22.07.2013 Aufrufe

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15. Auswertung 155<br />

Drehkanals zu hören waren, erschienen die Ausschläge wie in den Bereichen (3) und (4) nicht<br />

bei jeder Fahrt, und dann auch nicht zu reproduzierbaren Zeitpunkten. Bezüglich der Pegel im<br />

Bereich (2) ist es denkbar, dass sich beim Anfahren die Relativposition zwischen den Zahnriemenflanken<br />

und den Flanken der Zahnscheibe am Drehkanal ruckartig geändert hat. Demzufolge<br />

muss sich die Lage bei jeder Drehrichtungsänderung ändern, womit erklärt ist, warum<br />

diese Geräusche bei jeder Messfahrt zu sehen waren. Hinter den Geräuschen in den Bereichen<br />

(3) und (4) können dagegen verschiedene Ursachen stehen:<br />

• Geräusche durch das Anlaufen des Riemens am Bord der Spannrollen,<br />

• Aufschlagen oder Verrutschen des Mikrofonkabels auf dem Drehkanal,<br />

• Zahnriemengeräusche.<br />

Neben den Signalen, die durch die Mechanik entstanden, fällt in der Analyse der Messdaten<br />

ein weiteres Phänomen auf, das bei fehlender Kenntnis über seine Ursache zu Fehlbeurteilungen<br />

der Diagramme führen kann. In Abbildung 15.21 weist die erste Stillstandsmessung<br />

(blaue Kurve) eine Pegelspitze direkt zu Beginn der Messung auf. Durch die Hörproben<br />

konnte festgestellt werden, dass es sich darum um verbliebene Reste aus dem Puffer des PCs<br />

handelte. Dieses Problem trat unregelmäßig bei verschiedenen Messpunkten auf.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!