Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ... Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

mv.fh.duesseldorf.de
von mv.fh.duesseldorf.de Mehr von diesem Publisher
22.07.2013 Aufrufe

13 Vergleich zwischen HP-Analysator und Soundkarte 124 Lp [dB] 100 80 60 40 20 Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals (1000 Hz, 94dB), delta_f: 4 Hz 0 -20 0 500 \Alivm1s.mat \A_Line_In_voll_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122 \A_Line_In_halb_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122 \A_Line_In_min_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122 1000 1500 2000 2500 3000 f [Hz] Abbildung 13.2: Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals von 1000 Hz (Akustikkalibrator): blau: HP-Analysator, rot: Soundkarte (Line-In-Regler maximal), schwarz: Soundkarte (Line-In-Regler mittel), grün: Soundkarte (Line-In-Regler minimal). Die Frequenzauflösung beträgt bei allen vier Spektren 4 Hz. Vergleicht man alle Spektren miteinander (Abbildung 13.2) so fällt der Einfluss der Line-In-Aussteuerung besonders oberhalb von 1500 Hz deutlich auf. Die erkennbaren Differenzen befinden sich im Bereich von etwa 8 dB, machen aber eine qualitative Aussage über die Line-In-Einstellungen möglich. Während sich das Spektrum des HP-Analysators zunehmend dem Schalldruckpegel von 0 dB nähert (ab etwa 2000 Hz), bleiben die Spektren der Soundkartensignale darüber. Dabei zeigt sich, dass höhere Aussteuerungen einen niedrigeren Rauschanteil besitzen (rote Kurve). Der Unterschied zwischen der maximalen und mittleren Reglerstellung ist nicht sehr groß. Am ungünstigsten ist eine Reglerstellung auf einen Minimalwert (grüne Kurve). Die ungefähren mittleren Schalldruckpegel im Bereich ab 2500 Hz aufwärts (ohne Berücksichtigung der Harmonischen) der einzelnen Reglerstellungen lauten: Reglerstellung [dB] Lp maximal 1 mittel 2 minimal 7 Tabelle 13.2: Schalldruckpegel bei unterschiedlichen Line-In-Reglerstellungen (ab etwa 1500 Hz (Abbildung 13.2)). Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

13 Vergleich zwischen HP-Analysator und Soundkarte 125 Durch eine Erhöhung der Frequenzauflösung können die Rauschpegel weiter reduziert werden. Die relativen Abstände zwischen den drei Line-In-Einstellungen bleiben dabei allerdings bestehen (Abbildung 13.3). Lp [dB] 100 80 60 40 20 0 -20 Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals (1000 Hz, 94 dB) \Alivm1s.mat \A_Line_In_voll_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG :94.0 dB) AVG:41 \A_Line_In_halb_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG :94.0 dB) AVG:41 \A_Line_In_min_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG :94.0 dB) AVG:41 0 500 1000 1500 f [Hz] 2000 2500 3000 Abbildung 13.3: Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals von 1000 Hz (Akustikkalibrator): blau: HP-Analysator, rot: Soundkarte (Line-In-Regler maximal), schwarz: Soundkarte (Line-In-Regler mittel), grün: Soundkarte (Line-In-Regler minimal). Die Frequenzauflösung beträgt bei dem HP-Spektrum 4 Hz, bei den Soundkartenspektren 1,3458 Hz. 13.1.1 Clipping Bei einer zu hohen Aussteuerung kann es passieren, dass Signalanteile den Übertragungsbereich der Soundkarte übertreten. Bei Sinussignalen ist dies durch abgeschnittene Kuppen im Zeitbereich erkennbar (1) (Abbildung 13.4). Fachhochschule Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

13 Vergleich zwischen HP-Analysator und Soundkarte 124<br />

Lp [dB]<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals (1000 Hz, 94dB), delta_f: 4 Hz<br />

0<br />

-20<br />

0 500<br />

\Alivm1s.mat<br />

\A_Line_In_voll_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122<br />

\A_Line_In_halb_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122<br />

\A_Line_In_min_M_1_KALI_re_re.MAT (LpG:94.0 dB)AVG:122<br />

1000 1500 2000 2500 3000<br />

f [Hz]<br />

Abbildung 13.2: Vergleich der Autopowerspektren des Kalibriersignals von 1000 Hz (Akustikkalibrator):<br />

blau: HP-Analysator, rot: Soundkarte (Line-In-Regler maximal), schwarz: Soundkarte (Line-In-Regler mittel),<br />

grün: Soundkarte (Line-In-Regler minimal).<br />

Die Frequenzauflösung beträgt bei allen vier Spektren 4 Hz.<br />

Vergleicht man alle Spektren miteinander (Abbildung 13.2) so fällt der Einfluss der<br />

Line-In-Aussteuerung besonders oberhalb von 1500 Hz deutlich auf. Die erkennbaren Differenzen<br />

befinden sich im Bereich von etwa 8 dB, machen aber eine qualitative Aussage über<br />

die Line-In-Einstellungen möglich. Während sich das Spektrum des HP-Analysators zunehmend<br />

dem Schalldruckpegel von 0 dB nähert (ab etwa 2000 Hz), bleiben die Spektren der<br />

Soundkartensignale darüber. Dabei zeigt sich, dass höhere Aussteuerungen einen niedrigeren<br />

Rauschanteil besitzen (rote Kurve). Der Unterschied zwischen der maximalen und mittleren<br />

Reglerstellung ist nicht sehr groß. Am ungünstigsten ist eine Reglerstellung auf einen<br />

Minimalwert (grüne Kurve). Die ungefähren mittleren Schalldruckpegel im Bereich ab<br />

2500 Hz aufwärts (ohne Berücksichtigung der Harmonischen) der einzelnen Reglerstellungen<br />

lauten:<br />

Reglerstellung<br />

[dB]<br />

Lp<br />

maximal 1<br />

mittel 2<br />

minimal 7<br />

Tabelle 13.2: Schalldruckpegel bei unterschiedlichen Line-In-Reglerstellungen<br />

(ab etwa 1500 Hz (Abbildung 13.2)).<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!