23.07.2013 Aufrufe

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

Skript la.pdf - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ist die Menge endlich, dann kann man für die Re<strong>la</strong>tion (wie für jede Verknüpfung) eine Verknüpfungstafel<br />

aufstellen. Zum Beispiel könnte man eine Re<strong>la</strong>tion „≺” auf der Menge {a, b} definieren<br />

durch a ≺ a, a ≺ b, b ⊀ a, b ≺ b. Die dazugehörige Verknüpfungstafel sieht so aus:<br />

≺ a b<br />

a w w<br />

b f w<br />

Per Definition gilt: Um festzustellen, ob x ≺ y gilt, sucht man x auf der linken Seite und y auf der<br />

oberen Seite; dann kann man das Ergebnis der Verknüpfung im entsprechenden Kästchen ablesen.<br />

Reflexivität und Symmetrie sieht man dann sofort, Transitivität leider nicht. In der Informatik werden<br />

Re<strong>la</strong>tionen auf endlichen Mengen statt dessen häufig als Graphen dargestellt, indem man die<br />

Elemente der Menge in der Zeichenebene verteilt und Pfeile zwischen den Elementen einzeichnet,<br />

die in Re<strong>la</strong>tion stehen. Bei symmetrischen Re<strong>la</strong>tionen ersetzt man die Pfeile durch einfache Linien.<br />

In Graphen sieht man die Transitivität besser:<br />

2.4 K<strong>la</strong>ssenbildung<br />

nicht transitiv transitiv<br />

Wenn man eine Menge in Teilmengen aufteilt, so dass jedes Element in genau einer dieser Teilmengen<br />

vorkommt, dann nennt man diese Teilmengen „K<strong>la</strong>ssen”. Z.B. könnte man die Menge<br />

{1, 2, 3, 4, 5} in die K<strong>la</strong>ssen {1, 4}, {2, 3} und {5} aufteilen, wenn man Lust dazu hat. Die Menge<br />

der K<strong>la</strong>ssen ist dann {{1, 4}, {2, 3}, {5}}. Die K<strong>la</strong>sse eines Elements x wird normalerweise mit<br />

[x] bezeichnet. In diesem Fall ist z.B. [1] = [4] = {1, 4}. Auch unendliche Mengen kann man in<br />

K<strong>la</strong>ssen aufteilen, z.B. die Menge der ganzen Zahlen in gerade und ungerade Zahlen (dann gibt es<br />

die zwei K<strong>la</strong>ssen [0] und [1]).<br />

Hat man eine Menge in K<strong>la</strong>ssen unterteilt, kann man über die Zugehörigkeit zur selben K<strong>la</strong>sse<br />

eine Re<strong>la</strong>tion „≈” festlegen: x ≈ y :⇔ [x] = [y]. D.h.: Zwei Elemente stehen genau dann in<br />

Re<strong>la</strong>tion, wenn sie in der selben K<strong>la</strong>sse liegen. Dies ist eine Äquivalenzre<strong>la</strong>tion. Umgekehrt (und<br />

das ist der wichtigere Fall) kann man mit einer beliebigen Äquivalenzre<strong>la</strong>tion „∼” eine Menge M<br />

in K<strong>la</strong>ssen aufteilen, deren Elemente jeweils miteinander in Re<strong>la</strong>tion stehen (siehe 2.3). Die Menge<br />

dieser K<strong>la</strong>ssen wird mit M/∼ bezeichnet, eine einzelne K<strong>la</strong>sse mit [x]∼ (wenn man die Re<strong>la</strong>tion<br />

hervorheben will).<br />

Beispiel: Um die ganzen Zahlen in gerade und ungerade Zahlen aufzuteilen, kann man auch erst eine<br />

Äquivalenzre<strong>la</strong>tion definieren:<br />

x ∼ y :⇔ ∃z ∈ Z : x − y = 2 · z<br />

Dann gilt z.B. 0 ∼ 2 ∼ 4 ∼ . . . , 1 ∼ 3 ∼ 5 ∼ . . . , 0 ∼ 1, 1 ∼ 2, usw. Das bedeutet [0]∼ = [2]∼ =<br />

[4]∼ = . . . , [1]∼ = [3]∼ = [5]∼ = . . . und [0]∼ = [1]∼. Damit hat man genau zwei K<strong>la</strong>ssen, d.h.<br />

Z/∼ = {[0]∼, [1]∼}, wie oben.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!