22.07.2013 Aufrufe

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112 IV. Instrumente und Projekte<br />

Abb. IV.2.5: Die drei Projektleiter Didier Queloz (Genf), Thomas<br />

Henning (MPIA) und Andreas Quirrenbach (LSW Hei delberg<br />

vor einem Schokoladenmodell der DDL (jetzt mit Va kuumtank)<br />

bei der Taufe in Genf.<br />

Software-Entwicklungen<br />

Die Software-Entwicklungen des esPri-Konsortiums<br />

umfassen die Software <strong>für</strong> die Vorbereitung der PriMa-<br />

Astrometrie (von Genf aus koordiniert) und das komplette<br />

astrometrische Datenreduktionspaket (koordiniert bei<br />

der LSW). Die Reduktion der Daten auf kalibrier te Verzö<br />

gerungen erfolgt vollautomatisch mit zwei Lei tungen<br />

und einer Reihe von Kalibrierungsparametern, die<br />

im Abstand von einigen Monaten jeweils neu aus allen<br />

ver fügbaren PriMa-Astrometriedaten abgeleitet werden.<br />

Die Software-Pakete werden vor der Inbetriebnahme des<br />

Instruments an eso geliefert und stehen allen Be nut zern<br />

zur Verfügung. Die Umwandlung der kali brier ten Verzö<br />

gerungen in physikalische Größen wie etwa Pla ne tenbahnen<br />

obliegt dem wissenschaftlichen Nutzer.<br />

Vorbereitung des Beobachtungsprogramms<br />

Wir planen ab 2009 die Durchführung einer systematischen<br />

Exoplanetensuche mit PriMa (esPri) mit folgenden<br />

Zielen:<br />

(i) Genaue Bestimmung der planetaren Masseverteilung<br />

(ii) Entdeckung neuer Planeten um nahe Sterne mit Massen<br />

zwischen der Saturn- und der Uranus-Masse<br />

(iii) Entstehung und Entwicklung mehrfacher Planetensysteme<br />

(iv) Erforschung der Planetenbildung und -entwicklung<br />

in Abhängigkeit vom Alter und von der Masse<br />

Dazu haben wir drei Objektlisten mit insgesamt fast 900<br />

Sternen erstellt:<br />

1. Sterne mit bekannten, mit der Radialgeschwindigkeitsmethode<br />

entdeckten Planeten<br />

2. Nahe Hauptreihensterne innerhalb einer Entfernung<br />

von 15 Parsec um die Sonne.<br />

3. Junge, 5 bis 300 Millionen Jahre alte Sterne innerhalb<br />

von 100 pc um die Sonne.<br />

Derzeit führen wir ein umfassendes vorbereitendes Beob<br />

ach tungsprogramm durch, um geeignete astrometrische<br />

Be zugssterne zu identifizieren und die Zielsterne<br />

der Pla ne tensuche zu charakterisieren. Mit einer endgülti<br />

gen Er ken nungsrate <strong>für</strong> Bezugssterne von 10 bis 15<br />

Pro zent wer den wir 100 bis 150 Sterne auf astrometrische<br />

Sig na tu ren extrasolarer Planeten hin untersuchen.<br />

Auf dem Weg zur Inbetriebnahme<br />

Die Integration der ersten Subsysteme <strong>für</strong> PriMa auf dem<br />

Paranal begann im Januar 2008. Als letztes Subsystem<br />

werden die DDL an das Paranal-Observatorium geliefert<br />

und im Juli 2008 integriert. Nach Abschluss der<br />

Montage und Integration ist die erste Inbetriebnahme<br />

am Himmel <strong>für</strong> Ende 2008 geplant. Die Inbetriebnahme<br />

mit den Unit Teleskopen folgt, sobald alle Systemfehler<br />

behoben sind und ein stabiles Fringe tracking möglich<br />

ist. Das Konsortium einschließlich des MPIA ist an der<br />

Inbetriebnahme unter Verantwortung der eso beteiligt.<br />

Harald Baumeister, Peter Bizenberger,<br />

Uwe Graser, Thomas Henning,<br />

Ralf Launhardt, Vianak Naranjo,<br />

Johny Setiawan, Karl Wagner<br />

Partner: Genfer Observatorium,<br />

Landessternwarte Heidelberg, Eso

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!