22.07.2013 Aufrufe

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Berechnung des Gestells 26<br />

lastungsfällen hervorgingen. Der erste Fall berücksichtigte lediglich die Gewichtskraft des<br />

Drehkanals, im zweiten Schritt wurde zusätzlich die maximale Wellenbelastung durch den<br />

Riemenantrieb hinzugezogen. Schließlich wurde im letzten Schritt die Wellenbelastung durch<br />

Schätzen eines realistischen Belastungszustandes reduziert (vgl. Abschnitt 4). Ausgehend von<br />

den Ergebnissen der FEM-Betrachtung wurde außerdem die senkrechte Entlastungsstütze (4)<br />

hinsichtlich ihrer Knickgefahr gemäß DIN 4113 T 1 („Aluminiumkonstruktionen unter vorwiegend<br />

ruhender Belastung“) untersucht.<br />

5.1 Die verwendeten Profile<br />

Die Profile des Gestells bestehen aus der Aluminiumlegierung Al Mg Si 0,5 F 25, weitere<br />

Werkstoffdaten sind Anhang 20.8 zu entnehmen. Verwendet wurde das „Profil 8 leicht“ aus<br />

dem Systembaukasten der Firma item [21]. In den Berechnungen wurden sie als Balken, unter<br />

Berücksichtung ihrer tatsächlichen Querschnittsdaten (Abbildung 5.2), idealisiert.<br />

5.2 Das Koordinatensystem<br />

Abbildung 5.2: Daten der beiden im Gestell verbauten Profilarten [21]:<br />

Links sind die Querschnittsflächen dargestellt.<br />

In den nachfolgenden Berechnungen wird zwischen dem lokalen und dem globalen Koordinatensystem<br />

unterschieden. Das lokale Koordinatensystem ist elementbezogen und richtet<br />

sich nach dessen Lage. Abbildung 5.3 macht dies für ein geschnittenes Balkenelement deutlich.<br />

Die x-Achse des lokalen Koordinatensystems verläuft stets in Richtung der Längsachse<br />

des Balkens. Die Indizierung der Schnittgrößen erfolgt stets im lokalen Koordinatensystem.<br />

In den manuellen Berechnungen werden die Indizes aus Abbildung 5.3 durch eine Ortsangabe<br />

ergänzt, so dass beispielsweise das Moment um die z-Achse in Punkt F mit MzF bezeichnet<br />

wird.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!