ist dort externer Doktorand und hauptberuflich<br />

bei der SAP AG für das Controlling<br />

produktbegleitender Dienstleistungen verantwortlich.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022426-1<br />

43


44<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Rainer Völker<br />

Bewerten und Entscheiden<br />

Grundlagen und Modelle des wertorientierten<br />

Managements<br />

Ca. 280 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 28,–/ca. sFr 38,50/ca. € (A) 28,80<br />

Die Wertsteigerung gilt dem Mainstream seit<br />

Jahren als primäre Zielsetzung unternehmerischen<br />

Handelns. In Ergänzung oder je<br />

nach Perspektive vielmehr im Gegensatz dazu<br />

entstand in den letzten zwei Jahrzehnten<br />

das Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens<br />

unter Berücksichtigung ökologischer und<br />

sozialer Ziele. Vor diesem Hintergrund führt<br />

das vorliegende Lehrbuch in die theoretischen<br />

Gedankengebäude ein, auf denen das Value<br />

Management bzw. das Sustainability Management<br />

beruhen. Dazu werden grundlegende<br />

psychologische, entscheidungstheoretische<br />

und ökonomische Theorien dargestellt, auf<br />

denen die jeweiligen Konzepte fußen und die<br />

letztlich auch mögliche Anwendungsgrenzen<br />

determinieren. Auf dieser Basis können die<br />

Aussagekraft sowie die Möglichkeiten und<br />

Grenzen der gängigen Methoden und Indikatoren<br />

in der Unternehmenspraxis beurteilt<br />

werden.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Rainer Völker ist Professor für<br />

Management an der Fachhochschule Ludwigshafen<br />

und Privatdozent an der Universität St.<br />

Gallen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021901-4<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Friedemann W. Nerdinger<br />

Grundlagen des Verhaltens<br />

in Organisationen<br />

3. Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 26,–/ca. sFr 36,50/ca. € (A) 26,80<br />

Organisation und Führung<br />

Um zu verstehen, wie Organisationen funktionieren,<br />

muss man die Gesetzmäßigkeiten des<br />

Verhaltens ihrer Mitglieder kennen. Dies wird<br />

von den Verhaltenswissenschaften erforscht,<br />

deren Erkenntnisse in dieser sorgfältig<br />

aktualisierten Auflage des bewährten Einführungstextes<br />

verständlich aufbereitet werden.<br />

Nach einem Abriss wichtiger Merkmale verhaltenswissenschaftlicher<br />

Forschung werden die<br />

wesentlichen Grundlagen des Verhaltens in<br />

Organisationen – differenziert nach dem Ort<br />

ihrer Wirkung – betrachtet. In den Personen<br />

wirken die Prozesse der Wahrnehmung, des<br />

Denkens, des Lernens, der Motivation und der<br />

Emotion. Zwischen Personen wirken Prozesse<br />

der Macht, der Kommunikation, der zugewiesenen<br />

Rollen und die Dynamik der Gruppen.<br />

Unabhängig von Personen wirken die zugewiesene<br />

Arbeitsaufgabe, Planvorgaben und<br />

die Kultur der Organisation.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Friedemann W. Nerdinger lehrt Wirtschafts-<br />

und Organisationspsychologie an der<br />

Universität Rostock.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

der Psychologie und Soziologie<br />

sowie an Fach- und Führungskräfte<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022448-3<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Sascha Kurz/Jörg Rambau<br />

Mathematische<br />

Grundlagen für<br />

Wirtschaftswissenschaftler<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Grundzüge der BWL<br />

Dieses modular aufgebaute Lehrbuch führt<br />

Studienanfänger an mathematisches Denken<br />

in ökonomischen Zusammenhängen heran:<br />

Ausgehend von elementaren Fragen aus den<br />

Bereichen der Finanzierungs-, Produktions-<br />

und Konsumtheorie werden mathematische<br />

Kernkompetenzen durch Modellierung entwickelt<br />

und darauf aufbauend die gängigsten<br />

Rechenverfahren einstudiert. Dabei wird der<br />

Stoff- und Detailumfang so beschränkt, dass<br />

er im Rahmen einer drei- bis vierstündigen<br />

Vorlesung vermittelbar ist. Damit ist das Buch<br />

besonders geeignet für Studierende mit Startschwierigkeiten<br />

und für Dozenten, die viele<br />

Themen in kurzer Zeit abdecken müssen.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Jörg Rambau ist Inhaber des Lehrstuhls<br />

für Wirtschaftsmathematik an der<br />

Universität Bayreuth. Dr. Sascha Kurz ist Privatdozent<br />

an diesem Lehrstuhl.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022533-6


Wirtschaftswissenschaften<br />

Georg Schreyögg/Martina Eberl<br />

Organisatorische<br />

Kompetenzen<br />

Ca. 250 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Management<br />

Organisatorische Kompetenzen ist ein klar<br />

fokussiertes, motivierendes und gut lesbares<br />

Einführungslehrbuch, das die theoretischen<br />

Grundlagen mit den jüngeren Entwicklungen<br />

dieses Forschungsgebietes integriert. Zu<br />

jedem der insgesamt 14 Kapitel wird ein<br />

Übungsteil angeboten, der eine Reflektion<br />

und Vertiefung des Stoffes ermöglicht. Informationskästen<br />

stellen Querbezüge zu anderen<br />

Themengebieten oder aktuellen Entwicklungen<br />

in der Praxis her. Beispiele aus vielen<br />

Branchen illustrieren diese zentralen Themen.<br />

Ziel des Lehrbuches ist es, eine Einführung<br />

in die faszinierende Welt organisatorischer<br />

Kompetenzentwicklung zu geben und die theoretischen<br />

Grundlagen so zu vermitteln, dass<br />

ein besseres Verstehen und Gestalten möglich<br />

wird.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Georg Schreyögg lehrt Organisation<br />

und Führung an der Freien Universität Berlin,<br />

Prof. Dr. Martina Eberl ist Professorin für<br />

Management und Organisation an der Hochschule<br />

für Wirtschaft und Recht Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften,<br />

Fach- und Führungskräfte der<br />

Wirtschaft.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022150-5<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Herbert Grüner<br />

Management für<br />

Kreativunternehmen<br />

Konzepte und Strategien<br />

für wachstumsorientierte Unternehmen<br />

in der Kreativwirtschaft<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 32,–/ca. sFr 42,90/ca. € (A) 32,90<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Die Kreativwirtschaft boomt, während sich die<br />

einzelnen Kreativunternehmen eher bescheiden<br />

entwickeln! Warum ist das so? Zu viele<br />

kleine Unternehmen starten, ohne genug auf<br />

den Wettbewerb der Branche vorbereitet zu<br />

sein. Zudem fehlt vielen jungen Unternehmen<br />

eine Wachstumsstrategie. Klein starten<br />

und bleiben wollen ist kein ausreichendes<br />

Geschäftsmodell. Das Buch will einen Beitrag<br />

leisten, damit sich Kreative mit wachstumsorientierter<br />

Gründung in der Kreativwirtschaft<br />

vertraut machen – ohne ihre künstlerischen<br />

Ideen aufzugeben. Dazu werden die Besonderheiten<br />

kreativer Gründer und Kreativunternehmen<br />

mit betriebswirtschaftlichem Wissen<br />

kombiniert.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Herbert Grüner lehrt seit Jahren BWL<br />

und Unternehmensführung an verschiedenen<br />

Hochschulen mit kreativwirtschaftlichen Studienangeboten<br />

im In- und Ausland.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten kreativwirtschaftlicher<br />

Studiengänge, Ökonomen, Geisteswissenschaftler<br />

sowie Existenzgründer in der<br />

Kultur- und Medienarbeit.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021368-5<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Josef Limper/Martin Lücke<br />

Management in<br />

der Musikwirtschaft<br />

Ca. 270 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Edition Kreativwirtschaft<br />

Selten war Musik so präsent wie in heutiger<br />

Zeit. Trotzdem befindet sich die Musikindustrie<br />

in ihrer bis dato schwersten wirtschaftlichen<br />

Krise. Seit mehr als zehn Jahren<br />

sinken, auch aufgrund der Digitalisierung,<br />

im Tonträgergewerbe weltweit die Umsätze.<br />

Gleichzeit erleben das Live-Business und<br />

andere Bereiche neue Umsatzrekorde. Die<br />

gesamte Musikwirtschaft befindet sich in<br />

einem nachhaltigen Wandel, noch ist nicht<br />

endgültig abzusehen, in welche Richtung die<br />

Entwicklung gehen wird.<br />

In diesem als Lehrbuch konzipierten Band<br />

erläutern die Autoren die grundlegenden<br />

Zusammenhänge der Musikwirtschaft. Zudem<br />

geben sie Handlungsempfehlungen zu wichtigen<br />

Aspekten des Musikmanagements.<br />

Abgerundet wird das Buch durch Fallbeispiele,<br />

die den Wandel der Musikwirtschaft in den<br />

letzten Jahren anhand konkreter Unternehmen<br />

zeigen.<br />

Die Autoren<br />

Josef Limper ist Rechtsanwalt sowie Partner<br />

der Sozietät WZR und hat sich als Fachanwalt<br />

für Urheber-, Medien- und Steuerrecht auf die<br />

vorgenannten Bereiche spezialisiert. Martin<br />

Lücke ist promovierter Musikwissenschaftler<br />

und seit 2009 Professor für Musikmanagement<br />

an der MHMK in München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Kreativwirtschaft,<br />

Künstler, Autoren, Verwerter, Existenzgründer.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022146-8<br />

45


46<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Wolfgang Becker/Robert Ebner<br />

Daniela Fischer-Petersohn<br />

Projektrisikomanagement<br />

im Mittelstand<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Mittelstand und Mittelstandsforschung<br />

Anhand eines Beispielunternehmens wird<br />

die Entwicklung eines Projektrisikomanagementsystems<br />

für den Mittelstand schrittweise<br />

dargestellt. In diesem Kontext soll auf die<br />

theoretischen Grundlagen sowie die speziellen<br />

Anforderungen mittelständischer<br />

Unternehmen eingegangen werden. Die<br />

daraus gewonnenen Erkenntnisse münden<br />

in ein Reifegradmodell, mit dessen Hilfe mittelständische<br />

Unternehmen ihren Status quo<br />

erfassen und darauf basierend Empfehlungen<br />

für den weiteren Aufbau ihres Projektrisikomanagements<br />

erhalten. Im praktischen Teil<br />

des Werkes sollen einerseits die Einordnung<br />

des Beispielunternehmens in das abgeleitete<br />

Reifegradmodell erfolgen sowie anderseits<br />

Handlungsempfehlungen für dieses Unternehmen<br />

beispielhaft aufgezeigt werden.<br />

Die Autoren<br />

Professor Dr. Dr. Wolfgang Becker lehrt<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung<br />

und Controlling und leitet<br />

das Deloitte Mittelstandsinstitut an der Universität<br />

Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Ebner<br />

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter, Daniela<br />

Fischer-Petersohn erfolgreiche Diplomandin<br />

des genannten Lehrstuhls.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der BWL, Fach- und<br />

Führungskräfte sowie Berater des Mittelstands.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022574-9<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Alfred Endres<br />

Umweltökonomie<br />

Lehrbuch<br />

4. Auflage<br />

Ca. 360 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 30,–/ca. sFr 40,90/ca. € (A) 30,90<br />

Dieses Standardlehrbuch analysiert Umweltprobleme<br />

und Umweltpolitik aus ökonomischer<br />

Sicht: Es bietet damit nicht nur<br />

eine verständliche Darstellung der Umweltökonomie<br />

von ihren mikroökonomischen<br />

Grundlagen bis zu den neuesten Forschungsansätzen,<br />

sondern auch eine Orientierung für<br />

die aktuelle umweltpolitische Diskussion. Die<br />

Darstellung reicht dabei von der Internalisierung<br />

externer Effekte bis hin zur Praxis des<br />

umweltpolitischen Instrumenteneinsatzes.<br />

Für die Neuauflage werden umfangreiche<br />

Aktualisierungen, insbesondere im Bereich<br />

des EU-Emissionshandels vorgenommen.<br />

Darüber hinaus wird die aktuelle Entwicklung<br />

berücksichtigt, die vor dem Hintergrund<br />

wachsender Skepsis beim Blick auf die internationalen<br />

Verhandlungsprozesse stärker auf<br />

umweltfreundlichen technischen Fortschritt<br />

durch unilaterale nationale Aktivitäten und<br />

seine Diffusion setzt.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Alfred Endres lehrt Wirtschaftstheorie<br />

an der FernUniversität in Hagen.<br />

Außerdem ist er ständiger Gastprofessor für<br />

Integrative Umweltökonomie an der Universität<br />

Witten/Herdecke.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022345-5<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Uwe Boysen<br />

Zivilprozessrecht II:<br />

Zwangsvollstreckungsrecht<br />

mit Familiengerichtsverfahren<br />

Ca. 160 Seiten, + CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

(Mengenpreise)<br />

Kompass Recht<br />

Das Buch widmet sich zunächst Eilverfahren<br />

im Zivilprozess, gibt danach einen Überblick<br />

über den Ablauf der Zwangsvollstreckung<br />

einschließlich der in ihr möglichen Rechtsbehelfe<br />

und erörtert abschließend ausgewählte<br />

Aspekte des Familienverfahrensgesetzes.<br />

Besonderes Gewicht wird dabei auf empirische<br />

Daten zum Zivilprozess und auf die unterschiedlichen<br />

Perspektiven der Parteien, ihrer<br />

Vertreter und der Richter gelegt. Dadurch<br />

erleichtert das Buch das Verständnis der<br />

komplexen Verfahrensabläufe und gibt erste<br />

Hinweise für Prüfungsarbeiten und praktische<br />

Tätigkeiten.<br />

Die beiliegende CD enthält u. a. eine Hörfassung<br />

des Buches (MP3), eine Auswahl der im<br />

Buch in Bezug genommenen Urteile und Vorschriften<br />

sowie interaktive Fälle und Multiple-<br />

Choice-Tests.<br />

Der Autor<br />

Uwe Boysen war fast 30 Jahre Zivilrichter,<br />

zuletzt bis Anfang 2011 als Vorsitzender einer<br />

Zivilkammer beim Landgericht Bremen, sowie<br />

Lehrbeauftragter an der Universität Bremen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten und Referendare der Rechtswissenschaften<br />

sowie mit Jura im Nebenfach,<br />

Rechtspflegeranwärter, Justizpersonal einschließlich<br />

Urkundsbeamten, Gerichtsvollzieher,<br />

Rechtsanwälte und deren Büropersonal,<br />

interessierte juristische Laien.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022561-9


Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Peter Kasiske<br />

Strafrecht II:<br />

Wirtschaftsstrafrecht<br />

Ca. 160 Seiten inkl. CD-ROM Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

(Mengenpreise)<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk gibt einen komprimierten und verständlichen<br />

Überblick über die Grundlagen<br />

und zentralen Tatbestände des Wirtschaftsstrafrechts.<br />

Dabei werden neben den wirtschaftsstrafrechtlichen<br />

Delikten im StGB wie<br />

Untreue, Bestechung und Bankrott auch die<br />

wichtigsten Strafvorschriften des Nebenstrafrechts<br />

in AO, InsO und UWG behandelt. Für<br />

Studenten enthält das Werk Tipps zur Bearbeitung<br />

von Klausuren im Wirtschaftsstrafrecht.<br />

Praktiker finden darin Informationen zu<br />

strafrechtlichen Haftungsrisiken für Manager,<br />

Betriebsangehörige und ihre Berater sowie<br />

zur Criminal Compliance im Unternehmensalltag.<br />

Die beiliegende CD enthält u.a. eine Hörfassung<br />

des Buchinhalts (MP3), die wesentlichen,<br />

im Buch in Bezug genommenen Urteile<br />

und Vorschriften sowie interaktive Fälle und<br />

Multiple-Choice-Tests.<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Kasiske ist wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

am Institut für die gesamten Strafrechtswissenschaften<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaft mit<br />

Schwerpunkt Strafrecht; Praktiker aus Unternehmen<br />

und Banken, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer<br />

und Unternehmensberater.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022084-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Haarmeyer/Frind<br />

Insolvenzrecht<br />

3., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 160 Seiten, + CD-ROM, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

(Mengenpreise)<br />

Kompass Recht<br />

Das Werk vermittelt die prüfungsrelevanten<br />

Bereiche des Insolvenzrechts anhand einer<br />

Vielzahl von Beispielen und Übersichten. Es<br />

ermöglicht Studierenden, sich das notwendige<br />

Wissen in kurzer Zeit anzueignen, und<br />

dient ebenso der raschen Wiederholung des<br />

Stoffes vor Prüfungen. Daneben bietet es<br />

dem Praktiker ein wertvolles Hilfsmittel zur<br />

schnellen Einarbeitung. Von der Eröffnung<br />

bis zur Beendigung des Insolvenzverfahrens,<br />

von der Unternehmensinsolvenz bis hin<br />

zur Verbraucherinsolvenz wird das gesamte<br />

insolvenzrechtliche Spektrum anschaulich<br />

und vollständig dargestellt. Ein Multiple-<br />

Choice-Test, zahlreiche Fälle, Gesetzestexte<br />

und Gerichtsentscheidungen sowie in der<br />

Praxis hilfreiche Formulare und Checklisten<br />

auf der CD-ROM ermöglichen eine vertiefende<br />

Auseinandersetzung mit zentralen Fragen des<br />

Insolvenzrechts.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Hans Haarmeyer lehrt Wirtschafts-<br />

und Insolvenzrecht und war 20 Jahre als<br />

Richter auch in Insolvenzverfahren tätig.<br />

Frank Frind ist Richter am Amtsgericht –<br />

Insolvenzgericht – Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechts- und Betriebswirtschaft;<br />

Rechtsreferendare; juristische Praktiker;<br />

Berufsanfänger.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022564-0<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Schade/Teufer/Krause<br />

Fälle zum<br />

Wirtschaftsprivatrecht<br />

2. Auflage<br />

Ca. 150 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 23,–/ca. sFr 32,90/ca. € (A) 23,70<br />

Recht und Verwaltung<br />

Die Fallsammlung zum Wirtschaftsprivatrecht<br />

(Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht,<br />

Insolvenzrecht) bietet Studierenden<br />

der Rechtswissenschaften sowie in<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen mit privatrechtlichen<br />

Lehrinhalten an Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Verwaltungs-, Berufs- und<br />

Wirtschaftsakademien, zahlreiche praxisnahe<br />

Übungsfälle mit kurzen, problemorientierten<br />

Lösungen im Gutachtenstil. Einführend wird<br />

auf eine verständliche Darstellung der Methodik<br />

der Fallbearbeitung bei der Lösung von<br />

Rechtsfällen Wert gelegt.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Dr. Friedrich Schade MBA, BiTS Business<br />

and Information Technology School, Iserlohn;<br />

Prof. Dr. Andreas Teufer und Prof. Dr. Sebastian<br />

Krause, beide an der FOM Fachhochschule<br />

für Ökonomie & Management, Essen.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechts- und Wirschaftswissenschaften,<br />

von Bachelor und Diplomstudiengängen<br />

mit Rechtsvorlesungen im<br />

privaten Wirtschaftsrecht, an Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Verwaltungs-, Berufs- und<br />

Wirschaftsakademien. Praktiker aus dem<br />

wirschaftlichen und rechtlichen Umfeld.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022557-2<br />

47


48<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Krey/Esser<br />

Deutsches Strafrecht<br />

Allgemeiner Teil<br />

5., neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 660 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Studienbücher<br />

In bewährter Form behandelt das Studienbuch<br />

ausgehend von den Grundlagen des<br />

Strafrechts den dreistufigen Deliktsaufbau,<br />

den Straftatbestand mit seinen objektiven<br />

Elementen sowie den Vorsatz als subjektives<br />

Tatbestandsmerkmal. Anschließend werden<br />

die wichtigsten Rechtfertigungsgründe und<br />

die Schuld dargelegt. Täterschaft und Teilnahme,<br />

Unterlassungsdelikte, Versuch und<br />

Rücktritt sowie die Fahrlässigkeitsdelikte<br />

erfahren ebenfalls eine ausführliche Erörterung.<br />

Die Darstellung erfolgt im Wesentlichen<br />

„systematisch-induktiv“ anhand von Fällen<br />

und Beispielen. Diese Form der Lehrdarstellung<br />

erleichtert das Verständnis und das<br />

Behalten des behandelten Lehrstoffes. Die<br />

gegenüber der Vorauflage neu aufgenommenen<br />

Prüfungsschemata runden die Darstellung<br />

ab und erleichtern die Zuordnung der<br />

Probleme im Prüfungsaufbau.<br />

Die Autoren<br />

Begründet von Prof. Dr. Volker Krey, Trier, seit<br />

der 4. Auflage fortgeführt von Prof. Dr. Robert<br />

Esser, Passau.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften,<br />

Rechtsreferendare.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022558-9<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Peter Bringewat<br />

Methodik der juristischen<br />

Fallbearbeitung<br />

Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem<br />

Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht<br />

2., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 230 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 24,–/ca. sFr 34,50/ca. € (A) 24,70<br />

Studienbücher<br />

Die aktualisierte Neuauflage des Werkes will<br />

wiederum Grundfertigkeiten für die Bearbeitung<br />

und Lösung von Rechtsfällen vermitteln.<br />

Das Werk richtet sich in erster Linie an Studenten,<br />

die sich in ihrem Studium bis hin zum<br />

Examen mit der Anfertigung juristischer Klausuren<br />

und Hausarbeiten auseinandersetzen<br />

müssen. Der erste Teil behandelt Probleme<br />

bei der Erfassung der juristischen Aufgabenstellung,<br />

die Arbeit am und mit dem Sachverhalt,<br />

die juristische Subsumtionstechnik<br />

sowie sprachliche und formale Fragen bei der<br />

Erstellung von Hausarbeiten und Klausuren.<br />

Der zweite Teil erläutert den zutreffenden und<br />

logischen Aufbau der juristischen Fallbearbeitung.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Peter Bringewat ist Lehrbeauftragter<br />

für Rechtswissenschaften an der Universität<br />

Lüneburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studenten der Rechtswissenschaften, Studenten<br />

anderer Studiengänge, die juristische<br />

Hausarbeiten und/oder Klausuren bearbeiten.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022581-7<br />

Recht und Verwaltung<br />

Studienliteratur<br />

Bernd Heinrich<br />

Strafrecht – Allgemeiner Teil<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 850 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Studienreihe Rechtswissenschaften<br />

Das Lehrbuch bietet eine umfassende Darstellung<br />

der Allgemeinen Lehren des Strafrechts.<br />

Die für das grundsätzliche Verständnis für den<br />

Studienanfänger notwendigen Grundstrukturen<br />

sind ausführlich dargestellt und an zahlreichen<br />

Fallbeispielen erläutert. Ausgewählte<br />

Problemschwerpunkte für Examenskandidaten<br />

schließen sich an; anhand eines Fallbeispiels<br />

sind die wesentlichen in Wissenschaft und<br />

Praxis vertretenen Theorien aufgezeigt und<br />

im Wege eines „Repetitoriums“ die examensrelevanten<br />

Probleme verdeutlicht.<br />

Der Autor<br />

Professor Dr. Bernd Heinrich lehrt an der<br />

Humboldt-Universität zu Berlin Strafrecht und<br />

Strafprozessrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studierende der Rechtswissenschaften und an<br />

Polizeifachhochschulen sowie Referendare.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022454-4


Recht und Verwaltung<br />

Zivilrecht<br />

Hans-Theodor Soergel (Begr.)<br />

Bürgerliches Gesetzbuch<br />

mit Einführungsgesetz<br />

und Nebengesetzen<br />

Band 19/1: §§ 1589–1615n BGB Familienrecht<br />

3/1<br />

13. Auflage<br />

Ca. 390 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 179,–/ca. sFr 242,–/ca. € (A) 184,–<br />

Kommentare<br />

Band 19/1 des Standardwerkes zum BGB<br />

enthält in bewährter Qualität umfangreiche<br />

Erläuterungen der §§ 1589–1615n aus<br />

dem Familienrecht unter Berücksichtigung<br />

aktueller Gesetze, Rechtsprechung und Literatur.<br />

Enthalten sind im Einzelnen die §§<br />

1589–1590 (Allgemeine Vorschriften aus dem<br />

Abschnitt Verwandtschaft), §§ 1591–1600d<br />

(Abstammung), §§ 1601–1615 (Allgemeine<br />

Vorschriften aus dem Titel Unterhaltspflicht),<br />

§§ 1615a–1615n (Besondere Vorschriften für<br />

das Kind und seine nicht miteinander verheirateten<br />

Eltern).<br />

Bandredaktor ist Prof. Dr. Martin Löhnig;<br />

bearbeitet von den Herren Prof. Dr. Adrian<br />

Schmidt-Recla, Dr. Maximilian Seibl sowie von<br />

Frau Dr. Saskia Lettmaier.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Rechtsanwälte, Zivilgerichte, Universitäten,<br />

Bibliotheken.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-015810-8<br />

Recht und Verwaltung<br />

Dienstrecht<br />

Ilbertz/Widmaier/Sommer<br />

Bundespersonalvertretungsgesetz<br />

mit Wahlordnung unter Einbeziehung<br />

der Landespersonalvertretungsgesetze<br />

12., völlig neu bearbeitete Auflage<br />

Ca. 1454 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 169,–/ca. sFr 229,–/ca. € (A) 174,–<br />

Kommentare<br />

Mit der 12. Auflage leistet dieser Kommentar<br />

neben der bis dato vorhandenen Literatur<br />

und Rechtsprechung einen Beitrag dazu, den<br />

tatsächl. Veränderungen der Organisations-<br />

und Personalstrukturen eine rechtl. Basis zu<br />

verschaffen. Dabei sind Rechtsprechung und<br />

Literatur besonders gefordert, wenn es um die<br />

Interpretation eines fast schon 40 Jahre lang<br />

nahezu unverändert gebliebenen Gesetzes<br />

geht. Auch diese Auflage soll allen Institutionen<br />

der öffentl. Verwaltung u. allen mit der<br />

Rechtsmaterie befassten Personen – sowie<br />

der Wissenschaft eine wirksame, zuverlässige,<br />

ebenso neutrale wie auch praxisnahe Arbeitshilfe<br />

anbieten.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Wilhelm Ilbertz, ehem. Leiter des Projektbereichs<br />

Mitbestimmung, Personalvertretungs-<br />

und BetrVerfR, Stefan Sommer,<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht, beide beim dbb<br />

beamtenbund und tarifunion, Prof. Dr. Ulrich<br />

Widmaier, Richter am BVerwG a.D., Honorarprof.<br />

a.d. Jurist. u. Wirtschaftswiss. Fakultät<br />

der Universität Halle-Wittenberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Behörden, Personalvertretungen, PersRmitgl.,<br />

Dienststellenleiter, Mitglieder der<br />

Sondervertretungen u. alle weiteren Institutionen<br />

der öffentl. Verwaltung, Gerichte, RA´e<br />

u. Gewerkschaften.<br />

Erscheint: 2. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022515-2<br />

Recht und Verwaltung<br />

Gesundheits- und Lebensmittelrecht<br />

Bales/Baumann/Schnitzler<br />

Infektionsschutzgesetz<br />

Kommentar und Vorschriftensammlung<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 65,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 91,50<br />

Kommentare<br />

Die 3. Auflage des renommierten IfSG-<br />

Kommentars berücksichtigt die seit 2003<br />

erfolgten zahlr. Gesetzesänderungen. Dazu<br />

gehören insbes. die Neuerungen für den<br />

Bereich der Infektionshygiene in medizin.<br />

Einrichtungen, die das sog. „Krankenhaushygienegesetz“<br />

vom 28.7.2011 gebracht hat,<br />

sowie die Änderungen u.a. im Meldewesen<br />

auf Grund des vom Dt. Bundest. am 9.2.2012<br />

beschlossenen Gesetzes zur Durchführung<br />

der Internat. Gesundheitsvorschriften u. zur<br />

Änderung weiterer Gesetze. Das Werk richtet<br />

sich gleichermaßen an Juristen u. Ärzte in<br />

allen Einrichtungen.<br />

Die Autoren<br />

Hans Georg Baumann, MinRat am BMJ,<br />

Norbert Höhl, Oberregierungsrat im BMin<br />

f. Gesundheit, Dr. med. Regine Kämmerer,<br />

MinRätin am GesundheitsMin NRW u. Dr. med.<br />

Norbert Schnitzler, PD u. Kreismedizinalrat.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Staatl. u. komm. Gesundheitsverw., Gesundheitsämter,<br />

Ordnungsbehörden, Verwaltungsgerichte,<br />

Aufsichtsbehörden v. Kindergärten<br />

u. sonst. Gemeinschaftseinrichtungen,<br />

Schulen, Forschung, diagnost. Laborbereich,<br />

Krankenhäuser, Einzelhandel, Verbände, und<br />

alle Insitutionen, die Krankheitserregern ausgesetzt<br />

sind.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022137-6<br />

49


50<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Jan Ziekow<br />

Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 680 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 65,–/ca. sFr 89,–/ca. € (A) 66,90<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Kommentare<br />

Die sich abzeichnenden Novellierungen des<br />

Verwaltungsverfahrensgesetzes durch das<br />

Planungsvereinheitlichungsgesetz und das<br />

Gesetz zur Förderung der elektronischen<br />

Verwaltung legen eine 3. Auflage nahe. Diese<br />

ist weiterhin dem Ziel verpflichtet, ein überschaubares<br />

Werk aus einem<br />

Guss vorzulegen, das insbesondere für die<br />

Praxis, aber auch für Studierende sowie die<br />

Wissenschaft, die relevanten Probleme auf<br />

überschaubarem Raum behandelt. Die Neuauflage<br />

systematisiert und kommentiert nicht nur<br />

zuverlässig die nationale Entwicklung der<br />

Rechtsprechung, sondern berücksichtigt auch<br />

die Entwicklungen des Verwaltungsverfahrensrechts<br />

auf europäischer Ebene.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr. Jan Ziekow lehrt Öffentliches<br />

Recht, insbesondere Verwaltungsrecht, an<br />

der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften<br />

Speyer und ist Direktor des<br />

Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche<br />

Verwaltung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Referendare, Studierende, Behörden, Verwaltungsgerichte,<br />

Anwaltschaft, Verbände,<br />

Wissenschaft.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022567-1<br />

Recht und Verwaltung<br />

Arbeitsrecht<br />

Laber/Gerdom/Butza<br />

Flexible<br />

Beschäftigungsverhältnisse<br />

im In- und Ausland<br />

Entscheidungshilfen – Checklisten –<br />

Mustervereinbarungen<br />

Ca. 450 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 55,–/ca. sFr 73,90/ca. € (A) 56,60<br />

Handbücher<br />

Anhand einer integrierten Darstellung praxisrelevanter<br />

Problembereiche des Arbeitsrechts,<br />

des Sozialrechts, des öffentlichen Rechts und<br />

des Steuerrechts erörtern die Autoren die<br />

rechtlichen Fragen, die sich im Zusammenhang<br />

mit dem Einsatz eigener Arbeitnehmer<br />

außerhalb des üblichen Vertragsrahmens im<br />

In- und Ausland stellen. Soweit es um koordinierte<br />

nationale Projekteinsätze geht, werden<br />

rechtliche Aspekte des Werkvertrags- und des<br />

Arbeitnehmerüberlassungsrechts geklärt.<br />

Musterformulierungen für Vertragsklauseln,<br />

Praxisbeispiele, Checklisten, Übersichten,<br />

Schaubilder, kommentierte Musterverträge<br />

und die kompakte Darstellung rechtlicher<br />

Besonderheiten in ausgewählten Ländern<br />

runden das Werk ab.<br />

Die Autoren<br />

Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Jörg Laber<br />

und Rechtsanwalt Dr. Thomas Gerdom sind<br />

schwerpunktmäßig im individuellen und<br />

kollektiven Arbeitsrecht tätig. Ulrike Butza<br />

ist Rechtsanwältin und Steuerberaterin mit<br />

Schwerpunkt u.a. im Int. Steuerrecht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Personalabteilungen national und international<br />

agierender mittelständischer Unternehmen<br />

und Großunternehmen; Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022493-3<br />

Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Blessing/Scharmer<br />

Der Artenschutz<br />

im Bebauungsplanverfahren<br />

2. aktualisierte Auflage<br />

Ca. 200 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Handbücher<br />

Der Artenschutz gewinnt zunehmend an<br />

Bedeutung in Verfahren zur Aufstellung von<br />

Bebauungsplänen. Dabei stellt die Bewältigung<br />

artenschutzrechtlicher Konflikte<br />

eine nicht zu unterschätzende Hürde für die<br />

Festsetzung von Bebauungsplänen dar. Vor<br />

dem Hintergrund dieser Probleme werden<br />

das Artenschutzrecht und seine Behandlung<br />

im Bebauungsplanverfahren praxisnah und<br />

wissenschaftlich fundiert erläutert. Das Werk<br />

geht dabei auf die neueste Rechtsprechung<br />

ein, die seit Inkrafttreten der Novelle zum<br />

BNatSchG viele offene Fragen klären konnte.<br />

Behandelt werden u.a. die artenschutzrechtlichen<br />

Verbote, Abwendung, Ausnahme und<br />

Befreiung, die Regelung artenschutzrechtlicher<br />

Maßnahmen sowie die Abarbeitung in<br />

den einzelnen Abschnitten des Bebauungsplanverfahrens.<br />

Darüber hinaus berücksichtigt<br />

das Werk auch die <strong>neuer</strong>e Rechtsprechung<br />

zu Windkraftanlagen. Damit bietet das Buch<br />

Juristen und Praktikern profunde Antworten<br />

auf alle relevanten Rechtsfragen des Artenschutzes<br />

im Bebauungsplanverfahren.<br />

Die Autoren<br />

Rechtsanwälte Dr. iur. Matthias Blessing und<br />

Dr. iur. Eckart Scharmer, Berlin.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker aus Planung und Entwicklung,<br />

Gemeinden, Behörden, Gerichte, Rechtsanwälte,<br />

Wissenschaft.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022562-6


Recht und Verwaltung<br />

Sozialrecht<br />

Blanke/Deres<br />

Ausbildungsförderungsrecht<br />

Vorschriftensammlung<br />

mit einer erläuternden Einführung<br />

37. Auflage<br />

Ca. 520 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 42,–/ca. sFr 55,90/ca. € (A) 43,20<br />

Erläuterte Textausgabe<br />

In dieser Auflage sind alle die Vorschriften<br />

auf den neuesten Stand gebracht, die für<br />

das Verständnis des Ausbildungsförderungsrechts<br />

sowie für seine Ausführung bedeutsam<br />

sind und die praktische Arbeit erleichtern.<br />

Insofern steht somit erneut eine verlässliche<br />

Grundlage zur Bewältigung der fachspezifischen<br />

Problematik zur Verfügung.<br />

Die Autoren<br />

Bearbeitet von Dr. iur. Ernst August Blanke,<br />

Ministerialdirigent a. D. und Roland Deres,<br />

Oberamtsrat im Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Studentenwerke, Ämter für Ausbildungsförderung,<br />

Bundesverwaltungsamt, Verwaltungsjuristen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022565-7<br />

Recht und Verwaltung<br />

Verwaltungsrecht<br />

Holger Weidemann<br />

Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsrechtsschutz<br />

16., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 330 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 19,–/ca. sFr 27,50/ca. € (A) 19,60<br />

Studienreihe öffentliche Verwaltung<br />

Die vollständig überarbeitete Neuauflage<br />

des bewährten Werkes berücksichtigt alle<br />

inzwischen ergangenen Änderungen sowohl<br />

des Allgemeinen Verwaltungsrechts als auch<br />

des Verwaltungsrechtsschutzes. Es werden<br />

die Grundzüge des Verwaltungshandelns<br />

systematisch dargestellt. Zahlreiche Beispiele<br />

und grafische Darstellungen dienen der Veranschaulichung<br />

des Lehrstoffes. Dabei verschafft<br />

der Studientitel einen Überblick über<br />

das Verwaltungsrecht und beschränkt sich in<br />

seinem Inhalt auf das Wesentliche. Aktuelle<br />

Literatur und neueste Rechtsprechung sind<br />

eingearbeitet.<br />

Der Autor<br />

Das von Horst Suckow begründete Werk wird<br />

von Prof. Holger Weidemann, langjähriger<br />

Fachhochschuldozent und Mitglied der Leitungsebene<br />

des Niedersächsischen Studieninstituts<br />

für kommunale Verwaltung, Hannover<br />

e.V. fortgeführt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Städte, Kreise, Fachhochschulen,<br />

Studieninstitute, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01577-4<br />

Recht und Verwaltung<br />

Baurecht<br />

Rabe/Pauli/Wenzel<br />

Bau- und Planungsrecht<br />

Raumordnungs- und Landesplanungsrecht,<br />

Allgemeines Städtebaurecht, Städtebauliche<br />

Sanierung und Entwicklung, Bauordnungsrecht,<br />

Bauaufsichtliche Maßnahmen,<br />

Baurechtlicher Nachbarschutz<br />

7., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 610 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

vpw<br />

Das Lehrbuch behandelt folgende Schwerpunkte:<br />

Die Gesamtsystematik des Bau- und<br />

Planungsrechts, die Bauleitplanung unter<br />

besonderer Berücksichtigung des Umweltschutzes,<br />

die Zulässigkeit von Bauvorhaben,<br />

die Entwicklung des Bauordnungsrechts<br />

anhand der Vorschriften der Musterbauordnung<br />

unter Berücksichtigung abweichender<br />

Bestimmungen der Landesbauordnungen, die<br />

Eingriffsbefugnisse der Bauaufsicht im ordnungsbehördlichen<br />

Verfahren, der Konflikt<br />

Bauen und Nachbarschutz.<br />

Die Autoren<br />

Dr. Klaus Rabe, Ltd. Kreisrechtsdirektor a. D.<br />

Dozent an der Fachhochschule für öffentliche<br />

Verwaltung NRW. Dr. Felix Pauli, Fachanwalt<br />

für Verwaltungsrecht, Lenz und Johlen<br />

Rechtsanwälte Partnerschaft, Köln. Dipl.-Verwaltungswirt<br />

Gerhard Wenzel, Stadtverwaltung<br />

Leverkusen, Fachbereich Stadtplanung<br />

und Bauaufsicht.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Bauingenieure, Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Studieninstitute, Verwaltungsakademien,<br />

Kommunen, Verwaltungsjuristen,<br />

Rechtsanwälte.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01576-7<br />

51


52<br />

<strong>Kohlhammer</strong> Länderrecht<br />

Dienstrecht<br />

Rooschüz/Amend/Bader (Hrsg.)<br />

Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für<br />

Baden-Württemberg<br />

13., aktualisierte Auflage<br />

Ca. 500 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

(Mengenpreise)<br />

Kommentare<br />

Die freundliche Aufnahme der 12. Auflage<br />

macht eine Neuauflage erforderlich. Diese<br />

berücksichtigt die zwischenzeitlich erfolgten<br />

Änderungen des Landespersonalvertretungsgesetzes<br />

und die ersten Erfahrungen<br />

mit den weitreichenden Änderungen durch<br />

das Dienstrechtsreformgesetz. Das bewährte<br />

Standardwerk richtet sich an alle Praktiker<br />

des Personalvertretungsrechts. Die Autoren<br />

erläutern kompakt und verständlich das LPVG<br />

und geben nach den Erfordernissen der Praxis<br />

weiterführende Hinweise. Die Fortentwicklung<br />

der Rechtsprechung wird bis April 2012<br />

berücksichtigt.<br />

Die Autoren<br />

Prof. Johann Bader ist Vorsitzender Richter<br />

am VG Stuttgart, Vorsitzender der Personalvertretungskammer<br />

und langjähriger<br />

Vorsitzender von Einigungsstellen. Brigitte<br />

Gerstner-Heck ist Vorsitzende Richterin am VG<br />

Karlsruhe. Dr. Anne Käßner und Dr. Wolfgang<br />

Schenk sind Richter beim VG Karlsruhe.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Praktiker des Personalvertretungsrechts,<br />

Mitglieder von Personalvertretungen, Dienststellenleiter,<br />

Gewerkschaftsbeauftragte,<br />

Rechtsanwälte, Richter.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022467-4<br />

DGV Länderrecht<br />

Baurecht<br />

Peter Oberthür<br />

Bauordnungsrecht in Hamburg<br />

Kompaktkommentar zur Hamburgischen<br />

Bauordnung<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 400 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Kommentar<br />

Die 2. Auflage des Kompaktkommentars<br />

Bauordnungsrecht in Hamburg wurde auf<br />

der Grundlage der aktuellen Hamburgischen<br />

Bauordnung und der seit Erscheinen der<br />

1. Auflage ergangenen Rechtsprechung sorgfältig<br />

überarbeitet. Das Konzept von Peter<br />

Oberthür einen rechtsprechungskonformen<br />

Kommentar für die Praxis zu schreiben hat<br />

den Praxistest bestanden. Mit der 2. Auflage<br />

liegt nun ein erprobtes Hilfsmittel für die<br />

Baupraxis in Hamburg vor.<br />

Der Autor<br />

Dr. Peter Oberthür, Fachanwalt für Verwaltungsrecht,<br />

O&P, Oberthür&Partner, Rechtsanwälte,<br />

Hamburg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Architekten, Ingenieure, Rechtsanwälte,<br />

Baugewerbe, Bauaufsicht, Bauämter, Handwerksbetriebe.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01574-3<br />

DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Adrian/Heger/Pfalzgraf<br />

Pöhlker/Rauber/Weber<br />

Handbuch Kommunalpolitik<br />

Hessen<br />

3., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 240 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Kommunale Schriften für Hessen<br />

Die Neuauflage des Handbuchs vermittelt<br />

ein umfassendes, sicheres Grundwissen über<br />

alle für die Kommunalpolitik relevanten<br />

Rechtsgebiete. Neben dem Wirkungskreis der<br />

Gemeinden werden die Organe und sonstigen<br />

Gremien sowie deren Rechte und Pflichten<br />

dargestellt. Die Möglichkeiten bürgerschaftlicher<br />

Mitwirkung finden ebenso Berücksichtigung<br />

wie das Kommunalwahlrecht. Als ausgewählte<br />

Schwerpunkte werden kommunale<br />

Satzungen, Bau- und Naturschutzrecht sowie<br />

Grundzüge der kommunalen Zusammenarbeit,<br />

des Gemeindewirtschafts- und Vergaberechts<br />

erläutert.<br />

Die Autoren<br />

Ulrike Adrian, Johannes Heger, Klaus Pfalzgraf,<br />

Johannes-Ulrich Pöhlker, Dr. David<br />

Rauber und Florian Christoph Weber sind die<br />

für die jeweiligen Rechtsgebiete zuständigen<br />

Referenten beim Hessischen Städte- und<br />

Gemeindebund.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Gemeinden, Städte, Kreise, Fachhochschulen,<br />

Studieninstitute, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01578-1


DGV Länderrecht<br />

Baurecht<br />

Wolff-Dietrich Barth<br />

Niedersächsische Bauordnung<br />

Textausgabe mit ergänzenden Rechts-<br />

und Verwaltungsvorschriften<br />

des öffentlichen Baurechts<br />

14. Auflage<br />

Ca. 520 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 39,–/ca. sFr 51,90/ca. € (A) 40,10<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

Die 14. Auflage der bewährten Vorschriftensammlung<br />

enthält insbesondere die für<br />

Baumaßnahmen maßgebenden Vorschriften<br />

des<br />

• Bauordnungsrechts<br />

• städtebaulichen Planungsrechts<br />

• Denkmalschutzrechts<br />

• Immissionsschutzrechts<br />

• Naturschutzrechts über Eingriffe<br />

in Natur und Landschaft<br />

• Straßenrechts zur Zulässigkeit<br />

baulicher Anlagen an Kreis-,<br />

Landes- und Bundesstraßen<br />

• Umweltrechts über die Umwelt–<br />

verträglichkeitsprüfung.<br />

Der Autor<br />

Wolff-Dietrich Barth, Ministerialrat a. D.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Bauingenieure, Architekten, Unternehmer,<br />

Bauherren, Bauaufsichtsbehörden, Ordnungsbehörden.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01573-6<br />

DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Robert Thiele<br />

Niedersächsisches Gesetz<br />

über die kommunale<br />

Zusammenarbeit<br />

Kommentar<br />

2., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 25,–/ca. sFr 35,50/ca. € (A) 25,70<br />

Kommunale Schriften für Niedersachsen<br />

Anlass für die Neuauflage ist die Neubekanntmachung<br />

des Niedersächsischen Gesetzes<br />

über kommunale Zusammenarbeit vom 21.<br />

Dezember 2011. Ziel des Kommentars ist es<br />

erneut über das aktuelle Recht zu informieren<br />

und bei der Vereinbarung kommunaler<br />

Zusammenarbeit Hilfestellung zu geben. Das<br />

Werk stellt daher wiederum sowohl für die<br />

Mitarbeiter in den Verwaltungen als auch für<br />

Kommunalpolitiker eine aktuelle und praxisbezogene<br />

Hilfe dar.<br />

Der Autor<br />

Robert Thiele, Ministerialdirigent a.D.,<br />

ehemals Kommunalabteilung des Niedersächsischen<br />

Innenministeriums, heute Berater bei<br />

den beiden niedersächsischen Gemeindeverbänden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Samtgemeinden, Gemeinden,<br />

kommunale Mandatsträger, Landräte,<br />

Bürgermeister, Fraktionen, Verwaltungsgerichte,<br />

Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01579-8<br />

DGV Länderrecht<br />

Bildungsrecht<br />

Fehrmann/Rieth<br />

Eltern und Schule<br />

in Nordrhein-Westfalen<br />

Informationsbroschüre<br />

mit Rechts- und Verwaltungsvorschriften<br />

und einer erläuternden Einführung<br />

Ca. 100 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 13,–/ca. sFr 19,50/ca. € (A) 13,40<br />

Die erstmals in dieser Form in Nordrhein-<br />

Westfalen erscheinende Textausgabe<br />

beschreibt Wahlverfahren und Aufgaben der<br />

einzelnen Mitwirkungsgremien in der Schule<br />

sowie die Schulmitwirkung beim Ministerium<br />

und beim kommunalen Schulträger. Sie gibt<br />

rechtliche Erläuterungen zu Fällen aus der<br />

Praxis. Neben einem Überblick über die Entwicklung<br />

und den gegenwärtigen Stand der<br />

Elternmitwirkung wird die Broschüre durch<br />

den Abdruck der aktuellen schulgesetzlichen<br />

Regelungen und der maßgeblichen Verwaltungsvorschriften<br />

ergänzt.<br />

Die Autoren<br />

Joachim Fehrmann, Ministerialrat und Leiter<br />

des Referats für Schulverwaltung, Rechts- und<br />

Verwaltungsangelegenheiten, Norbert Rieth,<br />

Oberamtsrat, beide im Ministerium für Schule<br />

und Weiterbildung des Landes NRW.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Schulleiter, Lehrer, Eltern- und Schülervertretungen,<br />

Schulämter, Lehrerverbände, Eltern<br />

und Schüler. Die Informationsbroschüre<br />

richtet sich an alle, die engagiert und verantwortlich<br />

die Bildungs- und Erziehungsarbeit<br />

der Schule mitgestalten wollen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01570-5<br />

53


54<br />

DGV Länderrecht<br />

Kommunalrecht<br />

Kirchmer/Meinecke<br />

Kommunale Doppik<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Ca. 350 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Kommentare<br />

Die Kommunalverwaltungen und die Kommunalen<br />

Verbände sind verpflichtet, das Neue<br />

Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen<br />

bis zum 01. Januar 2013 in Sachsen-Anhalt<br />

einzuführen und spätestens zu diesem Stichtag<br />

eine Eröffnungsbilanz aufzustellen sowie<br />

ab dem Haushaltsjahr 2013 die Geschäftsvorfälle<br />

nach dem System der doppelten<br />

Buchführung zu erfassen. Hierfür stellt der<br />

neue Kommentar zur Kommunalen Doppik<br />

eine wertvolle und unerlässliche Hilfe dar.<br />

Die Autoren<br />

Manfred Kirchmer, Referatsleiter im Ministerium<br />

des Innern des Landes Sachsen-Anhalt,<br />

Claudia Meinecke, Ministerium des Innern des<br />

Landes Sachsen-Anhalt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landkreise, Städte, Samtgemeinden, Gemeinden,<br />

kommunale Mandatsträger, Landräte,<br />

Bürgermeister, Fraktionen, Verwaltungsgerichte,<br />

Aus- und Fortbildung.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-555-01569-9<br />

Badenia-Württembergica<br />

Wolfgang Walker (Hrsg.)<br />

Schwäbischer<br />

Heimatkalender 2013<br />

In Zusammenarbeit mit dem Schwäbischen<br />

Albverein, dem Schwäbischen Heimatbund,<br />

dem LandFrauenverband Württemberg-Baden,<br />

dem NABU Baden-Württemberg und dem<br />

Schwarzwaldverein<br />

124. Jahrgang<br />

128 Seiten, mit zahlreichen Farbabbildungen,<br />

kart.<br />

€ (D) 10,90/sFr 16,50/€ (A) 11,20<br />

Unverbindliche Preisempfehlung<br />

(Mengenpreise)<br />

Der Kalender bietet seinen Lesern wieder<br />

aktuelle und spannende Beiträge. Er<strong>neuer</strong>bare<br />

Energien sind ein Thema, das uns alle<br />

beschäftigt. Unsere „Erkundungstour“ geht<br />

durchs Lonetal, wir wandern auf den Sommerberg<br />

oberhalb von Bad Wildbad mit vielen<br />

zu entdeckenden Sehenswürdigkeiten; wir<br />

genießen in der Nähe des Bodensees den Aufenthalt<br />

auf einem Ferienbauernhof, begegnen<br />

in der heimischen Fauna der Dohle, dem Biber<br />

und den Bienen und probieren „fetzige und<br />

trendige“ Biersorten. Der beliebte Mondkalender<br />

führt durchs Gartenjahr. Im Kalendarium<br />

finden sich zahlreiche Termine von<br />

Festen und Veranstaltungen. In humorvollen<br />

Geschichten und Gedichten kann man allerlei<br />

zum Schmunzeln finden.<br />

So ist der Kalender auch für alle, die neu „im<br />

Ländle“ sind, ein Begleiter durchs Jahr.<br />

Der Herausgeber<br />

Wolfgang Walker war langjähriger Redakteur<br />

und Rundfunkmoderator beim SWR.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle, die „das Ländle“ entdecken wollen.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022298-4<br />

Badenia-Württembergica<br />

Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung<br />

Christian Keitel/Kai Naumann (Hrsg.)<br />

Digitale Archivierung<br />

in der Praxis<br />

16. Tagung des Arbeitskreises „Archivierung<br />

von Unterlagen aus digitalen Systemen“<br />

Ca. 300 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 29,–/ca. sFr 39,90/ca. € (A) 29,90<br />

Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung<br />

Baden-Württemberg, Serie A, Heft 24<br />

Einige Archive in Deutschland, Österreich und<br />

der Schweiz archivieren seit über 10 Jahren<br />

digitale Unterlagen. Auf der 16. Tagung des<br />

Arbeitskreises „Archivierung von Unterlagen<br />

aus digitalen Systemen“ wurde daher nach<br />

den praktischen Erfahrungen gefragt, die in<br />

solchen Archiven bislang gemacht wurden,<br />

nach entstehenden Kosten und nach besonderen<br />

Anforderungen.<br />

Die Herausgeber<br />

Dr. Christian Keitel leitet im Landesarchiv<br />

Abt. Fachprogramme und Bildungsarbeit das<br />

Referat Überlieferungsbildung und koordiniert<br />

die digitale Archivierung im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg. Dr. Kai Naumann<br />

ist im Landesarchiv Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg<br />

für die Übernahme und Archivierung<br />

digitaler Unterlagen von Behörden, Gerichten<br />

und sonstigen Landesstellen zuständig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Archivare, Bibliothekare, Historiker, Informatiker,<br />

Mitarbeiter von neuen digitalen<br />

Archiven.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022534-3


Badenia-Württembergica<br />

Landesarchiv Baden-Württemberg<br />

Peter Rückert u.a. (Bearb.)<br />

Von Mantua<br />

nach Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga und ihr Hof<br />

Begleitbuch zur Ausstellung<br />

Eine Publikation<br />

des Landesarchivs Baden-Württemberg<br />

2., unveränderte Auflage<br />

364 Seiten, 195 Abb., CD-ROM, Fester Einband<br />

€ (D) 29,–/sFr 39,90/€ (A) 29,80<br />

Eine Publikation des Landesarchivs Baden-<br />

Württemberg<br />

Barbara Gonzaga von Mantua (1455–1503)<br />

war die erste Herzogin von Württemberg.<br />

Als Gemahlin Eberhards im Bart kam sie von<br />

Mantua über die Alpen nach Württemberg. Das<br />

Begleitbuch zur Ausstellung zeichnet entlang<br />

ihres Lebenswegs das kulturelle und politische<br />

Umfeld der verschiedenen Fürstenhöfe<br />

nach und macht Barbara Gonzaga anhand<br />

ihrer persönlichen Zeugnisse – Briefe, Bilder,<br />

Preziosen – als beeindruckende Persönlichkeit<br />

ihrer Zeit bekannt. Beigefügt findet sich eine<br />

CD mit Musik vom Hof der Gonzaga sowie einer<br />

Auswahl von Briefen der Barbara Gonzaga.<br />

Die Bearbeiter<br />

Bearbeitet von Peter Rückert in Verbindung<br />

mit Daniela Ferrari, Christina Antenhofer und<br />

Annekathrin Miegel.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

An württembergischer Landesgeschichte Interessierte.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022390-5<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Kurt Ludwig Joos (Bearb.)<br />

Schwieriger Aufbau<br />

Gymnasium und Schulorganisation des<br />

deutschen Südwestens in den ersten drei<br />

Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

Ca. 650 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 49,–/ca. sFr 65,90/ca. € (A) 50,40<br />

Veröffentlichungen der Kommission für<br />

geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg, Reihe A: Quellen, Band 55<br />

Die Bildungspolitik war nach 1945 ein Feld<br />

harter Auseinandersetzungen zwischen den<br />

Besatzungsmächten und den neu entstehenden<br />

politischen Parteien in Deutschland.<br />

In der Umgestaltung der Schule wurde der<br />

Grundstein zur Umerziehung des ganzen<br />

deutschen Volkes gesehen. Kurt Ludwig Joos<br />

beschreibt den Neuaufbau des Schulwesens<br />

vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die<br />

Ära des baden-württembergischen Kultusministers<br />

Wilhelm Hahn (1964–78). Was trotz<br />

der immensen Schwierigkeiten im südwestdeutschen<br />

Schulwesen geleistet wurde und<br />

welche Personen zu dieser Leistung wesentlich<br />

beitrugen, schildert dieses Buch auch<br />

anhand bisher nicht bekannter Quellen, zu<br />

welchen auch zahlreiche Zeitzeugen gehören,<br />

die vom Autor noch befragt werden konnten.<br />

Der Bearbeiter<br />

Dr. Kurt Ludwig Joos war bis zu seiner Pensionierung<br />

(1991) als Ltd. Ministerialrat Referent<br />

am Landeslehrerprüfungsamt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Historiker, Pädagogen, Kulturpolitiker, alle<br />

an der Gestaltung von Schule Beteiligten und<br />

Betroffenen.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022461-2<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Melanie Prange (Bearb.)<br />

Thesaurus Ecclesiae<br />

Constantiensis<br />

Der Domschatz von Konstanz in Quellentexten<br />

des Mittelalters und der frühen Neuzeit<br />

Ca. 200 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 20,–/ca. sFr 28,90/ca. € (A) 20,60<br />

Veröffentlichungen der Kommission für<br />

geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg, Reihe A: Quellen, Band 56<br />

Der mittelalterliche Konstanzer Domschatz<br />

ging im Zuge der Reformation verloren. Auf<br />

Anordnung des protestantischen Rates der<br />

Stadt wurden seit 1528 die goldenen und<br />

silbernen Kultgegenstände eingeschmolzen<br />

und die Kleinodien sowie die kostbaren liturgischen<br />

Gewänder verkauft.<br />

Jedoch erlauben es mehrere Auflistungen der<br />

Preziosen, sich ein Bild von ihrem Umfang<br />

und ihrer Art zu machen. Das älteste Inventar<br />

von 1343, das Verzeichnis von 1500 und das<br />

letzte Inventar vor der Auflösung geben einen<br />

genauen Einblick in diese Kirchenschätze.<br />

Die Bearbeiterin<br />

Dr. Melanie Prange wurde mit dieser Arbeit<br />

an der Universität Stuttgart promoviert und<br />

arbeitet derzeit am Diözesanmuseum in Rottenburg<br />

a.N.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Kunsthistoriker, an Kunst-, Kirchen und Liturgiegeschichte<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022536-7<br />

55


56<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Kurt Hochstuhl/Christof Strauß (Bearb.)<br />

Die Protokolle der Regierung<br />

von Baden<br />

Dritter Band: Das Dritte Kabinett Wohleb<br />

1949–1952<br />

Ca. 960 Seiten in zwei Teilbänden<br />

(nur geschlossen abzugeben), Leinen<br />

Ca. € (D) 78,–/ca. sFr 105,–/ca. € (A) 80,20<br />

Kabinettsprotokollle von Baden, Württemberg-<br />

Baden und Württemberg-Hohenzollern<br />

1945–1952, Teil I, Band 3, hrsg. von der<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde in<br />

Baden-Württemberg<br />

Im Februar kam es zur Neubildung der<br />

badischen Regierung im Zusammenhang<br />

mit der Demontagepolitik der französischen<br />

Besatzungsmacht. Die nun allein regierende<br />

CDU konnte zwar auf einer sich bessernden<br />

Wirtschaftslage aufbauen, doch zahlreiche<br />

Probleme, wie die große Not und der Wiederaufbau<br />

der zerstörten Städte und Gemeinden<br />

harrten der Lösung. Verschärft wurde diese<br />

Lage Anfang der 1950er Jahre durch die Aufnahme<br />

von Vertriebenen aus den ehemaligen<br />

deutschen Ostgebieten.<br />

Eindrucksvoll vermitteln die vorliegenden<br />

Kabinettsprotokolle wie die badische Regierung<br />

diese Aufgaben anging.<br />

Die Bearbeiter<br />

Oberarchivrat Dr. Christof Strauß ist Referent,<br />

Archivdirektor Dr. Kurt Hochstuhl Leiter der<br />

Abt. Staatsarchiv Freiburg im Landesarchiv<br />

Baden-Württemberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landes- und Zeithistoriker, Politologen,<br />

Juristen und alle an der Geschichte des Südwestens<br />

interessierte Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022576-3<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Frank Raberg (Bearb.)<br />

Die Protokolle der Regierung<br />

von Württemberg-<br />

Hohenzollern<br />

Dritter Band: Die geschäftsführende<br />

Regierung Müller 1948–1949<br />

Ca. 480 Seiten, Leinen<br />

Ca. € (D) 38,–/ca. sFr 50,90/ca. € (A) 39,10<br />

Kabinettsprotokolle von Baden, Württemberg-<br />

Baden und Württemberg-Hohenzollern<br />

1945–1952, Teil III, Bd. 3, hrsg. von der<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde in<br />

Baden-Württemberg<br />

Nach dem Tod von Staatspräsident Bock<br />

und dem Rücktritt der bisherigen Regierung<br />

übernahm im Sommer 1948 Gebhard Müller<br />

das Amt des Staatspräsidenten von Württemberg-Hohenzollern<br />

in einer historischen<br />

Ausnahmesituation. Im Konflikt mit der<br />

französischen Besatzungsmacht verblieb die<br />

von Müller geführte, personell unveränderte<br />

Regierung nur geschäftsführend im Amt und<br />

versuchte, die katastrophale wirtschaftliche<br />

Lage zu verbessern. Parallel ging es um die<br />

Mitwirkung an der Entstehung des westdeutschen<br />

Staatswesens sowie an der Länderneugliederung<br />

im Südwesten. Nach dem Inkrafttreten<br />

des Grundgesetzes endete im Juni 1949<br />

die Zeit der geschäftsführenden Regierung.<br />

Der Bearbeiter<br />

Frank Raberg M.A. ist durch mehrere Publikationen<br />

zur Landesgeschichte bekannt.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Landes- und Zeithistoriker, Politologen,<br />

Juristen, an Landesgeschichte interessierte<br />

Leser.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022575-6<br />

Badenia-Württembergica<br />

Kommission für geschichtliche Landeskunde<br />

Hansmartin Schwarzmaier<br />

Klöster, Stifter, Dynastien<br />

Studien zur Sozialgeschichte<br />

des Adels im Hochmittelalter<br />

Herausgegeben von Konrad Krimm<br />

und Peter Rückert<br />

Ca. 430 Seiten, Fester Einband<br />

Ca. € (D) 36,–/ca. sFr 47,90/ca. € (A) 37,–<br />

Veröffentlichungen der Kommission für<br />

geschichtliche Landeskunde in Baden-<br />

Württemberg, Reihe B: Forschungen, Band 190<br />

Aus dem breiten Themenspektrum Hansmartin<br />

Schwarzmaiers wurde jener zentrale Bereich<br />

ausgewählt, der bereits seine wissenschaftlichen<br />

Anfänge geprägt hat und dem er sich<br />

bis heute widmet: Die Interferenz zwischen<br />

Familie, Herrschaft, politischem Programm<br />

und religiösen Determinanten in der Adelswelt<br />

des Hochmittelalters. Seine Studien<br />

wurden hier auf drei miteinander verflochtene<br />

Themen fokussiert: Klöster und ihre Stifter,<br />

die hinter diesen Stiftern stehenden Adelsdynastien<br />

sowie deren Verbindungen nach<br />

Italien.<br />

Der Autor<br />

Ltd. Archivdirektor a.D. Professor Dr. Hansmartin<br />

Schwarzmaier leitete über viele Jahre<br />

das Generallandesarchiv Karlsruhe und war<br />

Honorarprofessor an der Universität Heidelberg.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Mediävisten, Landeshistoriker und alle an der<br />

mittelalterlichen Geschichte interessierten<br />

Leser.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022535-0


Badenia-Württembergica<br />

Württ. Geschichts- und Altertumsverein<br />

Gerhard Fritz/Eva Luise Wittneben (Hrsg.)<br />

Landesgeschichte<br />

in Forschung und Unterricht,<br />

8. Jahrgang<br />

Beiträge des Tages der Landesgeschichte<br />

in der Schule vom 26. Oktober 2011<br />

in Bühl/Baden<br />

Hg. für den Württ. Geschichts- und<br />

Altertumsverein und die Abteilung Geschichte<br />

des Instituts für Gesellschaftswissenschaften<br />

der PH Schwäbisch Gmünd<br />

Ca. 130 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 15,–/ca. sFr 21,90/ca. € (A) 15,50<br />

Das Leitthema dieser Tagung „Geschichte und<br />

Film“ wurde unter vielen Aspekten behandelt.<br />

Unterrichtspraktische Beiträge verdeutlichen<br />

an einigen Beispielen die Möglichkeit, Filmanalysen<br />

im Unterricht wirkungsvoll einzusetzen.<br />

Daneben wurden aber auch die Ergebnisse<br />

einer Langzeitstudie „Was können Geschichtsstudenten?“<br />

vorgestellt.<br />

Die Herausgeber<br />

Professor Dr. Gerhard Fritz und Dr. Eva Luise<br />

Wittneben lehren Geschichte und ihre Didaktik<br />

an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch<br />

Gmünd.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Referendare.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022580-0<br />

Literaturwissenschaft<br />

Clemens Brentano<br />

Sämtliche Werke und Briefe<br />

Historisch-Kritische Ausgabe<br />

Veranstaltet vom Freien Deutschen Hochstift<br />

Herausgegeben von Bernhard Gajek<br />

und Michael Grus<br />

Band 2,1: Gedichte 1802–1806<br />

Text, Lesarten und Erläuterungen<br />

Ca. 560 Seiten, Leinen im Schuber<br />

Ca. € (D) 350,–/ca. sFr 473,–/ca. € (A) 360,–<br />

Serienpreis:<br />

ca. € 320,–/ca. sFr 432,–/€ (A) 329,–<br />

(bei Abnahme aller Bände der Reihe)<br />

Die in diesem Band versammelte Lyrik spannt<br />

einen Bogen von den poetischen Zeugnissen<br />

der Rheinromantik und der beginnenden<br />

Dichterfreundschaft mit Achim von Arnim<br />

über die Liebesgedichte an Sophie Mereau bis<br />

in die Heidelberger Zeit. Innerhalb eines breit<br />

gefächerten Themen- und Formenspektrums<br />

begegnen Elegie und freie Rhythmen, deuten<br />

die für Brentano so charakteristischen, raffiniert<br />

einfachen und liedhaften Strophen auf<br />

die einsetzende Rezeption und Sammlung von<br />

Volkspoesie und den Anschluß an die zeitgenössische<br />

Mittelalterbegeisterung. Bei der<br />

Edition der Gedichte wurden sämtliche Überlieferungsträger<br />

herangezogen. Die kritische<br />

Aufarbeitung zum Teil erstmals berücksichtigter<br />

Handschriften ermöglichte eine sichere<br />

Wiedergabe selbst bislang nur aus sekundärer<br />

Quelle bekannter Texte und die Revision<br />

bislang oft nur unzureichend ermittelter<br />

Entstehungsumstände.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Germanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler,<br />

Historiker und Liebhaber bibliophil<br />

ausgestatteter <strong>Bücher</strong>.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022573-2<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Dirk Astheimer/Frank Obergöker/Anke Siegle<br />

Sicher und versichert<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Unfallverhütung und Versicherungsschutz<br />

für Feuerwehrangehörige<br />

Ca. 180 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 22,–/ca. sFr 31,50/ca. € (A) 22,70<br />

Fachbuchreihe Brandschutz<br />

Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr setzen<br />

bei Einsätzen nicht selten ihr eigenes Leben<br />

aufs Spiel, um andere Menschen zu retten,<br />

Brände zu bekämpfen und Eigentum zu schützen.<br />

Aber wie steht es eigentlich um ihre<br />

Sicherheit? Wie kann der Feuerwehrdienst<br />

sicherer gemacht werden und was ist, wenn<br />

trotzdem etwas passiert? In diesem Buch wird<br />

anhand zahlreicher Praxisbeispiele erklärt,<br />

was die gesetzliche Unfallversicherung für die<br />

Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren ist<br />

und was sie leistet, wer und was versichert ist,<br />

welche Leistungen die Feuerwehrangehörigen<br />

oder im Todesfall ihre Hinterbliebenen erhalten<br />

und wie man als Betroffener Widerspruch<br />

einlegt oder klagt. Zudem werden wichtige<br />

Maßnahmen der Unfallverhütung vorgestellt.<br />

Die Autoren<br />

Rechtsassessor Dirk Astheimer, Dipl.-Ing. (FH)<br />

Frank Obergöker und Verwaltungsamtsrätin<br />

Anke Siegle sind Mitarbeiter der Unfallkasse<br />

Baden-Württemberg (UKBW).<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren<br />

sowie Mitarbeiter in Stadt- und Gemeindeverwaltungen,<br />

die für die kommunale Feuerwehr<br />

zuständig sind.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022059-1<br />

57


58<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Redaktion BRANDSchutz/<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung (Hrsg.)<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch<br />

Grundlagen – Technik – Einsatz<br />

2., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

1035 Seiten, 1371 Abb., 101 Tab. , Fester Einband<br />

€ (D) 69,90/sFr 95,–/€ (A) 71,90<br />

Dieses Standardwerk der Feuerwehrausbildung<br />

erläutert, orientiert an den Lernzielkatalogen<br />

für die Ausbildung des mittleren<br />

feuerwehrtechnischen Dienstes und der<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift 2 „Ausbildung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr“, die vollständige<br />

Feuerwehr-Grundausbildung für Berufs- und<br />

Werkfeuerwehren sowie für Freiwillige Feuerwehren.<br />

Dabei entsprechen die Aussagen<br />

der aktuellen Lehrmeinung. Zudem wird auf<br />

einen hohen Praxisbezug Wert gelegt: Zwölf<br />

klar gegliederte Hauptkapitel und mehr als 65<br />

Unterkapitel, vorgegebene Lernschritte, zahlreiche<br />

Merk- und Informationskästen sowie<br />

eine reiche Bebilderung mit speziell erstellten<br />

Grafiken erleichtern das Lernen. Neu in der<br />

2. Auflage sind Kapitel zu Dach- und Schornsteinbränden<br />

sowie zahlreiche Ergänzungen<br />

und Aktualisierungen.<br />

Die Autoren<br />

30 namhafte Autoren aus dem Feuerwehrbereich<br />

haben spezielle Fachkapitel erarbeitet.<br />

Die Herausgabe erfolgt durch die Redaktion<br />

der führenden Feuerwehrfachzeitschrift<br />

BRANDSchutz/Deutsche Feuerwehr-Zeitung.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022518-3<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Markus Hauser/Benjamin Obermaier<br />

Brandsicherheitswachdienst<br />

Grundlagen – Planung – Durchführung<br />

Ca. 140 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 9,–/ca. sFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

Die Roten Hefte Nr. 96<br />

Dieses Rote Heft befasst sich mit allen<br />

Bereichen des Brandsicherheitswachdienstes.<br />

Neben den Rechtsgrundlagen werden relevante<br />

Grundzüge des baulichen und anlagentechnischen<br />

Brandschutzes vorgestellt. Diese<br />

bilden die Basis für die Aufgaben von Brandsicherheitswachen<br />

vor, während und nach<br />

Veranstaltungen. Es werden Zuständigkeiten,<br />

persönliche Voraussetzungen, Ausbildungspläne<br />

und Inhalte einer möglichen Dienstordnung<br />

beschrieben. Ebenso werden gängige<br />

feuergefährliche Handlungen und pyrotechnische<br />

Effekte vorgestellt und entsprechende<br />

Brandschutzauflagen empfohlen.<br />

Die Autoren<br />

Dipl.-Ing. Markus Hauser ist Stadtbrandrat<br />

bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart und stellvertretender<br />

Leiter der Abteilung Vorbeugender<br />

Brand- und Gefahrenschutz. Benjamin<br />

Obermaier ist Hauptbrandmeister bei der<br />

Berufsfeuerwehr Stuttgart und im Sachgebiet<br />

Brandsicherheitswachdienst tätig.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, die an der<br />

Planung und Durchführung von Brandsicherheitswachdiensten<br />

beteiligt sind.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021860-4<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Harald Müller/Thomas Dörwald<br />

Retten und Selbstretten<br />

aus Höhen und Tiefen<br />

7., überarbeitete Auflage<br />

Ca. 60 Seiten, kart.<br />

Ca. € (D) 7,–/ca. sFr 10,50/ca. € (A) 7,20<br />

Die Roten Hefte Nr. 54<br />

Das Retten und Selbstretten aus Höhen<br />

und Tiefen ist bei der Feuerwehr ein fester<br />

Bestandteil der Ausbildung, weil im Einsatzfall<br />

jeder Feuerwehrangehörige in die Lage<br />

kommen kann, sich oder andere Personen aus<br />

einer schwierigen Lage retten zu müssen. Das<br />

Rote Heft stellt die verschiedenen Möglichkeiten<br />

der Selbst- und Fremdrettung sowie die<br />

dafür verwendeten Ausrüstungsgegenstände<br />

vor. Es beschreibt, mit welchen Techniken<br />

und Hilfsmitteln Verletzte sowie unverletzte<br />

Personen aus Höhen und Tiefen in Sicherheit<br />

gebracht werden können.<br />

Die Autoren<br />

Branddirektor Harald Müller ist stellvertretender<br />

Amtsleiter der Berufsfeuerwehr Wiesbaden.<br />

Thomas Dörwald ist Oberbrandmeister<br />

bei der Berufsfeuerwehr Wiesbaden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 4. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-021912-0


Feuerwehr und Brandschutz<br />

Marco Feig/Markus Rieger<br />

Ladungssicherung<br />

für Feuerwehren<br />

77 Seiten, kart.<br />

€ (D) 9,90/sFr 14,90/€ (A) 10,20<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 221<br />

Zur Beförderung von Material und Gerätschaften<br />

setzt die Feuerwehr Transport- und<br />

Logistikfahrzeuge sowie Anhänger ein. Eine<br />

fehlende oder nicht fachgerecht durchgeführte<br />

Ladungssicherung kann hier zu<br />

schweren Unfällen führen. Das Rote Heft/<br />

Ausbildung kompakt geht auf die bei der<br />

Ladungssicherung auftretenden Probleme ein<br />

und zeigt, wie eine fach- und sachgerechte<br />

Ladungssicherung vorzunehmen ist. Neben<br />

der Darstellung von rechtlichen und physikalischen<br />

Grundlagen wird aufgezeigt, welche<br />

Ladungssicherungsmittel für welchen Zweck<br />

verwendet werden müssen, um Unfälle zu<br />

vermeiden.<br />

Die Autoren<br />

Marco Feig ist stellvertretender Wehrleiter der<br />

Verbandsgemeinde Edenkoben. Markus Rieger<br />

ist Brandmeister bei der Berufsfeuerwehr<br />

Mannheim.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022243-4<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Michael Reick<br />

Mobiler Rauchverschluss<br />

3. Auflage<br />

116 Seiten, 53 Bilder, kart.<br />

€ (D) 10,–/sFr 14,90/€ (A) 10,30<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 212<br />

Zur Menschenrettung und zur Brandbekämpfung<br />

müssen Einsatzkräfte der Feuerwehr in<br />

Gebäude eindringen. Hierzu müssen sie Türen<br />

öffnen und ermöglichen damit häufig erst<br />

die Ausbreitung von Brandrauch. Besonders<br />

kritisch ist dies, wenn dadurch Rauch in<br />

den Treppenraum eindringt und infolgedessen<br />

Rettungswege verrauchen und weitere<br />

Menschen in Gefahr gebracht werden. Mit<br />

Brandversuchen und Brandsimulationsrechnungen<br />

konnte nachgewiesen werden, dass<br />

der Einbau von „mobilen Rauchverschlüssen“<br />

diese Gefahr deutlich reduzieren kann – ohne<br />

die Grundsätze der bisherigen Taktik der<br />

Feuerwehren ändern zu müssen. Dieses Rote<br />

Heft stellt den „mobilen Rauchverschluss“ vor<br />

und erklärt dessen richtige Anwendung in der<br />

Praxis.<br />

Der Autor<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Reick ist Kreisbrandmeister<br />

des Landkreises Göppingen und Erfinder<br />

des mobilen Rauchverschlusses für die Feuerwehr.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren, die mobile<br />

Rauchverschlüsse einsetzen.<br />

Bereits erschienen<br />

ISBN 978-3-17-022359-2<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Frank Hüsch<br />

Türöffnung<br />

3., überarbeitete und erweiterte Auflage<br />

100 Seiten, kart.<br />

€ (D) 9,90/sFr 14,90/€ (A) 10,20<br />

Die Roten Hefte/Ausbildung kompakt Nr. 215<br />

Immer wieder kommt es vor, dass Einsatzkräfte<br />

der Feuerwehr, oft auch in Amtshilfe<br />

für die Polizei oder den Rettungsdienst,<br />

Türen oder Fenster öffnen müssen. Da hierbei<br />

regelmäßig in Grund- und Persönlichkeitsrechte<br />

eingegriffen wird, sind rechtliche<br />

Kenntnisse unabdingbar. Auch müssen die<br />

Einsatzkräfte besondere Sorgfaltspflichten<br />

beachten. Das Rote Heft/Ausbildung kompakt<br />

stellt neben den rechtlichen Grundlagen<br />

verschiedene Schlossarten, die zur Tür- oder<br />

Fensteröffnung benötigten Werkzeuge sowie<br />

unterschiedliche Aufsperrarten vor und gibt<br />

somit wertvolle Hinweise und Tipps für alle<br />

Feuerwehreinsatzkräfte.<br />

Der Autor<br />

Frank Hüsch ist Brandamtmann bei der<br />

Berufsfeuerwehr Wiesbaden.<br />

Käuferkreise, Zielgruppen<br />

Alle Angehörigen von Freiwilligen Feuerwehren,<br />

Berufs- und Werkfeuerwehren.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

ISBN 978-3-17-022358-5<br />

59


60<br />

Feuerwehr und Brandschutz<br />

Taschenkalender<br />

für die Feuerwehren 2013<br />

64. Jahrgang<br />

Ca. 200 – 260 Seiten, Soft-Flex-Cover<br />

ca. € 9,–/ca. SFr 13,50/ca. € (A) 9,30<br />

(Mengenpreise)<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren ist<br />

weit mehr als ein praktischer Jahresplaner:<br />

übersichtlich geordnet liefert er die Adressen<br />

aller wichtigen Ansprechpartner und relevante<br />

Informationen für die Feuerwehren.<br />

Der Taschenkalender für die Feuerwehren<br />

2013 erscheint in sieben Länderausgaben:<br />

• Baden-Württemberg<br />

978-3-17-022255-7<br />

• Berlin, Brandenburg, Sachsen,<br />

Sachsen-Anhalt, Thüringen<br />

978-3-17-022256-4<br />

• Hessen<br />

978-3-17-022257-1<br />

• Niedersachsen, Bremen<br />

978-3-17-022258-8<br />

• Rheinland-Pfalz, Saarland<br />

978-3-17-022259-5<br />

• Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg<br />

978-3-17-022260-1<br />

• Nordrhein-Westfalen<br />

978-3-17-022261-8<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Vormerkkalender 2013, Vordrucke für Dienstpläne,<br />

Mitglieder- und Anwesenheitslisten,<br />

Bundesteil mit Adressen wichtiger Behörden<br />

und Feuerwehrinstitutionen, im Landesteil<br />

speziell für das jeweilige Bundesland zusammengestellte<br />

Adressen, Gesetze, Verordnungen<br />

etc.<br />

Erscheint: 3. Quartal 2012<br />

Zeitschriften<br />

NEU!<br />

Spiritual Care<br />

Zeitschrift für Spiritualität<br />

in den Gesundheitsberufen<br />

1. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 82,50/sFr 109,–/€ (A) 84,80<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 64,–/sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 29,90/sFr 40,90/€ (A) 30,80<br />

ISSN 2193-3804<br />

Aufgang<br />

Jahrbuch für Denken, Dichten, Musik<br />

Hrsg.: J. Sánches de Murillo, M. Thurner<br />

Ausgabe 2012<br />

Band 9: Luise Rinser (1911–2002)<br />

Ca. 310 Seiten. Kart.<br />

Jahresabo € (D) 35,–/ca. sFr 49,90/€ (A) 36,–<br />

zzgl. Versandkosten<br />

Die Preise hängen vom jeweiligen Umfang ab<br />

ISBN 978-3-17-022349-3<br />

Berichte<br />

über Landwirtschaft<br />

Zeitschrift über Agrarpolitik<br />

und Landwirtschaft<br />

90. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 229,50/sFr 309,85/€ (A) 236,–<br />

inkl. Versandkosten<br />

Einzelheft € (D) 86,70/sFr 115,–/€ (A) 89,20<br />

ISSN 0005-9080<br />

BRANDSchutz<br />

Deutsche Feuerwehr-Zeitung<br />

Zeitschrift für das gesamte Feuerwehrwesen,<br />

für Rettungsdienst und Umweltschutz<br />

66. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 89,60/sFr 119,–/€ (A) 92,20<br />

Preis für Auszubildende und Studenten<br />

Jahresabo € (D) 71,40/sFr 95,–/€ (A) 73,40<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 9,40<br />

Probeabo (3 Hefte):<br />

€ (D) 15,65/sFr 22,90/€ (A) 16,10<br />

Einzelheft € (D) 12,90/sFr 18,90/€ (A) 13,30<br />

ISSN 0006-9094 !<br />

Die Gemeinde<br />

Zeitschrift für die<br />

Kommunale Selbstverwaltung<br />

Verlag: Deutscher Gemeindeverlag Hrsg.:<br />

Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag<br />

64. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich, teils als Doppelheft<br />

Jahresabo € (D) 82,–/sFr 109,–/€ (A) 84,30<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 7,–<br />

Einzelheft € (D) 10,20/sFr 15,50/€ (A) 10,50<br />

ISSN 0340-3653 !<br />

Zeitschriften<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Fachzeitschrift für das kommunale Haushalts-<br />

und Wirtschaftsrecht, das Kassen-,<br />

Rechnungs- und Prüfungswesen<br />

113. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 145,90/sFr 197,–/€ (A) 150,–<br />

zzgl. Versandkosten € 6,65<br />

Einzelheft € (D) 17,85/sFr 25,90/€ (A) 18,40<br />

ISSN 0340-3645 !<br />

Kostenerstattungsrechtliche<br />

Entscheidungen der<br />

Sozial- und Verwaltungsgerichte<br />

sowie der Spruchstelle<br />

Stuttgart (EuG)<br />

Vormals:<br />

Kostenerstattungsrechtliche Entscheidungen<br />

der Schieds- und Verwaltungsgerichte<br />

Band 66. Erscheint monatlich.<br />

Jahresabo 2012<br />

€ (D) 99,–/sFr 129,–/€ (A) 102,–<br />

zzgl. Versandkosten € (D) 11,30<br />

Einzelheft € (D) 12,30/sFr 18,50/€ (A) 12,70<br />

ISSN 1617-6804 !<br />

das Krankenhaus<br />

Hrsg.: Deutsche Krankenhausgesellschaft<br />

104. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo (Print):<br />

€ (D) 206,–/sFr 278,10/€ (A) 212,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 114,20/sFr 154,20/€ (A) 118,–<br />

Jahresabo (Print + Online):<br />

€ (D) 239,–/sFr 322,65/€ (A) 246,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten:<br />

€ (D) 143,20/sFr 193,30/€ (A) 148,–<br />

Jahresabo (Print + Online Dreiplatzlizenz):<br />

€ (D) 549,–/sFr 741,15/€ (A) 565,–<br />

Jahresabo (Print + Online Fünfplatzlizenz):<br />

€ (D) 749,–/sFr 1011,15/€ (A) 770,–<br />

bei allen Jahrsabo-Varianten fallen zusätzlich<br />

€ (D) 10,– Versandkosten an.<br />

Probeabo (3x): € (D) 39,90/sFr 53,90/€ (A) 41,10<br />

Einzelheft: € (D) 22,40/sFr 31,90/€ (A) 23,15<br />

ISSN 0340-3602 !<br />

der landkreis<br />

Zeitschrift für kommunale<br />

Selbstverwaltung<br />

Hrsg.: Deutscher Landkreistag<br />

82. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 91,70/sFr 125,–/€ (A) 94,30<br />

zzgl. Versandkosten € 7,20<br />

Einzelheft € (D) 11,95/sFr 17,90/€ (A) 18,40<br />

Einzelpreis bei Doppel- und Sonderheften<br />

abweichend<br />

ISSN 0342-2259 !


Zeitschriften Zeitschriften<br />

Natur und Landschaft<br />

Zeitschrift für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege<br />

Hrsg.: Bundesanstalt für Naturschutz<br />

87. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 72,80/sFr 99,–/€ (A) 74,90<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 38,20/sFr 50,90/€ (A) 39,30<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,10<br />

Probe-Abo € (D) 14,15/sFr 20,90/€ (A) 14,60<br />

Einzelheft € (D) 7,60/sFr 11,50/€ (A) 7,90<br />

ISSN 0028-0615 !<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung – DÖV<br />

Zeitschrift für öffentliches Recht<br />

und Verwaltungswissenschaft<br />

65. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 2x monatlich<br />

Jahresabo € (D) 265,80/sFr 358,85/€ (A) 274,–<br />

Preis für Auszubildende, Studenten<br />

und Referendare gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 207,50/sFr 280,15/€ (A) 214,–<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 18,–<br />

Einzelheft € (D) 17,25/sFr 23,50/€ (A) 17,80<br />

ISSN 0029-859X !<br />

PAIDEUMA<br />

Mitteilungen zur Kulturkunde<br />

Hrsg.: Karl-Heinz Kohl<br />

Jahresabo 2012<br />

ca. € (D) 64,–/ca. sFr 85,–/€ (A) 65,80<br />

Preis richtet sich nach Umfang<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0078-7809<br />

Pflegezeitschrift<br />

Fachzeitschrift für stationäre<br />

und ambulante Pflege<br />

65. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 54,70/sFr 72,90/€ (A) 56,30<br />

Preis für Schüler gegen Bescheinigung:<br />

€ (D) 29,80/sFr 40,90/€ (A) 30,70<br />

jew. zzgl. Versandkosten € (D) 7,75<br />

Probe-Abo € (D) 17,40/sFr 25,50/€ (A) 17,90<br />

Einzelheft € (D) 10,20/sFr 15,50/€ (A) 10,50<br />

ISSN 0945-1129 !<br />

Verwaltungsrundschau – VR<br />

Zeitschrift für Verwaltung<br />

in Praxis und Wissenschaft<br />

58. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 124,–/sFr 167,40/€ (A) 128,–<br />

Preis für Auszubildende und Studenten gegen<br />

Bescheinigung:<br />

€ (D) 99,40/sFr 135,–/€ (A) 103,–<br />

jew. zzgl. Versandkosten € 7,60<br />

Einzelheft € (D) 15,30/sFr 22,50/€ (A) 15,80<br />

ISSN 0342-5592 !<br />

Zeitschrift für Althebraistik<br />

25. Jahrgang 2012<br />

Erscheint unregelmäßig<br />

Preis je Ausgabe richtet sich nach Umfang<br />

ISSN 0932-4461<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

60. Jahrgang 2012<br />

Erscheint monatlich<br />

Jahresabo € (D) 138,50/sFr 186,90/€ (A) 142,40<br />

zzgl. Versandkosten € 6,40<br />

Einzelheft € (D) 14,80/sFr 21,90/€ (A) 15,30<br />

ISSN 0514-2571 !<br />

Zeitschrift für die<br />

Geschichte des Oberrheins<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-2607<br />

Zeitschrift<br />

für Kirchengeschichte<br />

61. Jahrgang 2012<br />

Erscheint 3x jährlich<br />

Jahresabo € (D) 201,70/sFr 272,30/€ (A) 208,–<br />

zzgl. Versandkosten € 8,80<br />

Einzelheft € (D) 76,70/sFr 105,–/€ (A) 78,90<br />

ISSN 0044-2925<br />

Zeitschrift<br />

für Württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

Hrsg.: Kommission für geschichtliche<br />

Landeskunde in Baden-Württemberg<br />

und Württembergischer Geschichts-<br />

und Altertumsverein<br />

Jahresabo 2012:<br />

€ (D) 49,–/sFr 65,90/€ (A) 50,40<br />

zzgl. Versandkosten<br />

ISSN 0044-3786<br />

Soweit konkrete Portobeträge genannt<br />

sind, unterliegen auch diese der Preisbindung.<br />

Preisänderungen müssen wir<br />

uns vorbehalten. Die sFr-Preise sind<br />

unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Unsere Fachzeitschriften finden Sie im<br />

Internet unter:<br />

www.kohlhammer.de<br />

! Einbanddecken lieferbar<br />

Preis € (D) 26,90/sFr 36,90/ € (A) 27,70<br />

Auf Wunsch werden die Einbanddecken<br />

auch zur Fortsetzung geliefert.<br />

Werbemittel<br />

Angegeben werden<br />

jeweils die gefalzten<br />

Endformate<br />

b Lieferbare Werbemittel<br />

b Neue, noch nicht angekündigte<br />

Werbemittel<br />

b Angekündigte, noch nicht<br />

lieferbare Werbemittel<br />

Allgemeines Bestellnummer<br />

Image-Plakat<br />

b ‚Hier liegen Sie richtig’<br />

DIN A2 90700<br />

Brandschutz<br />

Fachverzeichnis<br />

b Feuerwehr und Brandschutz,<br />

lang-DIN, 26g 90149<br />

Einzelprospekt Zeitschriften<br />

b brandschutz/Deutsche Feuerwehrzeitung,<br />

lang-DIN, 12g 90276<br />

Geschichte<br />

Kulturgeschichte<br />

Fachverzeichnis<br />

b Geschichte,<br />

lang-DIN, 20g<br />

90244<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Geschichte<br />

2011/2012<br />

Reihenprospekte<br />

b Mensch – Zeit –<br />

Geschichte<br />

lang-DIN, 8g<br />

90273<br />

b <strong>Kohlhammer</strong><br />

Urban Akademie<br />

lang-DIN, 8g 90277<br />

Literatur und Sprache<br />

Einzelprospekte (lang-DIN, 9g)<br />

b Brentano, Hist.-krit. Ausgabe 90820<br />

b Stifter, Hist.-krit. Ausgabe 90821<br />

b Novalis, Hist.-krit. Ausgabe 90521<br />

b Goethe, Goethe-Wörterbuch 90246<br />

Philosophie/Ethik<br />

Neuerscheinungsprospekt<br />

b Philosophie, lang-DIN, 12g 90239<br />

61


62<br />

Werbemittel<br />

Theologie<br />

Religionswissenschaft<br />

Neuerscheinungsprospekte<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 2/2011<br />

lang-DIN, 20g 90266<br />

b Theologie/Religionswissenschaft/<br />

Kulturwissenschaft/Philosophie 1/2012<br />

lang-DIN, 20g 90293<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Fachliteratur zum Alten Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90260<br />

b Fachliteratur zum Neuen Testament,<br />

lang-DIN, 12g 90258<br />

Reihenprospekte<br />

b Beiträge zur Wissenschaft vom<br />

Alten und Neuen Testament, (BWANT)<br />

lang-DIN, 8g 90772<br />

b Praktische Theologie heute,<br />

lang-DIN, 8g 90047<br />

b ReligionsKulturen,<br />

lang-DIN, 6g 90009<br />

b Theologie und Frieden,<br />

lang-DIN, 16g<br />

90010<br />

b Theologische Akzente,<br />

lang-DIN, 9g<br />

90393<br />

b Diakonie<br />

Bildung – Gestaltung –<br />

Organisation,<br />

lang-DIN, 12g<br />

90209<br />

Pflege<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pflege, lang-DIN, 24g 90240<br />

Themenverzeichnis<br />

b Professionelle Pflege<br />

und Betreuung im Alter<br />

lang-DIN, 12g 90284<br />

Reihenprospekte<br />

b Pflegekompakt<br />

DIN A6, 12g 90289<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b Pflegezeitschrift,<br />

lang-DIN, 9g 90267<br />

Krankenhaus/Arztpraxis<br />

Fachverzeichnis<br />

b Fachliteratur für das Krankenhaus<br />

lang-DIN, 20g 90233<br />

Einzelprospekt Zeitschrift<br />

b „das Krankenhaus“<br />

lang-DIN, 9g 90265<br />

Werbemittel Werbemittel<br />

Psychologie<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Lehr- und Studienbücher,<br />

lang-DIN, 40g 90179<br />

b Psychotherapie/Psychoanalyse,<br />

lang-DIN, 16g 90222<br />

b Gerontologie und Geriatrie,<br />

lang-DIN, 16g 90216<br />

b Wie Schule gelingt,<br />

lang-DIN, 12g 90262<br />

Einzelprospekte<br />

b Großmann/Glatzer, Kriseneinsatz Schule,<br />

lang-DIN, 9g 90259<br />

b Schütz/Selg/Lautenbacher, Psychologie,<br />

lang-DIN, 12g 90243<br />

Medizin<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Psychiatrie,<br />

lang-DIN, 40g 90202<br />

b Neurologie,<br />

lang-DIN, 12g 90181<br />

b Pallitive Care,<br />

lang-DIN, 12g 90283<br />

b Psychische Störungen bei Kindern<br />

und Jugendlichen,<br />

lang-DIN, 16g 90230<br />

b Autismus, lang-DIN, 9g 90175<br />

b AD(H)S, lang-DIN, 12g 90176<br />

Einzelprospekt<br />

b Heinen, Neuropharmakotherapie<br />

und klinische Systematik,<br />

lang-DIN, 9g 90263<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Fachverzeichnis<br />

b Wirtschaftswissenschaften,<br />

lang-DIN, 20g 90237<br />

Reihenprospekte<br />

b Edition Marketing<br />

lang-DIN, 16g 90238<br />

b Organisation & Führung<br />

lang-DIN, 9g 90155<br />

b Grundzüge der BWL<br />

lang-DIN, 9g 90225<br />

Pädagogik<br />

Fachverzeichnis<br />

b Pädagogik,<br />

lang-DIN, 36g 90261<br />

Themenverzeichnis<br />

b Heil- und Sonderpädagogik<br />

lang-DIN, 20g 90285<br />

Einzelprospekte<br />

b Grohnfeldt, Lexikon der Sprachtherapie<br />

lang-DIN, 7g 90003<br />

b Theunissen, Handlexikon<br />

Geistige Behinderung<br />

lang-DIN, 7g 90040<br />

Pädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2011/2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Heil- und<br />

Sonderpädagogik<br />

Neuerscheinungen<br />

Neuauflagen<br />

Standardwerke<br />

2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong><br />

Recht/<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

Themenverzeichnisse<br />

b Verwaltungsrecht 2012<br />

<strong>Kohlhammer</strong>/Deutscher Gemeindeverlag<br />

lang-DIN, 55g 90268<br />

b Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin<br />

lang-DIN, ca. 11g 90248<br />

b Baurecht<br />

lang-DIN, 20g 90139<br />

b Studienliteratur<br />

lang-DIN, 24g 90282<br />

Reihenprospekte<br />

b Kompass Recht, DIN A5, 16g 90269<br />

Reihenübersicht<br />

b Soergel – Bürgerliches Gesetzbuch,<br />

lieferbare Bände der 13. Auflage<br />

DIN A4, 6g 90227<br />

Einzelprospekt<br />

b Sportrecht in der Praxis,<br />

lang-DIN, 9g 90253<br />

Einzelprospekte Zeitschriften<br />

(lang-DIN, ca. 8g)<br />

b Natur und Landschaft 90280<br />

b Zeitschrift für Beamtenrecht (ZBR) 90274<br />

b Gemeindehaushalt 90072<br />

b Die Öffentliche Verwaltung – DÖV 90275<br />

b Der Landkreis 90210<br />

b Verwaltungsrundschau 90096<br />

Plakat<br />

b Der Landkreis<br />

DIN A2 90251


Register Register Register 63<br />

A<br />

Abbruzzese, E., Biopsychologie 26<br />

Adrian, U., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Albrecht, R., Bibelrezeption<br />

im „langen“ 19. Jahrhundert 6<br />

Albrecht-Bindseil, N., Inklusive Lebenswelten 9<br />

Althoff, G., Die Ottonen 17<br />

Amend, B., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg 52<br />

Astheimer, D., Sicher und versichert<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr 57<br />

B<br />

Bachmann, M., Jerusalem und der Tempel 6<br />

Bader, J., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg 52<br />

Bales, S., Infektionsschutzgesetz 49<br />

Barth, W., Niedersächsische Bauordnung 53<br />

Batra, A., Individualisierte Tabakentwöhnung 35<br />

Baumann, H., Infektionsschutzgesetz 49<br />

Bechert, H., Der Buddhismus<br />

in Süd- und Südostasien 11<br />

Becker, W., Dienstleistungscontrolling 43<br />

Becker, W., Projektrisikomanagement<br />

im Mittelstand 46<br />

Belling, R., Management psychiatrischer Kliniken 42<br />

Blanke, E., Ausbildungsförderungsrecht 51<br />

Blanz, M., Verhaltensorientierte Soziale Arbeit 21<br />

Blessing, M., Der Artenschutz<br />

im Bebauungsplanverfahren 50<br />

Böge, I., Esmeralda – wie geht es dir? 30<br />

Børresen, K., Frauen und Bibel im Mittelalter 6<br />

Bormuth, M., Psychiatrische Anthropologie 31<br />

Born, A., Lernen mit ADS-Kindern 27<br />

Boysen, U., Zivilprozessrecht II:<br />

Zwangsvollstreckungsrecht 46<br />

Brandt, A., Werkzeug des Historikers 16<br />

Brechenmacher, T., Jüdische Geschichte<br />

in Deutschland 1700–1933 18<br />

Brentano, C., Sämtliche Werke 57<br />

Bringewat, P., Methodik<br />

der juristischen Fallbearbeitung 48<br />

Brunner, R., Einführung in den Islam 11<br />

Brüntrup, G., Das Leib-Seele-Problem 14<br />

Brüntrup, G., Unheilige Macht 14<br />

Budych, K., Telemedizin 43<br />

Burkhardt, M., Im Zeichen des SALAMANDER 15<br />

Butza, U., Flexible Beschäftigungsverhältnisse<br />

im In- und Ausland 50<br />

C<br />

Carius-Düssel, C., Telemedizin 43<br />

Como, F., Verhaltensorientierte Soziale Arbeit 21<br />

Czada, R., Religionen und Weltfrieden 12<br />

D<br />

Dassmann, E., Kirchengeschichte I 7<br />

Dehm, J., Telemedizin 43<br />

Deres, R., Ausbildungsförderungsrecht 51<br />

Dierks, M., Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung für die Ältesten<br />

in der Gesellschaft 37<br />

Dietrich, W., Die Samuelbücher<br />

im deuteronomistischen Geschichtswerk 4<br />

Dillenburger, K., Eltern als Therapeuten von<br />

Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen 36<br />

Döring, I., „Gemeinsam fit“ –<br />

das Elterntraining Adipositas 30<br />

Dörwald, T., Retten und Selbstretten<br />

Drewes, S., Krisen im Schulalltag 30<br />

E<br />

Eberl, M., Organisatorische Kompetenzen 45<br />

Ebner, R., Projektrisikomanagement<br />

im Mittelstand 46<br />

Eggert, F., Deskriptive Statistik<br />

und Wahrscheinlichkeitstheorie 26<br />

Egle, U., Langzeitfolgen familiärer<br />

Gewalterfahrung 29<br />

Egle, U., Psychosomatische Schmerztherapie 29<br />

Ehlert, U., Biopsychologie 26<br />

Eidt, E., Diakonat – theologische<br />

und sozialwissenschaftliche Perspektiven<br />

auf ein kirchliches Amt 10<br />

Eisenmann, P., Werte und Normen<br />

in der Sozialen Arbeit 22<br />

Elsenhans, H., Kapitalismus global 20<br />

Endres, A., Umweltökonomie 46<br />

Esser, R., Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil 48<br />

Ewig, E., Die Merowinger und das Frankenreich 17<br />

F<br />

Falkai, P., Psychotherapie in der Psychiatrie 33<br />

Falkai, P., Systemische Neurowissenschaften<br />

in der Psychiatrie 34<br />

Falterbaum, J., Rechtliche Grundlagen<br />

Sozialer Arbeit 21<br />

Fehrmann, J., Eltern und Schule<br />

in Nordrhein-Westfalen 53<br />

Feig, M., Ladungssicherung für Feuerwehren 59<br />

Fischer-Petersohn, D., Projektrisikomanagement<br />

im Mittelstand 46<br />

Frind, F., Insolvenzrecht 47<br />

Fritz, G., Landesgeschichte in Forschung<br />

und Unterricht, 8. Jahrgang 57<br />

Fröbel, C., Sturzprophylaxe 39<br />

G<br />

Gaebel, W., Therapeutische Stimulationsverfahren<br />

für psychiatrische Erkrankungen 34<br />

Gerdom, T., Flexible Beschäftigungsverhältnisse<br />

im In- und Ausland 50<br />

Gießler, W., Aktive Personalentwicklung<br />

im Krankenhaus 42<br />

Grabe, H., Kindesmisshandlung 32<br />

Greving, H., Beratung 24<br />

Gruber, O., Systemische Neurowissenschaften<br />

in der Psychiatrie 34<br />

Gründer, G., Psychopharmakotherapie 35<br />

Grüner, H., Management für Kreativunternehmen 45<br />

H<br />

Haarmeyer, H., Insolvenzrecht 47<br />

Hagen, C., Alkoholmissbrauch im Kindes-<br />

und Jugendalter 31<br />

Häßler, F., Geistige Behinderung 36<br />

Hauff, A., Frauen gestalten Diakonie 10<br />

Hauser, M., Brandsicherheitswachdienst 58<br />

Heger, J., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Heil, W., Neuzeit 19<br />

Heinemann, E., Psychische Störungen<br />

in Kindheit und Jugend 29<br />

Heinrich, B., Strafrecht – Allgemeiner Teil 48<br />

Held, T., Religionen und Weltfrieden 12<br />

Helms, T., Telemedizin 43<br />

Henke, F., Arbeitsbuch für die zusätzliche<br />

Betreuungskraft 41<br />

Herpertz, S., Psychotherapie in der Psychiatrie 33<br />

Herwartz, C., Unheilige Macht 14<br />

Herzog, M., Memorialkultur im Fußballsport 13<br />

Hess, U., Allgemeine Psychologie II 25<br />

Hochstuhl, K., Die Protokolle der Regierung<br />

von Baden 56<br />

Hopf, H., Psychische Störungen<br />

in Kindheit und Jugend 29<br />

Höreth, M., Verfassungsgerichtsbarkeit<br />

in der Bundesrepublik Deutschland 20<br />

Hüsch, F., Türöffnung 59<br />

I<br />

Ilbertz, W., Bundespersonalvertretungsgesetz 49<br />

J<br />

Joos, K., Schwieriger Aufbau 55<br />

K<br />

Käppler, C., Werteorientierung, Religiosität,<br />

Identität und die psychische Gesundheit<br />

Jugendlicher 9<br />

Kaschubowski, G., Anthroposophische<br />

Heilpädagogik in der Schule 24<br />

Kasiske, P., Strafrecht II: Wirtschaftsstrafrecht 47<br />

Keenan, M., Eltern als Therapeuten von Kindern<br />

mit Autismus-Spektrum-Störungen 36<br />

Keitel, C., Digitale Archivierung in der Praxis 54<br />

Kerr, K., Eltern als Therapeuten von Kindern<br />

mit Autismus-Spektrum-Störungen 36<br />

Kirchmer, M., Kommunale Doppik Sachsen-Anhalt 54<br />

Knauf, E., Geschichte Israels 4<br />

Koletzko, B., Alkoholmissbrauch im Kindes-<br />

und Jugendalter 31<br />

Koll, J., Schwellenkunde – Einsichten<br />

und Aussichten für den Pfarrberuf<br />

im 21. Jahrhundert 8<br />

Krause, S., Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht 47<br />

Krey, V., Deutsches Strafrecht Allgemeiner Teil 48<br />

Krohne, H., Persönlichkeit und Emotion 28<br />

Kübler, U., Biopsychologie 26<br />

Kügler, H., Unheilige Macht 14<br />

Kummer, P., Nachdenken über den Glauben 11<br />

Kurz, S., Mathematische Grundlagen<br />

für Wirtschaftswissenschaftler 44<br />

L<br />

La Marca, R., Biopsychologie 26<br />

Laber, J., Flexible Beschäftigungsverhältnisse<br />

im In- und Ausland 50<br />

Lee, S., Telemedizin 43<br />

Leipold, B., Lebenslanges Lernen und Bildung<br />

im Alter 27<br />

Lenhard, W., Leseverständnis<br />

und Lesekompetenz 27<br />

Liegle, L., Frühpädagogik 25<br />

Limper, J., Management in der Musikwirtschaft 45<br />

Linden, M., Arbeitsplatzbezogene Ängste<br />

und Arbeitsplatzphobie 32<br />

Lohmer, E., Pflege und Betreuung<br />

adipöser Patienten 41<br />

Löser, F., Meister-Eckhart-Jahrbuch 7<br />

Lücke, M., Management in der Musikwirtschaft 45<br />

M<br />

Mand, J., Lese-Rechtschreibförderung<br />

für Migrantenkinder 22<br />

Marburg, S., Der Entehrte 15<br />

Maschke, T., Anthroposophische Heilpädagogik<br />

in der Schule 24<br />

Matter, B., Kunst- und Ausdruckstherapien 34<br />

Meinecke, C., Kommunale Doppik Sachsen-Anhalt 54<br />

Meiser, A., „Ich trinke aus zwei Flüssen“ 13<br />

Melzer, C., Kooperative Beratung 23<br />

Menger, P., Jüdische Geschichte in Deutschland<br />

1700–1933 18<br />

Methner, A., Kooperative Beratung 23<br />

Michal, M., Depersonalisation und Derealisation 38<br />

Mieth, D., Meister-Eckhart-Jahrbuch 7<br />

Militzer, K., Die Geschichte des<br />

Deutschen Ordens 17<br />

Mokrosch, R., Religionen und Weltfrieden 12


64<br />

Register Register<br />

Möller, S., Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung für die Ältesten<br />

in der Gesellschaft 37<br />

Morgenthaler, C., Werteorientierung, Religiosität,<br />

Identität und die psychische Gesundheit<br />

Jugendlicher 9<br />

Mörke, O., Die Geschwistermeere 18<br />

Muschalla, B., Arbeitsplatzbezogene Ängste<br />

und Arbeitsplatzphobie 32<br />

Müller, H., Retten und Selbstretten aus Höhen<br />

und Tiefen 58<br />

Münch, U., Das politische System der BRD 20<br />

N<br />

Naumann, K., Digitale Archivierung in der Praxis 54<br />

Nehring, A., Postkoloniale Theologien 12<br />

Nerdinger, F., Grundlagen des Verhaltens<br />

in Organisationen 44<br />

Neuhaus, C., ADHS bei Kindern, Jugendlichen<br />

und Erwachsenen 39<br />

Neuhäuser, G., Geistige Behinderung 36<br />

Nickel, R., Langzeitfolgen familiärer<br />

Gewalterfahrung 29<br />

Noller, A., Diakonat – theologische<br />

und sozialwissenschaftliche Perspektiven<br />

auf ein kirchliches Amt 10<br />

O<br />

Obergöker, F., Sicher und versichert<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr 57<br />

Obermaier, B., Brandsicherheitswachdienst 58<br />

Oberthür, P., Bauordnungsrecht in Hamburg 52<br />

Oehler, C., Lernen mit ADS-Kindern 27<br />

Oelsnitz, D., Grundlagen des Verhaltens<br />

in Organisationen 44<br />

Ondracek, P., Beratung 24<br />

Ophardt, D., Klassenmanagement 22<br />

Oswald, W., Exodus 1–15 3<br />

P<br />

Palesch, A., Pflegebedürftig?!<br />

Das Angehörigenbuch 40<br />

Panagiotopoulos, D., Die Minoer 16<br />

Pankofer, S., Soziale Arbeit in Palliative Care 37<br />

Papastefanou, C., Krisen und Krisenintervention<br />

bei Kindern und Jugendlichen 31<br />

Pauli, F., Bau- und Planungsrecht 51<br />

Peez, G., Einführung in die Kunstpädagogik 25<br />

Pelleter, J., Telemedizin 43<br />

Perlov, E., Epilepsie und Psyche 35<br />

Peters, A., Sturzprophylaxe 39<br />

Pews, B., Ernährungsmanagement 40<br />

Pfalzgraf, K., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Pfeifer, H., Kampf um Ressourcen 15<br />

Platzbecker, P., Religiöse Bildung<br />

als Freiheitsgeschehen 8<br />

Pöhlker, J., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Popp, K., Kooperative Beratung 23<br />

Prange, M., Thesaurus Ecclesiae Constantiensis 55<br />

Q<br />

Quero-Sánchez, A., Über das Dasein 7<br />

R<br />

Rabe, K., Bau- und Planungsrecht 51<br />

Raberg, F., Die Protokolle der Regierung<br />

von Württemberg-Hohenzollern 56<br />

Rambau, J., Mathematische Grundlagen<br />

für Wirtschaftswissenschaftler 44<br />

Rapp, B., Fallmanagement im Krankenhaus 42<br />

Rauber, D., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Rech, S., Dienstleistungscontrolling 43<br />

Redaktion BRANDSchutz,<br />

Das Feuerwehr-Lehrbuch 58<br />

Redditt, P., Zechariah 9–14 3<br />

Reder, M., Kampf um Ressourcen 15<br />

Reick, M., Mobiler Rauchverschluss 59<br />

Reinecke, L., Medienpsychologie 26<br />

Ricken, F., Ethik des Glaubens 14<br />

Rieger, M., Ladungssicherung für Feuerwehren 59<br />

Rieth, N., Eltern und Schule<br />

in Nordrhein-Westfalen 53<br />

Rohde, A., Postnatale Depressionen<br />

und andere psychische Probleme 38<br />

Rohde, A., Psychisch krank und schwanger –<br />

geht das? 39<br />

Rooschüz, G., Landespersonalvertretungsgesetz<br />

für Baden-Württemberg 52<br />

Rose, M., Der Ausschließlichkeitsanspruch Jahwes<br />

Rössler, W., Kunst- und Ausdruckstherapien 34<br />

Roth, G., Grenzen beim Erziehen 24<br />

Ruchniewicz, K., Die Neue Ostpolitik 18<br />

Rückert, P., Von Mantua nach Württemberg:<br />

Barbara Gonzaga und ihr Hof 55<br />

S<br />

Sarimski, K., Geistige Behinderung 36<br />

Schade, F., Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht 47<br />

Schaefer, C., Psychisch krank und schwanger –<br />

geht das? 39<br />

Scharfenorth, K., Aktive Personalentwicklung<br />

im Krankenhaus 42<br />

Scharmer, E., Der Artenschutz<br />

im Bebauungsplanverfahren 50<br />

Schermer, F., Verhaltensorientierte Soziale Arbeit 21<br />

Schmidt, H., Diakonat – theologische<br />

und sozialwissenschaftliche Perspektiven<br />

auf ein kirchliches Amt 10<br />

Schneider, F., Psychiatrische Anthropologie 31<br />

Schneider, N., Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung für die Ältesten<br />

in der Gesellschaft 37<br />

Schnell, K., Psychotherapie in der Psychiatrie 33<br />

Schnitzler, N., Infektionsschutzgesetz 49<br />

Schnocks, D., Mit C. G. Jung sich selbst verstehen 28<br />

Schoenauer, H., „Euthanasie“ – zum Umgang<br />

mit vergehendem menschlichen Leben 10<br />

Schottroff, L., Der erste Brief an die Gemeinde<br />

in Korinth 5<br />

Schreyögg, G., Organisatorische Kompetenzen 45<br />

Schröder, B., Blickrichtungswechsel 37<br />

Schröter, M., Individualisierte Tabakentwöhnung 35<br />

Schultz, C., Telemedizin 43<br />

Schultz, M., Telemedizin 43<br />

Schwarke, C., Technik und Religion 12<br />

Schwarzmaier, H., Klöster, Stifter, Dynastien 56<br />

Sedler, I., Im Zeichen des SALAMANDER 15<br />

Seidel, G., Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung für die Ältesten<br />

in der Gesellschaft 37<br />

Seidler, G., Psychotraumatologie 32<br />

Seifried, K., Krisen im Schulalltag 30<br />

Seiler, S., Text-Beziehungen 4<br />

Seitz, S., Inklusive Schule gestalten 23<br />

Siegle, A., Sicher und versichert<br />

in der Freiwilligen Feuerwehr 57<br />

Simchen, H., ADS. Unkonzentriert, verträumt,<br />

zu langsam und viele Fehler im Diktat 36<br />

Soergel, H., Bürgerliches Gesetzbuch mit<br />

Einführungsgesetz und Nebengesetzen 49<br />

Sohn-Kronthaler, M., Bibelrezeption<br />

im „langen“ 19. Jahrhundert 6<br />

Sommer, R., Schwellenkunde – Einsichten<br />

und Aussichten für den Pfarrberuf<br />

im 21. Jahrhundert 8<br />

Sommer, S., Bundespersonalvertretungsgesetz 49<br />

Spitzer, C., Kindesmisshandlung 32<br />

Spivak, G., Kritik der postkolonialen Vernunft 13<br />

Steinbach, P., Erwin Rommel 19<br />

Register<br />

Steinhausen, H., Geistige Behinderung 36<br />

Stimmer, F., Grundlagen des Methodischen<br />

Handelns in der Sozialen Arbeit 21<br />

Strauß, C., Die Protokolle der Regierung<br />

von Baden 56<br />

Strehl, U., Neurofeedback 33<br />

Strobel-Eisele, G., Grenzen beim Erziehen 24<br />

T<br />

Taschenkalender für die Feuerwehren 2013 60<br />

Tausch, A., Persönlichkeit und Emotion 28<br />

Tebartz van Elst, L., Epilepsie und Psyche 35<br />

Teufer, A., Fälle zum Wirtschaftsprivatrecht 47<br />

Thiel, F., Klassenmanagement 22<br />

Thiele, R., Niedersächsisches Gesetz<br />

über die kommunale Zusammenarbeit 53<br />

Tielesch, S., Postkoloniale Theologien 12<br />

Tiwald, M., Kein Jota wird vergehen 5<br />

Torchalla, I., Individualisierte Tabakentwöhnung 35<br />

Trabert, G., Sozialmedizin 38<br />

Trepte, S., Medienpsychologie 26<br />

U<br />

Ulbrich, V., Pflege und Betreuung<br />

adipöser Patienten 41<br />

Utzschneider, H., Exodus 1–15 3<br />

V<br />

Valerio, A., Frauen und Bibel im Mittelalter 6<br />

Vogel, R., Todesthemen in der Psychotherapie 28<br />

Vollmer, K., Das moderne Japan 19<br />

Völker, R., Bewerten und Entscheiden 44<br />

W<br />

Wagner, S., Förderung bei kulturellen<br />

Differenzen 23<br />

Walker, W., Schwäbischer Heimatkalender 2013 54<br />

Waller, H., Sozialmedizin 38<br />

Walter, U., Patientengerechte<br />

Gesundheitsversorgung<br />

für die Ältesten in der Gesellschaft 37<br />

Warschburger, P., „Gemeinsam fit“ –<br />

das Elterntraining Adipositas 30<br />

Wasner, M., Soziale Arbeit in Palliative Care 37<br />

Weber, C., Handbuch Kommunalpolitik Hessen 52<br />

Weibler, J., Grundlagen des Verhaltens<br />

in Organisationen 44<br />

Weidemann, H., Allgemeines Verwaltungsrecht<br />

und Verwaltungsrechtsschutz 51<br />

Weigelin-Schwiedrzik, S., Mao 16<br />

Welz-Spiegel, C., Kundenorientierte<br />

Angebotsentwicklung im Gesundheitswesen 43<br />

Wennemuth, U., Jahrbuch für badische<br />

Kirchen- und Religionsgeschichte 8<br />

Wenzel, G., Bau- und Planungsrecht 51<br />

Widmaier, U., Bundespersonalvertretungsgesetz 49<br />

Wieser, R., Glauben, den das Leben schrieb 9<br />

Williamson, A., Esmeralda – wie geht es dir? 30<br />

Winschuh, T., Aktive Personalentwicklung<br />

im Krankenhaus 42<br />

Wittneben, E., Landesgeschichte in Forschung<br />

und Unterricht, 8. Jahrgang 57<br />

Z<br />

Zapp, W., Strategische Entwicklung<br />

im Krankenhaus 41<br />

Zentgraf, B., Psychosomatische Schmerztherapie 29<br />

Ziekow, J., Verwaltungsverfahrensgesetz 50


Kontakt Kontakt Kontakt<br />

Anschrift<br />

Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong> GmbH<br />

Deutscher Gemeindeverlag GmbH<br />

Heßbrühlstr. 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon (0711) 7863-0<br />

Telefax (0711) 7863-8430<br />

vertrieb@kohlhammer.de<br />

Ihre Ansprechpartner<br />

im Verlag<br />

Bestellannahme für <strong>Bücher</strong><br />

und Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 80<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

bestellungen@kohlhammer.de<br />

Gruppenleitung<br />

Waltraud Metzger<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

<strong>Bücher</strong>, Loseblattwerke, Periodika,<br />

Zeitschriften<br />

Telefon (0711) 78 63-72 75<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

waltraud.metzger@kohlhammer.de<br />

Martina Schmitt<br />

•Auslieferung Handels- und Privatkunden:<br />

<strong>Bücher</strong>, Loseblattwerke, Periodika<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Natur & Landschaft, Verwaltungsrundschau<br />

Stellv. Gruppenleitung<br />

Marcus Jendretzke<br />

•Buchauslieferung Handels- und<br />

Privatkunden<br />

•Remittendenbearbeitung<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Pflegezeitschrift<br />

Jochen Krauß<br />

•Zeitschriften-Abonnementbetreuung:<br />

Berichte über Landwirtschaft<br />

Brandschutz<br />

Die Gemeinde<br />

Der Gemeindehaushalt<br />

Kostenerstattungsrechtl. Entscheidungen<br />

Das Krankenhaus<br />

Der Landkreis<br />

Die Öffentliche Verwaltung (DÖV)<br />

Spiritual Care<br />

Zeitschrift für Beamtenrecht<br />

Zeitschrift für Kirchengeschichte<br />

Dokumentation und Katalogdaten<br />

Yvonne Weidmann<br />

Telefon (0711) 78 63-73 04<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

yvonne.weidmann@kohlhammer.de<br />

Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Michael Hörsch<br />

Telefon (0711) 78 63-72 70<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

michael.hoersch@kohlhammer.de<br />

Assistentin Vertriebs- und Werbeleitung<br />

Jutta Reich<br />

Telefon (0711) 78 63-72 79<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

jutta.reich@kohlhammer.de<br />

Messen und Ausstellungen<br />

Evelin Troppenz<br />

Telefon (0711) 78 63-72 73<br />

Telefax (0711) 78 63-84 30<br />

evelin.troppenz@kohlhammer.de<br />

Auslieferungen<br />

Auslieferung Österreich<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

oder über unseren Partner:<br />

Dr. Franz Hain<br />

Verlagsauslieferungen GmbH<br />

Dr.-Otto-Neurath-Gasse 5<br />

1220 Wien<br />

ÖSTERREICH<br />

Telefon 0043 (1) 282 65 65 - 0<br />

Telefax 0043 (1) 282 52 82<br />

bestell@hain.at<br />

Auslieferung Schweiz und Liechtenstein<br />

Herder AG Basel<br />

Muttenzerstr. 109<br />

Postfach<br />

4133 Pratteln 1<br />

SCHWEIZ<br />

Telefon 0041 (61) 827 90 60<br />

Telefax 0041 (61) 827 90 67<br />

verkauf@herder.ch<br />

COMELIVRES: HERDER<br />

Vertretungen<br />

Vertretung Gebiet Nord<br />

Bremen, Hamburg, Schleswig-Holstein,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg,<br />

Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen (West und<br />

Nord), Thüringen, Hessen (nördlich und<br />

einschließlich Lahn), Nieder sach sen,<br />

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz<br />

(nördlich und einschließlich Mosel):<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Luxemburg<br />

Wir beliefern den Buchhandel direkt<br />

Vertretung<br />

Peter Griesheimer<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Gebiet Süd<br />

Baden-Württemberg, Bayern, Hessen<br />

(südlich Lahn), Rheinland-Pfalz (südlich<br />

Mosel), Saarland, Sachsen (Ost und Süd):<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Österreich<br />

Dr. Burkhard Müller<br />

c/o Verlag W. <strong>Kohlhammer</strong><br />

Vertretung Schweiz<br />

Andreas Meisel<br />

Hedingerstraße 13<br />

9805 Arni AG<br />

SCHWEIZ<br />

Tel/Fax +41 (0) 634 24 28<br />

andreas.meisel@bluewin.ch<br />

Peter Griesheimer Andreas Meisel Dr. Burkhard Müller


<strong>Kohlhammer</strong><br />

Postanschrift<br />

70549 Stuttgart<br />

Hausanschrift<br />

Heßbrühlstraße 69<br />

70565 Stuttgart<br />

Telefon 0711/78 63-0<br />

Telefax 0711/78 63- 84 30<br />

Internet<br />

www.kohlhammer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!