Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

15. Auswertung 154 15.4.2 Untersuchung im Zeitbereich Während im Frequenzbereich nach einer Mittelung über der Zeit momentane Ereignisse, wie die Schalteraktivitäten, während der Messfahrt herausgemittelt werden, fallen sie bei einer Betrachtung von Zeitverläufen deutlich auf. Dieser Sachverhalt wurde schon in Abschnitt 15.3 erwähnt. Dennoch bietet sich eine genauere Untersuchung des Zeitbereiches an, um weitere Anzeichen von vermeidbaren Störungen zu finden. Diese Analyse wurde am Beispiel der Messreihe 260203-001 durchgeführt. Das Autopowerspektrum dieser Messreihe ist in Abbildung 15.12 dargestellt. Der zeitliche Verlauf des Gesamtschalldruckpegels dieser Messreihe in Abbildung 15.20 weist mehrere momentane Pegelerhöhungen auf. Die bereits erwähnten Schalterpegel sind bei der Linksdrehung (rote Kurve) gut zu sehen (1). LpG [dB] 80 70 60 50 40 30 20 10 Vergleich er Rechts- und Linksdrehung (260203-001) | n_M = 200 \ LpG in Abhängigkeit der Zeit | Kanal: rechts | Fenster: hanning Überlappung: 0 % | k: 7.886 Pa/EU | delta_t: 0.3 s | nfft: 32768 | f_ab :44100 Hz 1 1 2 3 4 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_re_r.MAT (LpG:69.0 dB) AVG:84 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_li_r.MAT (LpG:67.0 dB) AVG:83 0 0 10 20 30 t [s] 40 50 60 Abbildung 15.20: Vergleich der Zeitverläufe des Gesamtschalldruckpegels einer Rechts- und einer Linksdrehung: blau: Rechtsdrehung, rot: Linksdrehung. In den Bereichen (2), (3) und (4) sind jedoch weitere Ausschläge vorhanden, die keiner Schalteraktivität zugeordnet werden konnten. Mit Hilfe von Hörproben konnten die Pegel der drei Bereiche getrennt werden. Während die Pegel des Bereiches (2) stets beim Anfahren des Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

15. Auswertung 155 Drehkanals zu hören waren, erschienen die Ausschläge wie in den Bereichen (3) und (4) nicht bei jeder Fahrt, und dann auch nicht zu reproduzierbaren Zeitpunkten. Bezüglich der Pegel im Bereich (2) ist es denkbar, dass sich beim Anfahren die Relativposition zwischen den Zahnriemenflanken und den Flanken der Zahnscheibe am Drehkanal ruckartig geändert hat. Demzufolge muss sich die Lage bei jeder Drehrichtungsänderung ändern, womit erklärt ist, warum diese Geräusche bei jeder Messfahrt zu sehen waren. Hinter den Geräuschen in den Bereichen (3) und (4) können dagegen verschiedene Ursachen stehen: • Geräusche durch das Anlaufen des Riemens am Bord der Spannrollen, • Aufschlagen oder Verrutschen des Mikrofonkabels auf dem Drehkanal, • Zahnriemengeräusche. Neben den Signalen, die durch die Mechanik entstanden, fällt in der Analyse der Messdaten ein weiteres Phänomen auf, das bei fehlender Kenntnis über seine Ursache zu Fehlbeurteilungen der Diagramme führen kann. In Abbildung 15.21 weist die erste Stillstandsmessung (blaue Kurve) eine Pegelspitze direkt zu Beginn der Messung auf. Durch die Hörproben konnte festgestellt werden, dass es sich darum um verbliebene Reste aus dem Puffer des PCs handelte. Dieses Problem trat unregelmäßig bei verschiedenen Messpunkten auf. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

15. Auswertung 154<br />

15.4.2 Untersuchung im Zeitbereich<br />

Während im Frequenzbereich nach einer Mittelung über der Zeit momentane Ereignisse, wie<br />

die Schalteraktivitäten, während der Messfahrt herausgemittelt werden, fallen sie bei einer<br />

Betrachtung von Zeitverläufen deutlich auf. Dieser Sachverhalt wurde schon in<br />

Abschnitt 15.3 erwähnt. Dennoch bietet sich eine genauere Untersuchung des Zeitbereiches<br />

an, um weitere Anzeichen von vermeidbaren Störungen zu finden. Diese Analyse wurde am<br />

Beispiel der Messreihe 260203-001 durchgeführt. Das Autopowerspektrum dieser Messreihe<br />

ist in Abbildung 15.12 dargestellt.<br />

Der zeitliche Verlauf des Gesamtschalldruckpegels dieser Messreihe in Abbildung 15.20<br />

weist mehrere momentane Pegelerhöhungen auf. Die bereits erwähnten Schalterpegel sind bei<br />

der Linksdrehung (rote Kurve) gut zu sehen (1).<br />

LpG [dB]<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Vergleich er Rechts- und Linksdrehung (260203-001) | n_M = 200<br />

\ LpG in Abhängigkeit der Zeit | Kanal: rechts | Fenster: hanning<br />

Überlappung: 0 % | k: 7.886 Pa/EU | delta_t: 0.3 s | nfft: 32768 | f_ab :44100 Hz<br />

1 1<br />

2 3<br />

4<br />

\DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_re_r.MAT (LpG:69.0 dB) AVG:84<br />

\DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_li_r.MAT (LpG:67.0 dB) AVG:83<br />

0<br />

0 10 20 30<br />

t [s]<br />

40 50 60<br />

Abbildung 15.20: Vergleich der Zeitverläufe des Gesamtschalldruckpegels<br />

einer Rechts- und einer Linksdrehung: blau: Rechtsdrehung, rot: Linksdrehung.<br />

In den Bereichen (2), (3) und (4) sind jedoch weitere Ausschläge vorhanden, die keiner<br />

Schalteraktivität zugeordnet werden konnten. Mit Hilfe von Hörproben konnten die Pegel der<br />

drei Bereiche getrennt werden. Während die Pegel des Bereiches (2) stets beim Anfahren des<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!