23.07.2013 Aufrufe

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

p = a0 · X 0 + a1 · X 1 + a2 · X 2 + · · ·+ an · X n , in dem auch die Größe X abstrakt ist. Diese p bilden<br />

einen kommutativen Ring R[X] mit 1. Ist an = 0, heißt n der „Grad” von p. Ist spezieller an = 1,<br />

heißt p „normiert”.<br />

Hintergrund dieser Abstraktion ist zum Einen, dass es im Allgemeinen keine Bijektion zwischen<br />

Polynomfunktionen und Polynomen gibt (in R schon), und zum Anderen, dass man dann in Polynome<br />

mit Koeffizienten in R nicht nur Elemente aus R, sondern z.B. auch Matrizen und bestimmte<br />

Abbildungen über R einsetzen kann. Es gibt bestimmte Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssen;<br />

diese gelten aber z.B. für Matrizen über dem selben Ring automatisch.<br />

Das klingt vielleicht ein bisschen kompliziert, aber man muss sich eigentlich nur merken, dass man<br />

z.B. auch Matrizen in Polynome über dem Grundring einsetzen kann. Dabei muss man allerdings<br />

aufpassen: Die Größe X 0 wird oft wegge<strong>la</strong>ssen, d.h. mit 1 identifiziert. Für jede quadratische Matrix<br />

A ist A 0 die Einheitsmatrix, d.h. man muss den absoluten Term a0 noch mit der Einheitsmatrix<br />

multiplizieren (wie erwartet).<br />

Eine wichtige Eigenschaft des Polynomrings über einem Körper ist es, dass man eine Division mit<br />

Rest durchführen kann. Auf diese Weise kann man für jede Nullstelle einen Faktor aus dem Polynom<br />

abspalten. Die Polynomdivision wird häufig in der Schule behandelt und funktioniert im Prinzip<br />

genauso wie die Division ganzer Zahlen, deshalb bringe ich hier nur ein kleines Beispiel:<br />

Sei p := 2 · X 3 + X 2 + X + 1 ∈ R[X]. Dieses Polynom soll durch q := X 2 − X + 1 geteilt werden:<br />

(2 · X 3 + X 2 + X + 1) / (X 2 − X + 1) = 2 · X + 3 + r/q<br />

− (2 · X 3 − 2 · X 2 + 2 · X)<br />

3 · X 2 − X + 1 mit r := 2 · X − 2<br />

− (3 · X 2 − 3 · X + 3)<br />

2 · X − 2<br />

Es bleibt also ein Rest r. Wäre dieser gleich 0, dann könnte man den Faktor q komplett vom Polynom<br />

abspalten. Übrigens gilt die Beziehung p = (X 2 − X + 1) · (2 · X + 3) + 2 · X − 2 allgemein für das<br />

Polynom; d.h. auch dann, wenn für X eine Matrix mit Koeffizienten in R eingesetzt wird. Solche<br />

Ergebnisse sind gerade der Inhalt der Theorie über formale Polynome.<br />

Nach diesem Prinzip kann man auf Polynome über Körpern auch den euklidischen Algorithmus<br />

anwenden und den ggT bestimmen. Der ggT ist (analog zu N) das größte Polynom, welches gleichzeitig<br />

Teiler von zwei bestimmten Polynomen ist. Die Größe wird hierbei am Grad gemessen. Außerdem<br />

ist es wichtig zu wissen, dass der ggT von zwei Polynomen nicht eindeutig bestimmt ist.<br />

Man kann einen ggT immer mit einer Einheit, d.h. einem invertierbaren Element, multiplizieren.<br />

Einheiten im Polynomring sind gerade die konstanten Polynome außer dem Nullpolynom, denn die<br />

Multiplikation mit einem solchen Polynom lässt sich gerade rückgängig machen.<br />

Beispiel: Es soll der (bzw. ein) ggT von p := X 4 + X 3 + X 2 + 2 · X + 3 und q := X 3 − X 2 + 2 aus<br />

R[X] bestimmt werden. Offensichtlich ist p das größere Polynom, d.h. man muss zuerst p durch q<br />

teilen (mit Polynomdivision). Man erhält p/q = (X +2)+(X 2 −1)/q, d.h. p = (X +2)·q+(X 2 −1).<br />

Jetzt geht es weiter wie beim euklidischen Algorithmus für natürliche Zahlen:<br />

X 4 + X 3 + X 2 + 2 · X + 3 = (X + 2) · (X 3 − X 2 + 2) + (X 2 − 1)<br />

X 3 − X 2 + 2 = (X − 1) · (X 2 − 1) + (X + 1)<br />

X 2 − 1 = (X − 1) · (X + 1)<br />

Da im letztes Schritt die Division von X 2 − 1 durch X + 1 ohne Rest aufging, ist offenbar X + 1<br />

ein Teiler sowohl von p als auch von q, und zwar ein ggT.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!