23.07.2013 Aufrufe

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vektorräume), zwischen denen ein Isomorphismus existiert, als „isomorph” bezeichnet. Offensichtlich<br />

ist dies also eine wichtige Eigenschaft. Sie bedeutet, dass jedes Element der einen Gruppe eine<br />

genaue Entsprechung in der anderen Gruppe besitzt. D.h. es handelt sich eigentlich um die gleichen<br />

Gruppen, mit dem kleinen Unterschied, dass die Elemente andere Namen haben.<br />

Z.B. sind die Gruppen G = ({a, b}, ◦) und H = ({c, d}, ⋆) mit den folgenden Verknüpfungstafeln<br />

isomorph:<br />

◦ a b<br />

a a b<br />

b b a<br />

⋆ c d<br />

c c d<br />

d d c<br />

H entsteht aus G durch Umbenennen der Elemente. Der (einzige) Isomorphismus von G nach H<br />

bildet a auf c und b auf d ab.<br />

Diese Eigenschaft, dass die beiden Gruppen/Ringe/Vektorräume gleich sind bis auf die Namen der<br />

Elemente, könnte man auch als Definition für die Isomorphie benutzen. Aber was bedeutet das genau?<br />

Es muss ja irgendeine Zuordnung zwischen den Elementen der beiden Gruppen geben, nennen<br />

wir sie f. f muss bijektiv sein, denn die Umbenennung muss in beiden Richtungen funktionieren.<br />

Und die Gruppen sind genau dann gleich, wenn alle Rechnungen das gleiche Ergebnis liefern,<br />

denn die Gruppen sind durch die Gruppenverknüpfung bereits vollständig charakterisiert. Es muss<br />

also z.B. egal sein, ob man zwei Elemente in der einen Gruppe verknüpft oder ob man sie erst<br />

umbenennt, in der anderen Gruppe verknüpft, und dann die Umbenennung rückwärts durchführt.<br />

Insgesamt bedeutet das, dass das folgende Diagramm kommutiert:<br />

G ◦ → G<br />

f ↕ /// ↕ f<br />

H → ⋆ H<br />

(Dass ein Diagramm kommutiert, bedeutet, dass man im Diagramm von einem Punkt zu einem<br />

anderen einen beliebigen Weg wählen kann und immer das gleiche Ergebnis erhält.)<br />

Jetzt kann man sich überlegen, wie man die Bedingung so abschwächen kann, dass f nicht mehr<br />

bijektiv sein muss. Wenn f nicht mehr bijektiv ist, darf der Pfeil nur noch nach unten zeigen:<br />

G ◦ → G<br />

f ↓ /// ↓ f<br />

H → ⋆ H<br />

In diesem Diagramm gibt es aber überhaupt nur zwei Wege, die gleichen Anfangs- und Endpunkt<br />

haben, nämlich die Hintereinanderausführung von ◦ und f sowie f und ⋆. Also ist die Bedingung<br />

folgendermaßen: Bildet man für zwei Elemente x, y ∈ G den Wert x ◦ y und setzt ihn in f ein, d.h.<br />

f(x ◦ y), dann muss das Ergebnis übereinstimmen, wenn man erst f(x) und f(y) bildet und dann<br />

f(x) ⋆ f(y). Also f(x ◦ y) = f(x) ⋆ f(y) wie gehabt.<br />

Bei Vektorräumen V und W haben wir jeweils zwei Verknüpfungen „+” und „·”, die neue Elemente<br />

aus V bzw. W liefern. Ein entsprechendes Diagramm sieht also so aus:<br />

V +,·<br />

→ V<br />

Φ ↓ /// ↓ Φ<br />

W → +,· W<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!