22.07.2013 Aufrufe

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Auswertung 161<br />

15.6 Auswerteergebnisse<br />

Die Auswertung zeigt, dass es bei Betrieb des Drehkanals zu diversen störenden Einflüssen<br />

kommen kann. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Störungen mit sehr großer Wahrscheinlichkeit<br />

durch den Messaufbau begünstigt, wenn nicht gar verursacht wurden. Der Messaufbau<br />

wies diesbezüglich insbesondere die folgende Schwachstelle auf:<br />

• Abschluss des Drehkanals durch Holzplatten,<br />

statt einer langen Rohrleitung mit reflexionsarmen Kanalabschlüssen wurde somit nur<br />

ein kurzer geschlossener Kanal (Drehkanal) von 0,76 m Länge verwendet. Durch diese<br />

Schallharten Abschlüsse konnte es sehr wahrscheinlich zu den beschriebenen Erscheinungen<br />

bei 225 Hz, 550 Hz und 1460 Hz kommen.<br />

Geht man davon aus, dass beim Einbau des Drehkanals in den Kanalprüfstand diese<br />

Schwachstelle beseitigt wird, so wurden die analysierten Daten unter den ungünstigsten<br />

Bedingungen gewonnen. Im Folgeschritt bedeutet dies, dass der Schalldruckpegelabstand<br />

zum Vergleichsventilator im Kanalprüfstand größer sein muss (vgl. Abbildung 15.25 und<br />

Abbildung 15.26). Die Auswertung macht zudem deutlich, dass die zu realisierende Drehzahl<br />

in beide Richtungen begrenzt wird. Niedrige Drehzahlen verbessern auf der einen Seite die<br />

Mittelung, durch eine größere Werteanzahl, erfordern allerdings eine erhöhte Speicherkapazität.<br />

In den Versuchen kam es immer wieder zu Problemen, weil die eingelesenen Daten<br />

nicht schnell genug in den Puffer geschrieben werden konnten. Abhilfe schaffte dabei eine<br />

Vergrößerung des Puffers (vgl. Abschnitt 9.4.6). Hohe Motordrehzahlen (hier 300 min -1 )<br />

verstärken den Gesamtschalldruckpegel und ergeben weniger Messwerte, wodurch die Aussagekraft<br />

der Mittelung abnimmt.<br />

Eine Motordrehzahl von 200 min -1 hat sich hierbei als sinnvoll ergeben. Bei der Verarbeitung<br />

der Messdaten traten selten Probleme auf und es ergab sich eine Messzeit von einer Minute.<br />

Letzteres erfüllt die Vorgabe nach [11], wonach eine Messzeit von mindestens 30 s<br />

vorgeschrieben wird.<br />

Die Problematik, dass der Schalldruckpegelabstand zu klein wird, besteht vor allem dann,<br />

wenn der zu untersuchende Ventilator mit niedrigen Drehzahlen betrieben wird. In diesem<br />

Fall ist zu prüfen, ob die Grenzfrequenz (Cut-On-Frequenz) im Rohr unterschritten wird. Ist<br />

dies der Fall, breiten sich die abgestrahlten Geräusche als ebene Wellen aus, womit eine<br />

Rotation des Drehkanals nicht mehr notwendig ist. Die akustischen Messungen können dann<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!