Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

8 Anwendung der Mess- und Steuerprogramme und der Analyseprogramme 80 8.6 Hinweise zur Bedienung des Mess- und Steuerprogramms 8.6.1 Messkette und Soundeinstellung Es ist besonders wichtig, dass spätestens zur Aufnahme der Kalibriersignale die gesamte zur Anwendung kommende akustische Messkette angeschlossen ist. Nach der Aufnahme der Kalibriersignale darf die Messkette und die Line-In-Aussteuerung nicht mehr verändert werden. 8.6.2 Anlageneinrichtung Vor dem ersten Betrieb des Drehkanals sind der Ausgangszustand der Positioniersteuerung, der Endschalter nach Abschnitt 6.2 und die anlagenspezifischen Einstellungen im LabVIEW- Programm in der ersten Sequenz (vgl. Abschnitt 9.4.3) zu prüfen. 8.6.3 Initialisierung der Positioniersteuerung Sollte das Programm die Steuerung trotz korrekten Anschlusses und richtiger Schnittstellenangaben nicht auf Anhieb erkennen, ist die Taste (17) ein weiteres Mal zu drücken. 8.6.4 Bediengeschwindigkeit Die Geschwindigkeit der Bedienung sollte sich an der Programmgeschwindigkeit orientieren, d.h., dass die Bearbeitung eines Schrittes erst gestartet werden darf, wenn das Programm seine Bereitschaft dazu bekannt gibt. 8.6.5 Nachträgliches Hinzufügen von Messpunkten Sollen abweichend von der Eingabe unter Schritt 1 mehr Messpunkte aufgenommen werden, so ist nach dem letzten regulären Messpunkt eine Wiederholung einzuleiten (Schritt 6 in Abschnitt 8.2.6). Vor der Quittierung über Taste (12), muss der Dateiname, beispielsweise im Windowsexplorer, des letzten Messpunktes geändert werden, um ein Überschreiben auszuschließen. Analog ist bei einer weiteren Messung vorzugehen. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

8 Anwendung der Mess- und Steuerprogramme und der Analyseprogramme 81 8.6.6 Fehler bei der Soundverarbeitung Kommt es während einer Messfahrt oder des Speichervorgangs zu einem Fehler bei der Soundverarbeitung (Lampen „Fehler bei der Soundverarbeitung“ und „Fehler beim Schreiben der WAV-Datei“), so ist das Programm zu stoppen (Taste (2) in Abbildung 8.1) und neu zu starten. Die bis dahin erstellten Dateien sind vor einem Überschreiben zu schützen, z.B. indem sie in ein zusätzliches Verzeichnis verschoben werden. Die Messungen starten dann wieder mit dem Messpunkt 1 (Kennung „_MP1“). 8.7 Bedienung der Analyseprogramme Die Analyseprogramme sind jeweils unter MATLAB zu starten. Ihre Quellcodes sind im Anhang 20.15 zu finden. Sie sind in der folgenden Reihenfolge anzuwenden: 1. Kalibrierfaktor_Kanal_bereich.m 2. Wav_Analyse_Programm_auto.m 3. Mat_lesen_darstellen.m 8.7.1 Kalibrierung der Messkette Die Systematik der programmierten Kalibrierung ist in Abschnitt 12 beschrieben. Das Programm Kalibrierfaktor_Kanal_bereich.m ist für die Analyse der WAV-Dateien als erstes anzuwenden. Es berechnet die Kalibrierfaktoren aus den Kalibriersignalen und legt diese in einer Textdatei ab. Bevor es gestartet wird, ist sicherzustellen, dass die folgenden beiden Dateien existieren: [Stammname]_KALI_re.wav (Datei mit den Kalibriersignalen des rechten Kanals) [Stammname]_KALI_li.wav (Datei mit den Kalibriersignalen des linken Kanals) Nach dem Programmstart muss die Datei „[Stammname]_KALI_re.wav“ der zu analysierenden Messreihe angewählt werden. Die automatisch berechneten Kalibrierfaktoren werden in folgender Textdatei im Verzeichnis der WAV-Dateien abgelegt: [Stammname]_Kalibrierfaktor.txt Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

8 Anwendung der Mess- und Steuerprogramme und der Analyseprogramme 81<br />

8.6.6 Fehler bei der Soundverarbeitung<br />

Kommt es während einer Messfahrt oder des Speichervorgangs zu einem Fehler bei der<br />

Soundverarbeitung (Lampen „Fehler bei der Soundverarbeitung“ und „Fehler beim Schreiben<br />

der WAV-Datei“), so ist das Programm zu stoppen (Taste (2) in Abbildung 8.1) und neu zu<br />

starten. Die bis dahin erstellten Dateien sind vor einem Überschreiben zu schützen, z.B. indem<br />

sie in ein zusätzliches Verzeichnis verschoben werden. Die Messungen starten dann wieder<br />

mit dem Messpunkt 1 (Kennung „_MP1“).<br />

8.7 Bedienung der Analyseprogramme<br />

Die Analyseprogramme sind jeweils unter MATLAB zu starten. Ihre Quellcodes sind im Anhang<br />

20.15 zu finden. Sie sind in der folgenden Reihenfolge anzuwenden:<br />

1. Kalibrierfaktor_Kanal_bereich.m<br />

2. Wav_Analyse_Programm_auto.m<br />

3. Mat_lesen_darstellen.m<br />

8.7.1 Kalibrierung der Messkette<br />

Die Systematik der programmierten Kalibrierung ist in Abschnitt 12 beschrieben. Das Programm<br />

Kalibrierfaktor_Kanal_bereich.m ist für die Analyse der WAV-Dateien als erstes anzuwenden.<br />

Es berechnet die Kalibrierfaktoren aus den Kalibriersignalen und legt diese in einer<br />

Textdatei ab. Bevor es gestartet wird, ist sicherzustellen, dass die folgenden beiden Dateien<br />

existieren:<br />

[Stammname]_KALI_re.wav (Datei mit den Kalibriersignalen des rechten Kanals)<br />

[Stammname]_KALI_li.wav (Datei mit den Kalibriersignalen des linken Kanals)<br />

Nach dem Programmstart muss die Datei „[Stammname]_KALI_re.wav“ der zu analysierenden<br />

Messreihe angewählt werden. Die automatisch berechneten Kalibrierfaktoren werden in<br />

folgender Textdatei im Verzeichnis der WAV-Dateien abgelegt:<br />

[Stammname]_Kalibrierfaktor.txt<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!