22.07.2013 Aufrufe

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Berechnung des Gestells 47<br />

a) b)<br />

1<br />

4<br />

Abbildung 5.24: Vergleich der Momentenverläufe Mz ohne (a) und<br />

mit (b)) Entlastungsstütze im Belastungsfall 2.<br />

Das Moment von 667 Nm im unteren Querträger (a) (4)) ist unkritisch, weil dieser Träger<br />

einen größeren Querschnitt aufweist.<br />

Die auftretenden Biegespannungen wurden nach folgender Gleichung ermittelt:<br />

M b<br />

b<br />

W<br />

= σ ( 5.13 )<br />

W Widerstandsmoment [mm 3 ] (Abbildung 5.2, S. 26)<br />

Mb Biegemoment [Nmm]<br />

σb Biegespannung [N/mm 2 ]<br />

Auf diese Spannung wurde die Streckgrenze des Profilmaterials (vgl. Anhang 20.8) bezogen,<br />

um die vorhandene Sicherheit S während der Belastung zu bestimmen (Gleichung ( 5.14 )).<br />

Rp 2<br />

S Sicherheit<br />

Rp0,2 Streckgrenze (= 195 N/mm 2 σ zul =<br />

0,<br />

S<br />

( 5.14 )<br />

)<br />

[Nmm] [N/mm<br />

Mb<br />

2 ] [1]<br />

σb Sicherheit<br />

Anmerkung<br />

717925 160 1,2 manuelle Berechnung (Fall 2)<br />

Tabelle 5.8: Biegespannungen im Querträger infolge einer Punktlast<br />

Berechnung mit W = 4,5·10 3 cm 3 (Abbildung 5.2), Sicherheit nach Gleichung.( 5.14 ).<br />

Der in Tabelle 5.8 herangezogene Belastungsfall ergab das größte Biegemoment im<br />

Querträger.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz<br />

3<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!