23.07.2013 Aufrufe

Urteil im Langtext des LArbG Berlin-Brandenburg PDF 103 KB

Urteil im Langtext des LArbG Berlin-Brandenburg PDF 103 KB

Urteil im Langtext des LArbG Berlin-Brandenburg PDF 103 KB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

145 Der Beklagte beruft sich insofern darauf, dass der Klägerin Anfang <strong>des</strong> Jahres 2006 bei einem<br />

gemeinsamen Aben<strong>des</strong>sen in <strong>Berlin</strong> von Herrn Dr. M. mitgeteilt worden ist, dass er aller<br />

Voraussicht nach die Leitung einer neu zu gründenden Rechtsabteilung übernehmen werde. Als<br />

sein Nachfolger käme Herr R. oder ein externer Bewerber in Betracht.<br />

146 Eine solche Mitteilung kann nicht dahingehend ausgelegt werden, dass nunmehr ein<br />

Bewerbungsverfahren eröffnet sei und der Beklagte um geeignete Bewerbungen bitte. Im<br />

Gegenteil wurde der Klägerin schon von vornherein die Aussichtslosigkeit einer möglichen<br />

Bewerbung ihrer Person vor Augen geführt. Jedenfalls kann hieraus nicht abgeleitet werden, dass<br />

die Klägerin zu einer Initiativbewerbung verpflichtet gewesen wäre. Im Übrigen hat Herr Dr. M.<br />

dies als seine Ansicht kundgetan, ohne dass der Beklagte jemals bis heute mitgeteilt hätte, dass<br />

Herr Dr. M. über die Nachfolge seiner Stelle auch nur hätte mit entscheiden dürfen.<br />

147 Der Klägerin kann auch nicht vorgehalten werden, sie hätte einstweiligen Rechtsschutz in<br />

Anspruch nehmen müssen.<br />

148 Die Rechtsprechung geht davon aus, dass ab der Mitteilung <strong>des</strong> Arbeitgebers vom Ausgang<br />

<strong>des</strong> Auswahlverfahrens dem unterlegenen Bewerber eine ausreichende Zeitspanne zur<br />

Inanspruchnahme vorläufigen Rechtsschutzes verbleiben muss und der Bewerber hierzu auch<br />

verpflichtet ist (BGH vom 06.04.1995 – III ZR 183/94 – BGHZ 129, 226, 229). Regelmäßig wird<br />

hierbei eine Zeitspanne von zwei Wochen für erforderlich gehalten (a.a.O. S. 230 f.).<br />

149 Selbst wenn man in der Mitteilung von Herrn Dr. M. <strong>im</strong> Telefonat vom 09.12.2006 (Samstag)<br />

eine ausreichende Mitteilung über den Ausgang <strong>des</strong> Bewerbungsverfahrens sehen wollte, so<br />

erfolgt die Umsetzung dieser Beförderungsentscheidung spätestens am Montag, dem 11.12.2006,<br />

was sich aus dem entsprechenden Aushang ergibt. Insofern verblieb der Klägerin keinesfalls<br />

genügend Zeit, um einstweiligen Rechtsschutz in Anspruch zu nehmen.<br />

150 10. Die Klägerin hat auch die erforderlichen Fristen eingehalten.<br />

151 Nach § 15 Abs. 4 Satz 1 AGG müssen Schadensersatzansprüche innerhalb einer Frist von zwei<br />

Monaten schriftlich geltend gemacht werden, soweit <strong>im</strong> Tarifvertrag nichts anderes geregelt<br />

ist. In dem hier nachwirkenden Tarifvertrag sind jedenfalls keine kürzeren Fristen geregelt. Mit<br />

Schreiben vom 6. Februar 2007 hat die Klägerin ihre Ansprüche rechtzeitig geltend gemacht,<br />

da dieses Schreiben spätestens am 08.02.2007 dem Beklagten zugegangen gewesen sein<br />

muss, da unter diesem Datum eine Antwort erfolgte. Die dre<strong>im</strong>onatige Klagefrist gemäß § 61 b<br />

Abs. 1 ArbGG ist ebenfalls von der Klägerin gewahrt worden, da die Klage am 4. Mai 2007 be<strong>im</strong><br />

Arbeitsgericht <strong>Berlin</strong> einging.<br />

152 11. Die Höhe der Vergütungsdifferenz ist zwischen den Parteien unstreitig, zumal die Klägerin<br />

hierbei berücksichtigt hat, dass sie ihre Tätigkeit nicht vollzeitig ausübt.<br />

153 Soweit die Klägerin Zinsen generell ab Rechtshängigkeit beantragt hat, war dem nicht zu folgen.<br />

Zum Zeitpunkt der Rechtshängigkeit (14. Mai 2007) waren die Vergütungsdifferenzen nur zum<br />

Teil fällig. Soweit Vergütungsdifferenzen erst zu einem späteren Zeitpunkt fällig wurden, ist dies<br />

bei der Tenorierung berücksichtigt worden.<br />

II.<br />

154 Der Beklagte ist ferner verpflichtet, der Klägerin auch in der Zukunft über das bezogene Gehalt<br />

hinaus monatlich weitere 1.467,86 € brutto zu zahlen.<br />

155 Die Klage ist gemäß § 259 ZPO zulässig, da die Besorgnis gerechtfertigt ist, dass der Beklagte<br />

entsprechende Leistungen nicht freiwillig erbringen wird. Insofern ist der Beklagte schon jetzt zur<br />

Zahlung auch der künftigen Gehaltsdifferenzansprüche zu verurteilen.<br />

156 Die Höhe ist von der Klägerin unstreitig zutreffend berechnet worden. Sie stellt die Differenz<br />

zwischen ihrem Gehalt und dem Gehalt <strong>des</strong> Herrn R. dar.<br />

III.<br />

157 Hinsichtlich <strong>des</strong> Antrages zu 12 ist die Klage ebenfalls begründet. Der Beklagte ist verpflichtet,<br />

der Klägerin Auskunft über die Höhe <strong>des</strong> an Herrn R. gezahlten variablen Entgelts für das<br />

- 20 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!