23.07.2013 Aufrufe

Höhere Mathematik II (Analysis) für die ... - next-internet.com

Höhere Mathematik II (Analysis) für die ... - next-internet.com

Höhere Mathematik II (Analysis) für die ... - next-internet.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karlsruher Institut <strong>für</strong> Technologie (KIT) SS 2011<br />

Institut <strong>für</strong> <strong>Analysis</strong><br />

Priv.-Doz. Dr. G. Herzog<br />

Dr. M. Radosz<br />

<strong>Höhere</strong> <strong>Mathematik</strong> <strong>II</strong> (<strong>Analysis</strong>) <strong>für</strong> <strong>die</strong> Fachrichtung Informatik<br />

Aufgabe 4 (K).<br />

2. Übungsblatt<br />

Abgabe bis Freitag, 29.04.2011, 12.30 Uhr<br />

(a) Sei g : R → R 3 , g(t) = (e t , sin t, t 2 ) und f : R 3 → R, f(x, y, z) = xyz. Berechnen Sie <strong>für</strong><br />

h = f ◦ g : R → R <strong>die</strong> Ableitung h ′ einmal nach der Kettenregel und einmal, indem Sie <strong>die</strong><br />

explizit <strong>die</strong> Verkettung f ◦ g berechnen und differenzieren.<br />

(b) Sei V := {(x, y, z) ∈ R 3 : x 2 + y 2 + z 2 = 1, x, y, z ≥ 0}. Zeigen Sie:<br />

| log(x + y + z 2 )| ≤ 4 √ 3 − 3z <strong>für</strong> (x, y, z) ∈ V.<br />

Hinweis: Mittelwertsatz mit a = (0, 0, 1), b = (x, y, z), und Cauchy-Schwarz-Ungleichung.<br />

Aufgabe 5 (K).<br />

(a) Sei f : R 2 → R, f(0, 0) = 0, f(x, y) = x3 y − xy 3<br />

x 2 + y 2<br />

Definition der Differenzierbarkeit: f ′ (0, 0) = (0, 0).<br />

(b) Zeigen Sie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Funktion f : R2 → R<br />

<br />

2 2 (x + y ) sin √ 1 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

f(x, y) =<br />

x2 +y2 0 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

<strong>für</strong> (x, y) = (0, 0). Zeigen Sie mit Hilfe der<br />

dass <strong>die</strong> partiellen Ableitungen in (0, 0) unstetig sind. Ist f in (0, 0) differenzierbar?<br />

(c) In welchen Punkten ist <strong>die</strong> Funktion f : R 2 → R<br />

⎧<br />

⎨<br />

xy<br />

f(x, y) =<br />

⎩<br />

x2 − y2 x2 + y2 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

0 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

differenzierbar? Berechnen Sie dort f ′ .<br />

Aufgabe 6.<br />

(a) Sei M := {(x, y) ∈ R 2 : x = y} sowie<br />

f(x, y) = e x − 1 (x, y) ∈ M; f(x, y) = 0 (x, y) /∈ M.<br />

Zeigen Sie, dass <strong>die</strong> Richtungsableitung ∂f<br />

∂v (0, 0) <strong>für</strong> jede Richtung v existiert. Ist f in (0, 0)<br />

differenzierbar?<br />

(b) Berechnen Sie <strong>für</strong> f : R 2 → R,<br />

⎧<br />

⎨<br />

f(x, y) =<br />

⎩<br />

y3 − x2y x2 + y2 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

0 <strong>für</strong> (x, y) = (0, 0)<br />

<strong>die</strong> Richtungsableitung ∂f<br />

∂v (0, 0) <strong>für</strong> jede Richtung v, <strong>für</strong> <strong>die</strong> das möglich ist. Für welche v gilt<br />

(0, 0) = (grad f(0, 0)) · v?<br />

∂f<br />

∂v<br />

(c) Die Funktion g : R 2 → R sei im Punkt (x0, y0) differenzierbar. Für <strong>die</strong> Richtungen u := 1 √ 5 (1, 2)<br />

und v := 1 √ 2 (−1, 1) gelte ∂g<br />

∂u (x0, y0) = − 1 √ 5 sowie ∂g<br />

∂v (x0, y0) = 2 √ 2 . Bestimmen Sie ∂g<br />

∂w (x0, y0)<br />

<strong>für</strong> w := 1 √ 2 (1, 1).<br />

,<br />

bitte wenden!


Übungsblatt<br />

Jeden Donnerstag erscheint ein Übungsblatt zur schriftlichen Bearbeitung und kann im 3. OG, Allianzgebäude<br />

(in unmittelbarer Nähe des Aufzugs) abgeholt oder von<br />

http://www.math.kit.edu/iana2/lehre/hm2info2011s/de<br />

heruntergeladen werden. Die beiden K-Aufgaben können zur Korrektur abgegeben werden.<br />

Die bearbeiteten Aufgaben werden in <strong>die</strong> Kästen im 3. OG, Allianzgebäude, Gebäudeteil A geworfen.<br />

Bitte schreiben Sie Ihren Namen und <strong>die</strong> Nummer des Tutoriums sowie den Namen des Tutors auf <strong>die</strong><br />

Blätter und heften <strong>die</strong>se zusammen.<br />

Der späteste Abgabetermin ist dem jeweiligen Übungsblatt zu entnehmen. In der Regel ist <strong>die</strong>s 12:30<br />

Uhr am Freitag der folgenden Woche.<br />

Die Rückgabe der korrigierten Übungsblätter erfolgt in den Tutorien.<br />

Übungsschein<br />

Jede K-Aufgabe wird mit maximal 4 Punkten bewertet. Einen Übungsschein erhält, wer in den<br />

Übungsblättern 1-7 und 8-13 mindestens 28 bzw. 24 Punkte erzielt.<br />

Anmeldung <strong>für</strong> den Übungsschein<br />

Absolut notwendig <strong>für</strong> den Erhalt des Übungsscheins ist eine Anmeldung im QISPOS-System (Selbstbe<strong>die</strong>nungsfunktionen<br />

<strong>für</strong> Stu<strong>die</strong>rende). Die Prüfungsnummer des Scheins lautet 263. Ohne eine<br />

rechtzeitige Anmeldung werden Sie den Schein nicht bekommen, selbst wenn Sie genügend Punkte<br />

haben. Melden Sie sich so schnell wie möglich an!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!