Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

5 Berechnung des Gestells 42 y z x l 7 l 1 l 10 l 6 l 11 l p l 8 l 2 Abbildung 5.19: FEM-Modell des Drehkanalgestells mit den Abschnittslängen (vgl. Tabelle 5.6); „Keypoints“ sind die Eckpunkte der Geometrie, durch die die Linien beschrieben werden. Größe l 14 l 5 l 12 q1 l 7 l 3 FW l13 q2 [mm] Länge l 6 l 4 l 5 Größe [mm] Länge lp 940 l5 230 lst1 705 l6 500 lst2 765 l7 = l5 = 230 lst3 310 l8 = l5 + (l6 / 2) = 480 lst4 100 l10 214 l1 100 l11 139 l2 714 l12 = lp - l10 - l11 = 587 l3 = lp - l1 - l2 = 126 l13 113 l4 154 l14 765 Tabelle 5.6: Längen des FEM-Modells in Abbildung 5.19. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz l p lst 1 lst 2 lst 3 lst4 Koordinatenursprung Keypoint Profil 40 x 40 Profil 80 x 40 Symmetrielinie

5 Berechnung des Gestells 43 y z x 6 25 34 38 19 7 8 26 27 13 29 12 30 39 Abbildung 5.20: FEM-Modell des Drehkanalgestells mit der „Keypoint“-Nummerierung. Abbildung 5.21 zeigt das generierte Modell mit der Darstellung der Information über die Breite und Höhe der Elemente. Dunklere Bereiche kennzeichnen eine erhöhte Elementauflösung, die für genauere Ergebnisse erforderlich ist. Wie schon in Abschnitt 5.4 beschrieben, waren besonders die Ergebnisse an den Punkten 1, 5, 6 und 10 erfragt. Aufgrund der Symmetrie des Modell reichte es aus, nur die Punkte 1 und 5 des Trägers zwischen diesen Punkten zu betrachten. Außerdem wurden zusätzlich Ergebnisse bezüglich der Belastung der kleinen Winkel (vgl. Abbildung 5.23, S. 46) der Träger zwischen den Punkten 25 und 21, bzw. zwischen den Punkten 28 und 24 ausgewertet. Schließlich kam die Betrachtung der Stütze zwischen den Punkten 30 und 12 hinzu. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz 11 9 17 1 21 31 32 36 10 28 20 2 35 16 3 15 22 23 14 4 18 5 24 33 37

5 Berechnung des Gestells 42<br />

y<br />

z<br />

x<br />

l 7<br />

l 1<br />

l 10<br />

l 6<br />

l 11<br />

l p<br />

l 8<br />

l 2<br />

Abbildung 5.19: FEM-Modell des Drehkanalgestells mit den Abschnittslängen (vgl. Tabelle 5.6); „Keypoints“<br />

sind die Eckpunkte der Geometrie, durch die die Linien beschrieben werden.<br />

Größe<br />

l 14<br />

l 5<br />

l 12<br />

q1<br />

l 7<br />

l 3<br />

FW<br />

l13 q2<br />

[mm]<br />

Länge<br />

l 6<br />

l 4<br />

l 5<br />

Größe<br />

[mm]<br />

Länge<br />

lp 940 l5 230<br />

lst1 705 l6 500<br />

lst2 765 l7 = l5 = 230<br />

lst3 310 l8 = l5 + (l6 / 2) = 480<br />

lst4 100 l10 214<br />

l1 100 l11 139<br />

l2 714 l12 = lp - l10 - l11 = 587<br />

l3 = lp - l1 - l2 = 126 l13 113<br />

l4 154 l14 765<br />

Tabelle 5.6: Längen des FEM-Modells in Abbildung 5.19.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz<br />

l p<br />

lst 1<br />

lst 2<br />

lst 3<br />

lst4<br />

Koordinatenursprung<br />

Keypoint<br />

Profil 40 x 40<br />

Profil 80 x 40<br />

Symmetrielinie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!