23.07.2013 Aufrufe

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Auf der Diagonalen von J stehen die Eigenwerte c1 bis cn aus dem charakteristischen Polynom.<br />

Dabei müssen gleiche Werte nebeneinander stehen, um die im vorherigen Abschnitt<br />

angesprochene Blockgestalt zu erreichen.<br />

2. Die Blöcke sollte man markieren. Die Matrix sieht dann ungefähr so aus:<br />

⎛<br />

⎞<br />

⎜<br />

⎝<br />

c1<br />

c2<br />

0<br />

c3<br />

(Dabei ist z.B. c1 = c2.) Die folgenden Schritte beziehen sich auf jeden einzelnen Block, und<br />

zwar zum Eigenwert c:<br />

3. Unterhalb der Diagonalen steht jeweils entweder 0 oder 1, der Rest ist 0. Die Stellen, an denen<br />

eine Null steht, teilen den Jordan-Block in „Jordan-Kästchen” auf:<br />

⎛<br />

c<br />

⎜<br />

⎜1<br />

⎜<br />

⎜0<br />

⎜<br />

⎝<br />

c<br />

1<br />

0<br />

0<br />

c<br />

0 c<br />

1<br />

0<br />

0<br />

. . .<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

0 1 c<br />

4. Ganz rechts und überall dort, wo eine 0 steht, gibt es nur den Eigenwert auf der Diagonalen.<br />

Ein Koordinatenvektor, der nur an der entsprechenden Stelle den Wert 1 und sonst 0 hat, wird<br />

von J auf c mal sich selbst abgebildet. Also muss der entsprechende Basisvektor in B ein<br />

Eigenvektor zum Eigenwert c sein. Fazit: Die Anzahl der Kästchen ist die Dimension des<br />

Eigenraums zum Eigenwert c, also die Dimension des Kerns von A − c · En:<br />

⎛<br />

c ↓ ↓<br />

⎜<br />

⎜1<br />

c<br />

⎜ 1 c<br />

⎜ 0 c<br />

⎜<br />

⎝ 1 . ⎞<br />

⎟<br />

.<br />

⎟<br />

. ⎠<br />

1 c<br />

(Die Pfeile markieren die Spalten, zu denen in B ein Eigenvektor gehört.)<br />

5. Nun sollte man sich überlegen, ob dies schon ausreicht, damit der Jordanblock eindeutig bestimmt<br />

ist. Hat der Eigenraum die Dimension 1, gibt es z.B. nur ein Kästchen. Ist die Dimension<br />

die Größe des Jordanblocks, gibt es nur Nullen außerhalb der Diagonalen. Oder wenn die<br />

Größe des Blocks z.B. 3 ist und die Dimension des Eigenraums 2, dann gibt es zwei Kästchen,<br />

also eines der Größe 2 und eines der Größe 1. Die Reihenfolge der Kästchen ist aber nicht eindeutig;<br />

sie kann höchstens per Konvention festgelegt werden (oft der Größe nach absteigend<br />

sortiert). Also ist man auch in diesem Fall fertig, wenn man B nicht bestimmen muss.<br />

53<br />

c4<br />

0<br />

. ..<br />

cn<br />

⎟<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!