22.07.2013 Aufrufe

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

Dokument [PDF, 9,1 MB] - FB 4 Allgemein - Fachhochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Berechnung der Terzspektren 110<br />

⎧<br />

⎪<br />

⎪<br />

b ⎨<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎪<br />

⎩<br />

ungerade : f<br />

gerade : f<br />

m<br />

m<br />

⎛<br />

= ⎜<br />

G<br />

⎝<br />

⎛<br />

= ⎜<br />

G<br />

⎝<br />

x<br />

b<br />

2x<br />

+ 1<br />

2b<br />

⎞<br />

⎟<br />

⋅ f<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⋅ f<br />

⎠<br />

r<br />

r<br />

( 10.2 )<br />

( 10.3 )<br />

Da b bei einem Terzbandfilter ungerade ist, entfällt eine Betrachtung von Gleichung ( 10.3 ).<br />

Die Variable x ist einer Zählvariablen gleichzusetzen. Sie zählt die Mittenfrequenzen von fr<br />

ausgehend ganzzahlig, wobei gilt:<br />

⎧<br />

⎪<br />

x ⎨<br />

⎪<br />

⎩<br />

><br />

<<br />

0,<br />

0,<br />

für f<br />

für f<br />

m<br />

m<br />

> f<br />

< f<br />

r<br />

r<br />

Mit Hilfe der Bandmittenfrequenzen fm werden dann die Bandeckfrequenzen f1 und f2 berechnet:<br />

1<br />

⎛ − ⎞<br />

2b<br />

f1 = ⎜G<br />

⎟<br />

⎜ 10 ⎟<br />

⋅ f<br />

⎝ ⎠<br />

1 ⎛ + ⎞<br />

2b<br />

f 2 = ⎜G<br />

⎟<br />

⎜ 10 ⎟<br />

⋅ f<br />

⎝ ⎠<br />

m<br />

m<br />

( 10.4 )<br />

( 10.5 )<br />

Bei der Beschränkung auf Terzbandfilter, können die Beziehungen aus den obigen<br />

Gleichungen, ausgehend von folgenden Bedingungen, vereinfacht werden:<br />

G = 10<br />

10<br />

b = 3<br />

x i<br />

=<br />

3<br />

10<br />

[ a,<br />

..., − 2,<br />

−1,<br />

0,<br />

1,<br />

2,<br />

..., b]<br />

a die negative Anzahl von Bändern unterhalb von 1000 Hz<br />

b die positive Anzahl von Bändern oberhalb von 1000 Hz<br />

Das Verhältnis zweier benachbarter Terzmittenfrequenzen lautet dann:<br />

f<br />

f<br />

m(<br />

i+<br />

1)<br />

m(<br />

i)<br />

⎛<br />

⎜G<br />

⎜<br />

=<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎜G<br />

⎜<br />

⎝<br />

x<br />

( i+<br />

1)<br />

b<br />

10<br />

x<br />

( i)<br />

b<br />

10<br />

⎞<br />

⎟⋅<br />

f<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟⋅<br />

f r ⎟<br />

⎠<br />

r<br />

= G<br />

x<br />

10<br />

( i+<br />

1<br />

) −x<br />

b<br />

( i)<br />

⎛<br />

= ⎜10<br />

⎜<br />

⎝<br />

3<br />

10<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

x<br />

( i+<br />

1)<br />

−x<br />

3<br />

( i)<br />

= 10<br />

<strong>Fachhochschule</strong> Düsseldorf Diplomarbeit 2002/03, Terence Klitz<br />

x<br />

( i+<br />

1)<br />

−x<br />

10<br />

( i)<br />

= 10<br />

1<br />

10<br />

=<br />

10<br />

10<br />

( 10.6 )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!