22.07.2013 Aufrufe

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

Max-Planck-Institut für Astronomie - Jahresbericht 2007

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Charakterisierung des LBT<br />

Vibrationsmessungen<br />

Zur Optimierung der Leistungsfähigkeit des Teleskops<br />

und seiner Messinstrumente wurden die Vibrationseigenschaften<br />

der beteiligten Strukturen und mögliche<br />

Maßnahmen zu deren Dämpfung untersucht. In einer<br />

Messkampagne im Oktober/November <strong>2007</strong> wurden beide<br />

Seiten des LBT unter typischen Betriebsbedingungen<br />

charakterisiert. Zahlreiche Parameter bestimmen die<br />

Vibrationseigenschaften an unterschiedlichen Stellen<br />

der Teleskopstruktur. Deshalb wurde erstmals ein Messsystem<br />

mit 16 parallelen Eingangskanälen verwendet,<br />

um die rechts-links-Asymmetrie der in ähnlichen<br />

Strukturen (z. B. im rechten und im linken Primärspiegel)<br />

auftretenden Beschleunigungen zu untersuchen. Mit<br />

Kenntnis der Amplituden und Frequenzen der stärksten<br />

Vibrationen werden sich Verfahren zu deren aktiver und<br />

passiver Kompensation (durch kontrollierte Aktuatoren<br />

bzw. durch Dämpfung) entwickeln lassen.<br />

Mario Brix, Vianak Naranjo<br />

Teleskopsteuerungs-Software<br />

IV.1 Instrumente <strong>für</strong> das LBT 105<br />

Abb. IV.1.12: Vibrationsmessungen am Träger des Tertiärspiegels<br />

bei geöffnetem Schutzbau des LBT.<br />

Im Bereich der Steuerungs-Software <strong>für</strong> das LBT hat das<br />

MPIA zwei Arbeitspakete übernommen:<br />

• die Instrument-Inferface-Software (IIF) zur Steuerung<br />

der Kommunikation zwischen sämtlichen astronomischen<br />

Instrumenten des LBT und dem Teleskop;<br />

• Die Software <strong>für</strong> die Nachführung des Teleskops (Guide<br />

Control System, GCS) und die Steuerung der aktiven<br />

Optik der beiden Hauptspiegel (Acquisition, Guiding<br />

and Wavefront sensing units, AGW), die bei denjenigen<br />

Instrumenten zum Einsatz kommen wird, die die<br />

Einheiten zur Nachführung und Wellenfrontsensorik<br />

verwenden.<br />

Die beiden Arbeitspakete umfassen Design, Kodierung,<br />

Implementierung und Dokumentation der Software sowie<br />

ihre Inbetriebnahme zusammen mit den einzelnen<br />

Instrumenten. Die IIF-Software ist gemeinsam mit den<br />

beiden LBC-Primärfokus-Kameras bereits im Einsatz.<br />

Zwei Software-Entwickler des MPIA sind <strong>für</strong> diese<br />

Aufgaben fest in das LBT-Software-Team in Tucson (Arizo<br />

na) integriert. Im Fall des IIF-Pakets entfällt ein erheblicher<br />

Anteil der Arbeit des Software-Ingenieurs auf die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!