23.07.2013 Aufrufe

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

könnte man schreiben: „x4 = 1 ⇒ x ∈ {1, −1}”. Aber diese Aussage ist nicht besonders schön,<br />

denn ihr Wahrheitswert hängt davon ab, was „x” ist. („x” ist in diesem Fall eine so genannte „freie<br />

Variable”.) Für x = 1 ∈ R ist sie offensichtlich wahr, auch für x = 2 ∈ R. (Erinnert Euch an die<br />

Definition von „ ⇒ ”!) Sie ist eben für alle x ∈ R wahr. Aber für x = i ∈ C z.B. nicht! Also wäre die<br />

Aussage „∀x : (x4 = 1 ⇒ x ∈ {1, −1})” in der Tat eine falsche Aussage (außerdem sind die Potenz<br />

und die Symbole „1” und „−” gar nicht für beliebige x definiert), während „∀x ∈ R : (x4 = 1 ⇒<br />

x ∈ {1, −1})” wahr ist. Da das Ziel der Mathematik ist, wahre Aussagen aufzustellen, sollten in<br />

Sätzen eigentlich keine freien Variablen vorkommen. (Sie müssen allerdings nicht unbedingt durch<br />

Existenz- und Allquantoren gebunden sein. Auch „ 2<br />

i = 3” ist eine wahre Aussage.)<br />

Etwas eigenartig ist, dass die Quantoren nie wirklich definiert werden. Offenbar fühlen sich Einige<br />

(nicht gerade Mathematiker) dadurch ermutigt, jede Menge Unsinn darüber zu behaupten. Ich habe<br />

deshalb im Internet recherchiert und dort wenigstens für endliche Mengen eine Art induktive Definition<br />

gefunden. Dazu zunächst ein analoges Beispiel: Die induktive Definition der Summe („ ”)<br />

sollte bekannt sein, nämlich in etwa so:<br />

0<br />

f(i) := 0 und<br />

i=1<br />

i=1<br />

n n−1<br />

f(i) := f(i) + f(n) für n ∈ N>0<br />

i=1<br />

Zumindest für endliche Indexmengen I kann man analog auch <br />

f(i) definieren. Ebenso sollte das<br />

Produkt („ ”) bekannt sein als das Analogon der Multiplikation. Das führt zu folgender Tabelle, in<br />

der man auch die Existenz- und Allquantoren einordnen kann:<br />

i=1<br />

i∈I<br />

Symbol<br />

<br />

<br />

Verknüpfung<br />

+<br />

·<br />

Neutrales Element<br />

0<br />

1<br />

∀ ∧ (und) wahr<br />

∃ ∨ (oder) falsch<br />

Z.B. heißt „ ∀ (i < 3)” (was üblicherweise geschrieben wird als „∀i ∈ {1, 2} : i < 3”) das<br />

i∈{1,2}<br />

Gleiche wie „(1 < 3) ∧ (2 < 3)”. Folgende Regeln ergeben sich ganz automatisch:<br />

• ¬(∀x ∈ M : p(x)) ⇔ (∃x ∈ M : ¬p(x))<br />

• ¬(∃x ∈ M : p(x)) ⇔ (∀x ∈ M : ¬p(x))<br />

„¬” bedeutet „nicht”. Es ist k<strong>la</strong>r, dass diese Regeln auch für unendliche Mengen gelten sollen. Des<br />

Weiteren gilt für eine beliebige „größere” Menge N (M ⊂ N):<br />

• (∀x ∈ M : p(x)) ⇔ (∀x ∈ N : (x ∈ M ⇒ p(x)))<br />

• (∃x ∈ M : p(x)) ⇔ (∃x ∈ N : (x ∈ M ∧ p(x)))<br />

Man beachte den Unterschied bei „∀” und „∃”!<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!