23.07.2013 Aufrufe

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen?<br />

Frauenanteil, obwohl er 1999 auf höherem Niveau lag, ebenso <strong>zur</strong>ück wie in Westdeutschland.<br />

112<br />

Tabelle 10<br />

Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie in Deutschland 1999 und<br />

2008<br />

gesamtes Bundesgebiet Westdeutschland (ohne Berlin) Ostdeutschland<br />

Frauenanteil<br />

in<br />

%<br />

Frauenanteil<br />

in %<br />

insge- darunter<br />

insge- darunter Fraueninsge- darunter<br />

samt Frauen<br />

samt Frauen anteil in % samt Frauen<br />

1999 220.097 131.605 59,79% 190.361 111.367 58,50% 29.736 20.238 68,06%<br />

2008 115.491 64.334 55,70% 97.507 53.258 54,62% 17.984 11.076 61,59%<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche,<br />

regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000.<br />

Die nachfolgenden Grafiken verdeutlichen, dass in Westdeutschland 52 % der Arbeitsplätze<br />

von Frauen seit 1999 weggefallen sind und in Ostdeutschland rund 45 % Arbeitsplätze von<br />

Frauen weniger sind. Dagegen gingen die Männerarbeitsplätze in Westdeutschland um 44 %<br />

bzw. in Ostdeutschland sogar nur um 27 % <strong>zur</strong>ück. Damit ist der Abbau der Arbeitsplätze<br />

von Frauen deutlich stärker als der der Männer. War die Textil- und Bekleidungsindustrie vor<br />

rund zehn Jahren noch deutlich frauendominiert, hat sich im Zuge des strukturellen Wandels,<br />

der einherging mit massivem Arbeitsplatzabbaus, das Verhältnis von Frauenanteil und<br />

Männeranteil stärker angeglichen.<br />

Grafik 46a<br />

120.000<br />

100.000<br />

80.000<br />

60.000<br />

40.000<br />

20.000<br />

0<br />

Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie im früheren Bundesgebiet 1999<br />

und 2008<br />

111.367<br />

78.994<br />

53.258<br />

1999 2008<br />

44.249<br />

Frauen<br />

Männer<br />

Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, Nürnberg, Stichtag: 31.12.2008<br />

(vorläufiger Stand), eigene Berechnungen sowie Dr. Astrid Ziegler 2000: Analyse und Handlungsbedarf für eine betriebliche,<br />

regionale und sektorale Frauen-Beschäftigungspolitik, Berlin 2000.<br />

112 Die Beschäftigtenzahlen haben sich insbesondere in den 1990er Jahren in Ostdeutschland rasant<br />

abgebaut, da die Industrie hier einen grundlegenden Strukturwandel durch gemacht hat.<br />

100

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!