23.07.2013 Aufrufe

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen?<br />

knapp 16 %. Frauen sind zusammengenommen und in einigen Industriebranchen unter dem<br />

Frauenanteil insgesamt beteiligt. Ausnahme ist die Textilindustrie, wo der hohe Frauenanteil<br />

noch durch einen höheren Frauenanteil an der Weiterbildung übertroffen wird (vgl. Tabelle<br />

29). Dies ist insbesondere im Kontext der Tarifverträge <strong>zur</strong> Weiterbildung / Qualifizierung in<br />

diversen dieser Branchen ein überraschendes Ergebnis.<br />

16.8. Einkommen<br />

Die Verringerung des „Gender Pay Gap“ ist ein wesentliches Ziel der Europäischen<br />

Beschäftigungsstrategie wie auch der Lissabonstrategie und schon lange auf der Agenda der<br />

Europäischen Union. Die gesetzliche Grundlagen hierfür gibt es, zumindest theoretisch,<br />

schon länger, z.B. Artikel 3 Abs.2 Grundgesetz und Artikel 119 EWG. 261 Trotz dieser<br />

politischen und rechtlichen Vorsätze ist die Einkommensungleichheit von Frauen und<br />

Männern bislang nicht gelöst.<br />

Die Entlohnung von Frauen bei den abhängig Beschäftigten blieb in Deutschland auch im<br />

Jahr 2008 deutlich hinter der der Männer <strong>zur</strong>ück. Für den Durchschnitt der<br />

Vollzeitbeschäftigten im Verarbeitenden Gewerbe zeigt sich beim Bruttomonatsverdienst<br />

eine Lücke von 27 % – Frauen verdienen hier im Schnitt 2.667 und Männer 3.639 brutto im<br />

Monat. 262 Schätzungen unter Berücksichtigung von Strukturmerkmalen wie Bildung,<br />

Berufserfahrung oder Kinderzahl zeigen, dass sich gut ein Drittel der Einkommensdifferenz<br />

auf geschlechtsspezifische Unterschiede in diesen Merkmalen <strong>zur</strong>ückführen lässt.<br />

Tabelle 30<br />

Durchschnittliche Bruttomonatsverdienste von vollzeitbeschäftigten Frauen<br />

und Männern in ausgewählten Branchen des Verarbeitenden Gewerbes<br />

in Ost- und Westdeutschland 2008<br />

Branchen<br />

Bruttomonatsverdienste im Durchschnitt aller<br />

Leistungsgruppen (mit Sonderzahlungen) in Euro<br />

Deutschland Westdeutschland Ostdeutschland<br />

Männer Frauen Männer Frauen Männer Frauen<br />

Automobilindustrie 4.107 3.425 4.204 3.511 2.716 2.507<br />

Maschinenbau 3.818 3.059 3.927 3.125 2.616 2.359<br />

Herstellung <strong>Metall</strong>erzeugnissen 3.076 2.453 3.225 2.557 2.193 1.872<br />

Möbelherstellung 2.844 2.373 2.942 2.490 1.967 1.735<br />

Textilindustrie 2.885 2.018 3.059 2.204 1.939 1.524<br />

Medizintechnik i.w.S. (WZ 33) 4.194 2.690 4.314 2.820 3.037 1.936<br />

Verarbeitendes Gewerbe 3.639 2.667 3.775 2.799 2.521 1.939<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt (2008) Fachserie 16, Reihe 2.1: Verdienste und Arbeitskosten, Arbeitnehmerverdienste im<br />

Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich, 1. Quartal 2008, Wiesbaden.(nach WZ 03)<br />

261 Ziegler, A. (2008).<br />

262 Vgl. StBA (2008b).<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!