17.10.2012 Aufrufe

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik

Taschenbuch der Regelungstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


<strong>Taschenbuch</strong><br />

<strong>der</strong><br />

<strong>Regelungstechnik</strong><br />

mit MATLAB und Simulink<br />

Prof. Dr.-Ing. Holger Lutz<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Wendt<br />

9., ergänzte Auflage<br />

Verlag<br />

Harri<br />

Deutsch<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Dr.-Ing. Holger Lutz, geb. Sinning, Elektromechanikerlehre in einer Firma für Steuer- und Regelungsanlagen,<br />

Studium an <strong>der</strong> Ingenieurschule Kassel zum Ing. grad., nach Berufstätigkeit als graduierter Ingenieur Studium <strong>der</strong><br />

Elektrotechnik und <strong>Regelungstechnik</strong> an <strong>der</strong> TU Berlin zum Dipl.-Ing., Berufstätigkeit, wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

an <strong>der</strong> TU Berlin im Fachbereich Konstruktion und Fertigung, Promotion über die Steuerung und Regelung <strong>der</strong><br />

Bewegungsachsen von Industrierobotern. Mitinhaber eines Ingenieurbüros, danach Professor an <strong>der</strong> University of<br />

Applied Sciences Technische Hochschule Mittelhessen für das Fachgebiet Steuer- und <strong>Regelungstechnik</strong> im Fachbereich<br />

Informationstechnik – Elektrotechnik – Mechatronik.<br />

Professor Dr.-Ing. Holger Lutz<br />

Technische Hochschule Mittelhessen<br />

61169 Friedberg<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Wendt, Elektromechanikerlehre in einer Firma für steuerungs- und regelungstechnische Geräte,<br />

Studium an <strong>der</strong> Fachhochschule Darmstadt zum Ing. grad., danach Studium <strong>der</strong> Elektrotechnik an <strong>der</strong> TU Berlin zum<br />

Dipl.-Ing., wissenschaftlicher Mitarbeiter an <strong>der</strong> TU Berlin im Fachbereich Konstruktion und Fertigung, Promotion<br />

über die Regelung von bahngesteuerten Arbeitsmaschinen, Mitarbeiter an einem staatlichen Forschungsinstitut,<br />

danach Professor an <strong>der</strong> University of Applied Sciences Hochschule Esslingen für das Fachgebiet Steuer- und<br />

<strong>Regelungstechnik</strong> in <strong>der</strong> Fakultät Maschinenbau.<br />

Professor Dr.-Ing. Wolfgang Wendt<br />

Hochschule Esslingen<br />

73728 Esslingen am Neckar<br />

Bibliografische Information <strong>der</strong> Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in <strong>der</strong> Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über<br />

http://dnb.d-nb.de abrufbar.<br />

ISBN 978-3-8171-1895-3<br />

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Alle Rechte, auch die <strong>der</strong> Übersetzung, des Nachdrucks und <strong>der</strong> Vervielfältigung des Buches – o<strong>der</strong> von Teilen daraus –<br />

sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie,<br />

Mikrofilm o<strong>der</strong> ein an<strong>der</strong>es Verfahren), auch nicht für Zwecke <strong>der</strong> Unterrichtsgestaltung, reproduziert o<strong>der</strong> unter<br />

Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden. Zuwi<strong>der</strong>handlungen unterliegen den Strafbestimmungen des<br />

Urheberrechtsgesetzes.<br />

Der Inhalt des Werkes wurde sorgfältig erarbeitet. Dennoch übernehmen Autoren und Verlag für die Richtigkeit von<br />

Angaben, Hinweisen und Ratschlägen sowie für eventuelle Druckfehler keine Haftung.<br />

9., ergänzte Auflage 2012<br />

c○ Wissenschaftlicher Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main, 2012<br />

Satz: Satzbüro Dr.-Ing. Steffen Naake, Chemnitz<br />

Druck: CPI | Clausen & Bosse, Leck<br />

Printed in Germany<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Vorwort<br />

Das <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> wendet sich an Studentinnen und Studenten<br />

<strong>der</strong> Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und <strong>der</strong> allgemeinen Ingenieurwissenschaften<br />

von Fachhochschulen, Technischen Hochschulen und Technischen Universitäten.<br />

Es ist aufgrund <strong>der</strong> ausführlichen und doch kompakten Darstellung für die Anwendung<br />

in <strong>der</strong> ingenieurtechnischen Praxis geeignet sowie als Begleittext für regelungstechnische<br />

Vorlesungen einsetzbar.<br />

Der Themenbereich erstreckt sich von <strong>der</strong> Berechnung von einfachen Regelkreisen mit<br />

Proportional-Elementen, von Regelkreisen im Zeit- und Frequenzbereich bis zu digitalen<br />

Regelungen, Zustandsregelungen, nichtlinearen Regelungen und Fuzzy-Regelungen. Die<br />

Verfahren <strong>der</strong> Zustandsregelung werden auf Probleme <strong>der</strong> Antriebstechnik angewendet.<br />

In vielen Anwendungsbereichen hat sich MATLAB als Language of Technical Computing<br />

auf breiter Ebene für die Berechnung, Visualisierung und Programmierung von technischen<br />

und wirtschaftlichen Problemstellungen durchgesetzt. Ergänzt wird MATLAB<br />

durch das Programmpaket Simulink, mit dem dynamische Systeme modelliert, simuliert<br />

und analysiert werden können. Zwei Abschnitte befassen sich daher mit <strong>der</strong> Anwendung<br />

des Programmsystems MATLAB, Simulink auf Problemstellungen <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong>.<br />

1 Die Beschreibungen <strong>der</strong> regelungstechnischen Verfahren und Methoden werden<br />

durch überschaubare Beispiele ergänzt. Zu vielen Beispielen sind m-Files und Simulink-<br />

Modelle für das Programmsystem MATLAB, Simulink angegeben 2 , die mit den aktuellen<br />

Software-Versionen erstellt worden sind.<br />

Das <strong>Taschenbuch</strong> enthält zahlreiche Tabellen, die in <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> benötigt<br />

werden. Die Benutzung <strong>der</strong> Tabellen zur LAPLACE- und z-Transformation wird für die<br />

Anwen<strong>der</strong> vereinfacht, da bei den Transformationspaaren neben den allgemeinen mathematischen<br />

Bezeichnungen auch die in <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> normierten Kenngrößen<br />

wie Zeitkonstanten und Kreisfrequenzen angegeben sind. Die Identifikation von Übertragungselementen<br />

mit <strong>der</strong> Sprungantwortfunktion ist ebenfalls tabellarisch angegeben.<br />

Für die Neuauflage des <strong>Taschenbuch</strong>s <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> wurden die Tabellen für die<br />

LAPLACE-Transformation und die z-Transformation erheblich erweitert. In die Tabelle<br />

für z-Transformationen mit Halteglied wurden Transformationspaare für Regelstrecken<br />

höherer Ordnung aufgenommen. Die Kapitel mit MATLAB- und Simulink-Anwendungen<br />

wurden an die aktuelle Release des Programmpakets angepasst, neue Simulink-Blöcke<br />

wurden eingefügt und <strong>der</strong>en Funktionsweise mit Beispielen erklärt.<br />

Wir bitten Sie als Benutzer des <strong>Taschenbuch</strong>s, Vorschläge zu Themenergänzungen an den<br />

Verlag zu richten.<br />

1 MATLAB und Simulink werden in Deutschland von The MathWorks GmbH, 85737 Ismaning, vertrieben.<br />

2 Die m- und mdl-Files können von <strong>der</strong> Homepage von Holger Lutz über http://homepages-fb.th-mittelhessen.de/hlutz/<br />

heruntergeladen werden.<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Autoren und Verlag Harri Deutsch<br />

Gräfstraße 47<br />

D-60486 Frankfurt am Main<br />

E-Mail: verlag@harri-deutsch.de<br />

http://www.harri-deutsch.de<br />

E-Mail: holger.lutz@iem.th-mittelhessen.de<br />

http://www.iem.thm.de/iem/lutz.html, http://homepages-fb.th-mittelhessen.de/hlutz/<br />

E-Mail: wolfgang.wendt@hs-esslingen.de<br />

http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/wolfgang-wendt.html<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Einführung in die <strong>Regelungstechnik</strong> 21<br />

1.1 Steuerungen und Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

1.2 Begriffe <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2 Hilfsmittel zur Darstellung von regelungstechnischen Strukturen 27<br />

2.1 Wirkungs- o<strong>der</strong> Signalflusspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.2 Elemente des Wirkungs- o<strong>der</strong> Signalflussplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.2.1 Übertragungsblock und Wirkungslinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.2.2 Verknüpfungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

2.3 Einfache Signalflussstrukturen und Vereinfachungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.3.1 Anwendung <strong>der</strong> Wirkungs- o<strong>der</strong> Signalflusspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

2.3.2 Kettenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.3.3 Parallelstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

2.3.4 Kreisstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3.4.1 Struktur mit indirekter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

2.3.4.2 Struktur mit direkter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

2.4 Berechnungen von Regelkreisen mit Proportional-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

2.5 Umformung von Wirkungs- und Signalflussplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.5.1 Umformungsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.5.2 Tabelle <strong>der</strong> Umformungsregeln für Wirkungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

2.5.3 Anwendungsbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

3 Mathematische Methoden zur Berechnung von Regelkreisen 43<br />

3.1 Normierung von Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

3.2 Linearisierung von Regelkreiselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.2.1 Definition <strong>der</strong> Linearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

3.2.2 Linearisierung mit grafischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

3.2.3 Linearisierung mit analytischen Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

3.2.4 Linearisierung bei mehreren Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

3.3 Berechnung von Differenzialgleichungen für Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.3.1 Differenzialgleichungen von physikalischen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.3.2 Lösung von linearen Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.3.2.1 Überlagerung von Teillösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.3.2.2 Lösung einer homogenen Differenzialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

3.3.2.3 Partikuläre Lösung einer Differenzialgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3.4 Testfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.4.1 Vergleich mit Testfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.4.2 Impulsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

3.4.3 Sprungfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3.4.4 Anstiegsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.4.5 Harmonische Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.5 LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.5.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

3.5.2 Mathematische Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.5.2.1 Rechenvereinfachungen durch Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.5.2.2 Original- und Bildbereich <strong>der</strong> LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . 62<br />

3.5.3 LAPLACE-Transformation und LAPLACE-Rücktransformation . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


2 Inhaltsverzeichnis<br />

3.5.4 Anwendung <strong>der</strong> LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.5.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.5.4.2 Linearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

3.5.4.3 Verschiebungssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3.5.4.4 Ähnlichkeitssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

3.5.4.5 Differenziations- und Integrationssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

3.5.4.6 Faltungssatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.5.4.7 Grenzwertsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

3.5.4.8 LAPLACE-Transformation von periodischen Funktionen . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3.5.4.9 Lösung von linearen Differenzialgleichungen mit konstanten<br />

Koeffizienten mithilfe <strong>der</strong> LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

3.5.5 Übertragungsfunktionen von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

3.5.6 Partialbruchzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.5.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.5.6.2 Einfache reelle Polstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

3.5.6.3 Mehrfache reelle Polstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

3.5.6.4 Einfache komplexe Polstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.5.7 Charakteristische Gleichung und Pol-Nullstellenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

3.5.8 Tabellen für die LAPLACE-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

3.6 Frequenzgang von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.6.1 Dynamisches Verhalten im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.6.2 Frequenzgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

3.6.3 Berechnung des Frequenzgangs aus <strong>der</strong> Differenzialgleichung des<br />

Übertragungselements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

3.6.4 Frequenzgang und Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

3.6.5 Frequenzgang und Ortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

3.6.6 Frequenzgang und BODE-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

3.6.7 Frequenzgang und Sprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114<br />

4 Elemente von Regeleinrichtungen und Regelstrecken 115<br />

4.1 Einteilung und Darstellung <strong>der</strong> Regelkreiselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.2 Proportional-Element ohne Verzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.2.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

4.2.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117<br />

4.2.3 Proportional-Regler (P-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118<br />

4.2.4 Proportionale Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

4.2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

4.2.4.2 Proportional-Regelstrecke (P-Regelstrecke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119<br />

4.3 Proportional-Elemente mit Verzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.2 PT1-Element, Proportional-Element mit Verzögerung I. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.2.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120<br />

4.3.2.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121<br />

4.3.3 PT2-Element, Proportional-Element mit Verzögerung II. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.3.3.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125<br />

4.3.3.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128<br />

4.3.4 Totzeit-Element (PTt-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

4.3.4.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136<br />

4.3.4.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 3<br />

4.4 Differenzierende Übertragungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.4.1 Differenzial-Element ohne Verzögerung (D-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.4.1.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.4.1.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139<br />

4.4.2 Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung (DT1-Element) . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.4.2.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141<br />

4.4.2.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

4.4.3 Proportional-Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung in multiplikativer<br />

Form (PDT1-, PPT1-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

4.4.3.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146<br />

4.4.3.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147<br />

4.4.4 Proportional-Differenzial-Element mit Verzögerung I. Ordnung in additiver Form<br />

(PDT1-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150<br />

4.4.5 Proportional-Differenzial-Regler (PD-Regler, PDT1-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151<br />

4.5 Integrierende Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.5.1 Integral-Element (I-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.5.1.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153<br />

4.5.1.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

4.5.2 Integrale Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

4.5.2.1 Allgemeines Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

4.5.2.2 Integrale Regelstrecke (I-Regelstrecke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156<br />

4.5.2.3 Integrale Regelstrecke mit Verzögerung (IT1-Regelstrecke) . . . . . . . . . . . 158<br />

4.5.2.4 Integrale Regelstrecke mit Totzeit (ITt-Regelstrecke) . . . . . . . . . . . . . . . . 160<br />

4.5.3 Regler mit integralem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

4.5.3.1 Integral-Regler (I-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161<br />

4.5.3.2 Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.5.3.2.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163<br />

4.5.3.2.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

4.5.3.3 Proportional-Integral-Differenzial-Regler ohne Verzögerung<br />

in additiver (paralleler) Form (PID-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

4.5.3.3.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167<br />

4.5.3.3.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168<br />

4.5.3.4 Proportional-Integral-Differenzial-Regler ohne Verzögerung<br />

in multiplikativer (serieller) Form (PID-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

4.5.3.4.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170<br />

4.5.3.4.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171<br />

4.5.3.5 Proportional-Integral-Differenzial-Regler mit Verzögerung<br />

in additiver (paralleler) Form (PIDT1-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

4.5.3.5.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173<br />

4.5.3.5.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174<br />

4.5.3.6 Proportional-Integral-Differenzial-Regler mit Verzögerung<br />

in multiplikativer (serieller) Form (PIDT1-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

4.5.3.6.1 Beschreibung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177<br />

4.5.3.6.2 Beschreibung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

4.5.3.7 PID-Reglerstrukturen, Umrechnung zwischen additiven und<br />

multiplikativen Formen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

4.5.3.8 PID-Regler mit zwei Freiheitsgraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186<br />

4.6 Standardisierte Parameter von Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

4.6.1 Koeffizienten und standardisierte Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


4 Inhaltsverzeichnis<br />

4.6.2 Ermittlung <strong>der</strong> stationären Verstärkungsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

4.6.2.1 Integrierverstärkung KI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191<br />

4.6.2.2 Proportionalverstärkung KP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

4.6.2.3 Differenzierverstärkung KD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192<br />

4.6.2.4 Ermittlung <strong>der</strong> Verstärkungsfaktoren bei Übertragungsfunktionen mit<br />

mehreren Übertragungskomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

4.6.3 Ermittlung von Zeitkonstanten, Dämpfung und Kennkreisfrequenz . . . . . . . . . . . . . 194<br />

4.6.3.1 Ermittlung von Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194<br />

4.6.3.2 Ermittlung von standardisierten Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195<br />

4.6.3.3 Ermittlung von standardisierten Koeffizienten bei Systemen II. Ordnung<br />

mit komplexen Nullstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196<br />

4.7 Gleichungen und Symbole für Regelkreiselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

4.7.1 Differenzialgleichungen von Regelkreiselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197<br />

4.7.2 Frequenzgangfunktionen von Regelkreiselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199<br />

4.7.3 Übertragungsfunktionen von Regelkreiselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201<br />

5 Frequenzgang- und Übertragungsfunktionen für Führungs- und Störverhalten 203<br />

5.1 Gleichungen für Regelkreise mit direkter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

5.1.1 Strukturbild und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203<br />

5.1.2 Gleichungen für das Führungsübertragungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205<br />

5.1.3 Gleichungen für das Störungsübertragungsverhalten von Versorgungsstörgrößen . . . 206<br />

5.1.4 Gleichungen für das Störungsübertragungsverhalten von Laststörgrößen . . . . . . . . . 206<br />

5.1.5 Berechnungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207<br />

5.1.6 Gleichungen für das Stellgrößenverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

5.2 Ausregelbarkeit von Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212<br />

5.3 Gleichungen für Regelkreise mit indirekter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213<br />

5.4 Stationäre Regelfehler höherer Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216<br />

6 Stabilität von Regelkreisen 219<br />

6.1 Entstehung des Stabilitätsproblems bei Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219<br />

6.2 Definition <strong>der</strong> Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220<br />

6.3 Verfahren zur Stabilitätsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

6.3.1 Algebraische und geometrische Stabilitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223<br />

6.3.2 ROUTH-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

6.3.2.1 Eigenschaften des ROUTH-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

6.3.2.2 Stabilitätskriterium nach ROUTH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224<br />

6.3.2.3 Abhängigkeit <strong>der</strong> Stabilität von einem Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226<br />

6.3.3 Kriterium von HURWITZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

6.3.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

6.3.3.2 Stabilitätskriterium nach HURWITZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227<br />

6.3.4 NYQUIST-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

6.3.4.1 Eigenschaften des NYQUIST-Kriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

6.3.4.2 Vereinfachtes Stabilitätskriterium nach NYQUIST . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229<br />

6.3.4.3 Beispiele zum vereinfachten NYQUIST-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231<br />

6.3.4.4 Vollständiges NYQUIST-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232<br />

6.3.4.5 Beispiele zum vollständigen NYQUIST-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234<br />

6.3.4.6 Stabilität von Regelungssystemen mit Totzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235<br />

6.4 Wurzelortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

6.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237<br />

6.4.2 Kriterium für das Wurzelortskurven-Verfahren (WOK-Verfahren) . . . . . . . . . . . . . . 239<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 5<br />

6.4.3 Regeln für die Konstruktion von Wurzelortskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

6.4.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245<br />

6.4.3.2 Prinzipieller Verlauf <strong>der</strong> WOK (Regel 1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

6.4.3.3 WOK auf <strong>der</strong> reellen Achse (Regel 2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246<br />

6.4.3.4 Schnittpunkt <strong>der</strong> Asymptoten (Regel 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

6.4.3.5 Anstiegswinkel <strong>der</strong> Asymptoten (Regel 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

6.4.3.6 Verzweigungspunkte (Regel 5) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247<br />

6.4.3.7 Schnittwinkel <strong>der</strong> WOK-Zweige in Verzweigungspunkten (Regel 6) . . . . 250<br />

6.4.3.8 Schnittpunkte <strong>der</strong> WOK mit <strong>der</strong> imaginären Achse (Regel 7) . . . . . . . . . . 252<br />

6.4.3.9 Austrittswinkel <strong>der</strong> WOK aus Polstellen, Eintrittswinkel in Nullstellen<br />

(Regel 8) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253<br />

6.4.3.10 Skalierung <strong>der</strong> WOK mit dem Kurvenparameter (Regel 9) . . . . . . . . . . . . 255<br />

6.4.3.11 Tabelle <strong>der</strong> Schritte des WOK-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257<br />

6.4.3.12 Anwendung des WOK-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258<br />

6.4.3.13 Tabelle mit WOK für Regelungssysteme bis IV. Ordnung . . . . . . . . . . . . 263<br />

6.4.4 Erweiterung <strong>der</strong> Anwendung des WOK-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

6.4.4.1 WOK-Verfahren für an<strong>der</strong>e Regelkreisparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267<br />

6.4.4.2 WOK für mehrere Kurvenparameter (WOK-Kontur) . . . . . . . . . . . . . . . . 269<br />

6.4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273<br />

7 BODE-Verfahren zur Einstellung von Regelkreisen 275<br />

7.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

7.2 BODE-Diagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

7.2.1 BODE-Diagramm des offenen Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275<br />

7.2.2 BODE-Diagramme <strong>der</strong> wichtigsten Übertragungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

7.2.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

7.2.2.2 Proportional-Element (P-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276<br />

7.2.2.3 Integral-Element (I-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

7.2.2.4 Differenzial-Element (D-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277<br />

7.2.2.5 Proportional-Element mit Verzögerung I. Ordnung (PT1-Element) . . . . . . 278<br />

7.2.2.6 Proportional-Differenzial-Element (PD-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279<br />

7.2.2.7 Totzeit-Element (PTt-Element) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280<br />

7.2.2.8 Proportional-Element mit Verzögerung II. Ordnung (PT2-Element) . . . . . 280<br />

7.3 Stabilitätsgrenze im BODE-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

7.3.1 Vergleich mit <strong>der</strong> Ortskurvendarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283<br />

7.3.2 Amplitudenreserve und Phasenreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284<br />

7.4 Anwendung des BODE-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

7.4.1 Einstellung <strong>der</strong> Stabilitätsgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286<br />

7.4.2 Einstellung des Verstärkungsfaktors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287<br />

7.4.3 Anhebung des Phasengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288<br />

7.4.4 Anwendung von phasenanhebenden Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290<br />

7.4.5 Absenkung des Amplitudengangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293<br />

7.4.6 Anwendung von amplitudenabsenkenden Netzwerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294<br />

7.4.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297<br />

7.5 Zusammenhang zwischen Kenngrößen von Zeit- und Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

7.5.1 Anfor<strong>der</strong>ungen an das Zeitverhalten von Regelungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

7.5.2 Zusammenhang für das Übertragungselement II. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

7.5.2.1 Kenngrößen für das Übertragungselement II. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 298<br />

7.5.2.2 Berechnungsformeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300<br />

7.5.2.3 Erweiterung <strong>der</strong> Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


6 Inhaltsverzeichnis<br />

8 Regeleinrichtungen mit Operationsverstärkern 307<br />

8.1 Prinzipieller Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

8.1.1 Aufgaben von Regeleinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

8.1.2 Kenngrößen von Operationsverstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

8.1.2.1 Stationäre Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307<br />

8.1.2.2 Dynamische Kenngrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308<br />

8.1.2.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

8.2 Grundschaltungen mit Operationsverstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

8.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311<br />

8.2.2 Allgemeine Schaltung eines Operationsverstärkers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312<br />

8.2.3 Invertierende Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

8.2.4 Nichtinvertierende Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313<br />

8.3 Schaltungen zur Bildung <strong>der</strong> Regeldifferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

8.3.1 Schaltung mit Spannungsvergleichsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315<br />

8.3.2 Schaltung mit Stromvergleichsstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

8.4 Schaltungen zur Bildung <strong>der</strong> Stellgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

8.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316<br />

8.4.2 Proportional-Regler (P-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

8.4.2.1 Invertieren<strong>der</strong> Proportional-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

8.4.2.2 Nichtinvertieren<strong>der</strong> Proportional-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317<br />

8.4.3 Proportional-Differenzial-Regler (PD-Regler), Proportional-Differenzial-Regler mit<br />

Verzögerung I. Ordnung (PDT1-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

8.4.3.1 Invertieren<strong>der</strong> PD/PDT1-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

8.4.3.2 Nichtinvertieren<strong>der</strong> PD/PDT1-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318<br />

8.4.3.3 PD/PDT1-Regler mit getrennt einstellbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . 319<br />

8.4.4 Integral-Regler (I-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

8.4.4.1 Invertieren<strong>der</strong> Integral-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321<br />

8.4.4.2 Nichtinvertieren<strong>der</strong> Integral-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322<br />

8.4.5 Proportional-Integral-Regler (PI-Regler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

8.4.5.1 Invertieren<strong>der</strong> PI-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

8.4.5.2 Nichtinvertieren<strong>der</strong> PI-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323<br />

8.4.5.3 PI-Regler mit unabhängig einstellbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . 324<br />

8.4.6 Proportional-Integral-Differenzial-Regler (PID-Regler), Proportional-Integral-<br />

Differenzial-Regler mit Verzögerung I. Ordnung (PIDT1-Regler) . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

8.4.6.1 PID/PIDT1-Regler in additiver (paralleler) Form mit unabhängig<br />

voneinan<strong>der</strong> einstellbaren Parametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325<br />

8.4.6.2 Invertieren<strong>der</strong> PID/PIDT1-Regler in multiplikativer (serieller) Form<br />

mit einem Verstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326<br />

8.4.6.3 Invertieren<strong>der</strong> PID/PIDT1-Regler in multiplikativer (serieller) Form<br />

mit zwei Verstärkern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327<br />

8.4.6.4 Invertieren<strong>der</strong> PID/PIDT1-Regler in multiplikativer (serieller) Form<br />

mit Entkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328<br />

8.4.6.5 Nichtinvertieren<strong>der</strong> PID/PIDT1-Regler in multiplikativer (serieller) Form 329<br />

8.5 Kontinuierliche Einstellung von Reglerparametern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329<br />

8.6 Schaltungen zur Glättung von Regelkreissignalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

8.6.1 PT1-Element mit invertierendem Trennverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331<br />

8.6.2 PT1-Element mit nichtinvertierendem Trennverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333<br />

8.7 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 7<br />

9 Ermittlung mathematischer Modelle für regelungstechnische Übertragungselemente<br />

(Identifikation) 341<br />

9.1 Einteilung von mathematischen Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341<br />

9.2 Anwendung <strong>der</strong> Modellbildung in <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

9.2.1 Theoretische und experimentelle Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342<br />

9.2.2 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

9.3 Experimentelle Analyse von linearen Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

9.3.1 Vorgehensweise bei <strong>der</strong> experimentellen Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345<br />

9.3.2 Experimentelle Analyse mit Sprungfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346<br />

9.3.2.1 Bestimmung des prinzipiellen Übertragungsverhaltens aus dem Endwert<br />

<strong>der</strong> Sprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346<br />

9.3.2.2 Bestimmung des Elementtyps aus Anfangswert und Anfangssteigung <strong>der</strong><br />

Sprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349<br />

9.3.2.3 Ableitung von Identifikationsmerkmalen aus den Eigenschaften von<br />

Sprungantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351<br />

9.3.2.4 Sprungantwortverlauf ohne Überschwingen und ohne periodisches<br />

Schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352<br />

9.3.2.5 Sprungantwortverlauf mit Über- und Unterschwingen ohne periodisches<br />

Schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353<br />

9.3.2.6 Sprungantwortverläufe mit periodischem Schwingen . . . . . . . . . . . . . . . . 355<br />

9.3.2.6.1 Identifikationsmerkmale von PT2-Elementen . . . . . . . . . . . . . 355<br />

9.3.2.6.2 PT2-Elemente mit Vorhalt- o<strong>der</strong> Verzögerungselement . . . . . . 361<br />

9.3.2.7 Sprungantwortverläufe von Elementen mit Totzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364<br />

9.3.3 Sprungantwortverläufe mit Wendepunkt und ohne Überschwingen . . . . . . . . . . . . . 365<br />

9.3.3.1 Prinzip des Wendetangentenverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365<br />

9.3.3.2 Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit zwei<br />

unterschiedlichen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367<br />

9.3.3.3 Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit gleichen<br />

Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371<br />

9.3.3.4 Wendetangentenverfahren für Übertragungselemente mit mehreren<br />

Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374<br />

9.3.3.5 Zusammenfassung des Wendetangentenverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378<br />

9.3.3.6 Zeitprozentkennwertmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379<br />

9.3.4 Sprungantwortverläufe von Integral-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

9.3.4.1 Eigenschaften von Integral-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

9.3.4.2 Identifikation von reinen Integral-Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384<br />

9.3.4.3 Identifikation von Integral-Elementen mit Verzögerung . . . . . . . . . . . . . . 386<br />

9.3.4.4 Identifikation von Integral-Elementen mit Totzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389<br />

9.4 Sprungantworten und Identifizierungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

9.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

9.4.2 Zusammenstellung von Sprungantwortfunktionen und mathematischen Modellen<br />

von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391<br />

9.4.3 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417<br />

9.5 Identifikation von dynamischen Systemen mit Parameterschätzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

9.5.1 Stochastische Prozesse, Modellbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

9.5.2 MA-Modell (moving-average model) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418<br />

9.5.3 AR-Modell (auto-regressive model) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420<br />

9.5.4 ARMA-Modell (auto-regressive moving-average model) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


8 Inhaltsverzeichnis<br />

9.5.5 Modelle mit zusätzlicher deterministischer Eingangsgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

9.5.5.1 Allgemeine Modellstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422<br />

9.5.5.2 Modellarten mit deterministischer und stochastischer Eingangsgröße . . . . 424<br />

9.5.6 Parameterschätzung von ARX-Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

9.5.6.1 Prinzip <strong>der</strong> Identifikation von dynamischen Systemen mit Parameterschätzverfahren<br />

(experimentelle Identifikation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424<br />

9.5.6.2 Fehlerarten für die Anwendung von Parameterschätzverfahren . . . . . . . . . 425<br />

9.5.6.3 Modellbestimmung bei Prozessen mit vernachlässigbaren Störgrößen . . . 427<br />

9.5.6.4 Modellbestimmung mit <strong>der</strong> Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate . . . . . . . . . . 433<br />

10 Optimierungskriterien und Einstellregeln für Regelkreise 441<br />

10.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441<br />

10.2 Parameteroptimierung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

10.2.1 Begriff <strong>der</strong> Regelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442<br />

10.2.2 Integralkriterien im Zeitbereich, Anwendung von Vergleichsübertragungsfunktionen 443<br />

10.2.2.1 Integralkriterium <strong>der</strong> Linearen Regelfläche, IE-Kriterium (Integrated<br />

Error criterion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443<br />

10.2.2.2 Integralkriterien <strong>der</strong> Betragsregelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445<br />

10.2.2.3 Integralkriterien <strong>der</strong> Quadratischen Regelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470<br />

10.2.3 Berechnung <strong>der</strong> Integralkriterien für Standardregelkreise II. Ordnung . . . . . . . . . . . 474<br />

10.3 Einstellregeln für Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477<br />

10.3.1 Anwendung <strong>der</strong> Einstellregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477<br />

10.3.2 Einstellregeln von ZIEGLER und NICHOLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478<br />

10.3.3 Einstellregeln nach CHIEN, HRONES und RESWICK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479<br />

10.3.4 Regler-Einstellung nach <strong>der</strong> T-Summen-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

10.3.4.1 Summenzeitkonstante einer Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481<br />

10.3.4.2 Experimentelle Bestimmung <strong>der</strong> Summenzeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . 483<br />

10.3.4.3 T-Summen-Regel für PI- und PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483<br />

10.3.4.4 Anwendung <strong>der</strong> T-Summen-Regel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485<br />

10.4 Optimierungskriterien im Frequenzbereich – Betragsoptimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

10.4.1 Prinzip <strong>der</strong> Optimierung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

10.4.2 Einstellung von Regelkreisen nach dem Betragsoptimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488<br />

10.4.3 Anwendung des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

10.4.3.1 Vereinfachung von Streckenübertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

10.4.3.2 Satz von <strong>der</strong> Summe <strong>der</strong> kleinen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492<br />

10.4.3.3 Vereinfachung von Totzeitelementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493<br />

10.4.4 Anwendung des Betragsoptimums bei Regelstrecken höherer Ordnung . . . . . . . . . . 493<br />

10.4.4.1 Kompensation einer großen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493<br />

10.4.4.2 Kompensation von zwei großen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494<br />

10.4.5 Einstellregeln für das Betragsoptimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499<br />

10.5 Optimierungskriterien im Frequenzbereich – Symmetrisches Optimum . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

10.5.1 Prinzip des Verfahrens und Anwendung bei IT1-Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . 500<br />

10.5.2 Standardeinstellung des Symmetrischen Optimums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505<br />

10.5.3 Anwendung des Verfahrens bei integralen Regelstrecken mit Verzögerung höherer<br />

Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508<br />

10.5.4 Anwendung des Verfahrens bei proportionalen Regelstrecken mit Verzögerungen<br />

höherer Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

10.5.4.1 PTn-Regelstrecken mit einer großen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

10.5.4.2 PTn-Regelstrecken mit zwei großen Zeitkonstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . 509<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 9<br />

10.5.5 Einstellregeln für das Symmetrische Optimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510<br />

10.5.6 Zusammenfassung zur Optimierung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 512<br />

11 Digitale Regelungssysteme (Abtastregelungen) 513<br />

11.1 Prinzipielle Arbeitsweise von digitalen Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

11.1.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513<br />

11.1.2 Kontinuierliche und diskrete Signale in digitalen Regelungssystemen . . . . . . . . . . . 513<br />

11.1.3 Grundfunktionen von digitalen Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514<br />

11.2 Basisalgorithmen für digitale Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515<br />

11.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 515<br />

11.2.2 Proportionalalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516<br />

11.2.3 Approximation von Integration und Differenziation durch diskrete Operationen . . . 516<br />

11.2.3.1 Integralalgorithmen mit Rechtecknäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 516<br />

11.2.3.2 Integralalgorithmus mit Trapeznäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520<br />

11.2.3.3 Einfache Differenzialalgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521<br />

11.2.3.4 Differenzialalgorithmen mit Mittelwertbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

11.2.4 Regelalgorithmen für Standardregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

11.2.4.1 PID-Stellungsalgorithmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523<br />

11.2.4.2 PID-Geschwindigkeitsalgorithmus, Regler mit Pulsweitenmodulation . . . 524<br />

11.2.4.3 PID-Standardregelalgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531<br />

11.2.4.4 Modifizierte PID-Regelalgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533<br />

11.3 Einstellregeln für digitale Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533<br />

11.3.1 Quasikontinuierliche digitale Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533<br />

11.3.2 Bestimmung <strong>der</strong> Abtastzeit aus Kenngrößen <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . 534<br />

11.3.3 Bestimmung <strong>der</strong> Abtastzeit aus Kenngrößen des Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . 535<br />

11.3.4 Einstellregeln mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Abtastzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 540<br />

11.4 Mathematische Methoden zur Berechnung von digitalen Regelkreisen im Zeitbereich . . . . . . 542<br />

11.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

11.4.2 Differenzengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

11.4.3 Lösung von Differenzengleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

11.4.3.1 Ermittlung <strong>der</strong> Lösung durch Rekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542<br />

11.4.3.2 Lösung mit homogenem und partikulärem Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544<br />

11.4.4 Stabilität von Abtastsystemen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548<br />

11.5 Mathematische Methoden zur Berechnung von digitalen Regelkreisen im Frequenzbereich . . 549<br />

11.5.1 Technische und mathematische Grundfunktionen von digitalen Regelkreisen . . . . . 549<br />

11.5.1.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 549<br />

11.5.1.2 Abtastung von kontinuierlichen Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550<br />

11.5.1.3 Darstellung von zeitdiskreten Signalen durch Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . 552<br />

11.5.1.4 Ausführung des Regelalgorithmus (Berechnung <strong>der</strong> Stellgröße) . . . . . . . . 552<br />

11.5.1.5 Speicherung <strong>der</strong> diskreten Stellgröße (Halteglied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553<br />

11.5.2 z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555<br />

11.5.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 555<br />

11.5.2.2 Definition <strong>der</strong> z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556<br />

11.5.2.3 Rechenregeln <strong>der</strong> z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558<br />

11.5.2.4 Tabellen zur z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564<br />

11.5.2.5 Anwendung <strong>der</strong> Tabellen zur z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 590<br />

11.5.3 Inverse z-Transformation (z-Rücktransformation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591<br />

11.5.3.1 Verfahren zur z-Rücktransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 591<br />

11.5.3.2 Rücktransformation mit dem komplexen Umkehrintegral . . . . . . . . . . . . . 592<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


10 Inhaltsverzeichnis<br />

11.5.3.3 Partialbruchzerlegung, Rücktransformation mit Tabelle . . . . . . . . . . . . . . 592<br />

11.5.3.4 Rücktransformation mit <strong>der</strong> Potenzreihenentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . 594<br />

11.5.3.5 Berechnung <strong>der</strong> Impulsfunktion mit Rekursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 595<br />

11.5.4 z-Übertragungsfunktionen (Impulsübertragungsfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

11.5.4.1 z-Übertragungsfunktionen von zeitdiskreten Elementen . . . . . . . . . . . . . . 596<br />

11.5.4.2 z-Übertragungsfunktionen von Regelalgorithmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 597<br />

11.5.4.3 z-Übertragungsfunktionen von zeitkontinuierlichen Elementen . . . . . . . . 598<br />

11.5.4.4 Tabelle von z-Übertragungsfunktionen für zeitkontinuierliche Elemente<br />

(Regelstrecken mit Halteglied) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 600<br />

11.5.4.5 Eigenschaften von z-Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604<br />

11.5.4.6 Normierte Testfolgen für z-Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . 607<br />

11.5.4.7 Umformungsregeln für z-Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 608<br />

11.5.4.7.1 Voraussetzungen für die Anwendung <strong>der</strong> Umformungsregeln . 608<br />

11.5.4.7.2 Einfache Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609<br />

11.5.4.7.3 Reihenschaltung von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . . 610<br />

11.5.4.7.4 Parallelschaltung von Übertragungselementen . . . . . . . . . . . . 611<br />

11.5.4.7.5 Kreisstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 611<br />

11.5.4.8 z-Übertragungsfunktionen von digitalen Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . 612<br />

11.5.4.8.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 612<br />

11.5.4.8.2 Führungsübertragungsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613<br />

11.5.4.8.3 Störungsübertragungsverhalten (Versorgungsstörgröße) . . . . . 613<br />

11.5.4.8.4 Störungsübertragungsverhalten (Laststörgröße) . . . . . . . . . . . 615<br />

11.5.4.8.5 Berechnung von z-Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 616<br />

11.6 Stabilität von digitalen Regelungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619<br />

11.6.1 Stabilitätsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 619<br />

11.6.2 Verfahren zur Stabilitätsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

11.6.2.1 Stabilitätskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 621<br />

11.6.2.2 Anwendung <strong>der</strong> Bilineartransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 622<br />

11.6.2.3 Koeffizientenkriterien (Bilineartransformation) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625<br />

11.6.2.4 Stabilitätskriterium von JURY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 628<br />

11.7 Kompensationsregler für digitale Regelkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630<br />

11.7.1 Prinzip <strong>der</strong> Kompensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630<br />

11.7.2 Kompensationsregler für endliche Einstellzeit (Dead-Beat-Regler) . . . . . . . . . . . . . 631<br />

11.7.3 Kompensationsregler für endliche Einstellzeit<br />

mit Vorgabe des ersten Stellgrößenwerts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643<br />

11.8 Diskretisierung von kontinuierlichen Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648<br />

11.8.1 Anwendung von Diskretisierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648<br />

11.8.2 Substitutionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 649<br />

11.8.3 Stabilität <strong>der</strong> Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 656<br />

11.8.4 Systemantwortinvariante Transformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659<br />

11.8.4.1 Invariante Systemreaktionen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659<br />

11.8.4.2 Impulsinvariante Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660<br />

11.8.4.3 Sprunginvariante Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 660<br />

12 Zustandsregelungen 663<br />

12.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 663<br />

12.2 Mathematische Methoden zur Berechnung von Übertragungssystemen mit Zustandsvariablen 664<br />

12.2.1 Beschreibung von Übertragungssystemen mit Zustandsvariablen . . . . . . . . . . . . . . . 664<br />

12.2.1.1 Allgemeine Form des Gleichungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 664<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 11<br />

12.2.1.2 Beschreibung linearer Mehrgrößensysteme mit Zustandsvariablen . . . . . 665<br />

12.2.1.3 Beschreibung linearer Eingrößensysteme mit Zustandsvariablen . . . . . . . 669<br />

12.2.2 Lösung <strong>der</strong> Zustandsgleichung im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671<br />

12.2.2.1 Berechnung <strong>der</strong> Matrix-e-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 671<br />

12.2.2.2 Differenziation <strong>der</strong> Matrix-e-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672<br />

12.2.2.3 Lösung <strong>der</strong> inhomogenen Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 672<br />

12.2.2.4 Transitionsmatrix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 673<br />

12.2.3 Lösung <strong>der</strong> Zustandsgleichung im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 677<br />

12.2.4 Normalformen von Übertragungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

12.2.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

12.2.4.2 Regelungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 679<br />

12.2.4.3 Beobachtungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 684<br />

12.2.4.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689<br />

12.2.5 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit von Übertragungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . 689<br />

12.2.5.1 Steuerbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 689<br />

12.2.5.2 Beobachtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 691<br />

12.2.5.3 Untersuchung <strong>der</strong> Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit eines<br />

Regelungssystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 693<br />

12.2.6 Transformation auf Regelungs- und Beobachtungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . 695<br />

12.2.6.1 Allgemeine Form <strong>der</strong> Transformationsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 695<br />

12.2.6.2 Berechnung <strong>der</strong> Transformationsmatrix für die Transformation auf<br />

Regelungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 696<br />

12.2.6.3 Berechnung <strong>der</strong> Transformationsmatrix für die Transformation auf<br />

Beobachtungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 698<br />

12.3 Regelung durch Zustandsrückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700<br />

12.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 700<br />

12.3.2 Berechnung von Zustandsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701<br />

12.3.2.1 Ermittlung von Zustandsreglern durch Polvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 701<br />

12.3.2.2 Berechnung des Vorfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 703<br />

12.3.3 Zustandsregelung mit Beobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710<br />

12.3.3.1 Prinzipielle Arbeitsweise von Beobachtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 710<br />

12.3.3.2 Ermittlung von Zustandsbeobachtern durch Polvorgabe . . . . . . . . . . . . . . 714<br />

12.3.4 Systematische Vorgehensweise bei <strong>der</strong> Berechnung von Zustandsreglern und<br />

Zustandsbeobachtern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720<br />

12.3.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 720<br />

12.4 Regelungen durch Zustandsrückführung mit verbessertem Störungsverhalten . . . . . . . . . . . . 721<br />

12.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 721<br />

12.4.2 Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722<br />

12.4.2.1 Berechnung des Zustandsreglers mit Vorfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 722<br />

12.4.2.2 Störungsverhalten <strong>der</strong> Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 724<br />

12.4.2.3 Berechnung des Zustands- und Störgrößenbeobachters . . . . . . . . . . . . . . 726<br />

12.4.2.4 Störungsverhalten <strong>der</strong> Zustandsregelung mit Zustands- und<br />

Störgrößenbeobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731<br />

12.4.3 Proportional-Integral-(PI)-Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731<br />

12.4.3.1 Zustandsgleichungen für die PI-Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731<br />

12.4.3.2 Berechnung <strong>der</strong> Zustandsregelung mit überlagertem PI-Regler . . . . . . . . 735<br />

12.4.3.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> PI-Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739<br />

12.4.4 Robuste Regelung – Vergleich <strong>der</strong> Zustandsregelung mit Zustands- und<br />

Störgrößenbeobachter mit <strong>der</strong> PI-Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


12 Inhaltsverzeichnis<br />

12.4.4.1 Begriff <strong>der</strong> robusten Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

12.4.4.2 Vergleich <strong>der</strong> Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter<br />

mit <strong>der</strong> PI-Zustandsregelung auf Robustheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 740<br />

12.4.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 743<br />

13 Regelungen in <strong>der</strong> elektrischen Antriebstechnik 745<br />

13.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

13.2 Regelstrecken für elektrische Antriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

13.2.1 Mathematisches Modell <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

13.2.1.1 Elektrischer Teil <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745<br />

13.2.1.2 Mechanischer Teil <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 748<br />

13.2.2 Vereinfachung <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 750<br />

13.3 Zeitverläufe von Führungs- und Störgrößen bei Antriebsregelungen von Drehmaschinen . . . 751<br />

13.4 Einschleifige Lageregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753<br />

13.4.1 Berechnung des Lagereglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 753<br />

13.4.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> einschleifigen Lageregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 754<br />

13.4.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> einschleifigen Lageregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 756<br />

13.5 Lageregelung mit Kaskadenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757<br />

13.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757<br />

13.5.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit Kaskadenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757<br />

13.5.2.1 Berechnung des Momentenreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 757<br />

13.5.2.2 Drehzahlregelung mit unterlagerter Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . 758<br />

13.5.2.2.1 Berechnung des Drehzahlreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 758<br />

13.5.2.2.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> Drehzahlregelung mit unterlagerter<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 759<br />

13.5.2.3 Lageregelung mit unterlagerter Drehzahl- und Momentenregelung . . . . . . 761<br />

13.5.2.3.1 Berechnung des Lagereglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761<br />

13.5.2.3.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit unterlagerter<br />

Drehzahl- und Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 763<br />

13.5.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit Kaskadenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765<br />

13.5.3.1 Störungsverhalten <strong>der</strong> Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 765<br />

13.5.3.2 Störungsverhalten <strong>der</strong> Drehzahlregelung mit unterlagerter<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 766<br />

13.5.3.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit unterlagerter Drehzahl- und<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 768<br />

13.6 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 769<br />

13.7 Digitale Lageregelung mit Kaskadenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770<br />

13.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770<br />

13.7.2 Digitale Winkelgeschwindigkeitsregelung (Drehzahlregelung) mit unterlagerter<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770<br />

13.7.2.1 Regelalgorithmus und Abtastzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 770<br />

13.7.2.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> Winkelgeschwindigkeitsregelung mit unterlagerter<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 771<br />

13.7.2.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> Winkelgeschwindigkeitsregelung mit unterlagerter<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774<br />

13.7.3 Digitale Lageregelung mit unterlagerter Winkelgeschwindigkeits- und<br />

Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775<br />

13.7.3.1 Regelalgorithmus und Abtastzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775<br />

13.7.3.2 Führungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit unterlagerter<br />

Winkelgeschwindigkeits- und Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 775<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 13<br />

13.7.3.3 Störungsverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit unterlagerter<br />

Winkelgeschwindigkeits- und Momentenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 776<br />

13.7.4 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

13.8 Lageregelung mit Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

13.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

13.8.2 Berechnung <strong>der</strong> Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

13.8.2.1 Ermittlung des Zustandsreglers durch Polvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 777<br />

13.8.2.2 Berechnung des Vorfilters für den Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 781<br />

13.8.2.3 Sprungverhalten <strong>der</strong> Lageregelung mit Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . 782<br />

13.8.2.4 Stellgliedzeitkonstante und Stellgrößenaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784<br />

13.8.3 Berechnung des Zustands- und Störgrößenbeobachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786<br />

13.8.3.1 Struktur des Zustands- und Störgrößenbeobachters . . . . . . . . . . . . . . . . . 786<br />

13.8.3.2 Ermittlung des Beobachters durch Polvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788<br />

13.8.3.3 Berechnung des Vorfilters für die Störgrößenaufschaltung . . . . . . . . . . . . 791<br />

13.8.3.4 Dynamisches Verhalten des Beobachters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 792<br />

13.8.3.5 Störungsverhalten <strong>der</strong> Zustandsregelung mit Zustands- und Störgrößenbeobachter<br />

und Störgrößenaufschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794<br />

13.8.4 Zustandslageregelung mit Störgrößenaufschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795<br />

13.9 Digitale Drehzahl- und Lageregelungen mit Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797<br />

13.9.1 Zustandsdarstellung für digitale Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797<br />

13.9.2 Digitale Drehzahlregelung mit Zustandsregler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 797<br />

13.9.3 Digitale Integral-Zustandslageregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 803<br />

13.10 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 806<br />

14 Nichtlineare Regelungen 807<br />

14.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807<br />

14.1.1 Verfahren zur Untersuchung nichtlinearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807<br />

14.1.2 Definition <strong>der</strong> Nichtlinearität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 807<br />

14.1.3 Lineare und nichtlineare Operationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 809<br />

14.1.4 Eigenschaften von nichtlinearen Regelkreiselementen und -systemen . . . . . . . . . . . 812<br />

14.2 Grundtypen von nichtlinearen Elementen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819<br />

14.2.1 Prinzipielle Eigenschaften von nichtlinearen Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 819<br />

14.3 Verfahren <strong>der</strong> Linearisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822<br />

14.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822<br />

14.3.2 Linearisierung mit inversen Kennlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 822<br />

14.3.3 Linearisierung durch Rückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 824<br />

14.3.4 Linearisierung im Arbeitspunkt (Tangentenlinearisierung), Vernachlässigung<br />

höherer Ableitungen <strong>der</strong> TAYLOR-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 826<br />

14.3.5 Harmonische Linearisierung mit <strong>der</strong> Beschreibungsfunktion, Vernachlässigung von<br />

höheren Harmonischen <strong>der</strong> FOURIER-Reihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827<br />

14.3.5.1 Grundlage des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 827<br />

14.3.5.2 Beschreibungsfunktionen von Elementen mit eindeutigen<br />

Kennlinienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830<br />

14.3.5.3 Beschreibungsfunktionen von Elementen mit mehrdeutigen<br />

Kennlinienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 839<br />

14.3.5.4 Direkte Berechnung von Beschreibungsfunktionen aus<br />

Kennlinienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 843<br />

14.3.5.5 Rechenregeln für Beschreibungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 848<br />

14.3.5.6 Beschreibungsfunktionen von Kennlinienelementen (Tabelle) . . . . . . . . . 857<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


14 Inhaltsverzeichnis<br />

14.3.5.7 Berechnung <strong>der</strong> Gleichung <strong>der</strong> Harmonischen Balance . . . . . . . . . . . . . . 885<br />

14.3.5.8 Stabilität von Grenzschwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 896<br />

14.4 Untersuchung <strong>der</strong> Stabilität nichtlinearer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900<br />

14.4.1 Methode <strong>der</strong> Phasenebene (Zustandsebene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 900<br />

14.4.2 Eigenschaften von Zustandskurven in <strong>der</strong> Phasenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 901<br />

14.4.3 Berechnung von linearen Systemen II. Ordnung im Zeitbereich und in <strong>der</strong><br />

Phasenebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 902<br />

14.4.4 Ruhelagen von linearen und nichtlinearen Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906<br />

14.4.5 Stabilität von Ruhelagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 906<br />

14.4.6 Berechnung <strong>der</strong> Stabilität von Ruhelagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 910<br />

14.4.7 Stabilitätsuntersuchung mit <strong>der</strong> direkten Methode von LJAPUNOW . . . . . . . . . . . . . 914<br />

14.4.7.1 Grundgedanke <strong>der</strong> direkten Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 914<br />

14.4.7.2 Stabilitätsuntersuchung mit <strong>der</strong> LJAPUNOW-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . 916<br />

14.4.8 Stabilitätskriterium von POPOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918<br />

14.4.8.1 Absolute Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 918<br />

14.4.8.2 Numerische Form des POPOW-Kriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 919<br />

14.4.8.3 Ortskurvenform des POPOW-Kriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 922<br />

14.5 Regelkreise mit schaltenden Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924<br />

14.5.1 Anwendung von schaltenden Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 924<br />

14.5.2 Regelkreise mit Zweipunktreglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926<br />

14.5.2.1 Berechnung <strong>der</strong> Kenngrößen von Regelkreisen mit Zweipunktreglern und<br />

proportionalen Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 926<br />

14.5.2.2 Zweipunktregler an proportionalen Regelstrecken mit Totzeit . . . . . . . . . 930<br />

14.5.2.3 Zweipunktregler an proportionalen Regelstrecken ohne Totzeit . . . . . . . . 938<br />

14.5.2.4 Berechnung <strong>der</strong> Kenngrößen von Regelkreisen mit Zweipunktreglern und<br />

Regelstrecken mit Integral-Anteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 939<br />

14.5.3 Berechnung von Regelkreisen mit Dreipunktreglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944<br />

14.5.4 Schaltende Regler mit Rückführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947<br />

14.5.4.1 Eigenschaften von quasistetigen Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 947<br />

14.5.4.2 Einfluss <strong>der</strong> Rückführung bei schaltenden Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 948<br />

14.5.4.3 Quasistetige Standardregler (Regler mit Rückführung) . . . . . . . . . . . . . . . 951<br />

15 Anwendung <strong>der</strong> Fuzzy-Logik in <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> 957<br />

15.1 Grundbegriffe <strong>der</strong> Fuzzy-Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957<br />

15.1.1 Scharfe und unscharfe Mengen, Zugehörigkeitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 957<br />

15.1.2 Beschreibung von scharfen und unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958<br />

15.1.2.1 Beschreibungsformen von scharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 958<br />

15.1.2.2 Beschreibungsformen von unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 959<br />

15.1.3 Darstellung von unscharfen Mengen mit Zugehörigkeitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . 962<br />

15.1.4 Linguistische Variablen und Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 966<br />

15.1.4.1 Linguistische Variablen zur Beschreibung von unscharfen Aussagen . . . . 966<br />

15.1.4.2 Struktur von linguistischen Variablen, linguistische Operatoren . . . . . . . . 968<br />

15.2 Operationen mit unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974<br />

15.2.1 Elementaroperationen mit scharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 974<br />

15.2.2 Operationen mit unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975<br />

15.2.2.1 Elementaroperationen mit unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 975<br />

15.2.2.2 Allgemeine Anfor<strong>der</strong>ungen an Fuzzy-Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978<br />

15.2.2.3 t-Normen und t-Konormen (s-Normen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 980<br />

15.2.2.4 Parametrisierte t-Normen und t-Konormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 985<br />

15.2.2.5 Kompensatorische und mittelnde Operatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 15<br />

15.3 Unscharfe Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989<br />

15.3.1 Einstellige Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989<br />

15.3.2 Scharfe Relationen mit scharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 990<br />

15.3.3 Unscharfe Relationen mit scharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 991<br />

15.3.4 Unscharfe Relationen mit unscharfen Mengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 992<br />

15.3.5 Verknüpfung von unscharfen Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 994<br />

15.3.6 Verkettung (Komposition) von unscharfen Relationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 996<br />

15.3.7 Unscharfes Schließen (Fuzzy-Inferenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1000<br />

15.4 Fuzzy-Regelungen und -Steuerungen (Fuzzy-Control) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004<br />

15.4.1 Anwendungsgebiete von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1004<br />

15.4.2 Arten von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005<br />

15.4.3 Struktur und Komponenten von relationalen Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005<br />

15.4.3.1 Prinzipieller Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005<br />

15.4.3.2 Fuzzifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1006<br />

15.4.4 Inferenzkomponenten von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009<br />

15.4.4.1 Regelbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1009<br />

15.4.4.2 Teilschritte des Inferenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012<br />

15.4.4.3 Auswertung <strong>der</strong> Regelprämissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012<br />

15.4.4.4 Regelaktivierung und Aggregation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015<br />

15.4.5 Defuzzifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021<br />

15.4.5.1 Defuzzifizierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021<br />

15.4.5.2 Defuzzifizierung mit <strong>der</strong> maximalen Höhe <strong>der</strong> Zugehörigkeitsfunktion . . 1021<br />

15.4.5.3 Defuzzifizierung mit Schwerpunktverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023<br />

15.4.5.4 Allgemeines Schwerpunktverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023<br />

15.4.5.5 Schwerpunktsummen-Verfahren für die Inferenz mit <strong>der</strong> SUM-MIN-,<br />

SUM-PROD-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1026<br />

15.4.5.6 Schwerpunktverfahren für vereinfachte Zugehörigkeitsfunktionen<br />

(Rechteckfunktionen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1031<br />

15.4.5.7 Schwerpunktverfahren für vereinfachte Zugehörigkeitsfunktionen<br />

(Singletons) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034<br />

15.4.5.8 Schwerpunktverfahren für erweiterte Zugehörigkeitsfunktionen . . . . . . . . 1036<br />

15.4.6 Struktur und Komponenten von funktionalen Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037<br />

15.4.6.1 Unterschiede von relationalen und funktionalen Fuzzy-Reglern . . . . . . . . 1037<br />

15.4.6.2 Prinzipieller Aufbau von funktionalen Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . 1039<br />

15.5 Übertragungsverhalten von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041<br />

15.5.1 Allgemeine Eigenschaften von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1041<br />

15.5.2 Kennlinien von Fuzzy-Reglern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042<br />

15.5.2.1 Einfluss <strong>der</strong> Defuzzifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1042<br />

15.5.2.2 Einstellung von linearen Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1044<br />

15.5.2.3 Einstellung von nichtlinearen Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . 1047<br />

15.5.3 Fuzzy-PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051<br />

15.5.3.1 PID-ähnliche Fuzzy-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1051<br />

15.5.3.2 Fuzzy-P-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1052<br />

15.5.3.3 Fuzzy-PD-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056<br />

15.5.3.4 Fuzzy-PI-Regler (Stellungsalgorithmus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1061<br />

15.5.3.5 Fuzzy-PI-Regler (Geschwindigkeitsalgorithmus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1064<br />

15.5.3.6 Fuzzy-PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1065<br />

15.5.4 Strukturen von Fuzzy-Regelkreisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067<br />

15.5.4.1 Einsatz von Fuzzy-Komponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


16 Inhaltsverzeichnis<br />

15.5.4.2 Fuzzy-Regler als Ersatz für konventionelle Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067<br />

15.5.4.3 Erweiterung von konventionellen Regelkreisstrukturen mit Fuzzy-<br />

Komponenten (Fuzzy-Hybrid-Strukturen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1068<br />

16 Berechnung von Regelungssystemen mit MATLAB 1071<br />

16.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1071<br />

16.2 Einführung in MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072<br />

16.2.1 Einfache Berechnungen mit MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072<br />

16.2.2 Vektoren, Matrizen und Polynome – Eingabe und Grundoperationen . . . . . . . . . . . . 1075<br />

16.2.2.1 Vektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1075<br />

16.2.2.2 Matrizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1077<br />

16.2.2.3 Polynome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1079<br />

16.2.2.4 Elementweise Multiplikation und Division von Vektoren und Matrizen . . 1081<br />

16.2.3 m-Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081<br />

16.2.3.1 Script-Files und Function-Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1081<br />

16.2.3.2 Script-Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082<br />

16.2.3.3 Function-Files . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1082<br />

16.2.4 Kontrollstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083<br />

16.2.4.1 Arten von Kontrollstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083<br />

16.2.4.2 for-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1083<br />

16.2.4.3 while-Schleife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084<br />

16.2.4.4 if-elseif-else-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084<br />

16.2.4.5 switch-case-otherwise-Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086<br />

16.2.4.6 Verkürzung <strong>der</strong> Rechenzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1086<br />

16.2.5 Nützliche Anweisungen: echo, keyboard, pause, type, what . . . . . . . . . . . . . . . . 1087<br />

16.2.6 Grafische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1087<br />

16.2.6.1 Zweidimensionale Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1087<br />

16.2.6.2 Dreidimensionale Grafiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1092<br />

16.2.7 Tabellen wichtiger Standardfunktionen für MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1098<br />

16.3 Objektorientierte Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105<br />

16.3.1 LTI-Objekte für lineare zeitinvariante Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105<br />

16.3.2 Daten und Methoden für LTI-Objekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1106<br />

16.3.3 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Erzeugung und Konversion<br />

von LTI-Modellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113<br />

16.4 Umformung von Signalflussplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113<br />

16.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1113<br />

16.4.2 Kettenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114<br />

16.4.3 Parallelstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1114<br />

16.4.4 Kreisstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115<br />

16.4.4.1 Struktur mit indirekter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1115<br />

16.4.4.2 Struktur mit direkter Gegenkopplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116<br />

16.4.5 Ermittlung von Führungs- und Störungsübertragungsfunktionen für Signalflusspläne 1116<br />

16.4.6 Umformung vermaschter Signalflusspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1117<br />

16.4.7 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Umformung von<br />

Signalflussplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1119<br />

16.5 Berechnung von Regelungen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1119<br />

16.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1119<br />

16.5.2 Impulsantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1120<br />

16.5.3 Sprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1121<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 17<br />

16.5.4 Anstiegsantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1122<br />

16.5.5 Sinusantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1124<br />

16.5.6 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Berechnung von<br />

Regelungen im Zeitbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1125<br />

16.6 Berechnung von Regelungen im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1126<br />

16.6.1 Eigenschaften von Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1126<br />

16.6.1.1 Übertragungsfunktion und Pol-Nullstellenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1126<br />

16.6.1.2 Partialbruchzerlegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1129<br />

16.6.1.3 Übertragungsfunktion und Wurzelortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131<br />

16.6.2 Frequenzgang und Ortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134<br />

16.6.2.1 Ortskurve für ein PT1- und ein PT2-Element . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1134<br />

16.6.2.2 Ortskurve eines offenen Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1135<br />

16.6.3 Frequenzgang und BODE-Diagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137<br />

16.6.3.1 BODE-Diagramm eines PIDT1-Reglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1137<br />

16.6.3.2 Amplituden- und Phasenreserve eines Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . 1138<br />

16.6.3.3 BODE-Diagramm für ein PT2-Element bei verschiedenen Dämpfungen . . 1141<br />

16.6.4 Berechnung von LAPLACE-Transformationen und -Rücktransformationen mit <strong>der</strong><br />

Symbolic Math Toolbox von MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1143<br />

16.6.5 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Berechnung von<br />

Regelungen im Frequenzbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147<br />

16.7 Berechnung von digitalen Regelungssystemen mit MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148<br />

16.7.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1148<br />

16.7.2 Bestimmung <strong>der</strong> z-Übertragungsfunktion für verschiedene<br />

Diskretisierungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149<br />

16.7.3 Wahl <strong>der</strong> Abtastzeit für ein Übertragungssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1151<br />

16.7.4 Untersuchung des Zeitverhaltens von digitalen Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153<br />

16.7.4.1 Wahl <strong>der</strong> Abtastzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153<br />

16.7.4.2 Ermittlung <strong>der</strong> z-Übertragungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1153<br />

16.7.4.3 Impulsantwortfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1155<br />

16.7.4.4 Sprungantwortfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1156<br />

16.7.4.5 Anstiegsantwortfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1158<br />

16.7.5 Reglerauslegung bei Nichterfüllung des Abtastzeitkriteriums . . . . . . . . . . . . . . . . . 1159<br />

16.7.6 Dead-Beat-Regelung für sprungförmige Führungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1161<br />

16.7.7 z-Übertragungsfunktion und Pol-Nullstellenplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163<br />

16.7.7.1 Dämpfung und Kennkreisfrequenz von Übertragungsfunktionen mit<br />

konjugiert komplexen Nullstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1163<br />

16.7.7.2 Pol-Nullstellenplan für z-Übertragungsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1164<br />

16.7.7.3 z-Übertragungsfunktion und Wurzelortskurve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1165<br />

16.7.8 Berechnung von z-Transformationen und -Rücktransformationen mit <strong>der</strong> Symbolic<br />

Math Toolbox von MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1168<br />

16.7.9 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Berechnung von digitalen<br />

Regelungssystemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1176<br />

16.8 Berechnung von Zustandsregelungen mit MATLAB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177<br />

16.8.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177<br />

16.8.2 Signalflussstrukturen mit Zustandsmodellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1177<br />

16.8.3 Lösung <strong>der</strong> Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179<br />

16.8.3.1 Lösung <strong>der</strong> homogenen Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1179<br />

16.8.3.2 Lösung <strong>der</strong> inhomogenen Zustandsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1180<br />

16.8.4 Modellkonversion: Übertragungsfunktion und Zustandsdarstellung . . . . . . . . . . . . . 1182<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


18 Inhaltsverzeichnis<br />

16.8.5 Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1184<br />

16.8.5.1 Untersuchung eines Regelungssystems auf Steuerbarkeit . . . . . . . . . . . . . 1184<br />

16.8.5.2 Untersuchung eines Regelungssystems auf Beobachtbarkeit . . . . . . . . . . . 1185<br />

16.8.6 Ähnlichkeitstransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187<br />

16.8.6.1 Transformation auf Regelungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1187<br />

16.8.6.2 Transformation auf Beobachtungsnormalform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1188<br />

16.8.7 Zustandsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189<br />

16.8.7.1 Zustandsregelung einer PT2-Regelstrecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1189<br />

16.8.7.2 Zustandsregelung mit Zustandsbeobachter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1191<br />

16.8.8 Tabelle für Funktionen <strong>der</strong> Control System Toolbox zur Berechnung von<br />

Zustandsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196<br />

16.9 Grafisches User Interface ltiview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1197<br />

16.10 Grafisches User Interface SISO Design Tool . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1201<br />

17 Berechnung von Regelungssystemen mit Simulink 1205<br />

17.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205<br />

17.2 Einführung in Simulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205<br />

17.2.1 Modellbildung und Simulation einer Drehzahlregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205<br />

17.2.1.1 Start von Simulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1205<br />

17.2.1.2 Kopieren <strong>der</strong> Blöcke in das Simulink-Arbeitsfenster . . . . . . . . . . . . . . . . 1207<br />

17.2.1.3 Modifizieren <strong>der</strong> Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1207<br />

17.2.1.4 Einfügen von Wirkungslinien und Text . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1208<br />

17.2.1.5 Aufzeichnen <strong>der</strong> Sprungantwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1209<br />

17.2.2 Erstellung von Signalflussplänen mit Simulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1210<br />

17.2.2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1210<br />

17.2.2.2 Editieren von Blöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1210<br />

17.2.2.3 Wirkungslinien editieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1212<br />

17.2.2.4 Kommentar einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1215<br />

17.3 Simulation zeitkontinuierlicher Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216<br />

17.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1216<br />

17.3.2 Wichtige Übertragungsblöcke <strong>der</strong> Continuous Block Library . . . . . . . . . . . . . . 1216<br />

17.3.2.1 Sprungantwort mit Step-, Integrator-, Mux- und Scope-Block . . . . . . . 1216<br />

17.3.2.2 Anstiegsantwort mit Ramp-, Derivative- und Scope-Block . . . . . . . . . . 1218<br />

17.3.2.3 Impulsantwort mit Step-, Sum-, Transfer Fcn-, Mux- und Scope-Block . 1220<br />

17.3.2.4 Anstiegsantwort mit Ramp-, Transport Delay-, Zero-Pole-, Mux- und<br />

Scope-Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1221<br />

17.3.2.5 Regelkreis mit Gain-, State-Space- und Floating Scope-Block . . . . . 1221<br />

17.3.3 Geschwindigkeitsregelung mit trapezförmigem Führungsgrößenprofil . . . . . . . . . . . 1223<br />

17.3.4 Ermittlung eines Zustandsmodells mit <strong>der</strong> Funktion linmod . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1225<br />

17.3.5 Streckensteuerung für eine Linearachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1226<br />

17.3.6 Streckensteuerung für eine Linearachse mit Führungsgrößenvorsteuerung . . . . . . . . 1228<br />

17.3.7 Bahnsteuerung mit zwei Vorschubantrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1230<br />

17.3.8 Bahnsteuerung mit zwei Vorschubantrieben und Führungsgrößenvorsteuerung . . . . 1233<br />

17.4 Simulation und Programmierung mit Simulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235<br />

17.4.1 Ablauf einer Simulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1235<br />

17.4.2 Algebraische Schleifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1236<br />

17.4.3 Numerische Lösungsverfahren und Simulations-Parameter für Simulink-Modelle . . 1239<br />

17.4.3.1 Numerische Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1239<br />

17.4.3.2 Simulations-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1240<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Inhaltsverzeichnis 19<br />

17.4.3.3 Simulation einer Lageregelung mit Zerspanungsprozess (steifes System) . 1242<br />

17.4.4 Start <strong>der</strong> Simulation von <strong>der</strong> MATLAB-Umgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246<br />

17.4.4.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246<br />

17.4.4.2 Simulation eines Gleichstrommotors mit Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1246<br />

17.4.4.3 Setzen und Abfragen <strong>der</strong> Simulationsparameter mit simset und simget . 1249<br />

17.4.5 Simulink-Subsysteme (Untersysteme, hierarchische Modelle) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250<br />

17.4.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1250<br />

17.4.5.2 Strukturierung von Simulink-Modellen durch Untersysteme . . . . . . . . . . 1251<br />

17.4.5.3 Strukturierung von Simulink-Modellen mit Subsystem-Blöcken . . . . . . . 1253<br />

17.5 Simulation digitaler Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255<br />

17.5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1255<br />

17.5.2 Wichtige Übertragungsblöcke <strong>der</strong> Discrete Block Library . . . . . . . . . . . . . . . . 1256<br />

17.5.2.1 Sprungantwortfolge einer zeitdiskreten PT1-Regelstrecke mit Unit<br />

Delay-Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1256<br />

17.5.2.2 Sprungantwortfolge mit Discrete-Time Integrator-Block . . . . . . . . . 1257<br />

17.5.2.3 Sprungverhalten einer I2-Regelstrecke mit Halteglied . . . . . . . . . . . . . . . 1258<br />

17.5.2.4 Einschleifiger digitaler Regelkreis mit Zero-Or<strong>der</strong> Hold-Block . . . . . . . 1260<br />

17.5.3 Digitale Kaskadenregelung mit unterschiedlichen Abtastzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 1261<br />

17.5.4 Digitale Zustandsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264<br />

17.5.4.1 Diskretisierung einer Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1264<br />

17.5.4.2 Zustands-Drehzahlregelung mit zeitdiskretem Streckenmodell . . . . . . . . . 1267<br />

17.5.4.3 Zustands-Drehzahlregelung mit Zustandsbeobachter . . . . . . . . . . . . . . . . 1269<br />

17.5.5 Lösungsverfahren für digitale Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1269<br />

17.6 Simulation nichtlinearer und zeitvarianter Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1270<br />

17.6.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1270<br />

17.6.2 Wichtige Übertragungsblöcke <strong>der</strong> Discontinuities Block Library . . . . . . . . . 1271<br />

17.6.2.1 Sinusantwort mit Sine Wave-, Dead Zone- und XY Graph-Block . . . . . . 1271<br />

17.6.2.2 Sinusantwort mit Sine Wave- und Saturation-Block . . . . . . . . . . . . . . 1271<br />

17.6.2.3 Sinusantwort mit Sine Wave- und Backlash-Block . . . . . . . . . . . . . . . . 1272<br />

17.6.2.4 Sinusantwort mit Sine Wave- und Relay-Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1272<br />

17.6.3 Linearisierung des nichtlinearen Modells eines Gleichstrommotors mit linmod . . . . 1273<br />

17.6.4 Kraftregelung an Arbeitsmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1275<br />

17.6.5 Nichtlineare Lageregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1278<br />

17.6.6 Simulation von zeitvarianten Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1281<br />

17.7 Simulink-Bibliotheken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284<br />

17.7.1 Simulink Library, Standardbibliotheken von Simulink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1284<br />

17.7.2 Commonly Used Blocks Library, häufig verwendete Blöcke . . . . . . . . . . . . . . . . 1285<br />

17.7.3 Continuous Block Library, Modellblöcke für kontinuierliche Systeme . . . . . . . 1286<br />

17.7.4 Discontinuities Block Library, Modellblöcke für diskontinuierlich arbeitende<br />

Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1299<br />

17.7.5 Discrete Block Library, Modellblöcke für zeitdiskrete Systeme . . . . . . . . . . . . 1303<br />

17.7.6 Logic and Bit Operations Block Library, Funktionsbibliothek für Logikund<br />

Bitoperationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1322<br />

17.7.7 Lookup Tables Block Library, Index-Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1327<br />

17.7.8 Math Operations Block Library, mathematische Funktionsbibliothek . . . . . . . 1330<br />

17.7.9 Model Verification Block Library, Modellüberprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 1344<br />

17.7.10 Model-Wide Utilities Block Library, Hilfsblöcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1347<br />

17.7.11 Ports & Subsystems Block Library, Ein- und Ausgänge (Ports) und<br />

Modellblöcke für Subsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1348<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


20 Inhaltsverzeichnis<br />

17.7.12 Signal Attributes Block Library, Modellblöcke für die Modifikation und<br />

Anzeige von Signaleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1364<br />

17.7.13 Signal Routing Block Library, Modellblöcke für die Signalverbindung<br />

zwischen Systemmodellen und Blöcken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1368<br />

17.7.14 Sinks Block Library, Datensenken, Blöcke für die Anzeige und Ausgabe von<br />

Daten und Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1375<br />

17.7.15 Sources Block Library, Datenquellen, Blöcke für die Eingabe von Daten und<br />

Signalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1377<br />

17.7.16 User-Defined Functions Block Library, anwen<strong>der</strong>definierte Funktionsblöcke 1382<br />

18 Numerische Verfahren für die <strong>Regelungstechnik</strong> 1385<br />

18.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385<br />

18.2 Ermittlung <strong>der</strong> Nullstellen <strong>der</strong> charakteristischen Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385<br />

18.2.1 Lösung von algebraischen Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1385<br />

18.2.2 NEWTON-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1386<br />

18.2.3 BAIRSTOW-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1387<br />

18.2.4 C-Programm zur Berechnung von reellen und komplexen Nullstellen von<br />

Polynomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388<br />

18.2.4.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388<br />

18.2.4.2 Programmbeschreibung und Programm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1388<br />

18.2.4.3 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391<br />

18.3 Numerische Verfahren zur Lösung von Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391<br />

18.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1391<br />

18.3.2 Grundlagen des RUNGE-KUTTA-Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1392<br />

18.3.3 Umformung von Differenzialgleichungen höherer Ordnung in Systeme von<br />

Differenzialgleichungen I. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1394<br />

18.3.4 Programm zur Ermittlung des dynamischen Verhaltens von linearen<br />

Regelungssystemen ohne Totzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1397<br />

18.3.5 Anwendungsbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1399<br />

19 Formelzeichen und Abkürzungen 1401<br />

19.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1401<br />

19.2 Formelzeichen und Abkürzungen <strong>der</strong> klassischen <strong>Regelungstechnik</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1401<br />

19.3 Formelzeichen für Zustandsregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1410<br />

19.4 Formelzeichen und Abkürzungen für Anwendungen <strong>der</strong> Fuzzy-Logik . . . . . . . . . . . . . . . . . 1412<br />

20 Fachbücher und Normen zur <strong>Regelungstechnik</strong>, regelungstechnische Begriffe 1415<br />

20.1 Deutschsprachige Fachliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1415<br />

20.2 Fremdsprachige Fachliteratur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1417<br />

20.3 Regelungstechnische Begriffe: deutsch-englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1419<br />

20.4 Regelungstechnische Begriffe: englisch-deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1432<br />

20.5 Begriffe <strong>der</strong> Fuzzy-Logik, Fuzzy-Regelung: deutsch-englisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1446<br />

20.6 Begriffe <strong>der</strong> Fuzzy-Logik, Fuzzy-Regelung: englisch-deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1451<br />

Sachwortverzeichnis 1457<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


1 Einführung in die <strong>Regelungstechnik</strong><br />

1.1 Steuerungen und Regelungen<br />

Technische Systeme sollen häufig so beeinflusst werden, dass bestimmte zeitverän<strong>der</strong>liche Systemgrößen<br />

ein vorgeschriebenes Verhalten aufweisen. In einfachen Fällen sollen technische Größen konstant gehalten<br />

werden, obwohl auf das System Störungen einwirken. Diese Aufgaben sind im Allgemeinen mit Regelungen<br />

o<strong>der</strong> Steuerungen lösbar. Beide Methoden werden im Weiteren erklärt und miteinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Unter einer Regelung versteht man einen Vorgang, bei dem eine Größe, die Regelgröße, fortlaufend<br />

gemessen wird und mit einer an<strong>der</strong>en Größe, <strong>der</strong> Führungsgröße, verglichen wird. Mit dem Vergleichsergebnis<br />

wird die Regelgröße so beeinflusst, dass sich die Regelgröße <strong>der</strong> Führungsgröße angleicht.<br />

Der sich ergebende Wirkungsablauf findet in einem geschlossenen Kreis, dem Regelkreis, statt.<br />

Bei dieser Definition ist wichtig, dass bei Regelungen die Regelgröße fortlaufend gemessen und verglichen<br />

wird. Mit dem Vergleichsergebnis wird die Regelgröße beeinflusst. Häufig lässt sich ein vorgeschriebenes<br />

Verhalten einer Größe auch mithilfe von an<strong>der</strong>en Größen einstellen. Solche Einrichtungen werden als<br />

Steuerungen bezeichnet.<br />

Beispiel 1.1-1: Steuerung <strong>der</strong> Innentemperatur Ti eines Raumes in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Außentemperatur<br />

Ta. Ein Steuerelement steuert die Energiezufuhr für den zu heizenden Raum in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

jeweiligen Außentemperatur Ta.<br />

Wärme-,<br />

Elektrizitätsquelle<br />

✲<br />

Ventil,<br />

Thyristor,<br />

Schalter<br />

✻<br />

✲<br />

zu heizen<strong>der</strong><br />

Raum mit Ti<br />

Heizkörper<br />

Steuerelement<br />

Bild 1.1-1: Technologieschema einer Temperatursteuerung<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

✛<br />

Ta<br />

❄<br />

M<br />

Außentemperaturmesser<br />

Messwandler<br />

Das technische System ist eine Steuerung, da die einzustellende Größe, die Innentemperatur Ti, nicht<br />

gemessen wird. Die Raumtemperatur Ti wird in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Außentemperatur Ta, <strong>der</strong> wichtigsten<br />

Einfluss- o<strong>der</strong> Störgröße in einem Heizungssystem, gesteuert. Das Kennzeichen einer Steuerung ist <strong>der</strong><br />

offene Wirkungsweg, die Innentemperatur hat auf die Außentemperatur und damit auf die Verstellung <strong>der</strong><br />

Energiezufuhr keinen Einfluss. Der offene Wirkungsweg wird auch als offene Steuerkette bezeichnet.<br />

Beispiel 1.1-2: Regelung <strong>der</strong> Innentemperatur mit Vorgabe einer Solltemperatur. Wird die Energiezufuhr<br />

in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Differenz <strong>der</strong> Solltemperatur Ts und <strong>der</strong> Innentemperatur Ti eingestellt, so ergibt<br />

sich eine Regelung. Bei Regelungen ist <strong>der</strong> Wirkungsweg geschlossen, die Anordnung wird als geschlossener<br />

Regelkreis bezeichnet.


22 1 Einführung in die <strong>Regelungstechnik</strong><br />

Wärme-,<br />

Elektrizitätsquelle<br />

✲<br />

Sollwertgeber<br />

Ventil,<br />

Thyristor,<br />

Schalter<br />

Ts<br />

✻<br />

✲<br />

zu heizen<strong>der</strong><br />

Raum mit<br />

Heizkörper<br />

Vergleicher<br />

und Regler ✛<br />

Bild 1.1-2: Technologieschema einer Temperaturregelung<br />

✻<br />

Innentemperaturmesser<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

Ti<br />

❄<br />

M<br />

Messwandler<br />

Merkmale und Eigenschaften von Steuerungen und Regelungen sind in Tabelle 1.1-1 zusammengefasst:<br />

Tabelle 1.1-1: Merkmale von Regelungen und Steuerungen<br />

Kennzeichen Regelung Steuerung<br />

Wirkungsweg: geschlossen (Regelkreis) offen (Steuerkette)<br />

Messung und Vergleich <strong>der</strong><br />

einzustellenden Größe:<br />

Reaktion auf Störungen<br />

(allgemein):<br />

Reaktion auf Störungen<br />

(zeitlich):<br />

Zu regelnde Größe wird gemessen<br />

und verglichen.<br />

Wirkt allen Störungen entgegen, die<br />

an dem zu regelnden System angreifen.<br />

Reagiert erst dann, wenn die Differenz<br />

von Soll- und Istwert sich<br />

än<strong>der</strong>t.<br />

Technischer Aufwand: Geringer Aufwand: Messung <strong>der</strong><br />

zu regelnden Größe, Soll-Istwert-<br />

Vergleich, Leistungsverstärkung.<br />

Verhalten bei instabilen<br />

Systemen:<br />

Bei instabilen Systemen müssen<br />

Regelungen eingesetzt werden.<br />

Zu steuernde Größe wird nicht gemessen<br />

und verglichen.<br />

Reagiert nur auf Störungen, die gemessen<br />

und in <strong>der</strong> Steuerung verarbeitet<br />

werden.<br />

Reagiert schnell, da die Störung direkt<br />

gemessen wird.<br />

Hoher Aufwand, wenn viele Störungen<br />

berücksichtigt werden müssen,<br />

geringer Aufwand, wenn keine Störungen<br />

auftreten.<br />

Steuerungen sind bei instabilen Systemen<br />

unbrauchbar.<br />

Steuerungen berücksichtigen nicht alle störenden Einflüsse (Störgrößen). Im einführenden Beispiel werden<br />

nur Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Außentemperatur berücksichtigt, nicht jedoch Störungen <strong>der</strong> Energiezufuhr. Steuerungen<br />

können meist schneller auf Störungen reagieren. Sinkt die Außentemperatur, so greift die Steuerung<br />

bereits ein, bevor die Störung die Innentemperatur verringert.<br />

1.2 Begriffe <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong><br />

Ziel von technischen Regelungen ist die Verbesserung des zeitlichen Verhaltens von physikalischen Größen,<br />

zum Beispiel Spannung, Leistung, Drehzahl, Druck, Temperatur.<br />

Die Regelstrecke ist <strong>der</strong> Teil eines technischen Systems, <strong>der</strong> beeinflusst werden soll. Im Beispiel von<br />

Abschnitt 1.1 besteht die Regelstrecke aus Heizkörper und dem zu heizenden Raum. Eingangsgröße <strong>der</strong><br />

Regelstrecke ist die Stellgröße y (zugeführte Wärmeleistung), die zu regelnde Größe heißt Regelgröße x<br />

und entspricht hier <strong>der</strong> Temperatur.


Störgröße z<br />

Stellgröße y<br />

Störort<br />

❄<br />

Regelgröße x<br />

✲ Regelstrecke ✲<br />

Stellort<br />

Messort<br />

1.2 Begriffe <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> 23<br />

Bild 1.2-1: Regelstrecke mit<br />

Ein- und Ausgangsgrößen<br />

Die Regelgröße x (Istwert) wird am Messort erfasst und mit <strong>der</strong> Führungsgröße w (Sollwert) durch<br />

Differenzbildung verglichen. Die Führungsgröße wird <strong>der</strong> Regelung von außen vorgegeben, die Regelgröße<br />

soll <strong>der</strong> Vorgabe <strong>der</strong> Führungsgröße folgen. Die Differenz<br />

xd = w − x<br />

wird als Regeldifferenz bezeichnet. Störungen werden mit z bezeichnet, sie greifen an Störorten an<br />

und beeinflussen die Regelgröße x. Eine wichtige Aufgabe <strong>der</strong> Regelung ist, den Einfluss <strong>der</strong> Störgrößen<br />

auf die Regelgröße zu unterdrücken. Tritt aufgrund einer Störung eine Verringerung <strong>der</strong> Regelgröße x<br />

auf, so bewirkt die Vorzeichenumkehr <strong>der</strong> Regelgröße x in <strong>der</strong> Gleichung xd = w − x eine Erhöhung<br />

<strong>der</strong> Regeldifferenz xd. Die Regeldifferenz wird verstärkt und erzeugt über eine Leistungserhöhung eine<br />

Gegenwirkung (Gegenkopplung) gegen auftretende Störungen.<br />

Die Regeldifferenz xd ist die Eingangsgröße des Reglers. Der Regler verstärkt die Regeldifferenz. Seine<br />

Ausgangsgröße wird mit Reglerausgangsgröße yR bezeichnet. Im Allgemeinen wird die Reglerausgangsgröße<br />

yR auf einen Leistungsverstärker, die Stelleinrichtung gegeben. Die Ausgangsgröße <strong>der</strong> Stelleinrichtung,<br />

die Stellgröße y wirkt am Stellort auf die Regelstrecke. Zwischen Stellort und Messort liegt die<br />

Regelstrecke.<br />

Zwischen Messort und Stellort liegt die Regeleinrichtung. Die Regeleinrichtung besteht aus Messeinrichtung,<br />

Vergleicher, Regler (Regelverstärker) und Stelleinrichtung. Alle Geräte, mit Ausnahme <strong>der</strong><br />

Regelstrecke, bilden die Regeleinrichtung.<br />

Die Regelstrecke wird durch Festlegung von Stellort und Messort abgegrenzt. Für die Untersuchung des<br />

regelungstechnischen Verhaltens empfiehlt sich folgende Vereinbarung.<br />

Alle durch Konstruktion und Anlagenkonzept vorgegebenen, nicht verän<strong>der</strong>baren Teile des Regelungssystems<br />

sollten zur Regelstrecke gerechnet werden. Die regelungstechnischen Untersuchungen beziehen<br />

sich dann auf die Eigenschaften von Reglern, die wählbar o<strong>der</strong> einstellbar (Struktur und Parameter) sind<br />

und bei <strong>der</strong> Reglersynthese bestimmt werden müssen.<br />

Stör- z<br />

w<br />

✲ Vergleicher<br />

✻<br />

xd<br />

✲ Regler<br />

yR<br />

✲ Stelleinrichtungort<br />

y ❄<br />

✲ RegelStellstreckeort<br />

x<br />

Messort<br />

Regeleinrichtung<br />

Messeinrichtung<br />

Bild 1.2-2: Regelungstechnische Elemente und Begriffe<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

✛<br />

Im Einführungsbeispiel wird die Regelstrecke aus Heizkörper und zu heizendem Raum gebildet, die<br />

Regelgröße ist die Innentemperatur. Die Ausgangsgröße des Reglers wirkt auf die Stelleinrichtung. Das ist


24 1 Einführung in die <strong>Regelungstechnik</strong><br />

im Allgemeinen ein Leistungsverstärker: thyristorgesteuerter Leistungssteller, Schalter zur Beeinflussung<br />

<strong>der</strong> elektrischen Leistung o<strong>der</strong> Ventil zur Einstellung des Wärmestroms.<br />

Über eine Messeinrichtung, zum Beispiel eine Temperaturmessbrücke, wird die Regelgröße gemessen und<br />

dem Vergleicher zugeführt. Die Führungsgröße (Solltemperatur) kann mit einem Spannungsteiler eingestellt<br />

werden.<br />

Beispiel 1.2-1: Wirkungsweise einer Drehzahlregelung<br />

Für die Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors ist ein Technologieschema angegeben. Ein Technologieschema<br />

enthält die wichtigsten gerätetechnischen Elemente einer Steuerung o<strong>der</strong> Regelung und gibt<br />

einen Überblick über die Funktionsweise.<br />

Sollwertgeber<br />

U<br />

n w<br />

U nw<br />

Vergleicher<br />

und Regler<br />

U yR<br />

Stelleinrichtung<br />

Bild 1.2-3: Technologieschema einer Drehzahlregelung<br />

U y<br />

Regelstrecke<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

M<br />

n x Mz<br />

Messeinrichtung<br />

Die Wirkungsweise <strong>der</strong> Drehzahlregelung wird für den Fall einer Laststörung Mz untersucht. Die Regelgröße<br />

Drehzahl nx eines Elektromotors M soll konstant gehalten werden. Die Drehzahl wird mit einem<br />

Tachogenerator TG gemessen, <strong>der</strong> eine drehzahlproportionale Spannung Unx erzeugt:<br />

Unx = KT · nx.<br />

KT ist die Tachogeneratorkonstante mit <strong>der</strong> Dimension mV/min −1 . Die Führungsgröße Unw wird mit einem<br />

Spannungsteiler als Sollwertgeber eingestellt. Dabei entspricht einem Drehwinkel des Spannungsteilers ein<br />

bestimmter Wert <strong>der</strong> Führungsgröße (Solldrehzahl) nw. Der Vergleicher bildet die Differenz <strong>der</strong> Spannungen,<br />

dabei entsteht eine <strong>der</strong> Regeldifferenz proportionale Spannung<br />

Uxd = Unw − Unx,<br />

die mit <strong>der</strong> Reglerverstärkung KR verstärkt wird:<br />

UyR = KR · Uxd = KR · (Unw − Unx).<br />

Die Reglerausgangsgröße UyR kann im Allgemeinen die vom Motor benötigte Leistung nicht liefern. Die<br />

Stelleinrichtung verstärkt die Leistung, <strong>der</strong> Spannungsverstärkungsfaktor soll hier Eins betragen:<br />

Uy = UyR.<br />

Die Stellgröße Uy ist die Ankerspannung des Motors und erzeugt einen Ankerstrom IA, <strong>der</strong> ein Antriebsmoment<br />

MA bildet. Die Drehzahl ist von Ankerspannung Uy und Lastmoment Mz abhängig:<br />

nx = f (Uy, Mz).<br />

Wesentliche Störgröße ist hier das Lastmoment Mz, dessen Vergrößerung ein Absinken <strong>der</strong> Drehzahl nx<br />

bewirkt. Die Wirkungsweise <strong>der</strong> Regelung wird für eine Laststörung Mz angegeben, wobei die Erhöhung<br />

einer Größe durch +, die Verringerung durch − gekennzeichnet wird:<br />

TG<br />

U nx


Störgröße Mz → +, Regelgröße nx = f (Uy, Mz) → −,<br />

zurückgeführte Größe Unx = KT · nx → −, Führungsgröße Unw → konstant,<br />

zur Regeldifferenz proportionale Größe Uxd = Unw − Unx → +,<br />

Reglerausgangsgröße UyR = KR · Uxd → +, Stellgröße Uy = UyR → +,<br />

Ankerstrom IA = f (Uy) → +, Antriebsmoment MA = f (IA) → +,<br />

Regelgröße nx = f (Uy, Mz) → +.<br />

1.2 Begriffe <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> 25<br />

Diese Regelungsstruktur wird allgemein bei Drehzahlregelungen eingesetzt. Für viele Antriebsprobleme<br />

bildet sie die Grundlage <strong>der</strong> Realisierung: Antriebe für För<strong>der</strong>einrichtungen, Hauptantriebe bei numerisch<br />

gesteuerten Werkzeugmaschinen, Achsantriebe für Industrieroboter.<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Sachwortverzeichnis<br />

A<br />

Abklingzeitkonstante 126<br />

abs 1074, 1102<br />

Abs 1330<br />

Absenkungsfaktor 293<br />

absolut stabil 918<br />

absolute Stabilität 918<br />

Abtast-Halte-Schaltung 514<br />

Abtastung 514<br />

Abtastvorgang 513<br />

Abtastzeit 513, 771<br />

Abtastzeitintervall 513<br />

acker 1191, 1196<br />

acos 1102<br />

acosd 1102<br />

acosh 1103<br />

acot 1102<br />

acotd 1102<br />

acoth 1103<br />

acsc 1102<br />

acscd 1102<br />

acsch 1103<br />

Action Port 1348<br />

Add 1330, 1342<br />

Aggregation 1015, 1039<br />

Ähnlichkeitssatz 67, 558<br />

Ähnlichkeitstransformationen 1188<br />

Aktivierungsgrad 1015<br />

Algebraic Constraint 1331<br />

algebraische Schleife 1236<br />

Allpass 340<br />

Amplitudenabsenkung 295<br />

Amplitudenbedingung 240<br />

Amplitudengang 112, 276<br />

Amplitudenrand 285<br />

Amplitudenreserve 285, 1139<br />

Analog-Digital-Wandler 514<br />

Analog-Digital-Wandlung 514<br />

Analyse, experimentelle 342<br />

–, theoretische 342<br />

analytische Funktion 819<br />

Anfangsbedingungen 75<br />

Anfangswertproblem 1392<br />

Anfangswertsatz 70, 563<br />

angle 1074, 1102<br />

Anhebungsfaktor 288<br />

Ankerinduktivität 747<br />

Anregelzeit 299, 358, 535<br />

ans 1072, 1102<br />

Anstiegsantwort 61, 1122<br />

Anstiegsantwortfolge 1158<br />

Anstiegsfunktion 61<br />

–, Einheits- 61<br />

Anstiegswinkel, <strong>der</strong> Asymptoten 247<br />

Anstiegszeit 298 f.<br />

Antriebsmotor 746<br />

Antriebsregelstrecke 748<br />

Antriebsverstärkung 747<br />

aperiodischer Grenzfall 56, 127<br />

append 1118 f.<br />

Arbeitspunkt 45<br />

ARMA-Modell 421<br />

ARMA-Prozess 421<br />

ARMAX-Modell 424<br />

AR-Modell 420<br />

AR-Prozess 420<br />

ARX-Modell 423 f.<br />

asec 1103<br />

asecd 1103<br />

asech 1103<br />

asin 1103<br />

asind 1103<br />

asinh 1103<br />

Assertion 1344<br />

Assignment 1332<br />

Assoziativ-Gesetz 979<br />

Asymptote, Anstiegswinkel 247<br />

–, Schnittpunkt 247<br />

asymptotisch stabil 906 f.<br />

atan 1103<br />

atan2 1103<br />

atand 1103<br />

atanh 1103<br />

Atomic Subsystem 1359<br />

aufgeschnittener Regelkreis 203<br />

augstate 1196<br />

Ausgangsfehler 425<br />

Ausgangsgleichung 664, 666<br />

Ausgangsmatrix 666<br />

Ausgangsvariable 670, 1107<br />

Ausgangsvektor 665, 669, 1107, 1397<br />

Ausgleich 156<br />

Ausgleichszeit 365, 368, 534<br />

Ausregelbarkeit 212<br />

Ausregelzeit 299<br />

Ausschaltdauer 929<br />

Austrittswinkel <strong>der</strong> WOK aus Polstellen 253<br />

autoregressives Modell 420<br />

AVERAGE-Operation 998<br />

axes 1103<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


1458 Sachwortverzeichnis<br />

axis 1091, 1103, 1128<br />

azimuth 1096<br />

B<br />

Backlash 1299<br />

Backward Euler 650, 652, 1306, 1310<br />

Bahnsteuerung 754, 1230<br />

BAIRSTOW-Verfahren 1385, 1387<br />

Bandbreite 298<br />

Band-Limited White Noise 1377<br />

bar 1103<br />

Bearbeitungskraft 748<br />

Bedingung, unscharfe 967<br />

Bedingungsteil 1000<br />

Begrenzungselement 832<br />

Beharrungszustand 906<br />

Beobachtbarkeit 691<br />

–, Prüfung 694<br />

Beobachtbarkeitsbedingung 699<br />

Beobachtbarkeitsmatrix 691, 699<br />

Beobachter 711<br />

Beobachtungsmodell 714<br />

Beobachtungsnormalform 684, 699, 715, 1188<br />

Beobachtungsprinzip 711<br />

Beobachtungsvektor 711<br />

Beschleunigungsantwort 765<br />

Beschleunigungsfehler 217<br />

Beschleunigungsfunktion 765<br />

Beschleunigungsmoment 748<br />

Beschreibungsfunktion 830<br />

–, Methode <strong>der</strong> 827<br />

BESSEL-Filter 463<br />

Betrag 106, 275<br />

Betragsoptimum 488, 499<br />

Bewegungsachse 748<br />

Bias 1332<br />

Bildbereich 62<br />

Bildvariable, komplexe 62<br />

bilineares System 820<br />

Bilineartransformation 622<br />

Binomial-Filter 463<br />

Binomialfilter-Übertragungsfunktion 779<br />

Bit Clear 1322<br />

Bit Set 1322<br />

Bitwise Operator 1322<br />

Block Support Table 1347<br />

bode 1110, 1137, 1147, 1176<br />

BODE-Diagramm 112, 275<br />

BODE-Verfahren 275, 297<br />

BOOLEsche Algebra 979<br />

BOX-JENKINS-Modell 424<br />

break 1085, 1103<br />

BROMWICH-Integral 63<br />

Bus Assignment 1368<br />

Bus Creator 1368<br />

Bus Selector 1369<br />

Bus to Vector 1364<br />

BUTTERWORTH-Filter 463<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

C<br />

c2d 1149, 1176<br />

canon 1196<br />

case 1086, 1103<br />

cat 1100<br />

ceil 1102<br />

charakteristische Gleichung 51, 78 f., 221, 545, 604<br />

– des nichtlinearen Regelkreises 885<br />

– des nichtlinearen Systems 852<br />

–, Nullstellen 79<br />

Check Discrete Gradient 1344<br />

Check Dynamic Gap 1344<br />

Check Dynamic Lower Bound 1345<br />

Check Dynamic Range 1344<br />

Check Dynamic Upper Bound 1345<br />

Check Input Resolution 1345<br />

Check Static Gap 1345<br />

Check Static Lower Bound 1346<br />

Check Static Range 1345<br />

Check Static Upper Bound 1346<br />

CHIEN 479<br />

Chirp Signal 1377<br />

cla 1103<br />

clear 1075, 1100<br />

clf 1103<br />

clock 1100<br />

Clock 1377<br />

CodeReuse Subsystem 1359<br />

Combinatorial Logic 1323<br />

Compare To Constant 1323<br />

Compare To Zero 1323<br />

Complex to Magnitude-Angle 1332<br />

Complex to Real-Imag 1333<br />

cond 1100<br />

Configurable Subsystem 1348<br />

conj 1102<br />

connect 1118 f.<br />

Constant 1377<br />

continue 1103<br />

contour 1092, 1103<br />

contour3 1093<br />

Control System Toolbox 1098<br />

conv 1080, 1100<br />

cos 1074, 1102<br />

cosd 1102


cosh 1103<br />

Cosine 1327<br />

cot 1102<br />

cotd 1102<br />

coth 1103<br />

Coulomb & Viscous Friction 1299<br />

Counter Free-Running 1377<br />

Counter Limited 1378<br />

cross 1100<br />

csc 1102<br />

cscd 1102<br />

csch 1103<br />

ctranspose 1100<br />

ctrb 1196<br />

cumprod 1100<br />

cumsum 1100<br />

D<br />

d2c 1149, 1176<br />

damp 1128, 1147, 1163, 1176, 1196<br />

Dämpfung 56, 126, 298, 1163<br />

Dämpfungskraft 748<br />

Dämpfungssatz 558<br />

DANN-Teil 1000, 1038<br />

Darstellung, normierte 43<br />

Data Store Memory 1369<br />

Data Store Read 1369<br />

Data Store Write 1369<br />

Data Type Duplicate 1364<br />

Data Type Propagation 1364<br />

Data Type Scaling Strip 1365<br />

Datenbasis 1039<br />

dB 112<br />

dcgain 1125<br />

DDC-Regelung 515<br />

Dead Zone 1300<br />

Dead Zone Dynamic 1300<br />

Dead-Beat-Regelung 520<br />

Dead-Beat-Regler 631, 634, 644<br />

deconv 1100<br />

Defuzzifizierung 1005, 1018, 1021<br />

Defuzzifizierungsverfahren 1021<br />

Dehnung 969<br />

Dekade 122<br />

Delay 1303<br />

δ -Abtaster 550<br />

δ -Folge 607, 619<br />

Delta-Folge 595<br />

DE MORGANsche Gesetze 980<br />

Demux 1370<br />

Derivative 1286<br />

det 1100<br />

Sachwortverzeichnis 1459<br />

Detect Change 1323<br />

Detect Decrease 1323<br />

Detect Fall Negative 1324<br />

Detect Fall Nonpositive 1324<br />

Detect Increase 1324<br />

Detect Rise Nonnegative 1324<br />

Detect Rise Positive 1324<br />

Determinantenkriterium, nach COHN, SCHUR, JURY<br />

628<br />

Dezibel 112<br />

diag 1078, 1100<br />

Difference 1304<br />

Differenz, begrenzte 982<br />

Differenzbildung 521<br />

Differenzengleichung 542<br />

Differenzialalgorithmus 521<br />

Differenzial-Element 139, 347<br />

– mit Verzögerung 141, 416<br />

Differenzialgleichung 50, 197<br />

–, erster Ordnung 1392<br />

–, Linearisierung 50<br />

–, Lösung <strong>der</strong> homogenen 51<br />

Differenziationssatz 68, 559<br />

Differenzierverstärkung 139, 192<br />

Differenzierzeitkonstante 44<br />

Differenzverstärker 307<br />

Differenzverstärkung 307<br />

Digital Clock 1378<br />

digitale Regelung 515<br />

dirac 1143<br />

DIRAC-Folge 607, 1168<br />

DIRAC-Folge 1304<br />

DIRAC-Impuls 59, 556, 1143<br />

Direct Lookup Table (n-D) 1327<br />

Discrete Derivative 1304<br />

Discrete Filter 1304<br />

Discrete FIR Filter 1305<br />

Discrete PID Controller 1306<br />

Discrete PID Controller (2DOF) 1310<br />

Discrete State-Space 1316<br />

Discrete Transfer Fcn 1316<br />

Discrete Zero-Pole 1316<br />

Discrete-Time Integrator 1316<br />

diskrete Zeitvariable 514<br />

diskretes Modell 422<br />

Diskretisierung 650<br />

Diskretisierungsverfahren 648<br />

Diskretisierungszeit 546<br />

disp 1100<br />

Display 1375<br />

Divide 1333, 1338<br />

Divisionsstelle 30<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


1460 Sachwortverzeichnis<br />

Do While Iterator 1348, 1362<br />

Do While Iterator Subsystem 1362<br />

Do While Subsystem 1348<br />

DocBlock 1347<br />

dominierende Zeitkonstante 536<br />

dominierendes Polpaar 304<br />

dot 1100<br />

D-Regler 1061<br />

Drehwinkel 748<br />

Drehwinkelgeschwindigkeitsregelkreis 759<br />

Drehzahlregelung 758<br />

Dreiecksfunktion 964, 1007<br />

Dreipunkt-Element 855, 863<br />

– mit Hysterese 864<br />

Dreipunkt-Regler 816<br />

– mit verzögerter Rückführung 954<br />

DT1-Element 141, 416<br />

Durchgangsfaktor 1107, 1397<br />

Durchgangsmatrix 666<br />

Durchschnitt 975, 982<br />

Durchtrittskreisfrequenz 140, 143, 155, 279, 284, 286,<br />

299, 1139<br />

Durchtrittsphasenwinkel 284<br />

dynamischer Operator 810<br />

dynamisches Element 808<br />

dynamisches Verhalten 75<br />

E<br />

echo 1087, 1100<br />

Eckkreisfrequenz 122, 279<br />

eig 1100, 1184, 1196<br />

Eigenkreisfrequenz 125 ff.<br />

Eingangsfehler 426<br />

Eingangsmatrix 666<br />

Eingangsvariable 670, 1107<br />

Eingangsvektor 665, 669, 1107, 1397<br />

Einheitsanstiegsfolge 608<br />

Einheitsanstiegsfunktion 61, 192<br />

Einheitsimpulsfolge 607, 1168<br />

Einheitsimpulsfunktion 59<br />

Einheitssprungfolge 608<br />

Einheitssprungfunktion 60, 192, 347<br />

Einschaltdauer 929<br />

Einschrittverfahren 1392<br />

Einstellregeln 477, 533<br />

– nach CHIEN, HRONES, RESWICK 479<br />

– nach TAKAHASHI 540<br />

– von ZIEGLER und NICHOLS 478<br />

Einstellzeit 534<br />

–, endliche 631, 634<br />

Eintrittswinkel <strong>der</strong> WOK in Nullstellen 253<br />

Element, Differenzial- 347<br />

–, dynamisches 808<br />

–, Integral- 347<br />

– mit Begrenzung 873<br />

– mit degressiver Kennlinie 872<br />

– mit Hysterese und Umkehrspanne (Lose) 880<br />

– mit Lose 840<br />

– mit Offset 823, 854<br />

– mit progressiver Kennlinie 869<br />

– mit Totzone 874<br />

– mit Vorspannung 877<br />

–, neutrales 979<br />

–, Null- 979<br />

–, Proportional- 347<br />

–, statisches 807<br />

elevation 1096<br />

else 1085, 1103<br />

elseif 1084, 1103<br />

Enable 1349<br />

Enabled and Triggered Subsystem 1349<br />

Enabled Subsystem 1350<br />

end 1085, 1100<br />

Endwertsatz 70, 563<br />

Energiespeicher 75<br />

Enumerated Constant 1378<br />

Environment Controller 1370<br />

eps 1102<br />

Erfüllungsgrad 1014<br />

Ersatztotzeit 365<br />

Ersatzzeitkonstante 167, 493, 751<br />

Ersetzungsregel 1000<br />

etime 1100<br />

exit 1075, 1100<br />

exp 1074, 1102<br />

experimentelle Identifikation 418<br />

expm 1100, 1180, 1196<br />

Extract Bits 1325<br />

eye 1078, 1100<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

F<br />

Faltungsintegral 70<br />

Faltungssatz 70, 563<br />

Fcn 1382<br />

feedback 1115 f., 1119, 1196<br />

Fehler, verallgemeinerter 426<br />

figure 1103<br />

Find Nonzero Elements 1333<br />

FIR-Filter 1305<br />

First Or<strong>der</strong> Hold 1317<br />

fix 1102<br />

Flächenschwerpunktformel 1023<br />

Floating Display 1375<br />

Floating Scope 1376<br />

floor 1102


Folgerung, unscharfe 967<br />

for 1083, 1103<br />

For Each 1350<br />

For Each Subsystem 1350<br />

For Iterator 1351<br />

For Iterator Subsystem 1351<br />

format long 1074, 1105<br />

format short 1074, 1105<br />

for-Schleife 1083<br />

Forward Euler 650 f., 1306, 1310<br />

fplot 1103<br />

fprintf 1100<br />

frd 1106, 1113<br />

frdata 1113<br />

Freiheitsgrad 186<br />

Frequenzbereich 62<br />

Frequenzgang 106<br />

–, Betrag 106<br />

–, Phase 106<br />

Frequenzgangfunktion 79<br />

Frequenzgangmodell <strong>der</strong> Übertragungsfunktion 1106<br />

Frequenzkennlinien-Diagramm 112, 275<br />

FROBENIUSform 681<br />

From 1370<br />

From File 1378<br />

From Workspace 1379<br />

Führungsfrequenzgangfunktion 205, 214<br />

Führungsgröße 23, 203<br />

Führungsgrößenvorsteuerung 1228<br />

Führungsübertragungsfunktion 204, 214<br />

Führungsübertragungsverhalten 37, 205, 613<br />

Führungsverhalten 203<br />

function 1353<br />

Function-Call Feedback Latch 1352<br />

Function-Call Generator 1353<br />

Function-Call Split 1353<br />

Function-Call Subsystem 1353<br />

Function-File 1081 f.<br />

Fünfpunkt-Element 866<br />

Funktion, analytische 819<br />

–, charakteristische 958<br />

–, harmonische 61<br />

–, mehrdeutige 820<br />

–, positiv definite 915<br />

–, stückweise lineare 820<br />

Funktionalmatrix 911<br />

Fuzzifizierung 1006, 1039<br />

–, Datenbasis 1007<br />

–, lineare 1044<br />

–, nichtlineare 1009, 1047<br />

Fuzzifizierungskomponente 1005<br />

Fuzzy-D-Übertragungselement 1061<br />

Sachwortverzeichnis 1461<br />

Fuzzy-I-Regler 1064<br />

Fuzzy-Logik 957<br />

Fuzzy-Menge 957<br />

–, normale 963<br />

Fuzzy-NICHT-Operator 976<br />

Fuzzy-ODER-Operator 976, 978, 982<br />

Fuzzy-PD-Regler 1006, 1012, 1056<br />

Fuzzy-PID-Regler 1042, 1051, 1065<br />

Fuzzy-PI-Geschwindigkeitsregler 1065<br />

Fuzzy-PI-Stellungsregler 1061<br />

Fuzzy-P-Regler 1039, 1047, 1053<br />

Fuzzy-Regelung 1004<br />

Fuzzy-Regler 1005, 1041<br />

–, funktionaler 1005, 1039<br />

– nach MAMDANI 1037<br />

– nach SUGENO 1037<br />

–, relationaler 1005<br />

Fuzzy-Relationenprodukt 996<br />

Fuzzy-UND-Operator 975, 978, 982<br />

Fuzzy-Zahl 963<br />

Fuzzy-Zustandsregelung 1068<br />

G<br />

Gain 1334<br />

Gamma-Operator 987<br />

–, kompensatorischer 987<br />

Gegenkopplung, indirekte 214<br />

Gesamtträgheitsmoment 748<br />

Geschwindigkeitsalgorithmus 524<br />

Geschwindigkeitsfehler 217<br />

Geschwindigkeitsregelung 758<br />

get 1113<br />

Getriebelose 821<br />

Getriebespiel 821<br />

Gewichtsfolge 563, 648<br />

Gewichtsfunktion 59<br />

ginput 1103<br />

Glättung 331<br />

Glättungselement 331<br />

–, passives 332<br />

Glättungszeitkonstante 332<br />

Gleichgewichtslage 902<br />

Gleichgewichtszustand 906<br />

Gleichrichter-Element 837<br />

Gleichstrommotor 1246<br />

Gleichtaktverstärkung 307<br />

Gleichung, charakteristische 78, 592<br />

–, charakteristische, Nullstellen 79<br />

Gleichung <strong>der</strong> Harmonischen Balance 885<br />

global asymptotisch stabil 907<br />

Goto 1370<br />

Goto Tag Visibility 1371<br />

grafisches User Interface 1197<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


1462 Sachwortverzeichnis<br />

GRAHAM 445<br />

Grenzfall, instabiler aperiodischer 127<br />

Grenzschwingung 896<br />

–, Stabilität 896<br />

grenzstabil 907<br />

Grenzwertsatz 70<br />

Grenzwertsätze 346<br />

Grenzzyklus 818, 902<br />

grid 1087 f., 1103<br />

Ground 1379<br />

Grundlast 926<br />

gtext 1090, 1103<br />

H<br />

Halteelement 555<br />

Haltefunktion 555<br />

Halteglied 515, 550, 553<br />

Halteoperation 514<br />

Harmonische Balance 827<br />

–, Gleichung <strong>der</strong> 852, 885<br />

harmonische Funktion 61<br />

harmonische Linearisierung 827<br />

Hauptlast 926<br />

heaviside 1144<br />

help 1072<br />

hist 1103<br />

Hit Crossing 1300<br />

Hochpass 340<br />

Höhe 963<br />

hold 1103<br />

hold off 1089<br />

hold on 1089<br />

HRONES 479<br />

HURWITZ-Kriterium 227, 622<br />

HURWITZ-Sektor 919<br />

I<br />

IAE-Kriterium 445<br />

IC 1365<br />

Idempotenz 979<br />

Identifikation 341<br />

IE-Kriterium 443<br />

I-Element 153, 384, 408<br />

if 1084, 1103<br />

If 1354<br />

If Action Subsystem 1355<br />

ilaplace 1143<br />

imag 1074, 1102<br />

Imaginärteil 106<br />

Implikation 1000<br />

–, unscharfe 993<br />

Implikationskonklusion 1001<br />

Implikationsoperator 1001<br />

Implikationsprämisse 1001<br />

Impulsantwort 59, 1120<br />

impulse 1110, 1120, 1125, 1156, 1176, 1196<br />

Impulsfolgefunktion 551, 553<br />

Impulsfunktion 59<br />

Impulsübertragung 596<br />

In1 1356, 1379<br />

Index Vector 1371<br />

indirekte Gegenkopplung 214<br />

inf 1102<br />

Inferenz 1000, 1039<br />

–, Kompositionsregel 1001, 1016<br />

–, regelbasierte 1005, 1012<br />

Inferenzeinheit 1012<br />

initial 1182, 1196<br />

Inport 1356, 1379<br />

input 1085, 1100<br />

instabil 907<br />

Integralalgorithmus 516<br />

– mit Rechtecknäherung 516<br />

– mit Trapeznäherung 520<br />

Integral-Element 153, 347, 384, 408<br />

Integral-Element mit Totzeit 412<br />

Integral-Element mit Verzögerung I. Ordnung 410<br />

Integralkriterium 443<br />

–, <strong>der</strong> Betragsregelfläche 445<br />

– <strong>der</strong> Zeitgewichteten Betragsregelfläche 445<br />

– <strong>der</strong> Zeitlinear gewichteten Quadratischen Regelfläche<br />

470<br />

– <strong>der</strong> Zeitquadratgewichteten Betragsregelfläche 446<br />

– <strong>der</strong> Zeitquadratgewichteten Quadratischen Regelfläche<br />

470<br />

–, Lineare Regelfläche 443<br />

Integral-Regler 161<br />

Integrationssatz 68, 559<br />

Integrator 1286<br />

Integrator Limited 1286<br />

Integrierbeiwert 153, 162<br />

Integrierverstärkung 191<br />

Integrierzeit 154<br />

Integrierzeitkonstante 44, 154, 162, 322<br />

Interpolating Using Prelookup 1327<br />

Interpreted MATLAB Function 1382<br />

Interval Test 1325<br />

Interval Test Dynamic 1325<br />

inv 1079, 1101<br />

inverse Kennlinie 822<br />

–, Linearisierung 822<br />

Inversenbildung 995<br />

Inversionsstelle 30<br />

invertierende Grundschaltung 334<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


invertierende Schaltung 313<br />

invertieren<strong>der</strong> PI-Regler 323<br />

I-Regelstrecke 156<br />

I-Regler 161, 336 f.<br />

ISA-Standardform 187<br />

ISE-Kriterium 470<br />

ISTAE-Kriterium 446<br />

ISTSE-Kriterium 470<br />

ITAE-Kriterium 445<br />

IT1-Element 387, 410<br />

IT1-Regelstrecke 158<br />

ITSE-Kriterium 470<br />

ITt-Element 412<br />

ITt-Regelstrecke 160, 390<br />

iztrans 1168<br />

J<br />

JACOBI-Matrix 911<br />

K<br />

Kaskadenregelung 769<br />

Kaskadenstruktur 757<br />

Kennkreisfrequenz 56, 125, 298, 1163<br />

Kennlinie, degressive 835<br />

–, inverse 822<br />

–, progressive 834<br />

Kern 963<br />

Kettenstruktur 32, 1177<br />

keyboard 1087, 1100, 1130<br />

Koeffizientenkriterium 625<br />

Kommutativ-Gesetz 979<br />

Kompensation 493, 630<br />

Kompensation einer Nichtlinearität 823<br />

Kompensationsregler 630<br />

Komplement 975 f.<br />

Komplementbildung 970, 995<br />

komplexe Bildvariable 62<br />

Komposition 996<br />

Konklusion 967, 1000, 1038<br />

Kontrast-Intensivierung 969<br />

konvex 962<br />

Konzentration 969<br />

Kraftregelung 1275<br />

Kreisstruktur 34, 1177<br />

Kreisverstärkung 286<br />

Kriechfall 56, 127<br />

Kriterium von POPOW 918<br />

kritischer Punkt 230<br />

L<br />

Lag-Element 153, 293<br />

Lageregelung 745, 753, 769, 777<br />

–, digitale 770<br />

Sachwortverzeichnis 1463<br />

–, einschleifige 753, 755<br />

–, Kaskadenstruktur 757<br />

Lambda-Operator 986<br />

–, kompensatorischer 986<br />

laplace 1143<br />

LAPLACE-Rücktransformation 64<br />

LAPLACE-Transformation 61<br />

–, diskrete 549<br />

–, Rechenregeln 82<br />

LAPLACE-Transformierte 63<br />

LAPLACE-Variable 62<br />

Lastmoment 748<br />

Laststörgröße 36, 203<br />

Laststörungsfrequenzgangfunktion 205, 214<br />

Laststörungsübertragungsfunktion 204, 214<br />

LATHROP 445<br />

Laufzeit 136, 364<br />

Lead-Element 153, 288<br />

legend 1103<br />

Leistungssteuerung 527<br />

Leistungsverstärker 527<br />

length 1101<br />

Level-2 M-file S-Function 1382<br />

Lineare Regelfläche 443<br />

lineare Zustandsdifferenzialgleichung 665<br />

Linearisierung 44, 46<br />

–, harmonische 827<br />

– im Arbeitspunkt 826<br />

– mit Rückführung 824<br />

Linearisierung mit inversen Kennlinien 822<br />

Linearisierungsverfahren 822<br />

Linearität 44, 65, 558<br />

Linearitätsprinzip 808<br />

linguistisch 967<br />

–, Operator 969<br />

–, Variable 967<br />

–, Wert 967<br />

–, Wertname 968<br />

Linke-Hand-Regel 230<br />

Links-Max-Methode 1021<br />

Linksverschiebung 562<br />

linmod 1225, 1273<br />

linspace 1077, 1092, 1101<br />

LJAPUNOW, direkte Methode von 914<br />

–, zweite Methode von 914<br />

LJAPUNOW-Funktion 916<br />

LJAPUNOW-stabil 907<br />

load 1075, 1100<br />

log 1085, 1102<br />

log10 1074, 1102<br />

log2 1102<br />

logarithmisches Verstärkungsmaß 276<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


1464 Sachwortverzeichnis<br />

Logical Operator 1325<br />

Logik, BOOLEsche 1000<br />

–, scharfe 957, 1000<br />

–, unscharfe 957<br />

Logikfunktion 958<br />

loglog 1090, 1103<br />

logspace 1077, 1101<br />

lokal asymptotisch stabil 907<br />

Lookup Table (1-D) 1327<br />

Lookup Table (2-D) 1327<br />

Lookup Table Dynamic 1328<br />

Lookup Table (n-D) 1328<br />

Lose 840<br />

Lösung, partikuläre 52<br />

Lösung <strong>der</strong> homogenen Differenzialgleichung 51<br />

lsim 1122, 1125, 1159, 1176, 1196<br />

LTI-Modell 1113<br />

LTI-Objekt 1105<br />

ltiview 1197<br />

M<br />

MAMDANI-Implikation 1001<br />

MA-Modell 418<br />

Manual Switch 1372<br />

MA-Prozess 418<br />

margin 1139, 1147<br />

Massenkraft 748<br />

Math Function 1335<br />

MATLAB 1071<br />

MATLAB Function 1383<br />

matlab.mat 1075<br />

Matrix Concatenate 1335, 1372<br />

Matrix-e-Funktion 671<br />

max 1101 f., 1161<br />

Max 1337<br />

Max 1336<br />

MAX-AVERAGE-Produkt 998<br />

Maximalwert <strong>der</strong> Regelgröße 929<br />

Maximum 982<br />

Maximum-Mittelwert-Methode 1021<br />

Maximum-Mittelwert-Operator 988<br />

MAX-MIN-Inferenz 1016, 1022, 1026<br />

MAX-MIN-Komposition 996, 1001<br />

MAX-MIN-Produkt 996<br />

MAX-MIN-Verfahren 1018<br />

MAX-Operation 979, 997 f.<br />

MAX-Operator 976, 1012, 1016<br />

MAX-PROD-Inferenz 1016, 1022, 1026<br />

MAX-PROD-Komposition 997<br />

MAX-PROD-Produkt 998<br />

MAX-PROD-Verfahren 1019<br />

mean 1101 f.<br />

median 1101<br />

mehrdeutige Funktion 820<br />

Mehrpunkt-Element 855, 867<br />

Memory 1317<br />

Menge, scharfe 957<br />

–, unscharfe 957<br />

Merge 1372<br />

mesh 1092, 1104<br />

meshc 1104<br />

meshgrid 1093, 1104<br />

meshz 1104<br />

Messmatrix 428<br />

Messort 23<br />

Methode <strong>der</strong> Beschreibungsfunktion 827<br />

Methode <strong>der</strong> kleinsten Quadrate von GAUSS 433<br />

Methode <strong>der</strong> maximalen Höhe 1021<br />

Methode <strong>der</strong> Phasenebene 900<br />

Methode von LJAPUNOW, direkte 914<br />

–, zweite 914<br />

Methode von SCHWARZE 379<br />

m-File 1081<br />

min 1101 f.<br />

Min 1337<br />

Min 1336<br />

Minimalwert <strong>der</strong> Regelgröße 929<br />

Minimum-Mittelwert-Operator 988<br />

MinMax 1336<br />

MinMax Running Resettable 1337<br />

MIN-MAX-Komposition 999<br />

MIN-Methode 1015, 1018<br />

MIN-Operation 979, 997<br />

MIN-Operator 975, 1012<br />

minreal 1185, 1196<br />

mittlere Regelabweichung 929<br />

mod 1102<br />

mode 1101<br />

Model 1356<br />

Model Info 1347<br />

Model Variants 1356<br />

Modell, analytisches 341<br />

–, diskretes 422<br />

–, experimentelles 341<br />

–, mathematisches 341<br />

–, nichtparametrisches 346<br />

–, parametrisches 341, 346<br />

Modellbildung 346<br />

Modellgewinnung 341<br />

Modellparameter 422<br />

Modellstruktur 342, 422<br />

Modifikator 969<br />

Momentengleichung 748<br />

Momentenkonstante 747<br />

Momentenregelkreis 757<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Momentenregelung 757<br />

Momentenregler 757<br />

Monotonie 979<br />

MOORE-PENROSE-Inverse 436<br />

Motormoment 748<br />

Motorspannung 747<br />

Multiplikationsstelle 30<br />

Multiport Switch 1373<br />

Mux 1373<br />

N<br />

Nachstellzeit 164, 168, 323<br />

NaN 1102<br />

NEWTON-Verfahren 381, 1385 f.<br />

NICHOLS 478, 540<br />

nichtinvertierende Grundschaltung 334<br />

nichtinvertierende Schaltung 313<br />

nichtlineares System 807<br />

Nichtlinearität, Kompensation 823<br />

norm 1101<br />

Norm, Dreiecks- 978<br />

–, triangulare 978<br />

Normalform 679<br />

Normalisierung 963<br />

Normieren 43<br />

normierte Än<strong>der</strong>ungsgeschwindigkeit <strong>der</strong> Regelgröße<br />

535<br />

normierte Darstellung 43<br />

Normierung 43, 154<br />

Null-Element 979<br />

Nullmatrix 674, 1410<br />

Nullphasenwinkel 57<br />

Nullstellen, Übertragungsfunktion 79<br />

Nullstellenberechnung 1388<br />

Nullvektor 1411<br />

numden 1173<br />

nyquist 1110, 1134, 1148, 1176<br />

NYQUIST-Kriterium 111, 229<br />

–, vereinfachtes 230<br />

NYQUIST-Verfahren 283<br />

O<br />

obsv 1196<br />

ODER-Verknüpfung, unscharfe 976<br />

ones 1093, 1101<br />

Operationsverstärker 307<br />

Operator, dynamischer 810<br />

–, kompensatorischer 986<br />

–, mitteln<strong>der</strong> 986<br />

–, statischer 810<br />

Optimierung 441<br />

– im Zeitbereich 441<br />

Sachwortverzeichnis 1465<br />

– nach CHIEN, HRONES und RESWICK 479<br />

– nach ZIEGLER und NICHOLS 478, 540<br />

Optimierungskriterium 441<br />

Optimierungsverfahren 441<br />

Originalbereich 62<br />

Ortskurve 111<br />

otherwise 1086, 1103<br />

Out1 1358, 1375<br />

Outport 1358, 1375<br />

OUTPUT-ERROR-Modell 424<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

P<br />

Parallelstruktur 32, 1177<br />

Parameterermittlung 342<br />

Parameteridentifikation 418<br />

Parameteroptimierung 441<br />

Parameterschätzung 418<br />

Parametervektor 435<br />

Partialbruchzerlegung 76<br />

Partial-Differenziationssatz 560<br />

Partial-Integrationssatz 560<br />

pause 1087, 1100<br />

PD/PDT1-Regler 318, 336<br />

PD-Regelalgorithmus 532<br />

PD-Regler 151<br />

PDT1-Element 150<br />

PDT1-Regler 151<br />

P-Element 392<br />

Periodendauer 126 f., 356, 536<br />

Permute Dimensions 1337<br />

Phase 106, 275<br />

Phasenanhebung 288<br />

Phasenbedingung 240<br />

Phasenebene 900<br />

–, Methode <strong>der</strong> 900<br />

Phasengang 112, 276<br />

Phasenportrait 900<br />

Phasenrand 285<br />

Phasenreserve 285, 299, 1139<br />

Phasenschnittkreisfrequenz 1139<br />

pi 1102<br />

PID Controller 1287<br />

PID Controller (2DOF) 1289<br />

PID-Geschwindigkeitsalgorithmus 524, 1051<br />

PID/PIDT1-Regler 338<br />

–, additive Form 325<br />

–, multiplikative Form 326<br />

PID-Regelalgorithmus 523, 531<br />

–, modifiziert 533<br />

PID-Regler 167, 1051<br />

PID-Standardregelalgorithmus 531<br />

PID-Standardregler 1287, 1306


1466 Sachwortverzeichnis<br />

PID-Stellungsalgorithmus 523, 1051, 1065<br />

PID-Stellungsregler 1051<br />

pie 1104<br />

PI-Element 414<br />

PI-Geschwindigkeitsalgorithmus 1064<br />

pinv 440, 1101<br />

PI-Regelalgorithmus 532<br />

PI-Regler 163<br />

PI-Stellungsalgorithmus 771, 1061<br />

PI-Zustandsregelung 731<br />

PI-Zustandsregler 721<br />

place 1194, 1196<br />

plot 1087, 1104<br />

plot3 1092, 1104<br />

plotyy 1104<br />

polar 1091, 1104<br />

pole 1129, 1148, 1176, 1196<br />

Pol-Nullstellenform <strong>der</strong> Übertragungsfunktion 1106<br />

Pol-Nullstellenmodell 1107<br />

Pol-Nullstellenplan 78 f.<br />

Polstellen, Übertragungsfunktion 79<br />

Polvorgabe 714, 779, 790<br />

poly 1080, 1101<br />

poly<strong>der</strong> 1101<br />

polyfit 1101<br />

Polynomform <strong>der</strong> Übertragungsfunktion 1106<br />

Polynomial 1338<br />

polyval 1080, 1101<br />

POPOW, Kriterium von 918<br />

POPOW-Gerade 922<br />

POPOW-Ortskurve 922<br />

Positionsregelung 745<br />

positiv definite Funktion 915<br />

Potenz-Element 835<br />

Potenzreihenentwicklung 594<br />

PPT1-Element 146, 148<br />

Prämisse 967, 1000, 1038<br />

Prämissenauswertung 1014, 1039<br />

P-Regelstrecke 119<br />

P-Regler 118<br />

– mit Spannungsvergleichsstelle 335<br />

– mit Stromvergleichsstelle 335<br />

Prelookup 1328<br />

pretty 1169<br />

Prinzip <strong>der</strong> gleitenden Mittelwerte 419<br />

Probe 1365<br />

prod 1101<br />

PROD-Methode 1015, 1019<br />

PROD-Operation 998<br />

Product 1338<br />

Product of Elements 1338<br />

Produkt, algebraisches 982, 985<br />

–, drastisches 982, 985<br />

–, EINSTEIN- 982<br />

–, HAMACHER- 982, 985<br />

–, HAMACHER-, parametrisiertes 985<br />

–, kartesisches 990<br />

Proportionalalgorithmus 516<br />

Proportionalbeiwert 45, 56, 121<br />

Proportional-Differenzial-Element, mit Verzögerung<br />

150, 396, 398<br />

Proportional-Differenzial-Regler 151<br />

Proportional-Element 115, 347, 392<br />

– mit Verzögerung 394<br />

– mit Verzögerung II. Ordnung 125, 402, 404<br />

Proportional-Element mit Verzögerung n-ter Ordnung<br />

406<br />

Proportional-Integral-Differenzial-Regler 167<br />

Proportional-Integral-Element 414<br />

Proportional-Integral-Regler 163<br />

Proportional-Regelstrecke 119<br />

Proportional-Regler 118<br />

Proportionalverstärkung 121, 192, 298, 317<br />

Pseudoinverse 436<br />

PT1-Element 394<br />

PT2-Element 125, 402, 404<br />

PTn-Element 406<br />

PTt-Element 400<br />

Pulsbreitenmodulation 527<br />

Pulse Generator 1379<br />

Pulsweite 528<br />

Pulsweitenmodulation 524, 527 f.<br />

PWM 528<br />

pzmap 1126, 1148, 1164<br />

Q<br />

Quadrier-Element 837<br />

Quantisierung 515<br />

Quantizer 1301<br />

quasianaloge Regelung 513<br />

quasistetiger Regler 951<br />

quit 1075, 1100<br />

R<br />

Ramp 1379<br />

Rampenfunktion 964<br />

rand 1101<br />

randn 1101<br />

Random Number 1379<br />

rank 1101, 1196<br />

Rate Limiter 1301<br />

Rate Limiter Dynamic 1301<br />

Rate Transition 1365<br />

RC-Netzwerk zur Amplitudenabsenkung 293<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


RC-Netzwerk zur Phasenanhebung 288<br />

real 1074, 1102<br />

Real-Imag to Complex 1338<br />

realmax 1102<br />

realmin 1102<br />

Realteil 106<br />

Rechenregeln, LAPLACE-Transformation 82<br />

–, z-Transformation 565<br />

Rechteckfunktion 964<br />

Rechtecknäherung 516<br />

Rechts-Max-Methode 1021<br />

Rechtsverschiebung 561<br />

Reciprocal Sqrt 1339, 1341<br />

Regel, unscharfe 993<br />

Regelabweichung, mittlere 929<br />

Regelaktivierung 1015, 1039<br />

Regelalgorithmus 514<br />

Regelbasis 1010, 1039<br />

Regeldifferenz 23, 203<br />

–, bleibende 70, 286, 298<br />

Regeleinrichtung 23, 307<br />

Regelfaktor 36<br />

Regelfehler, Beschleunigungsfehler 217<br />

–, Geschwindigkeitsfehler 217<br />

–, Ruckfehler 217<br />

– I. Ordnung 216<br />

– II. Ordnung 217<br />

– III. Ordnung 217<br />

– IV. Ordnung 217<br />

Regelfläche 442<br />

–, Lineare 443<br />

–, Quadratische 470<br />

Regelgröße 22, 203<br />

–, Maximalwert <strong>der</strong> 929<br />

–, Minimalwert <strong>der</strong> 929<br />

Regelkreis 21<br />

–, aufgeschnittener 203<br />

–, quasikontinuierlicher digitaler 533<br />

Regelkreisgleichung 35, 204<br />

Regelkreisstruktur, Gegenkopplung, indirekte 35<br />

Regelstrecke 22<br />

Regeltabelle 1010<br />

Regelung 21<br />

–, digitale 515<br />

–, quasianaloge 513<br />

Regelungsnormalform 680, 1187, 1397<br />

Regler, auf endliche Einstellzeit 644<br />

–, Integral- 161<br />

–, Proportional-Integral- 163<br />

–, Proportional-Integral-Differenzial- 167<br />

–, quasistetiger 951<br />

–, schalten<strong>der</strong> 924<br />

Sachwortverzeichnis 1467<br />

Reglerfrequenzgangfunktion 203<br />

Reglerübertragungsfunktion 203<br />

Reglerverstärkung 118<br />

Reibungsmoment 748<br />

Relation, scharfe 989 f.<br />

–, unscharfe 989, 991 f.<br />

Relational Operator 1326<br />

Relationsmatrix 990<br />

Relay 1302<br />

rem 1102<br />

Repeating Sequence 1379<br />

Repeating Sequence Interpolated 1380<br />

Repeating Sequence Stair 1380<br />

Reshape 1339<br />

residue 1101, 1129, 1148<br />

Residuensatz 64<br />

Residuum 64<br />

Resonanzkreisfrequenz 132, 298<br />

Resonanzwert 132<br />

RESWICK 479<br />

return 1103<br />

rlocfind 1131 f., 1148, 1166<br />

rlocus 1110, 1131, 1148, 1166<br />

roots 1080, 1101, 1129<br />

rotate3d 1098, 1104<br />

round 1102<br />

Rounding Function 1339<br />

ROUTH-Kriterium 224, 622<br />

ROUTH-Schema 224<br />

ROUTH-Verfahren 224<br />

Ruckfehler 217<br />

Rücktransformation, LAPLACE- 64<br />

Rückwärtsdifferenz 562, 657<br />

Rückwärtsdifferenzen, Methode <strong>der</strong> 650, 652<br />

Ruhelage 220, 902, 906<br />

RUNGE-KUTTA-Verfahren 1385, 1393<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

S<br />

Sättigungselement 813<br />

Sättigungskennlinie 814<br />

Sättigungsverhalten 814<br />

Saturation 1302<br />

Saturation Dynamic 1302<br />

Saturn-V-Rakete 1281<br />

save 1075, 1100<br />

schalten<strong>der</strong> Regler 924<br />

Schaltfunktion 60<br />

Schleppfehler 764<br />

Schließen, approximatives 1000<br />

–, unscharfes 1000<br />

Schlussfolgerung, unscharfe 1000<br />

Schlussfolgerungsteil 1000


1468 Sachwortverzeichnis<br />

Schnittpunkt, <strong>der</strong> Asymptoten 247<br />

Schnittwinkel, <strong>der</strong> WOK-Zweige in Verzweigungspunkten<br />

250<br />

Schwerpunktmethode 1018, 1023<br />

–, vereinfachte 1023<br />

Schwerpunktsummenmethode 1023<br />

Schwerpunktsummen-Verfahren 1026<br />

–, Dreiecksfunktionen 1030<br />

–, Trapezfunktionen 1030<br />

Schwerpunktverfahren 1023, 1034<br />

–, für erweiterte Zugehörigkeitsfunktionen 1036<br />

–, vereinfachtes 1026<br />

Schwingfall 56<br />

–, grenzstabiler 127<br />

–, instabiler 127<br />

–, stabiler 127<br />

Scope 1376<br />

Script-File 1081 f.<br />

sec 1103<br />

secd 1103<br />

sech 1103<br />

Second-Or<strong>der</strong> Integrator 1294<br />

Second-Or<strong>der</strong> Integrator Limited 1294<br />

Selector 1373<br />

semilogx 1090, 1104, 1148<br />

semilogy 1090, 1104<br />

Separationstheorem 716<br />

set 1108, 1113<br />

S-Function 1383<br />

S-Function Buil<strong>der</strong> 1383<br />

sgrid 1104, 1126, 1148<br />

sign 1085, 1102<br />

Sign 1339<br />

Signal, fuzzifiziertes 1008<br />

–, nichtperiodisches 346<br />

–, periodisches 346<br />

Signal Buil<strong>der</strong> 1380<br />

Signal Conversion 1366<br />

Signal Generator 1380<br />

Signal Specification 1366<br />

Signalflussplan 27<br />

Signed Sqrt 1340 f.<br />

simple 1146<br />

simget 1249<br />

sin 1074, 1103<br />

sind 1103<br />

Sine 1329<br />

Sine Wave Function 1340<br />

Singleton 960, 1003, 1034<br />

sinh 1103<br />

Sinus Wave 1380<br />

Sinusantwort 61<br />

Sinusfunktion 61<br />

size 1101<br />

Sli<strong>der</strong> Gain 1340<br />

s-Norm 978<br />

sort 1101<br />

Spannungsfolger 334<br />

Spannungsvergleichsstelle 315<br />

SPC-Regelung 515<br />

Speicherung 514<br />

Spiel 840<br />

Sprungantwort 60, 114, 347, 1121<br />

–, normierte 60<br />

–, Steigung 349<br />

Sprungantwortfolge 1156<br />

Sprungantwortfunktion, Anfangswert 349<br />

Sprungfunktion 60<br />

sqrt 1074, 1102<br />

Sqrt 1341<br />

Squeeze 1341<br />

ss 1106, 1109, 1113, 1182<br />

ss2ss 1188, 1196<br />

ssdata 1113, 1182<br />

stabiler Schwingfall 127<br />

Stabilität 219, 221, 619, 906<br />

–, absolute 918<br />

– einer Differenzengleichung 548<br />

– von Abtastsystemen 548<br />

– von Grenzschwingungen 896<br />

Stabilitätsbereich 619<br />

Stabilitätsgrenze 226, 283, 540, 619<br />

Stabilitätsgüte 286<br />

Stabilitätskriterium 223, 621<br />

– von JURY 628<br />

Stabilitätstest, JURY- 629<br />

stairs 1104, 1152, 1176<br />

standardisierte Parameter 190<br />

standardisierte Zeitkonstante 196<br />

Standardregler, z-Übertragungsfunktion 598<br />

State-Space 1295<br />

stationärer Betriebszustand 220<br />

stationärer Regelfehler 216<br />

stationärer Zustand 906<br />

statischer Operator 810<br />

statisches Element 807<br />

std 1101 f.<br />

Steifigkeitskraft 748<br />

Stelleinrichtung 23<br />

Stellgrößenübertragungsfunktion 209<br />

Stellgröße 22, 203, 209<br />

Stellgrößenfolge 515<br />

Stellgrößenfrequenzgangfunktion 210<br />

Stellgrößenverhalten 203, 209<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)


Stellort 23<br />

Stellungsalgorithmus 524<br />

stem 1104, 1176<br />

stem3 1104<br />

step 1110, 1121, 1125, 1158, 1176, 1196<br />

Step 1380<br />

Steuerbarkeit 689, 735<br />

–, Prüfung 693<br />

Steuerbarkeitsmatrix 690<br />

Steuerkette 21<br />

Steuerung 21<br />

–, Punkt-zu-Punkt- 754<br />

Steuerungsnormalform 681<br />

Stop Simulation 1376<br />

Störgröße, Versorgungs- 36<br />

Störgröße, Last- 36<br />

Störgrößenaufschaltung 789, 791, 794 f.<br />

Störgrößenbeobachter 786<br />

Störort 23<br />

Störübertragungsverhalten 36<br />

Störung 23<br />

Störungsübertragungsverhalten 206, 613<br />

Störungsverhalten 203<br />

Streckenfrequenzgangfunktion 203<br />

Streckenübertragungsfunktion 203<br />

Stromrichter 496<br />

Stromrichterantrieb 496<br />

Stromvergleichsstelle 316<br />

Struktur, Gegenkopplung, direkte 35<br />

–, Gegenkopplung, indirekte 34<br />

Strukturermittlung 342<br />

Strukturoptimierung 441<br />

stückweise lineare Funktion 820<br />

Stützmenge 963<br />

subnormal 963<br />

subplot 1090, 1104<br />

subs 1146<br />

Substitutionsverfahren 649, 656<br />

Subsystem 1359<br />

Subtract 1342<br />

SUGENO-Regler, nullter Ordnung 1038<br />

sum 1101<br />

Sum 1342<br />

Sum of Elements 1342<br />

Summation 563<br />

Summationselement 30<br />

Summe, algebraische 982, 986<br />

–, begrenzte 982<br />

–, drastische 982, 986<br />

–, EINSTEIN- 982<br />

–, HAMACHER- 982<br />

–, HAMACHER-, parametrisierte 986<br />

Sachwortverzeichnis 1469<br />

Summenzeitkonstante 481, 483<br />

SUM-MIN-Inferenz 1016, 1026<br />

SUM-MIN-Verfahren 1020<br />

SUM-Operator 1016<br />

SUM-PROD-Inferenz 1016, 1026<br />

SUM-PROD-Verfahren 1020<br />

Superpositionsprinzip 44<br />

Support 963<br />

surf 1092, 1104<br />

surfc 1104<br />

switch 1086, 1103<br />

Switch 1374<br />

Switch Case 1359<br />

Switch Case Action Subsystem 1360<br />

sym2poly 1173<br />

Symbolic Math Toolbox 1143, 1168<br />

Symmetrisches Optimum 500<br />

syms 1143, 1168<br />

System, bilineares 820<br />

–, nichtlineares 807<br />

systemantwortinvariante Transformation 659<br />

Systemmatrix 666, 669, 1107, 1397<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

T<br />

Tachokonstante 746<br />

TAKAHASHI 540<br />

tan 1103<br />

tand 1103<br />

tanh 1103<br />

Tapped Delay 1318<br />

TAYLOR-Entwicklung 826<br />

TAYLOR-Reihe 826<br />

Technologieschema 24, 27<br />

Terminator 1376<br />

Testfunktion 59, 346<br />

text 1090, 1104<br />

tf 1106 f., 1110, 1113<br />

tfdata 1108, 1113<br />

Tiefpass 339<br />

Time-Based Linearization 1347<br />

title 1104<br />

t-Konorm 978, 982<br />

–, parametrisierbare 978<br />

–, parametrisierte 985<br />

tmax-Zeit 299<br />

t-Norm 978, 982<br />

–, parametrisierte 985<br />

Toleranz 963<br />

Toolbox 1071<br />

Totzeit 136, 235, 364<br />

Totzeitelement 235<br />

Totzeit-Element 136, 400


1470 Sachwortverzeichnis<br />

Totzone 823<br />

trace 1101<br />

Träger 963<br />

Trajektorie 900<br />

Transfer Fcn 1295<br />

Transfer Fcn First Or<strong>der</strong> 1319<br />

Transfer Fcn Lead or Lag 1319<br />

Transfer Fcn Real Zero 1320<br />

Transformation 61<br />

–, impulsinvariante 660<br />

–, LAPLACE- 61 f.<br />

–, sprunginvariante 660<br />

–, systemantwortinvariante 659<br />

Transformationsmatrix 696<br />

Transitionsmatrix 673, 678, 1180<br />

Transitkreisfrequenz 309<br />

Transponierung 1076<br />

Transport Delay 1295<br />

transpose 1101<br />

Trapezfunktion 964, 1007<br />

Trapeznäherung 520, 651<br />

–, Methode <strong>der</strong> 650, 653<br />

Trapezoidal 650, 653, 1306, 1310<br />

Trapezregel 658<br />

Treppenfunktion 514, 555, 1158<br />

Trigger 1361<br />

Trigger-Based Linearization 1347<br />

Triggered Subsystem 1361<br />

Trigonometric Function 1342<br />

T-Summen-Einstellung nach KUHN 481<br />

T-Summen-Regel 483<br />

– von KUHN 485<br />

TUSTIN-Formel 651<br />

two-degree of freedom 1310<br />

type 1087, 1100<br />

tzero 1129, 1148, 1176, 1196<br />

U<br />

Überdeckung, optimale 1009<br />

Übergangsfunktion 60<br />

Überlagerungsprinzip 44, 65, 808<br />

Überlappung, optimale 1046<br />

Überschwingweite 126, 298 f., 357<br />

Übertragungsblock 27<br />

Übertragungsfunktion 76, 78, 1106<br />

–, Frequenzgangmodell 1106<br />

–, LAPLACE- 76<br />

–, Nullstellen 79<br />

–, Pol-Nullstellenform 1106<br />

–, Polstellen 79<br />

–, Polynomform 1106<br />

Übertragungssymbol 197<br />

Übertragungsverhalten, Führungs- 37<br />

–, Stör- 36<br />

Umformungsregel 31, 38<br />

–, Signalflussstrukturen 31<br />

–, z-Transformation 608<br />

Umkehrspanne 821<br />

unbestimmte Koeffizienten 52<br />

UND-Verknüpfung, unscharfe 975<br />

Unit Delay 1321<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)<br />

V<br />

var 1101<br />

Variable Time Delay 1295<br />

Variable Transport Delay 1295<br />

Variant Subsystem 1361<br />

Vector Concatenate 1343, 1374<br />

verallgemeinerter Fehler 426<br />

Vereinfachungsregel 31<br />

Vereinigung 975 f., 982<br />

Vergleichsschaltung 313<br />

Vergrößerung 969<br />

Verhalten, differenzierendes 347<br />

–, integrierendes 347<br />

–, proportionales 347<br />

Verkettung 996<br />

Verkleinerung 969<br />

Verschiebung, im Frequenzbereich 67<br />

– nach links im Zeitbereich 67<br />

– nach rechts im Zeitbereich 66<br />

Verschiebungsoperator 561<br />

Verschiebungssätze 66<br />

Versorgungsstörgröße 36, 203<br />

Versorgungsstörungsfrequenzgangfunktion 205, 214<br />

Versorgungsstörungsübertragungsfunktion 204, 214<br />

Verstärkungs-Bandbreite-Produkt 310<br />

Verstärkungsmaß, logarithmisches 276<br />

Verstärkungsprinzip 44, 65, 808<br />

Verzögerungselement 363<br />

Verzögerungszeit 534<br />

Verzögerungszeitkonstante 121, 318<br />

Verzugszeit 365, 368, 534<br />

Verzweigungselement 29<br />

view 1096, 1104<br />

Vorfilter 507, 708, 729, 781<br />

Vorhaltzeit 168<br />

Vorhaltzeitkonstante 151, 318<br />

Vorspannung 823<br />

Vorwärtsdifferenz 562, 656<br />

Vorwärtsdifferenzen, Methode <strong>der</strong> 650 f.<br />

vpa 1174


W<br />

Wahrheitsfunktion 958<br />

Wahrheitsgrad 958<br />

Weighted Sample Time 1366<br />

Weighted Sample Time Math 1343<br />

Wendepunkt 365<br />

Wendetangentenverfahren 365, 368, 375<br />

Wendezeit 299<br />

WENN-DANN-Regel 1000, 1009<br />

WENN-Teil 1000, 1038<br />

Wertefolge 556<br />

what 1087, 1100<br />

while 1084, 1103<br />

While Iterator 1362<br />

While Iterator Subsystem 1362<br />

while-Schleife 1084<br />

whitebg 1104<br />

who 1075, 1100<br />

whos 1075, 1100<br />

Width 1367<br />

Winkelgeschwindigkeit 748<br />

Wirkungsplan 27<br />

Wirkungsweg 21<br />

WOK, Austrittswinkel aus Polstellen 253<br />

–, Eintrittswinkel in Nullstellen 253<br />

WOK-Kontur 269<br />

WOK-Verfahren 238<br />

WOK-Zweig, Schnittwinkel in Verzweigungspunkten<br />

250<br />

Wrap To Zero 1302<br />

Wurzel-Element 835<br />

Wurzelortskurve 237, 1131<br />

Wurzelschwerpunkt 247<br />

X<br />

xlabel 1104<br />

XY Graph 1376<br />

Y<br />

ylabel 1104<br />

Z<br />

Zahl, unscharfe 963<br />

Zeitbereich 62<br />

Zeitkonstante 121, 194<br />

–, Ersatz- 751<br />

–, mechanische 750<br />

Sachwortverzeichnis 1471<br />

Zeitprozentkennwertmethode 379<br />

Zeitprozentwert 379<br />

Zeitvariable, diskrete 514<br />

Zero Or<strong>der</strong> Hold 1321<br />

Zero-Pole 1298<br />

zeros 1087, 1101<br />

zgrid 1104, 1164, 1176<br />

ZIEGLER 478, 540<br />

zlabel 1104<br />

zpk 1106, 1108, 1113<br />

zpkdata 1113, 1182<br />

z-Rücktransformation 1168<br />

ztrans 1168<br />

z-Transformation 542, 549, 555, 1168<br />

–, inverse 591 f.<br />

z-Transformierte 556<br />

z-Übertragungsfunktion 552, 597<br />

Zugehörigkeitsaussage 958<br />

Zugehörigkeitsfunktion 957, 962<br />

–, binäre 958<br />

–, dreieckförmige 972<br />

–, quadratische 972<br />

–, rechteckförmige 1033<br />

Zugehörigkeitsgrad 957 f.<br />

Zustandsbeobachter 710, 713, 786<br />

Zustandsbeschreibung 663<br />

Zustandsdarstellung 670<br />

Zustandsdifferenzialgleichung 664, 666<br />

Zustandsebene 900<br />

Zustandsgleichung 1179<br />

Zustandskurve 900<br />

Zustandsmodell 1106 f.<br />

Zustandsregelung 700, 1190<br />

Zustandsregler 732, 777<br />

Zustandsrückführung 700, 789<br />

Zustandsvariable 664, 670, 1394<br />

Zustandsvektor 665, 1107<br />

Zweiortskurvenverfahren 888<br />

Zweipunkt-Element 832, 838, 855, 858<br />

– mit Hysterese 845, 861<br />

Zweipunktregelkreis 926<br />

Zweipunktregler 926<br />

– mit nachgeben<strong>der</strong> Rückführung 951<br />

– mit verzögert-nachgeben<strong>der</strong> Rückführung 951<br />

Verlag Harri Deutsch – Lutz, Wendt: <strong>Taschenbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Regelungstechnik</strong> – (978-3-8171-1895-3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!