Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

15 Auswertung 146 Lp [dB] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vergleich des Stillstandes mit der Rechts- und Linksdrehung | n_M = 300 min -1 \ Unbewertete APS | Kanal: rechts | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.8898 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_hoch_r.MAT (L pG:51.5 dB) AVG:45 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_re_r.MAT (L pG:79.6 dB) AVG:58 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_li_r.MAT (L pG:78.8 dB) AVG:58 -10 0 2000 4000 6000 8000 f [Hz] 10000 12000 14000 16000 Abbildung 15.13: Gegenüberstellung der Autopowerspektren der Drehkanaldrehung bei nM = 300 min -1 und des Kanalstillstandes: blau: Kanalstillstand, rot: Rechtsdrehung, schwarz: Linksdrehung. Die weitere Untersuchung wird auf den Frequenzbereich von 0 Hz bis 2000 Hz beschränkt, da hier einzelne hohe Pegel auffallen (rote Kreise in Abbildung 15.10 bis Abbildung 15.13). Die Pegel des übrigen Bereiches sind mit weniger als 30 dB bei dieser Analyse nicht von Bedeutung. Eine Aussage über den Zusammenhang zwischen Gesamtschalldruckpegel und Motordrehzahl ist nicht ohne weiteres möglich, da der Gesamtschalldruckpegel sehr von den tonalen Komponenten im Spektrum dominiert wird und diese keine eindeutige Abhängigkeit, zumindest in ihrer Intensität, zu der Drehzahl erkennen lassen. Vielmehr lässt sich eine gesamte Anhebung des Spektrums im Bereich bis 2000 Hz rein optisch aus den Diagrammen erkennen, die sich einfach durch die Zunahme der Antriebsgeräusche von Motor und Getriebe erklären lässt. Die nächste Abbildung (Abbildung 15.14) stellt den gewählten Frequenzbereich der vier Autopowerspektren einander gegenüber. Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

15. Auswertung 147 a) Lp [dB] c) Lp [dB] 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vergleich der Rechts- und Linksdrehung mit dem Stillstand | n_M = 100 min -1 \ Unbewertete APS | Kanal | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.8898 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_100_TGK_260203_004mittel_hoch_r.MAT (L pG:52.9 dB) AVG:45 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_100_TGK_260203_004mittel_dr_re_r.MAT (L pG:65.3 dB) AVG:167 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_100_TGK_260203_004mittel_dr_li_r.MAT (L pG:65.7 dB) AVG:168 -10 0 200 400 600 800 1000 f [Hz] 1200 1400 1600 1800 2000 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vergleich des Stillstandes mit der Rechts- und Linksdrehung | n_M = 200 min -1 \ Unbewertete APS | Kanal: rechts | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.886 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_hoch_r.MAT (L pG:50.6 dB) AVG:43 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_re_r.MAT (L pG:69.0 dB) AVG:84 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_200_TGK_260203_001mittel_dr_li_r.MAT (L pG:67.0 dB) AVG:83 -10 0 200 400 600 800 1000 f [Hz] 1200 1400 1600 1800 2000 d) Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz Lp [dB] Lp [dB] b) 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vergleich des Stillstandes und der Rechtsdrehung | n_M = 150 min -1 \ Unbewertete APS | Kanal: rechts | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.886 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_150_TGK_260203_002mittel_hoch_r.MAT (L pG:51.0 dB) AVG:51 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_150_TGK_260203_002mittel_dr_re_r.MAT (L pG:72.4 dB) AVG:108 -10 0 200 400 600 800 1000 f [Hz] 1200 1400 1600 1800 2000 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Vergleich des Stillstandes mit der Rechts- und Linksdrehung | n = 300 min -1 \ Unbewertete APS | Kanal: rechts | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.8898 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_hoch_r.MAT (L pG:51.5 dB) AVG:45 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_re_r.MAT (L pG:79.6 dB) AVG:58 \DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_li_r.MAT (L pG:78.8 dB) AVG:58 -10 0 200 400 600 800 1000 f [Hz] 1200 1400 1600 1800 2000 Abbildung 15.14: Aufstellung der Ausschnitte von 0 bis 2000 Hz der Autopowerspektren aus den Abbildung 15.10 bis Abbildung 15.13: a) nM = 100 min -1 , b) nM = 150 min -1 , c) nM = 200 min -1 , d) nM = 300 min -1 Zeichenlegende: 50 Hz Brummen des Netzes, Peak bei 225 Hz, Drehzahlabhängiger Peak, Pegel in der Nähe von 1460 Hz.

15 Auswertung 146<br />

Lp [dB]<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Vergleich des Stillstandes mit der Rechts- und Linksdrehung | n_M = 300 min -1<br />

\ Unbewertete APS | Kanal: rechts | Frequenzspanne [0; 17226.5625] Hz<br />

Fenster: hanning | Überlappung: 0 % | k: 7.8898 Pa/EU | delta_f: 1.3458 Hz | f_ab :44100 Hz<br />

\DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_hoch_r.MAT (L pG:51.5 dB) AVG:45<br />

\DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_re_r.MAT (L pG:79.6 dB) AVG:58<br />

\DK_zu_Mikro_Abtrieb_Elektret_Getriebe_p1_300_TGK_260203_003mittel_dr_li_r.MAT (L pG:78.8 dB) AVG:58<br />

-10<br />

0 2000 4000 6000 8000<br />

f [Hz]<br />

10000 12000 14000 16000<br />

Abbildung 15.13: Gegenüberstellung der Autopowerspektren der Drehkanaldrehung<br />

bei nM = 300 min -1 und des Kanalstillstandes:<br />

blau: Kanalstillstand, rot: Rechtsdrehung, schwarz: Linksdrehung.<br />

Die weitere Untersuchung wird auf den Frequenzbereich von 0 Hz bis 2000 Hz beschränkt, da<br />

hier einzelne hohe Pegel auffallen (rote Kreise in Abbildung 15.10 bis Abbildung 15.13). Die<br />

Pegel des übrigen Bereiches sind mit weniger als 30 dB bei dieser Analyse nicht von Bedeutung.<br />

Eine Aussage über den Zusammenhang zwischen Gesamtschalldruckpegel und Motordrehzahl<br />

ist nicht ohne weiteres möglich, da der Gesamtschalldruckpegel sehr von den tonalen<br />

Komponenten im Spektrum dominiert wird und diese keine eindeutige Abhängigkeit,<br />

zumindest in ihrer Intensität, zu der Drehzahl erkennen lassen. Vielmehr lässt sich eine<br />

gesamte Anhebung des Spektrums im Bereich bis 2000 Hz rein optisch aus den Diagrammen<br />

erkennen, die sich einfach durch die Zunahme der Antriebsgeräusche von Motor und Getriebe<br />

erklären lässt.<br />

Die nächste Abbildung (Abbildung 15.14) stellt den gewählten Frequenzbereich der vier<br />

Autopowerspektren einander gegenüber.<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!