Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

1 Einleitung 8 1 Einleitung An Industrieventilatoren werden bezüglich ihrer aerodynamischen und akustischen Eigenschaften bestimmte Anforderungen gestellt. Um diese Eigenschaften beurteilen zu können, werden die Ventilatoren in genormten Prüfständen aerodynamisch und akustisch vermessen. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Labor für Strömungsmaschinen an der Fachhochschule Düsseldorf und der Firma Pollrich Ventilatoren GmbH in Mönchengladbach sollten baugleiche Normprüfstände für Radialventilatoren an beiden Standorten hinsichtlich der Akquirierung aerodynamischer und akustischer Daten automatisiert werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Automatisierung des Prüfstandes im Labor für Strömungsmaschinen bezüglich der Akquirierung der akustischen Signale. Das dafür vorgesehene Kanalverfahren nach DIN EN 25136 „Bestimmung der von Ventilatoren in Kanäle abgestrahlten Schallleistung“ schreibt vor, dass der gemessene Schalldruckpegel über den Umfang einer Messebene zu mitteln ist. Mit Hilfe eines sogenannten Drehkanals, als Teil des vorhandenen Ventilatorenprüfstandes, ist es möglich, das Messmikrofon innerhalb der Kanalströmung entlang eines Umfangs in der Messebene zu bewegen. Ausgangspunkt war ein neuer Drehkanal und eine programmierbare Antriebseinheit, bestehend aus einer Positioniersteuerung und einem Schrittmotor. Das Ziel der Arbeit war ein Drehkanal samt PC-Programm, das die Drehkanalsteuerung und die Geräuschaufzeichnungen durchführt. Die Geräusche sollten dabei über die PC-Soundkarte aufgenommen und als Rohdaten für Nachbereitungen gespeichert werden können. Die Umsetzung des Automatisierungsprozesses beinhaltete im wesentlichen drei Teilaufgaben. Zunächst wurde ein Gestell zur Aufnahme des neuen Drehkanals und seines Antriebs konstruiert. Dieser Konstruktionsprozess wurde u.a. durch Festigkeitsberechnungen mit Hilfe der FEM unterstützt. In der anschließenden Programmierphase erfolgte unter LabVIEW die Entwicklung eines Messprogramms zur Steuerung des Drehkanals und simultaner Aufzeichnung akustischer Signale. In der abschließenden Phase wurden die Betriebsgeräusche des Drehkanals, unter Anwendung in MATLAB erstellter Analyseroutinen, analysiert. Die entwickelten Programme fanden bereits im Rahmen einer parallel laufenden Diplomarbeit [29] am Prüfstand der Firma Pollrich Ventilatoren GmbH Anwendung. Die dabei gewonnenen Kenntnisse flossen in die Programmentwicklung ein. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

2 Prüfstand 9 2 Prüfstand Ein Kriterium, um die akustischen Eigenschaften verschiedener Ventilatoren miteinander vergleichen zu können, ist deren Schallleistung, die in die angeschlossenen Kanalleitungen abgestrahlt wird. Die abgestrahlte Schallleistung wird u.a. von dem Kanalsystem und der Beschaffenheit der Kanäle beeinflusst. Um hierbei vergleichbare Ergebnisse aus den akustischen Messungen zu erhalten, legt die DIN EN 25136 „Bestimmung der von Ventilatoren in Kanäle abgestrahlten Schallleistung“ [11] ein Verfahren fest, das sogenannte Kanalverfahren. Darin werden die Anforderungen an den Prüfaufbau und die Messgeräte formuliert. Der Prüfstand besteht danach aus dem zu untersuchenden Ventilator einem Zwischenkanal, einem Messkanal, dem sich ein reflexionsarmer Abschluss anschließt, sowie den notwendigen Messeinrichtungen für die akustischen und aerodynamischen Messungen. Im Messkanal werden die akustischen Messungen durchgeführt. Dafür muss dieser in der Lage sein, das installierte Mikrofon an unterschiedlichen Umfangspositionen zu platzieren. Der Ventilatorenprüfstand im Labor für Strömungsmaschinen entspricht diesen Anfor- derungen. In der Vergangenheit wurden an ihm Ventilatoren nach dem erwähnten Regelwerk vermessen. Dabei war es möglich die Mikrofonposition entweder schrittweise oder kontinuierlich über dem Umfang zu variieren. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

1 Einleitung 8<br />

1 Einleitung<br />

An Industrieventilatoren werden bezüglich ihrer aerodynamischen und akustischen<br />

Eigenschaften bestimmte Anforderungen gestellt. Um diese Eigenschaften beurteilen zu<br />

können, werden die Ventilatoren in genormten Prüfständen aerodynamisch und akustisch<br />

vermessen. Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Labor für Strömungsmaschinen<br />

an der <strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf und der Firma Pollrich Ventilatoren GmbH in<br />

Mönchengladbach sollten baugleiche Normprüfstände für Radialventilatoren an beiden<br />

Standorten hinsichtlich der Akquirierung aerodynamischer und akustischer Daten<br />

automatisiert werden.<br />

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Automatisierung des Prüfstandes im Labor für<br />

Strömungsmaschinen bezüglich der Akquirierung der akustischen Signale. Das dafür<br />

vorgesehene Kanalverfahren nach DIN EN 25136 „Bestimmung der von Ventilatoren in<br />

Kanäle abgestrahlten Schallleistung“ schreibt vor, dass der gemessene Schalldruckpegel über<br />

den Umfang einer Messebene zu mitteln ist. Mit Hilfe eines sogenannten Drehkanals, als Teil<br />

des vorhandenen Ventilatorenprüfstandes, ist es möglich, das Messmikrofon innerhalb der<br />

Kanalströmung entlang eines Umfangs in der Messebene zu bewegen.<br />

Ausgangspunkt war ein neuer Drehkanal und eine programmierbare Antriebseinheit,<br />

bestehend aus einer Positioniersteuerung und einem Schrittmotor.<br />

Das Ziel der Arbeit war ein Drehkanal samt PC-Programm, das die Drehkanalsteuerung und<br />

die Geräuschaufzeichnungen durchführt. Die Geräusche sollten dabei über die PC-Soundkarte<br />

aufgenommen und als Rohdaten für Nachbereitungen gespeichert werden können.<br />

Die Umsetzung des Automatisierungsprozesses beinhaltete im wesentlichen drei<br />

Teilaufgaben. Zunächst wurde ein Gestell zur Aufnahme des neuen Drehkanals und seines<br />

Antriebs konstruiert. Dieser Konstruktionsprozess wurde u.a. durch Festigkeitsberechnungen<br />

mit Hilfe der FEM unterstützt. In der anschließenden Programmierphase erfolgte unter<br />

LabVIEW die Entwicklung eines Messprogramms zur Steuerung des Drehkanals und<br />

simultaner Aufzeichnung akustischer Signale. In der abschließenden Phase wurden die<br />

Betriebsgeräusche des Drehkanals, unter Anwendung in MATLAB erstellter Analyseroutinen,<br />

analysiert.<br />

Die entwickelten Programme fanden bereits im Rahmen einer parallel laufenden Diplomarbeit<br />

[29] am Prüfstand der Firma Pollrich Ventilatoren GmbH Anwendung. Die dabei gewonnenen<br />

Kenntnisse flossen in die Programmentwicklung ein.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!