22.07.2013 Aufrufe

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dann deutete eine weitere Arbeit die Existenz einer jungen<br />

Sternpopulation an. Beobachtungen einer interna tionalen<br />

Astronomengruppe um Rodrigo Ibata vom Ob servatoire<br />

de Strasbourg ließen zudem vermuten, dass sich<br />

die beiden Sternpopulationen auch kinematisch unterscheiden.<br />

Eine andere Astronomengruppe konnte diese<br />

Vermutung hingegen nicht bestätigen. Tiefe photometrische<br />

Beobachtungen waren nötig, um die spannende<br />

Frage nach der Existenz zweier unterschiedlich alter<br />

Sternpopulationen zu entscheiden.<br />

Ein Team um Nicolas Martin und Matthew Coleman<br />

vom MPIA nahm deshalb die Zwerggalaxie mit der LBC<br />

blue erneut in zwei Farbfiltern (B und V) bis zu einer<br />

Grenzgröße von etwa 25.5 mag auf: Diese Aufnahmen<br />

reichten ca. drei Größenklassen weiter als die bis dahin<br />

vorhanden Daten. Und erneut konnten die Sterne<br />

auf dem Riesenast und der Abzweig alter Sterne von<br />

der Hauptreihe vermessen werden. Nachdem die Daten<br />

von Feldsternen und Hintergrundgalaxien bereinigt<br />

wa ren, konnten an das FHD berechnete Isochronen der<br />

Sternentwicklung angepasst werden mit dem Ergebnis,<br />

dass Canes Venatici I 719 000 Lichtjahre entfernt ist;<br />

ihre Hauptsternpopulation ist metallarm und etwa 14.1<br />

Milliarden Jahre alt.<br />

Gleichzeitig wurde eine Gruppe von blauen Sternen<br />

erkennbar. Diese auch räumlich separate Gruppe befindet<br />

sich etwa 210 Lichtjahre östlich des Zentrums der<br />

– 0<br />

10<br />

0<br />

–10<br />

10<br />

0<br />

–10<br />

10<br />

Alle<br />

Sterne<br />

II.5. Zwerggalaxien unter der Lupe 43<br />

Zwerggalaxie. Damit scheidet eine mögliche Deutung<br />

dieser blauen Sterne als so genannte Blue Stragglers aus.<br />

Das sind Doppelsterne, die blau erscheinen, aber keine<br />

jungen Sterne sind. Da es aber keinen ersichtlichen<br />

Grund <strong>für</strong> die Annahme gibt, dass sich eine Gruppe<br />

von Blue Stragglers in einem speziellen Bereich einer<br />

Zwerggalaxie angesammelt hat, bleibt als einfachste<br />

Erklärung, dass die blauen Objekten junge Sterne sind.<br />

Ihr Alter liegt nach Modellrechnungen zwischen 1.4 und<br />

2 Milliarden Jahren. Diese jungen Sterne scheinen etwas<br />

metallreicher zu sein als die der älteren Generation.<br />

Eine genauere Analyse erbrachte <strong>für</strong> die alte Sterngeneration<br />

eine Gesamtleuchtkraft von 35 000 und <strong>für</strong><br />

die junge von 3500 Sonnenleuchtkräften. Umgerechnet<br />

bedeutet dies, dass die junge Sternpopulation zur gesamten<br />

stellaren Masse von Canes Venatici I drei bis fünf<br />

Prozent beiträgt.<br />

Abb. II.5.4 zeigt eine Konturdarstellung der mit<br />

dem LBT beobachteten alten (rot dargestellt) und jungen<br />

(blau) Sternpopulation. Ein Vergleich erbrachte eine<br />

sehr gute räumliche Übereinstimmung zwischen der<br />

Verteilung der jungen Population aus der LBT-Studie<br />

Abb. II.5.4: Konturdarstellung der Sternverteilung in Canes<br />

Venatici I. Oben links: alle Sterne, rechts: alte rote Sterne, unten<br />

links: blaue junge Sterne, rechts: beide Populationen.<br />

Rot /alte Sterne<br />

Blau/junge Sterne Alle Sterne<br />

Blau/ junge Sterne<br />

Rot /alte Sterne<br />

0 –10 10<br />

( – 0 ) cos 0<br />

0 –10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!