22.07.2013 Aufrufe

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RY: Eigentlich nicht. Ich denke immer zuerst an das Thema<br />

und erst in zweiter Linie an ein bestimmtes <strong>Institut</strong>.<br />

Aber grundsätzlich braucht jede Art von Grundlagenfor<br />

schung ihre Fürsprecher in der Öffentlichkeit, in den<br />

Me dien. Andernfalls wird sie von der Politik unglaublich<br />

schnell abgeschrieben. Und ich vertrete die Grundla<br />

genforschung, denn ich weiß, woher ich komme und<br />

was mich fasziniert. So habe ich es zum Beispiel bei<br />

Ranga Yogeshwar wurde 1959 in Luxemburg geboren.<br />

Dort und in Indien, der Heimat seines Vaters, be suchte<br />

er die Grundschule. In Luxemburg machte er auch<br />

sein Abitur und erhielt Klavierunterricht am städtischen<br />

Kon ser vatorium. Anschließend studierte er Physik an<br />

der Technischen Hochschule Aachen mit Abschluss als<br />

Di plomphysiker mit Fachrichtung »Experimentelle Elemen<br />

tarteilchenphysik und Astrophysik.« Es schlossen<br />

sich Forschungsarbeiten am Schweizerischen <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Nuklearforschung (SIN) Villigen, am CE r n in Genf sowie<br />

am Forschungszentrum Jülich an.<br />

1983 begann er mit ersten journalistischen Arbeiten<br />

bei Zeitungen und Zeitschriften sowie später bei Hörfunk<br />

und Fernsehen. Nach einem einjährigen Aufenthalt in Indien<br />

wurde er 1987 Wissenschaftsredakteur beim Westdeutschen<br />

Rundfunk in Köln. Seitdem moderierte er zahlreiche<br />

Sendungen, unter anderem Quarks & Co, W Wie<br />

Wis sen, Die große Show der Naturwunder und seit März<br />

die ses Jahres Wissen vor 8.<br />

V.6 Ein Gespräch mit Ranga Yogeshwar 141<br />

meinem Kommentar in den Tagesthemen anlässlich von<br />

Peter Grünbergs Nobelpreis gehalten. Da habe ich ein<br />

ganz scharfes und klares Plädoyer <strong>für</strong> die Grundlagenforschung<br />

abgeliefert.<br />

Das Interview führten<br />

Jakob Staude und Thomas Bührke (auch Photos)<br />

Ranga Yogeshwar hat mehrere Bücher herausgegeben<br />

und geschrieben, darunter »Was ist AIDS?« und der »Der<br />

Kunststoffreport«. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen,<br />

darunter den Georg von Holtzbrinck Preis <strong>für</strong> Journalistik<br />

(1998), die Medaille <strong>für</strong> Naturwissenschaftliche Publizistik<br />

der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (2002) und<br />

den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland <strong>für</strong><br />

sein Engagement im Bereich Bildung (2006).<br />

Als einer der prominentesten Wissenschaftsvermittler<br />

ist er zudem ein gefragter Berater wissenschaftlicher und<br />

kultureller Einrichtungen und Organisationen. So ist er<br />

unter anderem Kurator der <strong>Max</strong>-<strong>Planck</strong>-<strong>Institut</strong>e <strong>für</strong> Gravitationsphysik<br />

in Golm und <strong>für</strong> <strong>Astronomie</strong> in Hei delberg.<br />

Mehr erfahren Sie unter<br />

www.yogeshwar.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!