22.07.2013 Aufrufe

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedeckungsgrad<br />

1.01<br />

1<br />

0.99<br />

0.98<br />

0.46<br />

0.47 0.48 0.49 0.50<br />

Phase<br />

Abb. II.4.3: Lichtkurve von HD 2095458, integriert über den<br />

gesamten Wellenlängenbereich, in Abhängigkeit von der Phase<br />

des Planeten auf seiner Umlaufbahn.<br />

Abb. II.4.4: Die beiden unabhängig voneinander gewonnenen<br />

Planetenspektren, normiert auf den mittleren Fluss bei 12 µm<br />

Wellenlänge. Das absolute Spektrum (blaue gefüllte Kreise)<br />

und das relative Spektrum (grüne Dreiecke) stimmen sehr gut<br />

überein.<br />

F / F 12m<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

8 10 12<br />

Wellenlänge [m]<br />

II.4. Erstes kalibriertes Spektrum eines extrasolaren Planeten 37<br />

0.51 0.52 0.53<br />

Abhängigkeit von der Phase des Planeten auf seiner<br />

Umlaufbahn. Die Helligkeitsabnahme während der Planet<br />

hinter dem Stern verschwindet (sekundäre Bedeckung) ist<br />

bei der Phase um 0.5 herum erkennbar. Die Absenkung<br />

im Kontinuum beträgt hier nur 3.1 Promille.<br />

Die beiden unabhängig voneinander gewonnenen<br />

Planetenspektren zeigt Abb. II.4.4. Die Messwerte (grüne<br />

Dreiecke <strong>für</strong> das relative Spektrum, blaue Punkte <strong>für</strong><br />

das absolute Spektrum) stimmen sehr gut überein, was<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!