OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ... OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

netzwerk.chancengleichheit.org
von netzwerk.chancengleichheit.org Mehr von diesem Publisher
23.07.2013 Aufrufe

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen? 4.4. Arbeitszeitvolumen Das Verhältnis von Teil- und Vollzeitbeschäftigung unterscheidet sich sowohl 1999 als auch 2008 deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland (vgl. Grafik 4a). So waren zu beiden Betrachtungszeitpunkten in Ostdeutschland weniger als 6 % der weiblichen Beschäftigten in Teilzeit tätig (1999: 5,6 % / 2008: 5,7 %). In Westdeutschland lag hingegen bereits 1999 die Teilzeitquote bei 15,3 %. Bis 2008 stieg sie auf 18,2 % an und lag damit mehr als dreimal so hoch wie im Osten Deutschlands. Grafik 4a 1999 2008 West Ost West Ost 292 472 12.528 Verhältnis von Voll- zu Teilzeitarbeit bei Frauen 1999 und 2008 in der Automobilbranche 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 17.435 4.926 7.832 69.222 Teilzeit Vollzeit 78.198 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008 (vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche, regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000. Teilzeit ist somit klar ein westliches Phänomen! Zudem arbeiten deutlich mehr Frauen als Männer in Teilzeit. So lag in Westdeutschland die Quote der Frauen an allen Teilzeitbeschäftigten bei 66,3 %, in Ostdeutschland bei 59,5 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b und 4c). Besonders ausgeprägt ist die Teilzeitbeschäftigung in Westdeutschland in den Unternehmen der Herstellerindustrie (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.1). Hier waren mehr als 20 % aller weiblichen Beschäftigten in Teilzeit tätig. Den niedrigsten Anteil mit 5 % weisen im Jahr 2008 ostdeutsche Unternehmen der Zuliefererindustrie auf (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.3). In der Herstellerindustrie fällt auf, dass es neben einem hohen Anteil an in Teilzeit tätigen Frauen auch vermehrt Männer in dieser Beschäftigungsform gibt. Ihr Anteil an allen Teilzeittätigen liegt bei knapp 36 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b). Im Osten machen männliche Teilzeittätige sogar mehr als die Hälfte, nämlich 55 % aus. (vgl. Anhang, Tabellen 4b und 4c) In der Zuliefererindustrie, wo im Vergleich zu den anderen Wirtschaftszweigen Frauen seltener verkürzt arbeiten, gibt es auch weniger Männer in Teilzeit. Ihr Anteil an allen Teilzeittätigen lieg hier in Westdeutschland bei 30 %, in Ostdeutschland bei 33 % (vgl. Anhang, Tabellen 4b und 4c). 21

Frauenerwerbsarbeit im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen? Grafik 4b 34.1 34.2 34.3 West Ost West Ost West Ost Verhältnis von Voll- zu Teilzeitarbeit bei Frauen in den verschiedenen WZ der Automobilindustrie 2008 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 118 268 10.570 722 86 6.143 40.672 1.726 3.611 1.041 33.915 5.065 Teilzeit Vollzeit 34.1 : Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenmotoren 34.2: Herstellung von Karosserien, Aufbauten und Anhängern 34.3: Herstellung von Teilen und Zubehör für Kraftwagen und Kraftwagenmotoren Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008 (vorläufiger Stand), eigene Berechnungen. 4.5. geringfügige Beschäftigung Geringfügige Beschäftigung ist in der Automobilindustrie – im Vergleich zur Teilzeittätigkeit – keine Beschäftigungsform, die von Frauen dominiert wird. Generell bestehen eher Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland als zwischen Frauen und Männern. Die hier betrachteten Zahlen beziehen sich auf die Stichtage 31.03.2008 sowie 31.03.2009. 28 Für Westdeutschland zeigt sich, dass Frauen sowohl in 2008 als auch in 2009 etwas häufiger geringfügig beschäftigt sind als Männer (vgl. Grafik 5a). Zu beiden Zeitpunkten liegt der Frauenanteil bei etwas mehr als 51 % (vgl. Anhang, Tabellen 5a und 5b). Der vollzogene Stellenabbau traf Frauen und Männer ungefähr gleich stark. 28 Die hier dargestellten Daten wurden von der Bundesknappschaft zur Verfügung gestellt. Sie sind bereits nach der neuen WZ 2008 aufgeschlüsselt, wodurch sie nicht mit den anderen in Kapitel 3 zugrunde gelegten Zahlen verglichen werden können. Diese beruhen zum Großteil noch auf der alten WZ 2003. 22

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen?<br />

4.4. Arbeitszeitvolumen<br />

Das Verhältnis von Teil- und Vollzeitbeschäftigung unterscheidet sich sowohl 1999 als auch<br />

2008 deutlich zwischen Ost- und Westdeutschland (vgl. Grafik 4a). So waren zu beiden<br />

Betrachtungszeitpunkten in Ostdeutschland weniger als 6 % der weiblichen Beschäftigten in<br />

Teilzeit tätig (1999: 5,6 % / 2008: 5,7 %). In Westdeutschland lag hingegen bereits 1999 die<br />

Teilzeitquote bei 15,3 %. Bis 2008 stieg sie auf 18,2 % an und lag damit mehr als dreimal so<br />

hoch wie im Osten Deutschlands.<br />

Grafik 4a<br />

1999<br />

2008<br />

West<br />

Ost<br />

West<br />

Ost<br />

292<br />

472<br />

12.528<br />

Verhältnis von Voll- zu Teilzeitarbeit bei Frauen 1999 und 2008 in der Automobilbranche<br />

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%<br />

17.435<br />

4.926<br />

7.832<br />

69.222<br />

Teilzeit Vollzeit<br />

78.198<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche,<br />

regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000.<br />

Teilzeit ist somit klar ein westliches Phänomen! Zudem arbeiten deutlich mehr Frauen als<br />

Männer in Teilzeit. So lag in Westdeutschland die Quote der Frauen an allen Teilzeitbeschäftigten<br />

bei 66,3 %, in Ostdeutschland bei 59,5 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b und 4c).<br />

Besonders ausgeprägt ist die Teilzeitbeschäftigung in Westdeutschland in den Unternehmen<br />

der Herstellerindustrie (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.1). Hier waren mehr als 20 % aller<br />

weiblichen Beschäftigten in Teilzeit tätig. Den niedrigsten Anteil mit 5 % weisen im Jahr 2008<br />

ostdeutsche Unternehmen der Zuliefererindustrie auf (vgl. Grafik 3b, Gruppe 34.3).<br />

In der Herstellerindustrie fällt auf, dass es neben einem hohen Anteil an in Teilzeit tätigen<br />

Frauen auch vermehrt Männer in dieser Beschäftigungsform gibt. Ihr Anteil an allen<br />

Teilzeittätigen liegt bei knapp 36 % (vgl. Anhang, Tabelle 4b). Im Osten machen männliche<br />

Teilzeittätige sogar mehr als die Hälfte, nämlich 55 % aus. (vgl. Anhang, Tabellen 4b und 4c)<br />

In der Zuliefererindustrie, wo im Vergleich zu den anderen Wirtschaftszweigen Frauen<br />

seltener verkürzt arbeiten, gibt es auch weniger Männer in Teilzeit. Ihr Anteil an allen<br />

Teilzeittätigen lieg hier in Westdeutschland bei 30 %, in Ostdeutschland bei 33 % (vgl.<br />

Anhang, Tabellen 4b und 4c).<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!