23.07.2013 Aufrufe

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

OBS-Studie zur Frauenerwerbsarbeit PDF - IG Metall Netzwerk ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Frauenerwerbsarbeit</strong> im verarbeitenden Gewerbe – faire Chancen?<br />

Bei den textilen Endprodukten (die als Voraussetzung die vorher genannten<br />

Produktionsstufen haben) wird wiederum in drei Produktbereiche unterschieden: die<br />

Herstellung von Heim- und Haustextilien, von Bekleidung und von technischen Textilien.<br />

Letztere haben einen Anteil von 45 % an allen in Deutschland hergestellten Textilien 109 .<br />

Dazu zählen Produkte wie Arbeitsschutzkleidung, Implantate in der Medizin, Hygieneartikel,<br />

selbstklebende Teppiche. Gerade die technischen Textilien haben in den vergangenen<br />

Jahren den Abwärtstrend der Branchen aufgehalten.<br />

Klassische Ausbildungsberufe sind hier u.a. Modeschneiderin/ Modeschneider, Maschinen-<br />

und Anlagenführerin/ Maschinen- und Anlagenführer mit dem Schwerpunkt Textiltechnik,<br />

Produktionsmechanikerin/ Produktionsmechaniker Textil, Produktprüferin/ Produktprüfer<br />

Textil, Produktveredlerin/ Produktveredler Textil, Produktgestalterin/ Produktgestalter Textil,<br />

Technische Konfektionärin/ Technischer Konfektionär und Textillaborantin/ Textillaborant.<br />

Darauf aufbauend führen formale Fortbildungen dann ggf. zum Beruf Technikerin/ Techniker<br />

Fachrichtung Textil. Zudem gibt es drei Fachhochschulstudiengänge: Diplom-Designerin/-<br />

Designer Textil oder Mode, Ingenieurin/ Ingenieur Textiltechnik bzw. Bekleidungstechnik.<br />

Der ostdeutsche Textilstandort 110 ist heute geprägt durch mehrere hundert vorwiegend kleine<br />

und mittlere Unternehmen und vermittelt das Bild einer vielfältigen Differenzierung textiler<br />

Wertschöpfungsketten. Wenngleich der ostdeutsche Industriezweig eine deutlich<br />

mittelständische Prägung hat, ist dennoch ein nicht unerheblicher Teil der Unternehmen<br />

konzerngebunden oder im Besitz großer Holdings. Kernstandorte der Branche liegen in<br />

Sachsen und Thüringen. Der ostdeutsche Textilstandort scheint den Transformationsprozess<br />

trotz anhaltender Verluste weitgehend erfolgreich zu durchlaufen und verfügt über hoch<br />

differenzierte Cluster-Strukturmerkmale einschließlich seiner Forschungs- und Entwicklungs-<br />

Einrichtungen, Designschulen, Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, sowie Kooperationsbeziehungen<br />

von Unternehmen und Dienstleistungen.<br />

Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise sind branchenweit deutlich spürbar. Während aktuell<br />

der Wachstumsbereich der technischen Textilien in den Sparten der Automobilzulieferer<br />

besonders betroffen ist, werden die Auswirkungen in den Vorstufenbetrieben, wie<br />

Garnhersteller und Flächenproduzenten, zeitversetzt folgen. 111<br />

9.1. Beschäftigungsentwicklung<br />

In der Textil- und Bekleidungsindustrie sind von 1999 bis 2008 rund 52 % der Arbeitsplätze<br />

verloren gegangen. Der Beschäftigungsabbau hat im überproportionalen Maß Arbeitsplätze<br />

von Frauen getroffen (vgl. Tabelle 10). Insgesamt sind 67.271 Frauen im Jahr 2008 weniger<br />

beschäftigt als 1999. Während es 1999 bundesweit noch einen Frauenanteil von rund 60 %<br />

in der gesamten Branche gab, waren es 2008 nur noch 56 %. In Ostdeutschland geht der<br />

109 Ebd.<br />

110 Vgl. Richter, U. (2007). Auch die folgenden Aussagen sind der <strong>Studie</strong> entnommen.<br />

111 Vgl. http://www.medien-mittweida.de/wirtschaft/artikel/2675.html. (Stand 10/09).<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!