22.07.2013 Aufrufe

Handbuch coMsat IP BASIC Version 1.15 - coM.sat - Clevere ...

Handbuch coMsat IP BASIC Version 1.15 - coM.sat - Clevere ...

Handbuch coMsat IP BASIC Version 1.15 - coM.sat - Clevere ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong><br />

<strong>IP</strong> Basic<br />

<strong>Handbuch</strong><br />

www.com<strong>sat</strong>.de<br />

E-Mail: support@com<strong>sat</strong>.de<br />

Support-Hotline: 0180 5 633343


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS .................................................................................. 2<br />

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ............................................................................ 5<br />

FACHBEGRIFFE .............................................................................................. 7<br />

1. EINLEITUNG ........................................................................................... 8<br />

2. SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN ANWENDER....................................... 9<br />

3. WANDMONTAGE DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> ................................................ 11<br />

4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG ................................................................. 12<br />

5. INBETRIEBNAHME ................................................................................ 15<br />

5.1 STARTEN DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> .......................................................................... 15<br />

5.2 EINSCHALTEN DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> .................................................................... 16<br />

6. KONFIGURATION ................................................................................. 17<br />

6.1 ZUGANG ZUR WEB-OBERFLÄCHE ......................................................................... 17<br />

6.2 NETZWERK-PARAMETER .................................................................................... 19<br />

6.2.1 Einstellungen ............................................................................................ 19<br />

6.2.1.1 LAN-Port ...................................................................................................... 20<br />

6.2.1.2 UMTS Kanal 1/2 ........................................................................................... 20<br />

6.2.1.3 WAN-Port..................................................................................................... 20<br />

6.2.1.4 PPPoE Parameter ......................................................................................... 21<br />

6.2.1.5 Statische <strong>IP</strong>-Parameter ............................................................................... 21<br />

6.2.1.6 DNS Einstellung ........................................................................................... 22<br />

6.2.1.7 Dynamisches DNS (DDNS): .......................................................................... 23<br />

6.2.1.8 UDP NAT Keep Alive ..................................................................................... 23<br />

6.2.1.9 TCP NAT Keep Alive ..................................................................................... 24<br />

6.2.1.10 Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers ............................................................ 24<br />

6.2.1.11 STUN ........................................................................................................... 25<br />

6.2.1.12 Quality of Service (Schicht 3) ...................................................................... 26<br />

6.2.1.13 VLAN/CoS (Schicht 2) ................................................................................. 26<br />

6.2.1.14 S<strong>IP</strong>/ RTP Port ............................................................................................. 26<br />

6.2.<strong>1.15</strong> S<strong>IP</strong>-Timer .................................................................................................... 27<br />

6.2.1.16 Clone MAC-Adresse aktivieren: ................................................................... 27<br />

6.2.2 Status ...................................................................................................... 29<br />

6.2.2.1 LAN-Port ...................................................................................................... 29<br />

6.2.2.2 GSM/UMTS Kanal ......................................................................................... 30<br />

6.2.2.3 WAN Port ..................................................................................................... 30<br />

6.3 ISDN KONFIGURATION ................................................................................ 33<br />

6.3.1 NT-Modus ................................................................................................. 33<br />

6.3.1.1 Konfiguration des NT-Ports.......................................................................... 33<br />

6.3.1.2 Ankommende Anrufe ................................................................................... 36<br />

6.3.1.2.1 Ankommende Anrufe portweise routen 36<br />

6.3.1.2.2 Ankommende Anrufe nach Kanal routen 38<br />

6.3.2 TE-Modus ................................................................................................. 41<br />

6.3.2.1 Konfiguration des TE-Anschlusses ............................................................... 41<br />

6.3.2.2 Abgehende Anrufe ....................................................................................... 43<br />

6.3.2.3 Ankommende Anrufe ................................................................................... 44<br />

6.3.2.3.1 Ankommende Anrufe anschlussweise routen 45<br />

6.3.2.3.2 Ankommende Anrufe kanalweise routen 46<br />

6.3.2.3.3 Ankommende Anrufe MSN-weise routen 46<br />

6.3.2.4 Routing-Tabelle basierend auf rufende Nummer.......................................... 47<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 2 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.5 Routing-Tabelle basierend auf Durchwahlnummer ...................................... 48<br />

6.4 ISDN STATUS ................................................................................................. 50<br />

6.5 GSM/UMTS KANAL 1/2 .................................................................................. 51<br />

6.5.1 Allgemeine Kanalparameter ........................................................................ 51<br />

6.5.1.1 Prepaid-Karte .............................................................................................. 54<br />

6.5.1.2 GSM/UMTS Netzauswahl ............................................................................. 54<br />

6.5.2 Ankommende Anrufe ................................................................................. 55<br />

6.5.3 Abgehende Anrufe ..................................................................................... 59<br />

6.5.4 SMS ......................................................................................................... 61<br />

6.5.5 Netzumleitung .......................................................................................... 63<br />

6.5.6 Rufe sperren ............................................................................................. 64<br />

6.6 STATUS GSM/UMTS KANAL .............................................................................. 65<br />

6.7 ZIELRUFNUMMER GSM/UMTS KANAL: BASIEREND AUF ANRUFENDER NUMMER ........... 67<br />

6.8 S<strong>IP</strong>-TRUNK 1/2/3/4 ...................................................................................... 69<br />

6.8.1 Allgemein ................................................................................................. 69<br />

6.8.1.1 Registratur-Einstellungen ............................................................................ 69<br />

6.8.1.2 Authentifizierung ......................................................................................... 71<br />

6.8.1.3 Abgehende Proxy ......................................................................................... 71<br />

6.8.1.4 Kodek Präferenz .......................................................................................... 72<br />

6.8.1.5 Symmetrische RTP verwenden: ................................................................... 72<br />

6.8.1.6 ID des Anrufers senden ............................................................................... 72<br />

6.8.1.7 Quellport <strong>IP</strong>-Adresse ................................................................................... 73<br />

6.8.1.8 DTMF Option ................................................................................................ 73<br />

6.8.1.9 FAX Optionen ............................................................................................... 73<br />

6.8.1.10 Default Transport für abgehende S<strong>IP</strong>-Nachrichten ...................................... 74<br />

6.8.1.11 Methode ‘Anruf halten’ verwenden ............................................................. 74<br />

6.8.2 Ankommende Anrufe ................................................................................. 75<br />

6.8.3 Abgehende Anrufe ..................................................................................... 78<br />

6.9 STATUS S<strong>IP</strong>-TRUNK ......................................................................................... 78<br />

6.10 ZIELRUFNUMMER S<strong>IP</strong>-TRUNK PORT - BASIEREND AUF ANRUFENDER NUMMER ......... 81<br />

6.11 S<strong>IP</strong>-PROXY.................................................................................................. 82<br />

6.11.1 Allgemein .............................................................................................. 82<br />

6.11.1.1 Registratureinstellungen ............................................................................. 83<br />

6.11.1.2 Codec Präferenz .......................................................................................... 84<br />

6.11.2 Einstellungen ......................................................................................... 85<br />

6.11.2.1 Allgemeine Einstellungen ............................................................................ 85<br />

6.11.2.2 Authentifizierung der S<strong>IP</strong>-Nachrichten ....................................................... 87<br />

6.11.2.3 Abgehende Anrufe ...................................................................................... 87<br />

6.11.3 Status ................................................................................................... 89<br />

6.12 ROUTING TABELLE ......................................................................................... 91<br />

6.13 STATISCHES ROUTING .................................................................................... 93<br />

6.14 PEER TO PEER ANRUFE ................................................................................... 96<br />

6.15 PEER TO PEER ROUTINGTABELLE ...................................................................... 98<br />

6.16 RUFUMLEITUNG ........................................................................................... 100<br />

6.17 NOTRUFNUMMERN ....................................................................................... 102<br />

6.18 V<strong>IP</strong>-ANWENDER ......................................................................................... 103<br />

6.19 VIRTUELLE PBX (VPBX) .............................................................................. 105<br />

6.19.1 Ruf halten ............................................................................................ 106<br />

6.19.2 Anruf zurückholen ................................................................................. 107<br />

6.19.3 Rufweiterleitung ................................................................................... 107<br />

6.20 LIZENZIERUNG ............................................................................................ 108<br />

6.21 SPRACHANSAGEN ........................................................................................ 109<br />

6.22 SMS-BENACHRICHTIGUNG ............................................................................ 111<br />

6.22.1 Port Fehler über SMS ............................................................................ 111<br />

6.22.2 <strong>IP</strong>-Adresse aktualisieren ........................................................................ 112<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 3 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.22.3 Rufnummerntransfer ............................................................................. 113<br />

6.23 SYSTEMPARAMETER ..................................................................................... 114<br />

6.23.1 Allgemeine Parameter ........................................................................... 114<br />

6.23.2 Datum- und Uhrzeiteinstellung ............................................................... 117<br />

6.23.2.1 Echtzeituhr ................................................................................................ 117<br />

6.23.2.2 Zeitumstellung (DST) ................................................................................ 119<br />

6.23.2.2.1 Manuelle Zeitumstellung 120<br />

6.23.2.2.2 Geplante Zeitumstellung 120<br />

6.23.2.2.3 Einstellungen Zeit zurückstellen 120<br />

6.23.2.3 SNTP-Einstellungen ................................................................................... 121<br />

6.24 NETZWERKVERBINDUNG ............................................................................... 122<br />

6.25 RUFTÖNE ................................................................................................... 124<br />

6.26 AUFZEICHNUNGEN ANRUFDETAILS (CDR) ........................................................ 131<br />

6.26.1 Filter ................................................................................................... 131<br />

6.26.2 Bericht Aufzeichnungen Anrufdetails (CDR) .............................................. 133<br />

6.27 WARTUNG .................................................................................................. 135<br />

6.27.1 Fehlersuche im System ......................................................................... 135<br />

6.27.1.1 Fehlersuchparameter: ............................................................................... 136<br />

6.27.1.2 Host Fehlersuchparameter: ....................................................................... 136<br />

6.27.1.3 Globale ISDN-Parameter: .......................................................................... 137<br />

6.27.2 PCAP-Trace .......................................................................................... 138<br />

6.27.3 Standardeinstellungen des Systems ........................................................ 140<br />

6.27.4 Warmstart ........................................................................................... 141<br />

6.27.5 Änderung des Passworts ........................................................................ 142<br />

6.28 UPLOAD/DOWNLOAD ................................................................................... 144<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 4 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

ABBILDUNG 1: WANDBEFESTIGUNG .................................................................................... 11<br />

ABBILDUNG 2: FUNKTIONSGRUPPEN .................................................................................... 13<br />

ABBILDUNG 3: VORDERSEITE DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> ................................................................ 13<br />

ABBILDUNG 4: OBERSEITE DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> ................................................................... 14<br />

ABBILDUNG 5: RÜCKSEITE DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> ................................................................... 14<br />

ABBILDUNG 6: VORDERSEITE DES COM.SAT <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> ................................................................ 15<br />

ABBILDUNG 7: LOGIN SEITE ............................................................................................. 17<br />

ABBILDUNG 8: START BILDSCHIRM ..................................................................................... 18<br />

ABBILDUNG 9: NETZWERKEINSTELLUNGEN ............................................................................ 19<br />

ABBILDUNG 10: DNS EINSTELLUNG.................................................................................... 22<br />

ABBILDUNG 11: STUN EINSTELLUNG .................................................................................. 25<br />

ABBILDUNG 12: STATUS ANZEIGE NETZWERK ........................................................................ 29<br />

ABBILDUNG 13: ISDN NT-PORT EINSTELLUNGEN ................................................................... 33<br />

ABBILDUNG 14: NT ANKOMMENDE ANRUFE PORTWEISE ROUTEN .................................................. 36<br />

ABBILDUNG 15: NT ANKOMMENDE ANRUFE NACH KANAL ROUTEN ................................................. 38<br />

ABBILDUNG 16: TE-ANSCHLUSSEINSTELLUNGEN .................................................................... 41<br />

ABBILDUNG 17: ABGEHENDE ANRUFE IM TE-MODUS ................................................................ 43<br />

ABBILDUNG 18: ANKOMMENDE ANRUFE IM TE-MODUS ............................................................. 44<br />

ABBILDUNG 19: ROUTING-TABELLE BASIEREND AUF RUFENDE NUMMER.......................................... 47<br />

ABBILDUNG 20: ROUTING-TABELLE BASIEREND AUF DURCHWAHLNUMMER ...................................... 48<br />

ABBILDUNG 21: ISDN STATUS ......................................................................................... 50<br />

ABBILDUNG 22: GSM/UMTS KONFIGURATION ...................................................................... 51<br />

ABBILDUNG 23: GSM/UMTS ANKOMMENDE ANRUFE ............................................................... 55<br />

ABBILDUNG 24: GSM/UMTS ABGEHENDE ANRUFE .................................................................. 59<br />

ABBILDUNG 25: SMS ÜBER GSM/UMTS ............................................................................. 61<br />

ABBILDUNG 26: NETZWERKUMLEITUNGEN ............................................................................. 63<br />

ABBILDUNG 27: RUFE SPERREN ......................................................................................... 64<br />

ABBILDUNG 28: STATUS DER BEIDEN GSM/UMTS KANÄLE ........................................................ 65<br />

ABBILDUNG 29: CLI-TABELLE ........................................................................................... 67<br />

ABBILDUNG 30: S<strong>IP</strong>-TRUNK EINSTELLUNG ........................................................................... 69<br />

ABBILDUNG 31: S<strong>IP</strong>-TRUNK ANKOMMENDE/ABGEHENDE ANRUFE ................................................. 75<br />

ABBILDUNG 32: STATUS ANZEIGE DER S<strong>IP</strong>-TRUNKS ................................................................ 78<br />

ABBILDUNG 33: S<strong>IP</strong>-ROUTING NACH ANKOMMENDER NUMMER .................................................... 81<br />

ABBILDUNG 34: ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN FÜR S<strong>IP</strong>-PROXY ................................................... 82<br />

ABBILDUNG 35: S<strong>IP</strong> PROXY EINSTELLUNGEN ......................................................................... 85<br />

ABBILDUNG 36: S<strong>IP</strong>-NEBENSTELLENSTATUS.......................................................................... 89<br />

ABBILDUNG 37: ROUTING TABELLE ..................................................................................... 91<br />

ABBILDUNG 38: SKIZZE STATISCHES ROUTING ...................................................................... 93<br />

ABBILDUNG 39: STATISCHES ROUTING ................................................................................ 94<br />

ABBILDUNG 40: PEER TO PEER VERBINDUNG ......................................................................... 96<br />

ABBILDUNG 41: ROUTING FÜR PEER TO PEER......................................................................... 98<br />

ABBILDUNG 42: RUFUMLEITUNGEN ................................................................................... 100<br />

ABBILDUNG 43: TABELLE DER NOTRUFNUMMERN ................................................................... 102<br />

ABBILDUNG 44: V<strong>IP</strong>-TEILNEHMER .................................................................................... 104<br />

ABBILDUNG 45: VIRTUELLE PBX ...................................................................................... 105<br />

ABBILDUNG 46: LIZENZIERUNG ....................................................................................... 108<br />

ABBILDUNG 47: SPRACHANSAGEN .................................................................................... 109<br />

ABBILDUNG 48: SMS-BENACHRICHTIGUNG ......................................................................... 111<br />

ABBILDUNG 49: ANZEIGE DER SYSTEMPARAMETER ................................................................ 114<br />

ABBILDUNG 50: EINSTELLUNGEN FÜR DATUM UND UHRZEIT ..................................................... 118<br />

ABBILDUNG 51: ZEITUMSTELLUNG .................................................................................... 119<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 5 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

ABBILDUNG 52: SNTP-EINSTELLUNGEN ............................................................................. 121<br />

ABBILDUNG 53: NETZWERKVERBINDUNG ............................................................................ 122<br />

ABBILDUNG 54: FILTER FÜR DIE VERBINDUNGSDATEN ............................................................ 131<br />

ABBILDUNG 55: LÖSCHEN DER VERBINDUNGSDATEN .............................................................. 132<br />

ABBILDUNG 56: VERBINDUNGSDATEN................................................................................ 133<br />

ABBILDUNG 57: VERBINDUNGSDATEN................................................................................ 134<br />

ABBILDUNG 58: EINSTELLUNG FÜR SYSTEM MONITOR ............................................................ 135<br />

ABBILDUNG 59: PCAP-TRACE ......................................................................................... 138<br />

ABBILDUNG 60: GRUNDEINSTELLUNG ................................................................................ 140<br />

ABBILDUNG 61: NEUSTART ............................................................................................ 141<br />

ABBILDUNG 62: PASSWORT ............................................................................................ 142<br />

ABBILDUNG 63: UPLOAD / DOWNLOAD .............................................................................. 144<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 6 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Fachbegriffe<br />

In diesem Systemhandbuch werden die Wörter ‘<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic’, ‘System’ und ‘Gateway’<br />

synonym verwendet.<br />

Gleichfalls werden die Begriffe ‘Anwender/Anwender’ und ‘Sie’ als Synonyme verwendet und<br />

beziehen sich auf die Person, die den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic installiert und konfiguriert.<br />

Auch sind ‘Anrufer’ und ‘anrufender Teilnehmer’ gleich und ‘Angerufener’ und ‘angerufener<br />

Teilnehmer’ werden auch als Synonyme verwendet.<br />

‘Port’ und ‘Anschluss’ werden ebenfalls synonym verwendet wie auch ‘PBX’, ‘PABX’ und<br />

‘Telefonanlage’.<br />

‘Cellular Engines’ entsprechen ‘Modulen’, ‘Mobilfunkmodulen’ oder ‘Cellular Modules’.<br />

Einige der in diesem Systemhandbuch verwendeten Begriffe sind unten stehend definiert:<br />

Anrufer / anrufender Teilnehmer: Eine Person, die Anrufe tätigt. Auch Anwender können<br />

Anrufer sein.<br />

Angerufener / angerufener Teilnehmer: Eine Person, die einen Anruf erhält / die angerufen<br />

wird. Auch Anwender können Angerufene sein.<br />

Quelle/Entstehungsanschluss: Ein Anschluss, von dem ein Anruf stammt.<br />

Zielort/Bestimmungsanschluss: Ein Anschluss, an dem ein Anruf eingeht.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 7 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

1. Einleitung<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist ein mit vielen Eigenschaften versehenes Gateway, das verschiedene<br />

Technologien zur Bereitstellung von Sprachdiensten unterstützt, diese sind Vo<strong>IP</strong>, UMTS und<br />

ISDN.<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic verwendet entsprechende GSM/UMTS Module und SIM Karten zur Sprach-<br />

und Datenkommunikation sowie zur SMS Übertragung. <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic kann mit einem<br />

externen oder internen ISDN (S0)-Port einer ISDN PABX verbunden werden. Darüber hinaus<br />

sind auch der Anschluss an eine <strong>IP</strong>-PBX über den LAN-Port und ein Anschluss an den<br />

Enterprise Router/DSL-Modem über den WAN-Port möglich.<br />

Auf das <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic Gateway kann von jedem DurchwahlAnwender zugegriffen werden<br />

(Zugriffsrechte einstellbar). Umgekehrt kann jede mit der PABX verbundene Nebenstelle<br />

(auch eine virtuelle Nebenstelle) von Mobiltelefonen aus erreicht werden und dies zum jeweils<br />

besten Mobilfunktarif.<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist in einem stabilen Gehäuse verbaut und eignet sich zur Installation auf<br />

horizontalen oder vertikalen Oberflächen.<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist komfortabel und Anwenderfreundlich über eine Web-Oberfläche zu<br />

konfigurieren.<br />

Die Leistungseigenschaften, Funktionen und Schnittstellen des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic sind in diesem<br />

Dokument beschrieben.<br />

Darüber hinaus bietet dieses <strong>Handbuch</strong> auch Informationen zur Installation, Verwendung des<br />

Gateways und Diagnosemöglichkeiten bei Fehlfunktionen.<br />

Den Anwendern wird ausdrücklich empfohlen, vor einer Verwendung des Geräts zuerst die<br />

Anwender- und Sicherheitsinformationen zu lesen.<br />

Technische Änderungen, die auch der Sicherheit des Gerätes und der Verbesserung seines<br />

Betriebes dienen, behält sich der Hersteller vor.<br />

Für weitergehende technische Fragen steht unsere Hotline unter<br />

+49(0)180-5-NEEDHELP (+49(0)180-5-633343) 1 zur Verfügung.<br />

Zusätzliche Informationen in deutscher und englischer Sprache werden über die Internet-<br />

Seiten von <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> unter:<br />

www.com<strong>sat</strong>.de<br />

zur Verfügung gestellt. Sie stehen hier im Download-Bereich zur Verfügung.<br />

1 DTMS - nur 14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 8 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

2. Sicherheitshinweise für den Anwender<br />

Die folgenden Hinweise beziehen sich auf das Gerät <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic. Da in diesem Gerät die<br />

von der Firma Sierra Wireless (MC8792V) hergestellten Cellular Engines/Module verwendet<br />

werden, gelten ausdrücklich auch die jeweiligen Sicherheitsbestimmungen und<br />

Bedienungsanleitungen dieser Firma.<br />

Elektrische Sicherheit<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird mit einer Versorgungsspannung von 12V betrieben. Weiterhin wird<br />

das Gerät am S0-Amtsport von einer Telefonanlage/PBX angeschlossen. Für die elektrische<br />

Sicherheit sind daher keine weiteren Vorkehrungen zum Schutz der Anwender vor hohen<br />

Spannungen aus dem Gerät zu treffen.<br />

Es ist aber zu beachten, dass die Anwender selbst Vorkehrungen zu treffen haben und dass<br />

sie im Falle eigener statischer Aufladung sich zuerst entladen, bevor Eingriffe am Gerät<br />

erfolgen.<br />

WARNUNG<br />

Das Gerät ist für den Betrieb mit einer direkt anschließbaren Sicherheitskleinspannung<br />

(Safety Extra-Low Voltage, SELV) durch eine Spannungsversorgung mit begrenzter Leistung<br />

(Limited Power Source, LPS) ausgelegt. Deshalb dürfen nur Sicherheitskleinspannungen<br />

(SELV) mit begrenzter Leistung (LPS) nach IEC 60950-1 / EN 60950-1 / VDE 0805-1 mit den<br />

Versorgungsanschlüssen verbunden werden.<br />

Sicherheit im Flugverkehr<br />

Der Ein<strong>sat</strong>z von Cellular-Engines in Flugzeugen kann deren Navigationssysteme<br />

beeinträchtigen und das Funknetz stören. Daher wurde deren Ein<strong>sat</strong>z gesetzlich verboten.<br />

Das <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic Gerät darf daher nicht an Bord von Flugzeugen betrieben werden. Der<br />

Verstoß gegen diese Vorgabe kann die zeitweilige Einstellung oder die vollständige<br />

Aussetzung der Cellular-Engine Dienste und/oder rechtliche Schritte gegen den<br />

Zuwiderhandelnden nach sich ziehen.<br />

Umgebung mit explosiven Stoffen<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.<br />

Es wird daher den Anwendern empfohlen, das Gerät nicht in der Nähe solcher Bereiche, wie<br />

sie z.B. an Tankstellen, in Kraftstoffdepots, in Chemiewerken oder bei Sprengarbeiten<br />

vorkommen können, einzusetzen. Sollte dies doch erforderlich sein, so ist für den Betrieb<br />

sicher zu stellen, dass keine Gefährdung eintreten kann.<br />

Sicherheit im Straßenverkehr<br />

Werden die Geräte in Fahrzeugen eingesetzt, die im öffentlichen Straßenverkehr verwendet<br />

werden, so sind die Bestimmungen für das Telefonieren in Fahrzeugen des Landes, in dem<br />

sich das Gerät jeweils befindet, einzuhalten.<br />

Nicht-ionisierende Strahlung<br />

Wie bei allen Funksendegeräten werden die Anwender darauf hingewiesen, dass es zum<br />

zufriedenstellenden Gebrauch der Geräte und zur Sicherheit des Bedieners ratsam ist, das<br />

Gerät lediglich in normaler Betriebsposition zu benutzen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 9 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Medizinische Geräte<br />

Der Betrieb von Funksendern, zu denen auch Cellular-Engines gehören, kann die<br />

Funktionsfähigkeit von nicht ordnungsgemäß abgeschirmten medizinischen Geräten<br />

beeinträchtigen. Bitte informieren Sie sich beim Arzt oder beim Hersteller des medizinischen<br />

Gerätes.<br />

Vorkehrungen bei Verlust oder Diebstahl<br />

Falls <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic, die Cellular Engines oder die eingesetzten SIM-Karten<br />

abhandenkommen, benachrichtigen Sie umgehend Ihren Netzbetreiber, um etwaigen<br />

Missbrauch zu verhindern.<br />

Transport<br />

Die werkseitige Verpackung bietet dem Gerät auf dem Transport ausreichenden Schutz gegen<br />

Stöße und Schläge und sollte für weitere Transporte daher aufbewahrt werden. Zur<br />

Vermeidung von Betauung bzw. Feuchtigkeit sollten sich die Geräte vor Inbetriebnahme<br />

langsam an die Umgebungstemperatur anpassen können, wenn sie zuvor in kälterer oder<br />

heißerer Umgebung gelagert wurden.<br />

Installationsorte für die Geräte<br />

Die Geräte sollten vor direkter Sonneneinstrahlung und Hitze geschützt installiert werden.<br />

Dies erhöht sowohl die Zuverlässigkeit beim Betrieb der Geräte als auch ihre Lebensdauer, da<br />

die eingesetzten Bauteile thermisch weniger belastet werden.<br />

Die Geräte sollten auch nur mit den mitgelieferten Netzgeräten oder einem Originaler<strong>sat</strong>zteil<br />

betrieben werden.<br />

Die Leitungen zu den Geräten sollten so verlegt werden, dass sich niemand ein körperliches<br />

Risiko zuziehen kann. Netzleitungen sollten von den Signalleitungen getrennt verlegt werden.<br />

Die Installation der Geräte sollte auch nur durch ausreichend geschultes Personal erfolgen.<br />

Beschädigungen und Reparaturen<br />

Bei merkbaren Beschädigungen am Gerät oder wenn das Gerät Feuchtigkeit ausgesetzt war,<br />

sollte ein weiterer Betrieb aus Sicherheitsgründen unterbleiben.<br />

Reparaturen am Gerät dürfen nur durch den Hersteller oder einer von ihm autorisierten Stelle<br />

erfolgen. Sollte dies zu einer Zeit nicht möglich sein, ist die Reparatur durch einen<br />

entsprechend qualifizierten Fachmann und nur mit Originalteilen auszuführen.<br />

In jedem Fall ist vor jeder Reparatur das Gerät spannungsfrei zu schalten.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 10 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

3. Wandmontage des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Wählen Sie einen passenden Ort an der Wand zur Installation des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic aus.<br />

• Legen Sie die Installationsvorlage an der Wand an und kennzeichnen Sie das Bohrloch<br />

an der Wand.<br />

• Bohren Sie ein Loch der entsprechenden Größe.<br />

• Führen Sie die Schraube ein und ziehen Sie diese an. Dabei lassen Sie den<br />

Schraubenkopf ein paar Millimeter aus der Wand herausstehen.<br />

• Prüfen Sie die Stärke der Schrauben.<br />

• Hängen Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an die Wand.<br />

Abbildung 1: Wandbefestigung<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 11 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

4. Funktionsbeschreibung<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic verbindet die Festnetztechnologien ISDN und <strong>IP</strong> (Netze und Endgeräte)<br />

untereinander und mit dem GSM/UMTS Netz.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist als <strong>Version</strong> mit zwei UMTS Kanälen verfügbar.<br />

Die Verwendung der Sierra Wireless Cellular Engines (MC8792V) ermöglicht nicht nur die<br />

Sprachkommunikation sondern auch die Datenübertragung und SMS über einen PC. Die USB<br />

Schnittstelle dient dem direkten Zugang zu den Cellular Engines.<br />

Die wichtigsten Leistungsmerkmale sind:<br />

GSM/UMTS:<br />

• TS11 Sprache in Full Rate und Enhanced Full Rate, DTMF<br />

• TS12 Notruffunktion<br />

• TS21 SM im Text und PDU Mode<br />

Unterstützende Dienste:<br />

• CL<strong>IP</strong> Rufnummernanzeige des Anrufers beim Angerufenen Teilnehmer<br />

• CLIR Rufnummernunterdrückung bei abgehenden Gesprächen<br />

• CFU Rufumleitung<br />

• AOC Gebühreninformation<br />

• BAOC Sperren aller abgehenden Gespräche<br />

• BOIC Sperren aller international abgehenden Gespräche<br />

• BAIC Gesperrt für alle ankommenden Gespräche<br />

• COLP Rufnummernanzeige des rufenden Teilnehmers beim Anrufer<br />

Hardware Schnittstellen:<br />

• USB Direktzugang, Transparent Mode und SMS-Server<br />

• RJ45 WAN für Vo<strong>IP</strong> Dienste und Programmierung<br />

• RJ45 LAN für Programmierung und Vo<strong>IP</strong><br />

• RJ45 NT für Anschluss an die ISDN Anlage ISO 8877<br />

• RJ45 TE für den Synchroni<strong>sat</strong>ionsport und das ISDN Netzwerk ISO 8877<br />

• Kartenhalter für kleine 1,8V und 3V SIM Karten<br />

• SMA RF-Verbindung für GSM/UMTS Antennen<br />

• Anschluss Stromversorgung<br />

• LED-Anzeigen für den Betriebszustand<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 12 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Zur Realisierung der oben aufgeführten Merkmale wurde eine Mikroprozessorschaltung<br />

entwickelt, die das Zusammenspiel der verschiedenen Funktionsgruppen des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Gerätes steuert.<br />

Diese sind in der folgenden Skizze dargestellt.<br />

Abbildung 2: Funktionsgruppen<br />

Abbildung 3: Vorderseite des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Auf der Vorderseite sind angeordnet:<br />

1 2 3 4 5 6 7<br />

1 Buchse für die Stromversorgung<br />

2 Buchse für den NT Anschluss (RJ-45)<br />

3 Buchse für den TE Anschluss oder die Synchroni<strong>sat</strong>ion (RJ-45)<br />

4 Buchse für die USB-Schnittstelle (USB-B)<br />

5 Der RESET-Taster um den <strong>IP</strong> Basic zurückzusetzen<br />

6 Buchse für die LAN Verbindung (RJ45)<br />

7 Buchse für die WAN Verbindung (RJ45)<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 13 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Abbildung 4: Oberseite des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Auf der Oberseite befinden sich die LED-Kontrollanzeigen.<br />

1 2 3 4<br />

Abbildung 5: Rückseite des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Auf der Rückseite sind angeordnet:<br />

1 SMA Anschluss für die Antenne des GSM/UMTS Kanals 2<br />

2 SIM-Kartenleser des GSM/UMTS Kanals 2<br />

3 SIM-Kartenleser des GSM/UMTS Kanals 1<br />

4 SMA Anschluss für die Antenne des GSM/UMTS Kanals 1<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 14 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

5. Inbetriebnahme<br />

5.1 Starten des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Verbinden Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wie unten dargestellt.<br />

• Stellen Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an einen entsprechend passenden Ort, an dem eine<br />

ordnungsgemäße Spannungsversorgung möglich ist.<br />

• Verbinden Sie die Antenne(n) mit dem <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic.<br />

• Verbinden Sie den Ethernet-Port WAN/LAN des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic mit dem<br />

Switch/Netzwerk des Unternehmens.<br />

• Verbinden Sie die ISDN-Leitung (sofern vorhanden) mit dem BRI NT/TE-Port des<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic.<br />

• Verbinden Sie das 12V-Steckernetzteil mit dem <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic.<br />

LAN<br />

WAN/LAN<br />

Abbildung 6: Vorderseite des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

ISDN<br />

GSM/<br />

UMTS<br />

PSTN<br />

/PBX<br />

• Nach erfolgreicher Konfiguration führen Sie bitte die SIM Karte in den jeweiligen<br />

GSM/UMTS Kanal des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ein und starten Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic erneut,<br />

oder starten Sie das entsprechende Modul über die Weboberfläche.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 15 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

5.2 Einschalten des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Nach Anschluss des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nach oben dargestellter Prozedur schalten Sie bitte die<br />

Stromversorgung ein. Der Status der jeweiligen LED wird wie folgt beschrieben:<br />

LED Status Bedeutung<br />

LAN Aus Port ist nicht angeschlossen<br />

Grün - leuchtet Port ist angeschlossen und Gerät erkannt<br />

Grün - blinkt Daten werden übertragen<br />

WAN Aus Port ist nicht angeschlossen<br />

Grün - leuchtet Port ist angeschlossen und Router erkannt<br />

Grün - blinkt Daten werden übertragen<br />

WWAN (3G) Aus Keine Internetverbindung über WWAN<br />

Grün - leuchtet Internet über 3G<br />

Grün - blinkt Daten werden mit 3G übertragen<br />

Gelb - leuchtet Internet über GPRS<br />

Gelb - blinkt Daten werden mit GPRS übertragen<br />

Aktiv 1 Aus ISDN Schicht 1 ist aufgebaut<br />

Gelb - leuchtet Aktiver Anruf auf GSM/UMTS Kanal 1<br />

Gelb - blinkt schnell ISDN Schicht 1 ist nicht vorhanden<br />

Gelb – blinkt langsam Aufbau eines Anrufes<br />

Netzwerk 1 Aus Kein Modul vorhanden<br />

Grün - leuchtet Modul 1 ist im Netzwerk eingeloggt<br />

Grün - blinkt schnell Keine SIM-Karte eingelegt<br />

Grün - blinkt langsam Warten auf Login im Netzwerk<br />

Power Aus Gerät ist ausgeschaltet<br />

Grün - leuchtet Gerät ist eingeschaltet<br />

Sync Aus Keine Synchroni<strong>sat</strong>ion<br />

Rot - leuchtet Gerät wird mit PBX / PSTN (TE-Modus) oder PBX (NT-<br />

Modus) synchronisiert<br />

Aktiv 2 Aus ISDN Schicht 2 ist aufgebaut<br />

Gelb - leuchtet Aktiver Anruf auf GSM/UMTS Kanal 2<br />

Gelb - blinkt schnell ISDN Schicht 2 ist nicht vorhanden<br />

Gelb - blinkt langsam Aufbau eines Anrufes<br />

Netzwerk 2 Aus Kein Modul vorhanden<br />

Grün - leuchtet Modul 2 ist im Netzwerk eingeloggt<br />

Grün - blinkt schnell Keine SIM-Karte eingelegt<br />

Grün - blinkt langsam Warten auf Login im Netzwerk<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 16 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6. Konfiguration<br />

6.1 Zugang zur Web-Oberfläche<br />

Der Anwender kann alle Parameter des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic mit Hilfe der Web-Oberfläche<br />

programmieren. Es kann notwendig sein, dass der Anwender die Port-Parameter des<br />

Netzwerkes ändern muss. Das ist dann erforderlich, wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic als Teil eines<br />

Netzwerkes eingerichtet wird und nachfolgend auf die Web-Oberfläche zur Konfiguration des<br />

restlichen Systems zugegriffen wird. Um auf die Web-Oberfläche zuzugreifen, folgen Sie bitte<br />

den unten aufgeführten Schritten:<br />

• Um auf die Web-Oberfläche des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic zuzugreifen, muss der LAN-Port des<br />

Gerätes mit dem PC verbunden werden. Der PC kann entweder ein eigenständiger PC<br />

oder ein PC in einem Netzwerk sein.<br />

• Darüber hinaus müssen der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic und der PC im gleichen Subnetz sein. Die<br />

<strong>IP</strong>-Adressen des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic und des PCs müssen unterschiedlich sein.<br />

• Die voreingestellte <strong>IP</strong>-Adresse und die Subnetzmaske des LAN-Ports des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic sind 192.168.2.26 bzw. 255.255.255.0.<br />

• Öffnen Sie den Web-Browser des am <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic angeschlossenen PCs.<br />

• Geben Sie die <strong>IP</strong>-Adresse des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic in das Adressfeld des Web-Browsers ein.<br />

Die nachfolgende Login-Seite wird geöffnet:<br />

Abbildung 7: Login Seite<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 17 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Geben Sie das voreingestellte Passwort 1234 in dieser Login-Seite ein.<br />

Ihr Login war erfolgreich, wenn auf der linken Seite des Bildschirms die entsprechenden Links<br />

aufgeführt werden.<br />

Abbildung 8: Start Bildschirm<br />

Nun können alle Parameter des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic durch Klicken auf den entsprechenden Link<br />

der bestimmten Eigenschaft programmiert werden.<br />

Nach dem Einschalten des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic sollte der Anwender die Parameter mit der<br />

vorgegebenen Reihenfolge programmieren:<br />

• Port-Parameter des Netzwerkes<br />

• Auswahl der Region und Ländercode<br />

• Datum- und Zeiteinstellungen<br />

• Zeitmodus zur Zeitumstellung<br />

• Mobile Port-Parameter<br />

• Port-Parameter für S<strong>IP</strong><br />

• Port-Parameter für den ISDN NT- oder TE-Modus<br />

• Routing<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 18 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Nach erfolgreicher Programmierung des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> ist der Anwender in der Lage, Anrufe<br />

anzunehmen und zu tätigen.<br />

Hinweis: Die Verbindung des Systems zum Zugang zur Web-Oberfläche kann auch über den<br />

WAN-Port erfolgen.<br />

6.2 Netzwerk-Parameter<br />

6.2.1 Einstellungen<br />

Die Netzwerkbedingungen können sich von Kunde zu Kunde unterscheiden. Die Konfiguration<br />

der Netzwerk-Parameter ist ein wichtiger Schritt zur Konfiguration des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic. Wenn<br />

der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic mit dem LAN verbunden ist, muss die <strong>IP</strong>-Adresse des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

entsprechend der Vorgaben zur Adresseinrichtung des Netzwerkes geändert werden.<br />

Abbildung 9: Netzwerkeinstellungen<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 19 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Die verschiedenen Parameter lauten:<br />

6.2.1.1 LAN-Port<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse: Der Anwender muss die dem LAN-Port zugewiesene <strong>IP</strong>-Adresse des<br />

Gerätes in diesem Feld eintragen. Die voreingestellte <strong>IP</strong>-Adresse des LAN-Ports ist<br />

192.168.2.26.<br />

• Subnetz-Maske: Der Anwender muss die Subnetz-Maske des LAN-Ports in diesem<br />

Feld eintragen. Die voreingestellte Subnetz-Maske des LAN-Ports ist 255.255.255.0<br />

6.2.1.2 UMTS Kanal 1/2<br />

Die folgenden Parameter werden durch den Anwender wie vom Service-Provider vorgegeben<br />

programmiert.<br />

• Zugangspunkt<br />

• Rufnummer<br />

• Anwendername<br />

• Passwort<br />

• Fallback (Ausweich) DNS-Server Adresse<br />

6.2.1.3 WAN-Port<br />

• Name: In diesem Feld kann dem WAN-Port des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ein Name zugewiesen<br />

werden. Der Name darf maximal 12 Zeichen enthalten. Es sind alle ASCII-Zeichen<br />

erlaubt. In der Voreinstellung ist das Feld leer. Dieser Name ist nur eine<br />

Kennzeichnung für den Netzwerk Port und wird im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nicht benutzt.<br />

• Verbindungsart: <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die folgenden Verbindungsarten:<br />

o Statisch: Wählen Sie ‘Statisch’, wenn der Anwender die <strong>IP</strong>-Adresse, die Subnetz-<br />

Maske und die Gateway-Adresse manuell zuweisen möchte. Erfragen Sie die<br />

notwendigen Informationen beim Netzwerk- Administrator und geben Sie diese<br />

manuell ein. Als Voreinstellung ist ‘Statisch’ ausgewählt.<br />

o DHCP: Wählen Sie ‘DHCP’, wenn der Anwender die <strong>IP</strong>-Adresse, Subnetz-Maske,<br />

DNS Adresse und Gateway Adresse automatisch durch den DHCP Server<br />

zuweisen lassen möchte.<br />

o PPPoE: Wählen Sie ‘PPPoE’, wenn der Anwender die <strong>IP</strong>-Adresse, die Subnetz-<br />

Maske, DSN Adresse und die Gateway Adresse automatisch durch den PPPoE<br />

Server zuweisen lassen möchte. Wenn diese Option ausgewählt ist, muss der<br />

Anwender die Anwender ID und das Passwort eingeben, welches vom Service-<br />

Provider in den PPPoE Parametern zur Verfügung gestellt wird.<br />

Hinweis: Wenn die Verbindungsart von DHCP oder PPPoE zu Statisch geändert wird,<br />

dann sollte die DNS Verbindungsart auch in Statisch geändert werden. Wenn DHCP als<br />

Verbindungsart ausgewählt ist, dann sind die PPPoE Parameter, Statische <strong>IP</strong> Parameter<br />

und DNS Einstellungen nicht programmierbar.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 20 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.1.4 PPPoE Parameter<br />

Wenn der Anwender die ‘PPPoE’ Verbindungsart ausgewählt hat, dann müssen folgende<br />

Parameter programmiert werden:<br />

• Anwenderkennung: Geben Sie die vom Service-Provider zur Verfügung gestellte<br />

PPPoE Anwenderkennung manuell in dieses Feld ein. Die Anwenderkennung darf<br />

maximal 16 Zeichen lang sein. In diesem Feld sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

• In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Passwort: Geben Sie das vom Service-Provider zur Verfügung gestellte PPPoE<br />

Anwender Passwort manuell in dieses Feld ein. Das Passwort darf maximal 16 Zeichen<br />

lang sein. In diesem Feld sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Service Name: Geben Sie den ‘PPPoE Service Name’ ein, wenn dieser von Ihrem<br />

Internet Service-Provider (ISP) zur Verfügung gestellt wurde. Ansonsten lassen Sie<br />

dieses Feld leer. In der Voreinstellung ist das Feld leer. Der PPPoE Service Name darf<br />

maximal 16 Zeichen lang sein. In diesem Feld sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

6.2.1.5 Statische <strong>IP</strong>-Parameter<br />

Wenn der Anwender die ‘Statische’ Verbindungsart ausgewählt hat, dann müssen folgende<br />

Parameter programmiert werden:<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse: Geben Sie in diesem Feld die vom Service-Provider zur Verfügung<br />

gestellte ‘Statische <strong>IP</strong>-Adresse’ ein. Die voreingestellte Statische <strong>IP</strong>-Adresse des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong><br />

<strong>IP</strong> Basic lautet 192.168.1.111.<br />

• Subnetz-Maske: Geben Sie in diesem Feld die vom Service-Provider zur Verfügung<br />

gestellte ‘Subnetz-Maske’ ein. Die voreingestellte Subnetzmaske des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

lautet 255.255.255.0.<br />

• Gateway: Geben Sie in diesem Feld die Gateway Adresse (falls durch ISP zur<br />

Verfügung gestellt) ein. Als Voreinstellung ist die Gateway Adresse leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 21 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.1.6 DNS Einstellung<br />

Abbildung 10: DNS Einstellung<br />

DNS steht für ‘Domain Namen Server’, der genutzt wird, um den Domain-Name in der <strong>IP</strong>-<br />

Adresse zu orten. Wählen Sie entweder ‘Statische DNS’ oder ‘Automatische DNS’ aus.<br />

Als Voreinstellung ist ‘Statische DNS’ ausgewählt.<br />

• Automatische DNS: Wählen Sie ‘Automatische DNS’, wenn der ISP als Verbindungsart<br />

DHCP oder PPPoE zur Verfügung stellt.<br />

• Statische DNS: Wenn Statische DNS ausgewählt ist, dann sollte der Anwender die<br />

folgenden Parameter manuell programmieren:<br />

• DNS Adresse: Geben Sie die vom Service-Provider zur Verfügung gestellte DNS<br />

Adresse manuell in dieses Feld ein. In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• DNS Domain Name: Geben Sie den DNS Domain Name in dieses Feld ein. Dieses darf<br />

maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 22 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.1.7 Dynamisches DNS (DDNS):<br />

Dynamisches DNS (DDNS) ist ein Service, der Internet Domain Namen auf <strong>IP</strong>-Adressen<br />

abbildet. Der DDNS Service-Provider stellt den Host-/Domainnamen für die Internetgeräte zur<br />

Verfügung wie auch den eingebundenen DDNS-Client im Internetgerät. Dabei wird der DDNS-<br />

Client, der im Internet-Host läuft, immer dann, wenn dem Internet-Host eine neue <strong>IP</strong>-Adresse<br />

zugewiesen wird, seine neue <strong>IP</strong>-Adresse im dynamischen DNS-Server aktualisieren.<br />

Sobald die <strong>IP</strong>-Adresse des Gerätes im DNS-Server aktualisiert ist, kann jeder Anrufer auf dem<br />

<strong>IP</strong>-Netzwerk durch Eingabe des Host Namens/Domain das Gerätes erreichen.<br />

• Dynamische DNS aktivieren?: Wählen Sie ‘Ja’ in diesem Feld, um den dynamischen<br />

DNS Service zu aktivieren, ansonsten wählen Sie ‘Nein’. Um die DDNS-Dienste vom<br />

DDNS-Service-Provider zu nutzen, d.h. von DynDNS.org, konfigurieren Sie bitte die<br />

folgenden Parameter:<br />

• Anwenderkennung: Programmieren Sie den von DynDNS.org zur Verfügung<br />

gestellten Anwendernamen in diesem Feld, wenn die Option ‘Dynamische DNS’ aktiviert<br />

ist. Der Anwendername darf maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-Zeichen<br />

erlaubt. Als Voreinstellung ist das Feld ‘Anwendername’ leer.<br />

• Passwort: Programmieren Sie das von DynDNS.org zur Verfügung gestellte Passwort<br />

in diesem Feld, wenn die Option ‘Dynamische DNS’ aktiviert ist. Das Passwort darf<br />

maximal 24 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt. In der Voreinstellung<br />

ist das Feld ‘Passwort’ leer.<br />

• Hostname: Programmieren Sie den von DynDNS.org zur Verfügung gestellten<br />

Hostnamen in diesem Feld, wenn die Option ‘Dynamische DNS’ aktiviert ist. Der<br />

Hostname darf maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt. Als<br />

Voreinstellung ist das Feld ‘Hostname’ leer<br />

Als Voreinstellung ist die Option ‘Dynamische DNS aktivieren?’ auf ‘Nein’ gesetzt.<br />

6.2.1.8 UDP NAT Keep Alive<br />

Wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hinter dem NAT-Router angeschlossen ist und die S<strong>IP</strong>-Nachrichten<br />

über UDP transportiert werden, dann sind ‘UDP NAT Keep Alive’ Nachrichten zu senden, um<br />

die UDP Verbindung im NAT-Router zu aktualisieren. Die ‘UDP NAT Keep Alive’ Einstellungen<br />

können wie folgt vorgenommen werden:<br />

• UDP NAT Keep Alive aktivieren?: Wählen Sie ‘Ja’, wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

regelmäßige Keep Alive Nachrichten versenden soll, um die UDP-Verbindung im NAT-<br />

Router zu aktualisieren. Als Voreinstellung ist ‘Nein’ ausgewählt.<br />

• Intervall: Wählen Sie den Zeitraum, nachdem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Keep Alive<br />

Nachrichten senden sollte. Dieser Zeitraum sollte kürzer sein als der<br />

Verbindungszeitraum des Routers. Der gültige Bereich liegt zwischen 1 und 999<br />

Sekunden. In der Voreinstellung beträgt der Wert 120 Sekunden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 23 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Nachrichtentyp: Wählen Sie den ‘Nachrichtentyp’, der zur Aktualisierung der UDP-<br />

Verbindung im NAT-Router versendet werden soll.<br />

Wählen Sie entweder ‘Eintragung’ oder ‘Benachrichtigung’. Als Voreinstellung ist<br />

‘Benachrichtigung’ ausgewählt.<br />

6.2.1.9 TCP NAT Keep Alive<br />

Wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hinter dem NAT-Router angeschlossen ist, und die S<strong>IP</strong>-Nachrichten<br />

über TCP transportiert werden, dann sind die TCP NAT Keep Alive Nachrichten zu senden, um<br />

die TCP Verbindung im NAT-Router zu aktualisieren. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic sendet CR-LF<br />

(Carriage Return - Line Feed) Nachrichten als TCP NAT Keep Alive Nachricht, um die TCP<br />

Verbindung zu aktualisieren.<br />

Die TCP NAT Keep Alive Einstellungen können wie folgt vorgenommen werden:<br />

• TCP NAT Keep Alive aktivieren?: Wählen Sie ‘Ja’, um den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic in die<br />

Lage zu versetzen, regelmäßig Keep Alive Nachrichten zu versenden, um die<br />

Verbindung im NAT-Router zu aktualisieren. Als Voreinstellung ist ‘Nein’ ausgewählt.<br />

• Intervall: Wählen Sie den Zeitraum, nachdem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Keep Alive<br />

Nachrichten senden sollte. Dieser Zeitraum sollte kürzer sein als der TCP<br />

Verbindungszeitraum des Routers. Der gültige Bereich liegt zwischen 1 und 9999<br />

Sekunden. In der Voreinstellung beträgt der Wert 120 Sekunden.<br />

6.2.1.10 Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers<br />

Die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers ist die <strong>IP</strong>-Adresse, mit der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic erreicht<br />

werden kann.<br />

Geben Sie die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers ein, wenn die Option ‘Quellport <strong>IP</strong>-Adresse’<br />

auf ‘Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers verwenden’ in den S<strong>IP</strong>-Parametern eingestellt ist. Als<br />

Voreinstellung ist dieses Feld leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 24 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.1.11 STUN<br />

Abbildung 11: STUN Einstellung<br />

STUN ist notwendig, wenn sich der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hinter dem NAT-Router befindet. Der<br />

STUN-Server erleichtert das Durchlaufen der meisten NATs außer symmetrischer NATs.<br />

Programmieren Sie den STUN nicht, wenn der Router ein symmetrisches NAT hat.<br />

• Server Adresse: Geben Sie die STUN-Server-Adresse in diesem Feld ein. Die Server-<br />

Adresse darf maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt. Als<br />

Voreinstellung ist die STUN-Server Adresse leer.<br />

• Server Port: Geben Sie den empfangenden Port des STUN-Servers in dieses Feld ein.<br />

Der gültige Bereich des Server Ports liegt zwischen 1024 bis 65535. In der<br />

Voreinstellung beträgt der Wert 3478.<br />

• Mittels S<strong>IP</strong> Port geholte STUN nutzen? Dieser Parameter ist nur anwendbar, wenn<br />

das Feld ‘Quellport <strong>IP</strong>-Adresse’ auf ‘Mittels <strong>IP</strong>-Adresse geholte STUN nutzen’ gesetzt ist.<br />

Wenn sich der Gateway hinter dem NAT-Router befindet und der ‘S<strong>IP</strong> lauschende Port<br />

auf den NAT-Router weitergeleitet wird, wählen Sie bitte ‘Nein’. Ansonsten wählen Sie<br />

‘Ja’. Als Voreinstellung ist dieses Feld auf ‘Nein’ gesetzt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 25 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.1.12 Quality of Service (Schicht 3)<br />

• S<strong>IP</strong> Diffserve/ToS: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird alle S<strong>IP</strong>-Nachrichten mithilfe der S<strong>IP</strong>-<br />

QoS Einstellung senden. Programmieren Sie S<strong>IP</strong> Diffserve/ ToS für S<strong>IP</strong>-Signalisierung.<br />

Der gültige Bereich für S<strong>IP</strong> Diffserve /ToS liegt zwischen 00 bis 63. In der<br />

Voreinstellung beträgt der Wert 26.<br />

• RTP Diffserve/ToS: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird alle RTP Pakete mithilfe der RTP QoS<br />

Einstellung senden. Programmieren Sie RTP Diffserve/ ToS für den RTP Verkehr. Der<br />

gültige Bereich für RTP Diffserve /ToS liegt zwischen 00 bis 63. In der Voreinstellung<br />

beträgt der Wert 46.<br />

6.2.1.13 VLAN/CoS (Schicht 2)<br />

• VLAN/ CoS aktivieren?: Wählen Sie ‘Ja’, wenn der Anwender möchte, dass der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic den L2 VLAN-Header zu allen Paketen hinzufügen soll, die den<br />

Netzwerk-Port verlassen. Der L2 VLAN-Header umfasst VLAN-ID und Class of Service<br />

(CoS) bits. Als Voreinstellung ist dieses Feld auf ‘Nein’ gesetzt.<br />

• VLAN ID: Dies ist der Virtual LAN Identifier. Programmieren Sie die VLAN-ID in diesem<br />

Feld. Diese ID wird dem VLAN-Header hinzugefügt, wenn die Option ‘VLAN/ CoS<br />

aktivieren?’ auf ‘Ja’ gesetzt wurde. Der Bereich der VLAN-ID liegt zwischen 0 und 4094.<br />

In der Voreinstellung beträgt der Wert 1.<br />

• S<strong>IP</strong> CoS: Programmieren Sie S<strong>IP</strong> CoS in diesem Feld. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die CoS<br />

bits zu den S<strong>IP</strong>-Paketen hinzufügen, die den Netzwerk-Port verlassen, wenn ‘VLAN/<br />

CoS aktivieren?’ auf Ja gesetzt ist. Der Bereich der S<strong>IP</strong> CoS liegt zwischen 0 und 7. In<br />

der Voreinstellung beträgt der Wert 3.<br />

• RTP CoS: Programmieren Sie RTP CoS in diesem Feld. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die<br />

CoS bits zu den RTP Paketen hinzufügen, die den Netzwerk-Port verlassen, wenn<br />

‘VLAN/ CoS aktivieren?’ auf Ja gesetzt ist. Der Bereich der RTP CoS liegt zwischen 0<br />

und 7. In der Voreinstellung beträgt der Wert 6.<br />

6.2.1.14 S<strong>IP</strong>/ RTP Port<br />

• S<strong>IP</strong> UDP Port: Der S<strong>IP</strong> UDP Port definiert den Port, an dem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic auf<br />

S<strong>IP</strong>-Nachrichten hört, die über UDP transportiert werden. Der Bereich des S<strong>IP</strong> UDP-<br />

Ports liegt zwischen 1024 und 65535. In der Voreinstellung beträgt der Wert 5060.<br />

• S<strong>IP</strong> TCP Port: Der S<strong>IP</strong> TCP Port definiert den Port, an dem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic auf<br />

S<strong>IP</strong>-Nachrichten hört, die über TCP transportiert werden. Der Bereich des S<strong>IP</strong> TCP-<br />

Ports liegt zwischen 1024 und 65535. In der Voreinstellung beträgt der Wert 5060.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 26 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Empfangender RTP Port: Der empfangende RTP Port definiert den Port, an dem der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic auf RTP Pakete hört. Das System nutzt diesen Port auch als Quellport<br />

in RTP Paketen während RTP an den entfernten Peer gesendet wird. Der Bereich des<br />

empfangenden RTP Ports liegt zwischen 1024 und 65535. In der Voreinstellung beträgt<br />

der Wert 8000.<br />

• S<strong>IP</strong> über TCP aktivieren?: Als Voreinstellung ist die Option S<strong>IP</strong> über TCP aktivieren<br />

auf ‘Ja’ gesetzt, d.h. <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hört auf S<strong>IP</strong>-Nachrichten über TCP. Wählen Sie<br />

‘Nein’, wenn Sie nicht möchten, dass der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic S<strong>IP</strong>-Nachrichten über TCP<br />

sendet und empfängt.<br />

• ICMP Nachricht senden?: Als Voreinstellung ist dieses Feld auf ‘Ja’ gesetzt, um die<br />

ICMP Fehlermeldung zu senden, immer wenn Pakete auf den geschlossenen TCP/ UDP<br />

Ports empfangen werden. Wählen Sie ‘Nein’, wenn Sie nicht möchten, dass die ICMP<br />

Fehlermeldung nicht beim Empfang der Pakete auf den geschlossenen TCP/ UDP Ports<br />

gesendet wird.<br />

6.2.<strong>1.15</strong> S<strong>IP</strong>-Timer<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die folgenden drei programmierbaren S<strong>IP</strong>-Timer:<br />

• S<strong>IP</strong> INVITE Timer: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wartet auf eine Antwort von der angerufenen<br />

Teilnehmer, nachdem die INVITE Nachricht für diesen Timer gesendet wurde. Der<br />

Bereich des S<strong>IP</strong> INVITE Timer liegt zwischen 10 und 180 Sekunden. In der<br />

Voreinstellung beträgt der Wert 30 Sekunden.<br />

• S<strong>IP</strong> Provisional Timer: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wartet auf die abschließende Antwort<br />

nach Empfang der vorläufigen Antwort von der angerufenen Teilnehmer für diesen<br />

Timer. Der Bereich des S<strong>IP</strong> Provisional Timer liegt zwischen 10 und 180 Sekunden. In<br />

der Voreinstellung beträgt der Wert 60 Sekunden.<br />

• S<strong>IP</strong> General Request Timer: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wartet auf die Antwort einer<br />

Transaktionsanfrage für diesen Timer. Der Bereich des S<strong>IP</strong> General Request Timers<br />

liegt zwischen 10 und 60 Sekunden. In der Voreinstellung beträgt der Wert 20<br />

Sekunden.<br />

6.2.1.16 Clone MAC-Adresse aktivieren:<br />

Die MAC-Adresse ist die Adresse des elektronischen Hardwaregerätes, die während der<br />

Herstellung in das Gerät programmiert wird.<br />

Diese ist unverkennbar und kann nicht geändert werden. Die MAC-Adresse wird nach dem<br />

IANA Standard zugewiesen.<br />

Dennoch ist es möglich, die MAC-Adresse bei Bedarf zu klonen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 27 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Nein: Als Voreinstellung ist ‘Nein’ ausgewählt. Wenn Nein ausgewählt ist, nutzt der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die unverwechselbare MAC-Adresse, die im Werk einprogrammiert<br />

wurde.<br />

• Ja: Wählen Sie ‘Ja’ aus, wenn Sie die geklonte MAC-Adresse verwenden möchten.<br />

Geben Sie die gewünschte MAC-Adresse manuell im entsprechenden Feld ein. Es sind<br />

nur hexadezimale Zeichen erlaubt. Als Voreinstellung ist dieses Feld leer.<br />

Hinweis: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic startet neu sobald Sie die Seite nach Änderung der Parameter<br />

des Netzwerk Ports absenden.<br />

Nach Einstellung aller Parameter klicken Sie auf die Taste ‘Absenden’, um die Änderungen zu<br />

speichern.<br />

Wenn der Anwender alle Parameter auf die Standardwerte zurücksetzen möchte, klicken Sie<br />

auf die Taste ‘Alle zurücksetzen’.<br />

Hinweis: Nach Absenden dieser Seite kann das Gateway neu gestartet werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 28 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.2 Status<br />

Der Status der verschiedenen Netzwerkparameter wird wie folgt angezeigt:<br />

Abbildung 12: Status Anzeige Netzwerk<br />

6.2.2.1 LAN-Port<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse: Dieses Feld zeigt die dem LAN-Port derzeitig zugewiesene <strong>IP</strong>-Adresse an.<br />

• Subnetz-Maske: Dieses Feld zeigt die dem LAN-Port derzeitig zugewiesene Subnetz-<br />

Maske an.<br />

• MAC-Adresse: Dieses Feld zeigt die dem LAN-Port derzeitig zugewiesene MAC-Adresse<br />

an.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 29 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.2.2.2 GSM/UMTS Kanal<br />

Wenn das UMTS-Modul für Internetdienste sowie für die S<strong>IP</strong>-Trunk/Extension Registrierung<br />

genutzt wird, werden die Details dieser Verbindung hier angezeigt. Der GSM/UMTS Kanal, der<br />

für die WWAN Verbindung genutzt wird, weist folgende Details auf:<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse: Dieses Feld zeigt die derzeit zugewiesene <strong>IP</strong>-Adresse an, die dem<br />

GSM/UMTS Kanal (1/2) zugewiesen ist, wenn die Internetverbindungs-Option für den<br />

GSM/UMTS Kanal genutzt wird.<br />

(Dieses Feld zeigt die <strong>IP</strong>-Adresse an, die vom Server Provider zur Verfügung gestellt<br />

wird.)<br />

• Subnetz-Maske: Dieses Feld zeigt die derzeit zugewiesene Subnetz-Maske an, die<br />

dem GSM/UMTS Kanal (1/2) zugewiesen ist, wenn die Internetverbindungs-Option für<br />

den GSM/UMTS Kanal genutzt wird.<br />

(Dieses Feld zeigt die Subnetz-Maske an, die vom Server Provider zur Verfügung<br />

gestellt wird.)<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse Gateway: Dieses Feld zeigt die derzeit zugewiesene <strong>IP</strong>-Adresse des<br />

Gateways an, die dem GSM/UMTS Kanal (1/2) zugewiesen ist, wenn die<br />

Internetverbindungs-Option für den GSM/UMTS Kanal genutzt wird.<br />

(Dieses Feld zeigt die <strong>IP</strong>-Adresse des Gateways an, die vom Server Provider zur<br />

Verfügung gestellt wird.)<br />

• DNS-Adresse: Dieses Feld zeigt die derzeit zugewiesene DNS-Adresse an, die dem<br />

GSM/UMTS Kanal (1/2) zugewiesen ist, wenn die Internetverbindungs-Option für den<br />

GSM/UMTS Kanal genutzt wird.<br />

(Dieses Feld zeigt die DNS-Adresse an, die vom Server Provider zur Verfügung gestellt<br />

wird.)<br />

6.2.2.3 WAN Port<br />

• Status: Zeigt an über welches Interface das Internet genutzt wird<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse: Dieses Feld zeigt die dem WAN-Port derzeitig zugewiesene <strong>IP</strong>-Adresse an.<br />

• Subnetz-Maske: Dieses Feld zeigt die dem WAN-Port aktuell zugewiesene Subnetz-<br />

Maske an.<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse Gateway: Zeigt die dem WAN-Port aktuell zugewiesene Gateway Adresse<br />

an.<br />

• MAC-Adresse: Zeigt die MAC-Adresse des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an<br />

• System Klone MAC-Adresse: Zeigt die MAC-Adresse an, die für das Klonen<br />

eingestellt wird.<br />

• DNS-Adresse: Zeigt die DNS Adresse des WAN Ports an.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 30 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• NAT Typ: Dieses Feld zeigt den NAT-Typ an, wenn STUN im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic aktiviert<br />

ist. Die am meisten benutzte NAT-Typen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o Offen<br />

o Cone NAT<br />

o Eingeschränkte NAT<br />

o Port-Eingeschränkte NAT<br />

o Symmetrische NAT<br />

o Symmetrische Firewall<br />

o Gesperrt<br />

• Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers: Dieses Feld zeigt die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des<br />

Routers an, die in den Netzwerk Port Parametern programmiert ist.<br />

• Mittels <strong>IP</strong>-Adresse geholte STUN: Dieses Feld zeigt die <strong>IP</strong>-Adresse an ‚ die über die<br />

STUN geholt wurde, wenn die STUN-Server Adresse programmiert ist.<br />

• Mittels STAN geholter S<strong>IP</strong> Port: Dieses Feld zeigt den S<strong>IP</strong>-Port an, der über die<br />

STUN geholt wurde, wenn die STUN-Server Adresse programmiert ist.<br />

• Speicherstatus: In diesem Feld werden Strings wie Idle, DHCP Response wait, PPPoE<br />

response wait, NAT checking response wait, construct und Error angezeigt.<br />

• Dynamischer DNS-Status: Dieses Feld zeigt die Antwort an, die vom DDNS-Server<br />

empfangen wurde, während der Abfrage nach dem ‘<strong>IP</strong>-Adresse update’ an den Server.<br />

Die verschiedenen Antworten, die in diesem Feld erscheinen können, sind wie folgt<br />

aufgelistet:<br />

Fehlerursache Beschreibung<br />

Senden der Nachricht<br />

fehlgeschlagen<br />

Erstellen des Register<br />

Client fehlgeschlagen<br />

Trennen des Register<br />

Client fehlgeschlagen<br />

Senden der Anfrage<br />

fehlgeschlagen<br />

Wird angezeigt, wenn eine an den<br />

Registrator gesendete<br />

Registrierungsanfrage scheitert<br />

Wird angezeigt, wenn S<strong>IP</strong>-Stack eine<br />

Speicher- / Ressourcenbegrenzung hat oder<br />

die Anzahl der zu registrierenden S<strong>IP</strong><br />

Clients die im Stack programmierten<br />

übersteigt<br />

Wird angezeigt, wenn S<strong>IP</strong>-Stack eine<br />

Speicher- / Ressourcenbegrenzung hat oder<br />

die Anzahl der zu registrierenden S<strong>IP</strong><br />

Clients die im Stack programmierten<br />

übersteigt<br />

Wird angezeigt, wenn der DNS-Server nicht<br />

programmiert ist<br />

Lokaler Fehler Wird angezeigt, wenn DNS-Anfrage<br />

fehlgeschlagen ist<br />

Antwort Timeout Wird angezeigt nach Ablauf des Timers für<br />

allgemeine Anfragen<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 31 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Fehlermeldung- 4xx bis<br />

6xx<br />

Kein Kontakt-Header in<br />

2xx<br />

Authentifizierung<br />

fehlgeschlagen<br />

STUN-Adresse nicht<br />

programmiert<br />

STUN-Anfrage<br />

fehlgeschlagen<br />

Ausgehende Adresse ist<br />

nicht programmiert<br />

<strong>IP</strong>-Adresse des Routers ist<br />

nicht programmiert<br />

Dies ist der Fehlerantwort Code<br />

Wird angezeigt, wenn keine Kontaktadresse<br />

vom S<strong>IP</strong>-Server erhalten wurde in 2xx<br />

Antwort<br />

Wird angezeigt, wenn S<strong>IP</strong>-Server den Client<br />

nicht authentifiziert<br />

Wird angezeigt, wenn STUN aktiviert, aber<br />

die Adresse nicht konfiguriert ist<br />

Wird angezeigt, wenn Anfrage an den<br />

STUN-Server fehlgeschlagen ist<br />

Wird angezeigt, wenn Ausgehend aktiviert<br />

ist aber Ausgehende Adresse nicht<br />

konfiguriert ist<br />

Wird angezeigt, wenn <strong>IP</strong>-Adresse des<br />

Routers bei der Übertragung genutzt<br />

werden soll, sie aber nicht programmiert<br />

ist.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 32 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3 ISDN KONFIGURATION<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt mit seinen zwei ISDN-Ports den NT- und den TE-Modus.<br />

6.3.1 NT-Modus<br />

6.3.1.1 Konfiguration des NT-Ports<br />

Abbildung 13: ISDN NT-Port Einstellungen<br />

Am NT-Port kann ein ISDN-Telefon oder eine TK-Anlage angeschlossen werden.<br />

Die folgenden Parameter müssen im NT-Modus programmiert werden:<br />

• Port aktivieren: Der Anwender kann den NT-Port entsprechend seinen Anforderungen<br />

aktivieren bzw. deaktivieren. Das Deaktivieren des NT-Ports ist notwendig, wenn an<br />

diesem Port keine Anrufe getätigt werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die Anrufe nur<br />

routen, wenn der NT-Port aktiviert ist. Ist dieser deaktiviert, so erhält der Anrufer<br />

einen Fehlerton, wenn auf diesen zugegriffen wird.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 33 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Name: kann frei vergeben werden<br />

• Progress Indikator: Der Progress-Indikator beeinflusst den Wert eines ISDN-<br />

Informationselements. Der Anwender kann folgende Optionen aktivieren:<br />

o Falls der Progress Indikator ein Problem bei der TK-Anlage verursacht, ist es<br />

möglich diesen mit dem ersten Wert ‘kein Progress Indikator senden’<br />

vollständig abzuschalten.<br />

o Der zweite Wert ‘Sprachkanalinformation jetzt vorhanden’ zeigt an, dass<br />

im Sprachkanal eine Ansage oder ein Ton zu hören ist und dieser zum<br />

rufenden Anwender durchgeschaltet werden soll. Dies ist der üblicherweise<br />

benötigte Wert, wohingegen der dritte Wert nur bei bestimmten TK-<br />

Anlagen eingestellt werden muss.<br />

o Der dritte Wert ‘Ruf geht nicht von ISDN zu ISDN’ informiert die<br />

angeschlossene PBX darüber, dass sein Anruf ein anderes anzuschließendes<br />

Netzwerk nutzt.<br />

• S0-Anschluß: Der S0-Anschluss kann in zwei Modi betrieben werden:<br />

o Punkt zu Mehrpunkt-Verbindung: Bei der Punkt zu Mehrpunkt-Verbindung<br />

(Mehrgeräteanschluss) können mehrere Endgeräte (max. 8) an den Bus<br />

angeschlossen werden. Von diesen 8 angeschlossenen Endgeräten können<br />

maximal zwei Gespräche gleichzeitig aufgebaut werden.<br />

o Punkt zu Punkt-Verbindung: Bei der Punkt zu Punkt-Verbindung können nur zwei<br />

Teilnehmer miteinander verbunden werden. Dies ist die häufigste<br />

Anschlussvariante bei einer TK-Anlage.<br />

• S0-Speisung: Bei dieser Konfiguration versorgt der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic im NT-Modus die<br />

Endgeräte mit einer eigenen Speisung. Somit benötigen die angeschlossenen<br />

Endgeräte keine eigene Stromversorgung.<br />

Hinweis: Die Anzahl der Endgeräte, an den S0-Bus im NT-Modus angeschlossen<br />

werden können, hängt vom Stromverbrauch der einzelnen Endgeräte ab. Der maximale<br />

Strom pro Gerät darf 50mA nicht überschreiten. Aufgrund der Signalisierung dürfen<br />

maximal 8 Endgeräte am S0-Bus angeschlossen werden.<br />

• Anrufender Nummern Typ (TON): Der Anwender sollte in diesem Feld die<br />

Nummernart des anrufenden Teilnehmers (TON) programmieren. Die verschiedenen<br />

Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o International<br />

o National<br />

o Netzwerkspezifisch<br />

o Teilnehmer<br />

o Abgekürzt<br />

o Reserviert<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 34 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Als Voreinstellung ist der TON anrufender Teilnehmer auf ‘Unbekannt’ gestellt.<br />

• Anrufende Nummernplanidentität (NPI): Der Anwender sollte in diesem Feld die<br />

Informationen zum Nummernplan des anrufenden Teilnehmers (NPI) programmieren.<br />

Die verschiedenen Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o ISDN Nummer<br />

o Daten Nummerierung<br />

o Telex Nummerierung<br />

o Nationale Nummerierung<br />

o Privat<br />

o Reserviert<br />

Als Voreinstellung ist die NPI des anrufenden Teilnehmers auf ‘ISDN Nummer’ gesetzt<br />

• Zielrufnummer Typ (TON): Der Anwender sollte in diesem Feld die Nummernart des<br />

angerufenen Teilnehmers (TON) programmieren. Die verschiedenen Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o Internationale Nummer<br />

o Nationale Nummer<br />

o N/w spezifische Nummer<br />

o Teilnehmernummer<br />

o Verkürzte Nummer<br />

o Reservierte Nummer<br />

Als Voreinstellung ist der TON angerufene Teilnehmer auf ‘Unbekannt’ gestellt.<br />

• Zielrufnummernplanidentität (NPI): Der Anwender sollte in diesem Feld den<br />

Nummernplan des angerufenen Teilnehmers (NPI) programmieren. Die verschiedenen<br />

Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o ISDN-Nummernformat<br />

o Daten- Nummernformat<br />

o Telex- Nummernformat<br />

o Nationales Nummernformat<br />

o Privat<br />

o Reserviert<br />

Als Voreinstellung ist die NPI angerufener Teilnehmer auf ‘ISDN-Nummernformat’<br />

gesetzt.<br />

• Taktsynchroni<strong>sat</strong>ionsanschluss: Hiermit ist es möglich die Quelle des<br />

Synchroni<strong>sat</strong>ionstaktes auszuwählen. Bei der Option ‘TE-Port’ wird die externe<br />

Synchroni<strong>sat</strong>ionsquelle am TE-Port angeschlossen. Bei der Option ‘NT-Port’ wird das<br />

Synchroni<strong>sat</strong>ionssignal aus dem NT-Port gewonnen. Dabei muss auf Schicht 1 die TK-<br />

Anlage Takt-Master sein und der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Slave. Somit generiert der der Slave den<br />

Takt für den Master.<br />

• Anlagennummer: Die Eintragung der Anlagennummer hängt von der TK-Anlage<br />

ab. Bei einigen Anlagen ist an dieser Stelle keine Eintragung erforderlich.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 35 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Andere Anlagen erfordern die Angabe der Stammnummer, die vor den<br />

Durchwahlen gewählt werden muss.<br />

• Ankommende Anrufe routen: Der Anwender kann ankommende Anrufe am NT-Port<br />

entweder nach Port oder Kanalnummer routen.<br />

6.3.1.2 Ankommende Anrufe<br />

6.3.1.2.1 Ankommende Anrufe portweise routen<br />

Abbildung 14: NT ankommende Anrufe portweise routen<br />

• Wahlzeitende: Bei einem ankommenden Anruf auf dem NT-Port erhält der Anrufer<br />

einen Wählton. Der Wählton wird für die Dauer der Wahlendezeit ausgegeben.<br />

Während dieser Zeit kann der Anrufer eine beliebige Nebenstelle per MFV-Nachwahl<br />

erreichen. Nach jeder Ziffereingabe startet der Wahlendezeit erneut.<br />

Als Voreinstellung ist die Zeit auf 7 Sekunden gesetzt.<br />

• Das Gespräch routen: Sobald der Anwender die Nummer gewählt hat, wird die<br />

Anlage die folgenden Optionen am Ende des Wählens prüfen, um den Anruf zu routen:<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 36 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

o Wenn die gewählten Ziffern mit dem programmierten Wert im ‘Route the Call on<br />

receipt of … digits’ übereinstimmen<br />

o Wenn die gewählten Ziffern mit ‘#’ oder ‘*’ wie programmiert übereinstimmen<br />

o Nach Ablauf des Timeouts, der in ‘after … seconds of last digit dialed’<br />

programmiert ist<br />

• Routing Ziel Auswahl: Die Anlage unterstützt die folgenden Methoden zum Routen<br />

des Anrufs:<br />

o Wie in der Routing Tabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in der Routing Tabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht den Anwender, drei verschiedene Port-<br />

Arten zum Routen des Anrufs einzustellen.<br />

Der Anwender kann das Routing-Ziel aus einer Drop-Down-Liste auswählen.<br />

Wenn der in dem ersten Routing-Ziel programmierte Port bzw. Kanal besetzt ist,<br />

erfolgt das zweite Routing-Ziel und so weiter. Die Auswahl des Routing-Ziels<br />

wird wie folgt aufgelistet:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 37 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.1.2.2 Ankommende Anrufe nach Kanal routen<br />

Abbildung 15: NT ankommende Anrufe nach Kanal routen<br />

Jeder ISDN-Port hat zwei B-Kanäle, bei denen zwei Anrufe separat geroutet werden können.<br />

Für die beiden Kanäle 1 und 2 muss der Anwender die folgenden Parameter programmieren:<br />

• Wahlendezeit: Bei einem ankommenden Anruf auf dem NT-Port erhält der Anrufer<br />

einen Wählton. Der Wählton wird für die Dauer des Dial Timeout ausgegeben.<br />

Während dieser Zeit kann der Anrufer eine beliebige Nebenstelle per MFV-Nachwahl<br />

erreichen. Nach jeder Ziffereingabe startet der Dial Timeout erneut.<br />

Als Voreinstellung ist die Zeit auf 7 Sekunden gesetzt.<br />

• Das Gespräch routen: Sobald der Anwender die Nummer gewählt hat, wird die<br />

Anlage die folgenden Optionen am Ende des Wählens prüfen, um den Anruf zu routen:<br />

o Wenn die gewählten Ziffern mit dem programmierten Wert im ‘Route the Call on<br />

receipt of … digits’ übereinstimmen<br />

o Wenn die gewählten Ziffern mit ‘#’ oder ‘*’ wie programmiert übereinstimmen<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 38 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

o Nach Ablauf des Timeouts, der in ‘after … seconds of last digit dialed’<br />

programmiert ist<br />

• Routing Ziel Auswahl: Die Anlage unterstützt die folgenden Methoden zum Routen<br />

des Anrufs:<br />

o Wie in der Routing Tabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in der Routing Tabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht den Anwender, drei verschiedene Port-<br />

Arten zum Routen des Anrufs einzustellen.<br />

Der Anwender kann das Routing-Ziel aus einer Drop-Down-Liste auswählen.<br />

Wenn der in dem ersten Routing-Ziel programmierte Port bzw. Kanal besetzt ist,<br />

erfolgt das zweite Routing-Ziel und so weiter. Die Auswahl des Routing-Ziels<br />

wird wie folgt aufgelistet:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

• Die Erlaubte und Abgewiesene Rufnummernlogik anwenden: Mit der Option<br />

‘Erlaubte und Abgewiesene Rufnummern’ können gewählte Rufnummern oder<br />

Nummernblöcke aus einem bestimmten Port abgewiesen oder erlaubt werden.<br />

Der Anwender sollte die erlaubten und abgewiesenen Rufnummern in verschiedenen<br />

Listen eintragen (White List, Black List).<br />

Die Funktion ‘Erlaubte und Abgewiesene Rufnummern’ ist in den folgenden Fällen nicht<br />

anwendbar:<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 39 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

o Zielrufnummer stimmt mit einer Notrufnummer überein.<br />

o Für fest programmierte Zielrufnummern.<br />

o Für die Methode Zielrufnummer über CLI basierende Zielrufnummer erfasst.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 40 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2 TE-Modus<br />

6.3.2.1 Konfiguration des TE-Anschlusses<br />

Abbildung 16: TE-Anschlusseinstellungen<br />

• Anschluss aktivieren: Der Anwender kann den TE-Port entsprechend seinen<br />

Anforderungen aktivieren bzw. deaktivieren. Das Deaktivieren des TE-Ports ist<br />

notwendig, wenn an diesem Port keine Anrufe getätigt werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

wird die Anrufe nur routen, wenn der TE-Port aktiviert ist. Ist dieser deaktiviert, so<br />

erhält der Anrufer einen Fehlerton, wenn auf diesen zugegriffen wird.<br />

• Name:<br />

• Aktiviere CL<strong>IP</strong> im TE-Modus: Die ankommende CL<strong>IP</strong> wird vom Anrufer<br />

weitergereicht, ansonsten wird die eingetragene MSN angezeigt.<br />

• Anschlussart: Der S0-Anschluss kann auf zwei Arten betrieben werden:<br />

o Punkt zu Mehrpunkt-Verbindung: Bei der Punkt zu Mehrpunkt-Verbindung<br />

(Mehrgeräteanschluss) können mehrere Endgeräte (max. 8) an den Bus<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 41 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

angeschlossen werden. Von diesen 8 angeschlossenen Endgeräten können<br />

maximal zwei Gespräche gleichzeitig aufgebaut werden.<br />

o Punkt zu Punkt-Verbindung: Bei der Punkt zu Punkt-Verbindung können nur zwei<br />

Teilnehmer miteinander verbunden werden. Dies ist die häufigste<br />

Anschlussvariante bei einer TK-Anlage.<br />

• Overlap Receiving Timer: Bei Wahl von einzelnen Ziffern wird durch den Timer auf<br />

die letzte Ziffer gewartet. Ist der Timer abgelaufen, so wird eine Wahl initiieret. Der<br />

Time Out ist zwischen 1 und 255 Sekunden einstellbar. In der Voreinstellung beträgt<br />

dieser 15 Sekunden.<br />

• Nummerntyp (TON) der Rufnummer: Der Anwender sollte in diesem Feld die<br />

Nummernart des anrufenden Teilnehmers (TON) programmieren. Die verschiedenen<br />

Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o International<br />

o National<br />

o Netzwerkspezifisch<br />

o Teilnehmer<br />

o Abgekürzt<br />

o Reserviert<br />

Als Voreinstellung ist der TON anrufender Teilnehmer auf ‘Unbekannt’ gestellt.<br />

• Nummernplanidentität (NPI) der Rufnummer: Der Anwender sollte in diesem Feld<br />

die Informationen zum Nummernplan des anrufenden Teilnehmers (NPI)<br />

programmieren. Die verschiedenen Optionen sind:<br />

o Unbekannt<br />

o ISDN-Nummer<br />

o Datennummer<br />

o Telex-Nummer<br />

o Nationale Nummer<br />

o Privat<br />

o Reserviert<br />

Als Voreinstellung ist die NPI des anrufenden Teilnehmers auf ‘ISDN Nummer’ gesetzt<br />

• MSN: Im TE-Modus können dem angeschlossenen Gerät mehrere MSNs zugewiesen<br />

werden. Bei ankommenden Gesprächen reagiert das Gerät nur auf die eingestellten<br />

MSNs.<br />

Die MSN sollte maximal aus 24 Ziffern bestehen. Es können nur die Ziffern, 0-9, * und<br />

# eingegeben werden.<br />

Enthält das Eingabefeld für die MSN keine Zeichen, so ist diese für alle ankommenden<br />

Anrufe erlaubt.<br />

Für jedes Eingabefeld darf nur eine MSN eingetragen werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 42 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.2 Abgehende Anrufe<br />

Abbildung 17: Abgehende Anrufe im TE-Modus<br />

• Abgehende Anrufe erlauben: Der TE-Port kann auch für abgehender Anrufe genutzt<br />

werden. Dies kann nur dann erfolgen, wenn die Option aktiviert ist.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option aktiviert.<br />

• Reverse DDI: Bei abgehenden Anrufen kann entweder die Nebenstellennummer wie<br />

auch die ankommende CL<strong>IP</strong> übermittelt werden. Soll die Nebenstellennummer<br />

angezeigt werden, so muß die die Option ‘Reverse DDI’ aktiviert werden.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

• Aktiviere automatische Rufnummernumwandlung: In bestimmten Fällen wird die<br />

gewählte Nummer vom ISDN-Netz nicht verstanden. Aus diesem Grund kann diese<br />

Rufnummer durch eine andere ersetzt werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 43 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.3 Ankommende Anrufe<br />

Abbildung 18: Ankommende Anrufe im TE-Modus<br />

• Ankommende Anrufe routen: Der Anwender kann ankommende Anrufe am TE-Port<br />

wie folgt einstellen:<br />

o Anschlussweise<br />

o Kanalweise<br />

o MSN-weise<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 44 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.3.1 Ankommende Anrufe anschlussweise routen<br />

Die Option Eingehende Anrufe erlauben muss aktiviert sein, um das Routen der<br />

ankommenden Anrufe zu programmieren.<br />

Der Routing-Mechanismus umfasst zwei Schritte:<br />

• Auswahl der Zielrufnummer<br />

• Auswahl der Zielroute<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

• Auswahl Zielroute: Die Anlage unterstützt die folgenden Methoden zum Routen des<br />

Anrufs:<br />

o Wie in der Routing Tabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in der Routing Tabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht den Anwender, drei verschiedene Port-<br />

Arten zum Routen des Anrufs einzustellen.<br />

Der Anwender kann das Routing-Ziel aus einer Drop-Down-Liste auswählen.<br />

Wenn der in dem ersten Routing-Ziel programmierte Port bzw. Kanal besetzt ist,<br />

erfolgt das zweite Routing-Ziel und so weiter. Die Auswahl des Routing-Ziels<br />

wird wie folgt aufgelistet:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 45 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.3.2 Ankommende Anrufe kanalweise routen<br />

Jeder ISDN-Port hat zwei B-Kanäle, bei denen zwei Anrufe separat geroutet werden können.<br />

Für die beiden Kanäle 1 und 2 muss der Anwender die nachfolgenden Parameter<br />

programmieren.<br />

Der Routing-Mechanismus umfasst zwei Schritte:<br />

• Auswahl Zielrufnummer: Siehe Kapitel ‘Auswahl Zielrufnummer’ oben.<br />

• Auswahl Ziel-Route: Siehe Kapitel ‘Auswahl Ziel-Route’ oben.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

6.3.2.3.3 Ankommende Anrufe MSN-weise routen<br />

Die Anlage erleichtert es dem Anwender, die Rufe entsprechend der MSN zu routen. Der<br />

Anwender kann die Rufe individuell über vier MSNs routen.<br />

Die Option ‘Ankommende Anrufe erlauben’ muss aktiviert sein, um das Routen der<br />

eingehenden Anrufe nach den entsprechenden Anwenderanforderungen zu programmieren.<br />

Der Routing-Mechanismus umfasst zwei Schritte:<br />

• Auswahl Zielrufnummer: Siehe Kapitel ‘Auswahl Zielrufnummer’ oben.<br />

• Auswahl Ziel-Route: Siehe Kapitel ‘Auswahl Zielroute’ oben.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 46 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.4 Routing-Tabelle basierend auf rufende Nummer<br />

Abbildung 19: Routing-Tabelle basierend auf rufende Nummer<br />

In der Routing-Tabelle kann der Anwender in Abhängigkeit der rufenden Nummer eine<br />

Zielrufnummer eintragen. Die einzelnen Tabellenparameter lauten:<br />

• Index: In diesem Feld ist die Index-Nummer (001 bis 500) angegeben.<br />

• Anrufende Nummer: In diesem Eingabefeld wird die Nummer des rufenden<br />

Teilnehmers eingetragen.<br />

Als Voreinstellung wird der erste Eintrag mit ‘Keine Übereinstimmung gefunden’<br />

dargestellt. Alle anderen Einträge sind leer.<br />

• Zielrufnummer: In diesem Eingabefeld wird die Zielrufnummer eingetragen, die aus<br />

maximal 24 Zeichen bestehen darf. Gültige Zeichen sind 0 bis 9, *, # und der Punkt<br />

(.).<br />

Hinweis: Ist die Zielrufnummer eine <strong>IP</strong>-Adresse, dann wird der Ruf über die<br />

programmierte S<strong>IP</strong>-Trunk-Gruppe geroutet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 47 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.3.2.5 Routing-Tabelle basierend auf Durchwahlnummer<br />

Abbildung 20: Routing-Tabelle basierend auf Durchwahlnummer<br />

DDI ist ein ISDN-Service, der es dem Anrufer gestattet, auf eine Nebenstelle einer ISDN-TK-<br />

Anlage oder einem privaten Netzwerk direkt ohne Vermittlung zu wählen.<br />

Mit Hilfe dieser Tabelle wird ein Anruf an eine bestimmte Zielrufnummer in Abhängigkeit von<br />

der gewählten DDI geroutet.<br />

Der Anwender hat die Möglichkeit die Tabelle automatisch mit der ‘Durchwahlnummer<br />

Generierung’ (siehe unten) zu erstellen.<br />

Diese kann auch manuell erstellt werden.<br />

Wenn es der Anwender wünscht, dass die Anlage die ‘basierend auf Durchwahlnummer’<br />

Tabelle erstellen soll, dann müssen die folgenden Parameter eingestellt werden:<br />

• Gesamte Durchwahlnummern: Der Anwender sollte die Gesamtzahl der DDI<br />

eingeben, die durch den Service-Provider zugewiesen wurden z.B. wenn der Service-<br />

Provider die Nummern von 60719100 bis 60719199 vergeben hat, dann ist die<br />

Gesamtzahl der DDI Einträge 100.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 48 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Eingabe des Startindex: Dies ist die Referenznummer für die Tabelle ‘basierend auf<br />

Durchwahlnummer’ auf deren Basis die gesamte Tabelle erstellt wird.<br />

• Eingabe der Durchwahlnummer: Der Anwender sollte die erste vom Service-<br />

Provider zugewiesene Durchwahlnummer eingeben.<br />

• Eingabe der Zielrufnummer: Die startende Zielrufnummer sollte hier berücksichtigt<br />

werden. Diese Nummern werden durch den Anwender vorgegeben.<br />

• Reverse Durchwahl (für alle Durchwahlnummern) anwenden: Diese Option kann<br />

aktiviert werden, wenn der Anwender möchte, dass jede Durchwahlnummer für<br />

ausgehende Rufe als CLI angezeigt wird.<br />

Nachdem der Anwender die obigen Parameter entsprechend den Anforderungen eingestellt<br />

hat, drücken Sie bitte die Taste ‘Anwenden’, um die Tabelle zu erstellen. Wenn der Anwender<br />

die Änderungen nicht speichern möchte bzw. die Tabelle nicht erstellen möchte, muss die<br />

Option ‘Abbrechen’ ausgewählt werden. Wird die obige Option genutzt, dann wird die ‘DDI<br />

Nummernbasierend’ Tabelle automatisch generiert. Der Anwender kann auch manuelle<br />

Änderungen vornehmen oder auch die gesamte Tabelle manuell erstellen.<br />

Der Anwender sollte dann die folgenden Parameter der Tabelle basierend auf<br />

Durchwahlnummer’ programmieren:<br />

• Index: Dies ist ein nicht-programmierbares Feld, über das alle anderen Parameter<br />

durch den Anwender eingestellt werden.<br />

• Durchwahlnummer: Der Anwender sollte in diesem Feld die vom Service-Provider zur<br />

Verfügung gestellte Durchwahlnummer programmieren. Die Durchwahlnummer darf<br />

aus maximal 24 Zeichen bestehen. Es sind nur die Zeichen 0 bis 9 erlaubt.<br />

• Zielrufnummer: Der Anwender sollte in diesem Feld die Zielrufnummer für jede<br />

Durchwahlnummer programmieren. Die Zielrufnummer darf aus maximal 24 Zeichen<br />

bestehen. Es sind die Zeichen 0 bis 9, #, * und der Punkt (.) erlaubt.<br />

• Reverse Zielrufnummer anwenden: Reverse Durchwahlnummer für die im<br />

entsprechenden Durchwahlnummernfeld programmierte Durchwahlnummer kann durch<br />

Auswahl dieser Option aktiviert werden.<br />

Für jede Durchwahlnummer ist eine zugehörige Zielrufnummer angegeben. So können<br />

die ankommenden Anrufe direkt an das gewünschte Ziel ankommen.<br />

Die Durchwahlnummer-Tabelle gestattet es dem Anwender 1000 Einträge zu<br />

programmieren.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 49 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.4 ISDN Status<br />

Der ISDN Status zeigt den Status der Schichten im NT- und TE-Anschlusses an.<br />

Abbildung 21: ISDN Status<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 50 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5 GSM/UMTS Kanal 1/2<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt 2 GSM/UMTS Kanäle. Die GSM/UMTS Kanäle bieten die<br />

Flexibilität, Rufe effizient und kostengünstig entsprechend der Anwenderanforderungen in die<br />

Mobilfunknetze zu routen.<br />

6.5.1 Allgemeine Kanalparameter<br />

Die allgemeinen Kanalparameter sind unten stehend erklärt:<br />

Abbildung 22: GSM/UMTS Konfiguration<br />

• GSM/UMTS Kanal: Diese Option wird genutzt, um den Kanal zu aktivieren bzw. zu<br />

deaktivieren. Bei einem deaktivierten Kanal sind sowohl ankommende als auch<br />

abgehende Rufe blockiert.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

Hinweis: Wenn der GSM/UMTS Kanal aktiviert ist und die Funktion ‘eingehende Rufe<br />

erlauben’ und ‘ausgehende Rufe erlauben’ deaktiviert sind, dann ist der Kanal für<br />

GSM/UMTS Rufe ebenfalls blockiert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 51 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Name: Der Anwender kann dem GSM/UMTS Kanal einen Namen zuweisen. Dieser darf<br />

maximal 12 Zeichen enthalten. Die ASCII-Zeichen wie 0-9, A-Z, a-z, !, %, ‘, *, -, +<br />

und (.) der Punkt sind in diesem Eingabefeld erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Eingabefeld leer.<br />

• SIM PIN: Die PIN ist eine Sicherheitsfunktion der SIM-Karte, die im Gerät genutzt<br />

wird, um die auf der SIM gespeicherten Daten vor Missbrauch zu schützen. Die SIM PIN<br />

muss mindestens aus 4 Ziffern und höchstens aus 8 Ziffern bestehen. Weist die SIM-<br />

Karte keinen Zugang mit PIN, dann bleibt das Eingabefeld leer.<br />

In der Voreinstellung ist das Eingabefeld leer.<br />

Bei einer aktivierten PIN wird bei jedem Einschalten des Gerätes die PIN abgefragt.<br />

Wurde eine falsche PIN eingegeben, so erhält man die Meldung ‘SIM PIN falsch.<br />

Bei dreimaliger Eingabe einer falschen PIN oder bei dreimaligem Neustart mit der<br />

falschen PIN ist die Karte gesperrt. Es erscheint die Meldung ‘SIM PUK’. Um die Karte<br />

zu entsperren, muss die PUK, die mit der Karte mitgeliefert wurde, eingegeben werden.<br />

Wurde zehnmal die falsche PUK eingegeben, so ist die Karte unbrauchbar.<br />

• Mikrofonlautstärke (Tx): Der GSM/UMTS Kanal bietet die Möglichkeit die<br />

Sendelautstärke einzustellen. Die folgenden Pegeleinstellungen sind möglich:<br />

o Sehr niedrig<br />

o Niedrig<br />

o Normal<br />

o Hoch<br />

o Sehr hoch<br />

Als Voreinstellung wird die Pegeleinstellungen ‘Normal’.<br />

• Empfangslautstärke (Rx): Der GSM/UMTS Kanal bietet die Möglichkeit die<br />

Empfangslautstärke einzustellen. Die folgenden Pegeleinstellungen sind möglich:<br />

o Sehr niedrig<br />

o Niedrig<br />

o Normal<br />

o Hoch<br />

o Sehr hoch<br />

Als Voreinstellung wird die Pegeleinstellungen ‘Normal’.<br />

• Zugang/Band Auswahl: Hier können Sie das GSM-Band und den Zugang zum Modul<br />

auswählen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:<br />

o Nur GSM Netz Registrierung nur im GSM Netzwerk<br />

o Alle Netze erlaubt Registrierung in GSM oder UMTS<br />

o Direkter USB Zugang transparente Verbindung zum GSM-Modul<br />

Als Voreinstellung steht die Zugang/Band Auswahl auf ‘Alle Netze erlaubt’.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 52 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• SMS Service Center Nummer: Die Nummer des ‘SMS Service Center’ ist hier<br />

einzugeben. Diese wird vom entsprechenden Netzwerk-Provider zur Verfügung gestellt<br />

und ist von der Verwendung der SIM-Karten abhängig.<br />

Die SMS Service Center Nummer kann auch aus einer Liste aller bekannten Netzwerk-<br />

Provider ausgewählt werden.<br />

• CLIR erlauben: Die Unterdrückung der Anzeige der Rufnummer bei abgehenden<br />

Gesprächen erlauben.<br />

• CL<strong>IP</strong> erlauben: Erlaubt die Anzeige der Rufnummer eines ankommenden Anrufes.<br />

• AOC Timer: Wenn das GSM/UMTS Netzwerk keine echten Tarifierung zur Verfügung<br />

stellen kann, kann eine künstliche Tarifierung generiert werden. Diese wird durch den<br />

‘AOC Timer’ bestimmt. Die Taktintervalle liegen zwischen 0000 und 999 Sekunden.<br />

In der Voreinstellung beträgt der Wert 60 Sekunden.<br />

• Roaming erlauben: Mit ‘allow Roaming’ besteht die Möglichkeit, dass sich das Gerät<br />

in fremde Netze registrieren darf.<br />

In der Voreinstellung ist dieses Feld deaktiviert.<br />

• Ankommende SMS ignorieren: Diese Option bestimmt die Reaktion auf eingehende<br />

SMS. In einigen Fällen werden zu Werbezwecken viele SMS von Service-Provider<br />

gesendet. Um den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unnötig mit der Verarbeitung sinnloser SMS zu<br />

belasten, wird empfohlen, nicht auf SMS zu reagieren. Wenn diese Option aktiviert ist,<br />

dann werden die SMS nicht vom GSM/UMTS Modul bearbeitet.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Alle ankommenden SMS nach der Verarbeitung löschen: Wenn diese Funktion<br />

aktiviert ist, werden alle erhaltenen SMS nach ihrer Verarbeitung gelöscht.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Direkte Nebenstelle: Die Option ‘DDI-Direktdurchwahl bietet eine Sonderfunktion für<br />

bestimmte GSM/UMTS Netzwerke, d.h. nicht alle Netzte stellen diese Funktion zur<br />

Verfügung. In diesem Modus erhalten alle über GSM/UMTS gerufenen Nummern ein ‘#’<br />

und die rufende MSN wird angehängt. Dies gestattet es dem angerufenen Teilnehmer<br />

die Durchwahl des Anrufers zu sehen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 53 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5.1.1 Prepaid-Karte<br />

Werden Prepaid-Karten in den jeweiligen Kanälen eingesetzt, so können Einstellungen für das<br />

Guthaben wie folgt eingestellt werden:<br />

• Eingabe der Prepaid-Minuten zum festlegen: Der Anwender definiert die<br />

Gesamtzahl der zum Verbrauch auf diesem Kanal verfügbaren Minuten. In der<br />

Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Verbleibende Minuten: Dies zeigt die verbleibenden Minuten an. Dies sind:<br />

verbleibende Minuten = eingestellte Minuten - verbrauchte Minuten.<br />

• Wenn die Prepaid Minuten unterschritten werden < > Minuten, das gespräch<br />

nicht routen und einen SMS senden an < > mit Text: Beim unterschreiten des<br />

Mindestguthabens wird eine Nachricht an die im entsprechenden Feld nach ‘SMS<br />

senden an’ hinterlegte Nummer gesendet. Durch den Anwender kann jede beliebige<br />

Textnachricht programmiert werden, z.B. Mindestguthaben auf GSM/UMTS Kanal[x]<br />

erreicht.<br />

6.5.1.2 GSM/UMTS Netzauswahl<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic stellt zwei Optionen zur Auswahl des Netzwerkes zur Verfügung:<br />

• Automatisch: Diese Option erlaubt es dem GSM/UMTS Modul im jeweiligen Kanal eine<br />

freie Netzauswahl vorzunehmen.<br />

• Manuell: Diese Option erlaubt es dem GSM/UMTS Modul im jeweiligen Kanal eine<br />

manuelle Netzauswahl vorzunehmen. Dies kann durch Auswahl des gewünschten<br />

Netzwerkes aus der Tabelle Prioritätenoption erfolgen. Danach ist die Schaltfläche<br />

‘Select’ betätigt werden. Um ein Netzwerk aus der ‘Prioritätsoptionen’ Liste zu<br />

entfernen, muss die Schaltfläche ‘Remove’ betätigt werden.<br />

• Netzsperre: Der Anwender kann die ausgewählten Netzwerke mit der Option<br />

‘Netzsperre’ blockieren.<br />

• Passwort ändern: Das Net lock Passwort kann vom Anwender durch Klicken der Option<br />

‘Passwort ändern’ geändert werden. Das voreingestellte Passwort lautet 12345678<br />

In der Voreinstellung ist das Feld auf Automatisch gestellt.<br />

• Parameter für GSM/UMTS Kanal 2 kopieren: Der Anwender kann diese Option<br />

aktivieren, wenn die gleichen Parameter in Kanal 2 einzustellen sind.<br />

Hinweis: Für den GSM/UMTS Kanal 2, steht die gleiche Kopieroption zur Verfügung,<br />

wenn der Anwender möchte, dass alle Parameter für Kanal 1 kopiert werden sollen.<br />

Folgende Parameter werden nicht kopiert.<br />

o SMS Service Center Nummer<br />

o Auswahl GSM/UMTS Netzwerk<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 54 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Wenn alle Parameter eingestellt sind, muss der Anwender die Schaltfläche ‘Anwenden’<br />

betätigen. Um alle Parameter zurückzusetzen muss die Schaltfläche ‘Alle zurücksetzen’<br />

betätigen.<br />

6.5.2 Ankommende Anrufe<br />

Die Konfiguration für ankommende Anrufe aus dem GSM/UMTS-Netz wird über die Auswahl<br />

‘ankommende Anrufe’ eingestellt.<br />

Abbildung 23: GSM/UMTS ankommende Anrufe<br />

Um das Routen der ankommenden Anrufe nach den entsprechenden Anwenderanforderungen<br />

zu programmieren muss die Auswahl ‘ankommende Anrufe’ aktiviert sein.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

Der Routing-Mechanismus umfasst zwei Schritte:<br />

• Auswahl der Zielrufnummer<br />

• Auswahl der Ziel-Route<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 55 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Auswahl der Zielrufnummer: Die Auswahl der Zielrufnummer steht nur für<br />

ankommende Anrufe zur Verfügung. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt drei verschiedene<br />

Methoden zur Bestimmung der Zielrufnummer:<br />

o Nummernauswahl über die CLI-Tabelle: Wenn die Auswahl Zielrufnummer<br />

als ‘Nummernauswahl über CLI-Tabelle’ programmiert ist, dann prüft das Gerät<br />

die ‘GSM/UMTS Kanal Zielrufnummer: Basierend auf Rufnummerntabelle’ (Siehe<br />

Kapitel ‘GSM/UMTS Kanal Zielrufnummer: Basierend auf Rufnummer’ Tabelle für<br />

Einzelheiten). Wenn in der CLI-Tabelle kein Treffer gefunden wird, hat der<br />

Anwender zwei Möglichkeiten, die Zielrufnummer zu bestimmen:<br />

Zu nutzende feste Zielrufnummer: Diese Zielrufnummer ist vom Anwender<br />

für den GSM/UMTS Port im Feld ‘Feste Zielrufnummer verwendenden’ zu<br />

programmieren. Die Zielrufnummer darf aus maximal 24 Zeichen<br />

bestehen. Gültige Zeichen sind 0 bis 9, *, # und der Punkt (.).<br />

Das Gespräch mit dem Wählton entgegennehmen: Siehe auch Kapitel ‘Das<br />

Gespräch mit dem Wählton entgegennehmen’<br />

Als Voreinstellung ist dieses Feld leer.<br />

o Verwendung der festen Zielrufnummer: Wenn ‘Feste Zielrufnummer<br />

verwenden’ ausgewählt ist, dann ist die Zielrufnummer im Feld ‘Feste zu<br />

verwendende Zielrufnummer’ zu programmieren. Die Zielrufnummer darf aus<br />

maximal 24 Zeichen bestehen. Gültige Zeichen sind 0 bis 9, *, # und der Punkt<br />

(.). In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

Diese Methode wird dann angewendet, wenn ein auf dem GSM/UMTS Port<br />

empfangener Anruf an eine feste Nummer geroutet werden soll.<br />

o Das Gespräch mit dem Wählton entgegennehmen: Wenn die Option ‘Das<br />

Gespräch mit dem Wählton entgegennehmen’ verwendet wird, dann beantwortet<br />

die Anlage den ankommenden Anruf und gibt einen Wählton aus. Nun kann der<br />

Anrufer jede beliebige Rufnummer per DTMF nachwählen.<br />

Wenn der Anrufer keine Nummer innerhalb der eingestellten Zeit nachwählt,<br />

dann kann das Gerät entweder den Anruf trennen oder diesen zu einer festen<br />

Zielrufnummer routen. Die feste Zielrufnummer wird aus dem Feld ‘Feste<br />

Zielrufnummer verwendenden’ entnommen. Der Timer ist als Voreinstellung auf<br />

7 Sekunden programmiert.<br />

Wenn die Option ‘Anruf mit Wählton beantworten’ programmiert ist, dann wird<br />

das Gerät die folgenden Kriterien als Wahlende betrachten:<br />

Wenn die maximal gewählten Zeichen mit dem programmierten Wert im<br />

‘Route the Call on receipt of digits’ übereinstimmen<br />

Wenn die gewählten Zeichen mit ‘#’ oder ‘*’ wie programmiert<br />

übereinstimmen<br />

Nach Auslaufen des Timers, der in ‘ Sekunden nach der letzten<br />

gewählten Ziffer’.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 56 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Ankommende Rufe ohne Rufnummernanzeige: Wenn die Rufe ohne CL<strong>IP</strong><br />

empfangen werden, kann der Anwender die folgenden Optionen programmieren:<br />

o abweisen<br />

o zu einer festen Zielrufnummer routen<br />

o beantworten und an die nachgewählte Rufnummer routen.<br />

• Auswahl Ziel-Route: Das Gerät unterstützt die folgenden Optionen zur Auswahl des<br />

Zielports zum Routen des Anrufs:<br />

o Wie in der Routingtabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in Routingtabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht es dem Anwender, drei verschiedene<br />

Port-Arten zum Routen des Anrufs unabhängig der auf dem Quellport erhaltenen<br />

/ erfassten Zielrufnummer zu einzustellen. Der Anwender kann die benötigte<br />

Wahl aus einer Drop-Down Liste einstellen. Wenn die in der ersten Option<br />

programmierten Ports/Kanäle besetzt sind, würde die zweite Wahl ausgewählt<br />

und so weiter. Die Liste der Portoptionen sind wie folgt:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

• Vom Anrufer ankommende Anrufe abweisen: Diese Option gibt dem Anwender die<br />

Möglichkeit, die Liste der Anrufer zu programmieren, die abgewiesen werden sollen.<br />

Die gesamten Rufnummern sind in der Tabelle ‘Nummern Anrufer’ zu programmieren.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 57 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Die Erlaubte und Abgewiesene Rufnummernlogik anwenden: Die Option ‘Die<br />

Erlaubte und Abgewiesene Rufnummernlogik anwenden’ bietet die Möglichkeit, das<br />

Wählen einer bestimmten Rufnummer oder einer Reihe von Rufnummern von einem<br />

bestimmten Port zu erlauben oder abzuweisen.<br />

Diese Eigenschaft ist nur auf den Quellport anwendbar. Der Anwender sollte die<br />

erlaubten und abgewiesenen Rufnummern in verschiedenen Listen programmieren<br />

(Black List/White List).<br />

Die Option ‘Die Erlaubte und Abgewiesene Rufnummernlogik anwenden’ ist in<br />

folgenden Fällen nicht anwendbar:<br />

o Zielrufnummer stimmt mit einer Notrufnummer überein.<br />

o Für fest programmierte Zielrufnummern.<br />

o Für die Methode Zielrufnummer über CLI basierende Zielrufnummer erfasst.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

• Parameter für GSM/UMTS Kanal 2 kopieren: Der Anwender kann diese Option<br />

aktivieren, wenn die gleichen Parameter im Kanal 2 einzustellen sind.<br />

Hinweis: Für den GSM/UMTS Kanal 2, steht die gleiche Kopieroption zur Verfügung,<br />

wenn der Anwender möchte, dass alle Parameter für Kanal 1 kopiert werden sollen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 58 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5.3 Abgehende Anrufe<br />

Der Anwender kann den GSM/UMTS-Kanal zum Tätigen von abgehenden Anrufen nutzen. Die<br />

Aktivierung der Option ‘Abgehende Anrufe erlauben’ macht dies möglich.<br />

Abbildung 24: GSM/UMTS abgehende Anrufe<br />

• Rückruf Handling (RCOC): Wenn ein abgehender Anruf über diesen Kanal an eine<br />

beliebige Rufnummer getätigt wird und der angerufene Teilnehmer besetzt ist oder<br />

nicht reagiert, wird die Nummer des anrufenden Teilnehmers intern im Speicher des<br />

Gerätes, in Form einer RCOC Tabelle, gespeichert. Wenn der angerufene Teilnehmer<br />

den Anruf auf Basis der empfangenen CLI tätigt und die Option RCOC aktiviert ist,<br />

dann wird dieser ankommende Anruf zu dem zuvor anrufenden Teilnehmer geroutet.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Folgende Anrufer erlauben Gespräche über diesen Port zu führen: Anrufern<br />

gestatten, Anrufe über diesen Kanal vorzunehmen: Wenn der Anwender diesen Kanal<br />

für abgehende Anrufe benutzt, und nur bestimmte Rufnummern anwählen darf, dann<br />

kann diese Option aktiviert werden. Die Rufnummern, die gewählt werden dürfen<br />

werden in der Tabelle ‘Rufnummer’ eingetragen. Alle anderen Rufnummern werden<br />

abgewiesen.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 59 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Gebührenfreie Rufnummern: Der Anwender kann der Tabelle ‘Rufnummer’ die<br />

Kostenfreien Rufnummer eingeben wie z.B. die Nummern, die mit dem Prefix 0800<br />

beginnen. Für diese Nummern wird keine Tarifierung generiert.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Automatische Nummernübersetzung Logik anwenden: In bestimmten Fällen wird<br />

die gewählte Nummer vom ISDN-Netz nicht verstanden. Aus diesem Grund kann diese<br />

Rufnummer durch eine andere ersetzt werden.<br />

Hinweis: Leere Nummern können nicht mit jedem Nummern String ersetzt werden<br />

• Netzzugangsnummer: Der Anwender kann diesem Listenfeld die<br />

Netzzugangsnummern definieren. Das bedeutet, hier werden die<br />

Vorwahlnummern der Netzbetreiber eingetragen, über die Gespräche geführt<br />

werden dürfen. Die Eintragung der Nummern erfolgt in folgender Weise:<br />

0170<br />

0171<br />

wenn z. B. nur diese beiden Nummern der Deutschen Telekom verwendet<br />

werden sollen.<br />

Es ist zu beachten, dass nur eine Vorwahl je Zeile eingetragen werden darf.<br />

Hinweis: Es wird empfohlen, nur dann Eintragungen vorzunehmen, wenn<br />

tatsächlich Einschränkungen gemacht werden sollen. Anderenfalls empfiehlt es<br />

sich, dieses Listenfeld leer zu lassen.<br />

• Nummern immer mit CL<strong>IP</strong>: Die Liste ‘Rufnummer’ enthält Nummern, die beim Anruf<br />

die eigene Rufnummer zur Anzeige (CL<strong>IP</strong>) übermitteln. Selbst wenn die Option CLIR für<br />

diesen GSM/UMTS-Kanal aktiviert ist. Für V<strong>IP</strong>-Anwender ist die CLIR Funktion auch<br />

nicht anwendbar.<br />

• Parameter für GSM/UMTS Kanal 2 Kopieren: Der Anwender kann diese Option<br />

aktivieren, wenn die gleichen Parameter in Kanal 2 einzustellen sind.<br />

Hinweis: Für den GSM/UMTS Kanal 2, steht die gleiche Kopieroption zur Verfügung,<br />

wenn der Anwender möchte, dass alle Parameter für Kanal 1 kopiert werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 60 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5.4 SMS<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist in der Lage Kurznachrichten (SMS) zu senden und zu empfangen.<br />

Abbildung 25: SMS über GSM/UMTS<br />

Die SMS-Option für den jeweiligen GSM/UMTS Kanal wird hier eingestellt. Für das Empfangen<br />

und senden stehen zwei Eingabefelder zur Verfügung.<br />

Hinweis: SMS-Nachrichten haben eine maximale Länge von 160 Zeichen<br />

• Empfangene SMS: Der Anwender kann alle auf der SIM-Karte gespeicherten<br />

Kurznachrichten durch Betätigen der Schaltfläche ‘Query’ anzeigen lassen. Allerdings<br />

werden in diesem Feld nur die folgenden Daten angezeigt:<br />

o Datum der empfangenen Kurznachricht<br />

o Uhrzeit der empfangenen Kurznachricht<br />

o der Inhalt der empfangenen SMS erscheint im Feld ‘Nachrichtentext’<br />

o die Rufnummer des Absenders wird im Feld ‘Telefonnummer’ angezeigt<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 61 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Telefonnummer: Zeigt die Nummer des Absenders an. Bei einer zu sendenden SMS<br />

wird hier die Rufnummer des Empfängers eingetragen.<br />

• Nachrichtentext: Der Nachrichtentext der empfangenen Kurznachricht wird hier<br />

angezeigt. Bei einer zu sendenden SMS wird hier der Nachrichtentext und die<br />

Zielrufnummer im Feld ‘Telefonnummer’ eingegeben. Zum Absenden der SMS muss die<br />

Schaltfläche ‘Senden’ betätigt werden.<br />

• Zustellberichte: Wenn eine SMS gesendet und an den Empfänger zugestellt wurde,<br />

wird ein Bericht an den Absender gesendet. Allerdings werden in diesem Feld nur die<br />

folgenden Daten angezeigt:<br />

o Datum der Zustellung der Kurznachricht<br />

o Zeit der Zustellung der Kurznachricht<br />

o Die Nummer, an die die Kurznachricht zugestellt wurde<br />

Um eine Kurznachricht zu löschen muss die Schaltflächen ‘Löschen’ betätigt werden.<br />

Bei der Schaltfläche ‘Alles löschen’ werden alle Kurznachrichten in ‘Empfangene SMS’<br />

wie auch die ‘Zustellberichte’ gelöscht.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 62 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5.5 Netzumleitung<br />

Abbildung 26: Netzwerkumleitungen<br />

Bei einer Rufumleitung leitet das Netzwerk den Anruf auf eine andere Rufnummer um.<br />

Die verschiedenen Umleitungsmöglichkeiten werden wie folgt beschrieben:<br />

• unbedingt (immer)<br />

• bei besetzt<br />

• keine Antwort<br />

• nicht erreichbar<br />

• alle Anrufe<br />

• alle Anrufe bedingungslos<br />

• Anrufe unter bestimmten Bedingungen<br />

Die benötigten Rufumleitungen müssen aktiviert und eingetragen werden, anschließend wird<br />

die Schaltfläche ‘Übernehmen’ betätigt, um die Aktivierung im Netz vorzunehmen.<br />

Mit der Schaltfläche ‘Abfrage’ wird der aktuelle Status der Rufumleitung abgefragt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 63 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.5.6 Rufe sperren<br />

Abbildung 27: Rufe sperren<br />

Das GSM/UMTS Netzwerk bietet dem Anwender diese Möglichkeit ankommende und<br />

abgehende Anrufe zu sperren. Um die Sperren zu aktivieren, muss ein Passwort erstellt<br />

werden.<br />

• Passwort ändern: Dieser Parameter ermöglicht es dem Anwender, das Passwort für<br />

die Sperren zu ändern.<br />

• Status der letzten Passwortänderung: Nachdem der Anwender das Passwort<br />

geändert hat, wird der Status der Änderung angezeigt.<br />

Die verschiedenen Optionen sind:<br />

• alle abgehenden Anrufe sperren (BAOC)<br />

• alle abgehenden internationale Anrufe sperren (BOIC)<br />

• alle abgehenden internationale Anrufe sperren, außer für das Heimatland(BOIC-exHC)<br />

• alle ankommenden Anrufe sperren (BAIC)<br />

• ankommende Anrufe sperren, wenn Roaming außerhalb des Heimatlandes (BIC-Roam)<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 64 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Nachdem die Parameter mit der Schaltfläche ‘Übernehmen’ übertragen wurden, empfiehlt es<br />

sich den Status nochmal mit der Schaltfläche ‘Abfrage’ abzufragen.<br />

6.6 Status GSM/UMTS Kanal<br />

Der Anwender kann den Status der beiden GSM/UMTS-Kanäle abfragen.<br />

Abbildung 28: Status der beiden GSM/UMTS Kanäle<br />

• Aktivitätsstatus: Der Aktivitätsstatus der GSM/UMTS-Kanäle wird in diesem Feld<br />

angezeigt. Unten stehend finden Sie verschiedene Stati und deren Bedeutung:<br />

o Modulinitialisierung: Initialisierung des GSM/UMTS-Moduls<br />

o SIM-PUK erforderlich: PUK muss eingegeben werden<br />

o SIM PIN falsch: Falsche PIN eingegeben<br />

o SIM nicht vorhanden: Die SIM-Karte fehlt oder wird nicht erkannt<br />

o SIM vorhanden: Die SIM-Karte wurde erkannt<br />

o Netzwerk nicht vorhanden: Netzwerksuche<br />

o Netzwerk vorhanden: Das Netzwerk ist vorhanden und der Kanal verfügbar<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 65 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Firmware <strong>Version</strong> des GSM/UMTS Moduls: Die aktuelle Firmware <strong>Version</strong> der<br />

beiden GSM/UMTS-Module wird in diesem Feld angezeigt.<br />

• IMEI-Nummer: Die IMEI der im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic eingebauten GSM/UMTS-Module<br />

werden in diesem Feld angezeigt. Die IMEI ist ein einzigartiger eingeprägter Code im<br />

GSM/UMTS-Modul, der zu seiner Identifizierung dient. Wird z.B. der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

entwendet, so kann der Netzbetreiber mit Hilfe der IMEI das GSM/UMTS-Modul in einen<br />

nicht betriebsfähigen Zustand versetzen.<br />

• IMSI: Die Internationale GSM/UMTS-Teilnehmeridentität (IMSI) ist eine einzigartige<br />

Nummer, die auf der SIM-Karte eingeprägt ist.<br />

• Netzbetreiberkode: In diesem Feld wird der numerische Netbetreiberkode (MCC-<br />

MNC) des Netzwerkes angezeigt.<br />

• Netzbetreibername: In diesem Feld wird der Name des Netzbetreibers, bei dem die<br />

SIM-Karte des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic registriert ist, angezeigt.<br />

• Registriert mit Netzwerk: Die Art des Netzwerks, mit dem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

registriert ist, wird in diesem Feld angezeigt. Dieses Feld zeigt die möglichen<br />

Netzwerkarten an:<br />

o GSM<br />

o 3G/UMTS<br />

o Nicht registriert (wenn der GSM/UMTS-Kanal in keinem Netzwerk registriert ist)<br />

• SMS Service Center Nummer: Dies ist die Service Center Nummer, die vom Service-<br />

Provider für den SMS-Dienst zur Verfügung gestellt wird. In den meisten Fällen ist<br />

diese Nummer bereits auf den SIM-Karten programmiert.<br />

• Signalstärke: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die Anzeige der Signalstärke des<br />

jeweiligen GSM/UMTS-Kanals. Nach einer erfolgreichen Installation ist es ratsam die<br />

Signalstärke am aufgestellten Ort zu überprüfen. Durch diese Maßnahme kann ein<br />

günstiger Standort gefunden werden, um schlechte Sprach und Übertragungsqualitäten<br />

zu verbessern.<br />

• Prepaid-Minuten: Die verbleibenden Minuten einer Guthabenkarte werden angezeigt.<br />

• SIM-Lock Passwort: Wenn der Anwender eine bestimmte SIM-Karte für einen Kanal<br />

verwenden möchte, ist dies mit der Funktion SIM-Lock Passwort möglich. Sobald der<br />

Anwender das Passwort eingegeben hat, wird keine andere SIM-Karte in diesem Kanal<br />

akzeptiert. Das SIM-Lock Passwort kann vom Anwender durch Betätigen der<br />

Schaltfläche ‘Passwort ändern’ geändert werden.<br />

Das voreingestellte Passwort lautet 12345678.<br />

• SIM-PUK: Die PIN ist eine Sicherheitsfunktion der SIM-Karte. Ist der Zugang mit PIN<br />

aktiviert, dann fragt das GSM/UMTS-Modul nach jedem Einschalten die PIN ab. Wurde<br />

eine falsche PIN programmiert und das Gerät dreimal eingeschaltet, so ist die SIM-<br />

Karte gesperrt. Diese Sperre kann nur durch die PUK wieder aufgehoben werden,<br />

wobei eine neue PIN definiert werden kann. Wird die PUK zehnmal falsch eingegeben,<br />

so ist die SIM-Karte unbrauchbar.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 66 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.7 Zielrufnummer GSM/UMTS Kanal: Basierend auf anrufender<br />

Nummer<br />

Abbildung 29: CLI-Tabelle<br />

Wenn die Option ‘Zielrufnummer basierend auf CLI Tabelle’ ausgewählt ist, dann sollte der<br />

Anwender die Zielrufnummer für jede Rufnummer eines anrufenden Teilnehmers<br />

programmiert werden. Dabei wird der anrufende Teilnehmer an die Zielrufnummer<br />

automatisch geroutet. Diese Tabelle wird auch für die Rückruf-Funktion verwendet.<br />

Die CLI-Tabellenparameter lauten:<br />

• Index: In diesem Feld ist die Index-Nummer von 001 bis 500 angegeben. Diese ist fix<br />

und kann nicht verändert werden.<br />

• Anrufende Rufnummer: In diesem Eingabefeld wird Rufnummer des anrufenden<br />

Teilnehmers eingetragen. Die Rufnummer darf aus maximal 24 Ziffern bestehen.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 67 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Zielrufnummer: In diesem Eingabefeld wird die Zielrufnummer, zu der geroutet<br />

werden soll, eingetragen. Die Zielrufnummer darf aus maximal 24 Ziffern bestehen. Es<br />

sind die Zeichen 0 bis 9, *, # und (.) der Punkt erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Rückruf bei Empfang eines Anrufes?: Die Rückruffunktion erlaubt es, spezielle<br />

GSM-Nummern zurückzurufen und somit ohne Kosten für den Anrufer zu telefonieren.<br />

Der Rückruf erfolgt dabei aufgrund eines Anrufs (wobei dieser abgewiesen wird) wenn<br />

die Signalisierungsart ‘Rückruf bei Empfang eines Anrufes’ selektiert wurde. Ist im Feld<br />

‘Zielrufnummer’ eine Rufnummer eingetragen, so wird zu dieser eine Verbindung<br />

aufgebaut nach dem der Call-Back-Teilnehmer das Gespräche angenommen hat.<br />

Ansonsten wird der Teilnehmer an die Zielrufnummer geroutet, die in den<br />

Kanalparametern vorgegeben wurde.<br />

Hinweis: Diese Funktion ist nur gegeben, wenn die CLI während eines eingehenden<br />

Anrufs empfangen wird.<br />

Der Rückruf wird vom selben Kanal getätigt, auf dem der Anruf empfangen wurde.<br />

• Rückruf bei Empfang einer SMS?: Der Rückruf erfolgt dabei aufgrund einer<br />

empfangenen SMS wenn die Signalisierungsart ‘Rückruf bei Empfang einer SMS’<br />

selektiert wurde. Der Rückruf erfolgt auf die Rufnummer des Absenders. Ist im Feld<br />

‘Zielrufnummer’ eine Rufnummer eingetragen, so wird zu dieser eine Verbindung<br />

aufgebaut nach dem der Call-Back-Teilnehmer das Gespräche angenommen hat. Ist<br />

dieses Eingabefeld leer und der SMS-Text enthält eine gültige Rufnummer, so wird der<br />

Callback-Teilnehmer zu dieser Rufnummer automatisch geroutet. Die Verbindung zur<br />

Zielrufnummer wird erst dann aufgebaut, wenn der Callback-Teilnehmer das Gespräch<br />

angenommen hat. Ansonsten wird der Teilnehmer an die Zielrufnummer geroutet, die<br />

in den Kanalparametern vorgegeben wurde.<br />

Hinweis: Der Rückruf wird vom selben Kanal getätigt, auf dem die SMS empfangen<br />

wurde.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 68 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.8 S<strong>IP</strong>-Trunk 1/2/3/4<br />

6.8.1 Allgemein<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt 4 S<strong>IP</strong>-Trunks. Alle S<strong>IP</strong>-Trunks können in einem Internet<br />

Service-Provider (ISP) oder in verschiedene ISPs eingetragen werden.<br />

Die verschiedenen S<strong>IP</strong>-Trunk Parameter werden wie folgt erklärt:<br />

Abbildung 30: S<strong>IP</strong>-Trunk Einstellung<br />

6.8.1.1 Registratur-Einstellungen<br />

• S<strong>IP</strong>-Trunk aktivieren: Um abgehende und ankommende Anrufe zu tätigen, muss der<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk aktiviert werden.<br />

Als Voreinstellung sind die S<strong>IP</strong>-Trunks deaktiviert.<br />

• Name: Der Anwender kann dem S<strong>IP</strong>-Trunk einen Namen vergeben. Dieser darf<br />

maximal 12 Zeichen enthalten. Es sind alle alphanumerischen Zeichen erlaubt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 69 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Wird ein abgehender Anruf über den S<strong>IP</strong>-Trunk getätigt, so erscheint beim<br />

angerufenen Teilnehmer der Name auf der Anzeige.<br />

Als Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• S<strong>IP</strong>-Kennung: Im Eingabefeld wird die vom ISP zur Verfügung gestellte S<strong>IP</strong>-Kennung<br />

eingetragen. Die S<strong>IP</strong>-Kennung darf maximal 40 Zeichen enthalten. Es sind alle ASCII-<br />

Zeichen erlaubt. Wenn z.B. die vom ISP zur Verfügung gestellte S<strong>IP</strong> URI<br />

12345@abc.com lautet, dann ist 12345 die S<strong>IP</strong> ID.<br />

Als Voreinstellung ist die für jeden S<strong>IP</strong>-Trunk programmierte S<strong>IP</strong>-Kennung *.<br />

Hinweis: Im Falle einer Peer to Peer Verbindung wird immer der erste S<strong>IP</strong>-Trunk zum<br />

Routen aller eingehenden Anrufe genutzt, der mit einer S<strong>IP</strong>-Kennung als ‘*’<br />

programmiertem S<strong>IP</strong>-Trunk konfiguriert ist.<br />

• Registrierung Server-Adresse: Geben Sie die von ISP zur Verfügung gestellte<br />

Adresse des S<strong>IP</strong> Registratur-Servers ein. Dies kann eine <strong>IP</strong>-Adresse oder eine Domain<br />

sein. Die Adresse des S<strong>IP</strong> Registratur-Servers darf maximal 40 Zeichen enthalten.<br />

Es sind erweiterte ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

Als Voreinstellung ist die Adresse des Registratur-Servers leer.<br />

• Port: Geben Sie den von ISP zur Verfügung gestellten empfangenden Port des<br />

Registratur-Servers ein. Der gültige Bereich des Ports des Registratur-Servers liegt<br />

zwischen 1024 bis 65535. Die Voreinstellung des Ports des Registratur-Servers lautet<br />

5060.<br />

• REGISTRIEREN senden: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic sendet eine REGISTRIEREN Nachricht<br />

an den Registratur / Outbound Proxy Server. Wenn der Anwender nicht möchte, dass<br />

das Gerät die Nachricht sendet, so ist diese Option zu deaktivieren.<br />

Als Voreinstellung ist dieser Parameter für alle S<strong>IP</strong>-Trunks aktiviert.<br />

• Gateway Modus: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird alle für S<strong>IP</strong>-ID und Registratur / Outbound<br />

Proxy Server programmierten ankommenden Anrufe akzeptieren. Wenn der Anwender<br />

möchte, dass das Gateway den ankommenden Anruf für eine S<strong>IP</strong>-ID akzeptiert,<br />

allerdings nur für die vom Registratur / Outbound Proxy Server programmierten<br />

<strong>Version</strong>en, sollte dieses Feld aktiviert werden.<br />

Aus diesem Grund würde der S<strong>IP</strong>-Trunk bei entsprechender Aktivierung als Gateway<br />

genutzt.<br />

Als Voreinstellung ist dieser Parameter für alle S<strong>IP</strong>-Trunks deaktiviert.<br />

• ‘rinstance’ in REGISTRIEREN Nachricht hinzufügen? : Wenn der Anwender nicht<br />

möchte, dass der <strong>IP</strong> Basic rinstance in der REGISTRIEREN Nachricht einbezogen wird,<br />

ist diese Option zu deaktivieren, ansonsten wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic rinstance in allen<br />

REGISTRIEREN Nachrichten eingefügt.<br />

Als Voreinstellung ist dieser Parameter für alle S<strong>IP</strong>-Trunks aktiviert.<br />

• Erlaube abgehende Anrufe ohne Registrierung: Das Gerät lässt keine abgehenden<br />

Anrufe zu, wenn S<strong>IP</strong>-Trunk nicht registriert ist. Um jedoch abgehende Anrufe zu<br />

erlauben wenn das Gerät im Registratur Server nicht registriert, muss der Parameter<br />

aktiviert werden.<br />

Als Voreinstellung ist dieser Parameter für alle S<strong>IP</strong>-Trunks deaktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 70 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Wieder-Registrierungs Timer: Der Anwender muss den Wert für den Wieder-<br />

Registrierungs Timer eingeben. Vor Auslaufen dieses Timers, sollte der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

die Registrierungsanfrage an den Registratur Server senden, um erneut registriert zu<br />

werden. Der gültige Bereich dieses Timers liegt von 00001 bis 65535. Als<br />

Voreinstellung beträgt der Wert des Re-Registrierungs-Timers 3600 Sekunden.<br />

• Registrierung Wiederversuch Timer: Dies ist der Zeitraum zwischen den erneuten<br />

Versuchen zur Registrierung im S<strong>IP</strong>-Server. Das <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic Gerät sendet die<br />

Registrierungsanfrage solange, bis der S<strong>IP</strong>-Trunk beim S<strong>IP</strong>-Server registriert ist. Der<br />

gültige Bereich dieses Timers liegt zwischen 00001 und 65535 Sekunden. Als<br />

Voreinstellung beträgt der Wert für den Registrierung Wiederversuch Timer 10<br />

Sekunden.<br />

• Maximale Anzahl an Gesprächen: Der Anwender muss die Maximalzahl der Anrufe<br />

programmieren, die auf jedem S<strong>IP</strong>-Trunk gestattet sind. Der gültige Bereich der<br />

maximal erlaubten Anrufe liegt zwischen 01 bis 08. Als Voreinstellung ist der Wert der<br />

maximal auf allen S<strong>IP</strong>-Trunks erlaubten Anrufen 8.<br />

6.8.1.2 Authentifizierung<br />

• Authentifizierungs-ID: Für die Registrierung des S<strong>IP</strong>-Tranks beim S<strong>IP</strong>-Server ist eine<br />

Anwender-ID erforderlich. Diese darf maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-<br />

Zeichen erlaubt. Als Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Authentifizierungs-Passwort: Geben Sie das vom ISP zur Verfügung gestellte<br />

Authentifizierungs-Passwort ein. Das Passwort darf maximal 24 Zeichen lang sein.<br />

Als Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

6.8.1.3 Abgehende Proxy<br />

• Abgehende Proxy aktivieren: Der abgehende Proxy Server kann je nach<br />

Anforderung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Dieser kann nur aktiviert werden, wenn<br />

der ISP einen S<strong>IP</strong> abgehende Server zur Bearbeitung von Sprachanrufen besitzt.<br />

Als Voreinstellung ist der abgehende Proxy deaktiviert.<br />

• Server Adresse: Die Serveradresse ist die Adresse des abgehende Proxy Servers.<br />

Diese kann die S<strong>IP</strong>-Server Adresse, eine <strong>IP</strong>-Adresse oder eine Domain sein. Die<br />

Adresse des abgehende Proxy Servers darf maximal 40 Zeichen lang sein und alle<br />

ASCII-Zeichen enthalten.<br />

Als Voreinstellung ist die Adresse des abgehende Proxy Servers leer.<br />

• Server Port: Der Port des abgehende Proxy Servers ist der für S<strong>IP</strong> gelistete Port des<br />

abgehende Proxy Servers. Dieser kann dem Port des S<strong>IP</strong>-Servers entsprechen. Der<br />

gültige Bereich des Ports liegt zwischen 1024 und 65535. Die Voreinstellung des<br />

abgehende Proxy Server Ports lautet 5060.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 71 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.8.1.4 Kodek Präferenz<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt für abgehende Anrufe die folgenden 7 Codecs:<br />

1. G.729<br />

2. G.723.1<br />

3. GSM FR<br />

4. iLBC_30ms<br />

5. iLBC_20ms<br />

6. G.711 (µ-Law)<br />

7. G.711 (A-Law)<br />

Als Voreinstellung sollten die präferierten Codecs die gleiche Reihenfolge wie oben<br />

angezeigt haben.<br />

Hinweise: Die Codecs für die abgehenden Anrufe sollten entsprechend der<br />

programmierten Präferenzen ausgewählt werden. Dieser Parameter wird nur im Falle<br />

abgehender Anrufe geprüft. Der vom angerufenen Teilnehmer angeforderte Codec ist nur<br />

in Betracht zu ziehen, wenn dieser vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt wird, ansonsten wird<br />

der Anruf abgewiesen.<br />

• G.723.1-Bitrate: Ist der für ein abgehendes Gespräch ausgewählter Codec der<br />

G.723.1, so kann auch die bevorzugte Bitrate ausgewählt werden.<br />

Die folgenden beiden Bitraten stehen dem Anwender zur Auswahl:<br />

o 5,3 kbps<br />

o 6,3 kbps<br />

Als Voreinstellung sind 6,3 kbps als bevorzugte Bitrate für den G.723.1 Codec<br />

ausgewählt.<br />

6.8.1.5 Symmetrische RTP verwenden:<br />

Diese Option ist aktiviert, wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic auf einer öffentlichen <strong>IP</strong> registriert ist und<br />

alle abgehenden Anrufe an den S<strong>IP</strong>-Client, der hinter dem NAT-Router gelegen ist, getätigt<br />

werden oder ankommende Anrufe vom S<strong>IP</strong>-Client, der hinter dem NAT-Router gelegen ist,<br />

angenommen werden. Dieser Parameter ist nur für Peer-to-Peer Anrufe anwendbar.<br />

Als Voreinstellung ist dieser für alle S<strong>IP</strong>-Trunks deaktiviert.<br />

6.8.1.6 ID des Anrufers senden<br />

Wenn der Anwender bei abgehenden Gesprächen über den S<strong>IP</strong>-Trunk die CLI nicht senden<br />

möchte, sollte dieser Parameter deaktiviert werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die auf dem<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk konfigurierte S<strong>IP</strong>-ID in der CLI des ausgehenden Anrufs senden, wenn dieser<br />

Parameter aktiviert ist. In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

• Die auf dem Quellport empfangene Anrufer ID senden: Wenn diese Option<br />

aktiviert ist, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die auf dem Quellport im Feld ‘From’ der INVITE<br />

Nachricht empfangene CLI senden, wenn ein abgehender Anruf über den S<strong>IP</strong>-Trunk<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 72 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

getätigt wird.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

6.8.1.7 Quellport <strong>IP</strong>-Adresse<br />

Die <strong>IP</strong>-Adresse des Quellports ist die <strong>IP</strong>-Adresse der Quell-Anlage von der die über die <strong>IP</strong>-<br />

Adresse zu sendenden Datenpakete gesendet werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic bietet drei<br />

Optionen zur Auswahl der <strong>IP</strong>-Adresse des Quellports:<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse des Netzwerk-Ports verwenden: Wählen Sie diese Option aus, wenn<br />

der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic mit dem öffentlichen Internet verbunden ist.<br />

• Mittels <strong>IP</strong>-Adresse geholte STUN verwenden: STUN ist das am häufigsten<br />

verwendete Protokoll von S<strong>IP</strong>-Clients, wenn diese hinter dem NAT-Router installiert<br />

sind. STUN wird genutzt, um die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse und den Port des NAT-Routers<br />

abzubilden, hinter dem sich der S<strong>IP</strong> Client befindet. Wählen Sie diese Option, wenn der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hinter dem NAT-Router und zwar nicht symmetrisch angeordnet ist.<br />

Diese Option funktioniert nur, wenn auf dem S<strong>IP</strong>-Trunk die Funktion abgehend<br />

deaktiviert ist. Wenn Sie diese Option ausgewählt haben, programmieren Sie die<br />

Adresse des STUN-Servers und den Port des STUN-Servers in den ‘Netzwerk Port<br />

Parametern’.<br />

• Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers verwenden: Wählen Sie diese Option, wenn<br />

sich der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hinter dem NAT-Router befindet. Diese Option funktioniert nur,<br />

wenn auf dem S<strong>IP</strong>-Trunk die Funktion ausgehend deaktiviert ist. Wenn Sie diese Option<br />

ausgewählt haben, programmieren Sie die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers in den<br />

‘Netzwerk Port Parametern’. Als Voreinstellung ist die Option ‘<strong>IP</strong>-Adresse des Netzwerk<br />

Ports verwenden’ als <strong>IP</strong>-Adresse des Quellports ausgewählt.<br />

6.8.1.8 DTMF Option<br />

Diese Option entscheidet, wie die DTMF-Zeichen über das <strong>IP</strong>-Netzwerk übertragen werden,<br />

wenn eine DTMF-Ziffer betätigt wurde. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt in S<strong>IP</strong> die folgenden<br />

Optionen für die DTMF Wahl:<br />

• RTP (RFC 2833)<br />

• S<strong>IP</strong> INFO<br />

• In-Band<br />

In der Voreinstellung werden die DTMF-Zeichen über RTP (RFC 2833) übertragen.<br />

6.8.1.9 FAX Optionen<br />

Dieser Parameter zeigt an, wie FAX Nachrichten behandelt werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

unterstützt die folgenden FAX-Protokolle:<br />

• T.38 (UDPTL)<br />

• T.38 (RTP)<br />

• Durchreichen<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 73 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Als Voreinstellung ist T.38 (UDPTL) eingestellt.<br />

6.8.1.10 Default Transport für abgehende S<strong>IP</strong>-Nachrichten<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die folgenden drei Optionen für abgehende S<strong>IP</strong>-Nachrichten.<br />

Diese Optionen werden nur überprüft, wenn der Anwender S<strong>IP</strong> über TCP in den Netzwerk Port<br />

Parametern aktiviert hat, ansonsten werden alle abgehenden Nachrichten nur über UDP<br />

transportiert.<br />

• UDP: UDP wird als Default Transport Protocol für abgehende Nachrichten genutzt.<br />

• TCP: TCP wird als Default Transport Protocol für abgehende Nachrichten genutzt.<br />

• TCP: (mit Rückgriff auf UDP): TCP wird als Default Transport Protocol für abgehende<br />

Nachrichten genutzt.<br />

Wenn allerdings die TCP Verbindung ausfällt, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic versuchen, die<br />

Nachrichten wieder über UDP zu senden.<br />

Als Voreinstellung ist UDP als Default Transport für abgehende S<strong>IP</strong>-Nachrichten eingestellt.<br />

6.8.1.11 Methode ‘Anruf halten’ verwenden<br />

Wählen Sie eine Option zum Halten eines S<strong>IP</strong>-Anrufs aus. Es gibt dafür zwei Optionen:<br />

• RFC 2543: Hier sendet der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Verbindungsinformationen:<br />

0.0.0.0 zu ITSP.<br />

• RFC 3261: Hier sendet der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Verbindungsinformationen:<br />

Die <strong>IP</strong>-Adresse, die in Kontakt genutzt wird.<br />

Als Voreinstellung ist die Option zum Halten eines Anrufs auf ‘RFC 3261’ für jeden S<strong>IP</strong>-Trunk<br />

eingestellt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 74 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.8.2 Ankommende Anrufe<br />

Das Feld für ‘ankommende Anrufe erlauben’ muss aktiviert sein, um das Routen der<br />

ankommende Anrufe nach den entsprechenden Anwenderanforderungen zu programmieren.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

Abbildung 31: S<strong>IP</strong>-Trunk ankommende/abgehende Anrufe<br />

Der Routing-Mechanismus umfasst zwei Schritte:<br />

• Auswahl der Zielrufnummer<br />

• Auswahl der Ziel-Route<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 75 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Auswahl der Zielrufnummer: Die verschiedenen Möglichkeiten des Routings zur<br />

Zielrufnummer wird wie folgt beschrieben:<br />

o Routen zu einer festen Zielrufnummer: Wenn ‘Feste Zielrufnummer verwenden’<br />

selektiert ist, dann muss im Feld ‘Feste zu verwendende Zielrufnummer’ die<br />

Zielrufnummer eingetragen werden, zu der die ankommenden Anrufe fest<br />

geroutet werden. Die Zielrufnummer darf aus maximal 24 Ziffern bestehen.<br />

Gültige Zeichen sind 0 bis 9, *, # und der Punkt (.).<br />

In der Voreinstellung ist das Eingabefeld leer.<br />

o Geroutet nach Nummer anrufender Teilnehmer: Siehe bitte auch Kapitel<br />

Zielrufnummer S<strong>IP</strong>-Trunk: Basierend auf anrufender Nummer’.<br />

o Geroutet nach Nummer angerufener Teilnehmer: Ein Anruf wird zur<br />

Zielrufnummer in Abhängigkeit der empfangenen Rufnummer des angerufenen<br />

Teilnehmers geroutet. Die Nummer des angerufenen Teilnehmers wird vom<br />

Gerät zur Zielrufnummer geroutet.<br />

o Beantwortet und geroutet nach durch den Anrufer gewählte Nummer: Wenn die<br />

Option ‘Anruf mit Rufton beantworten’ verwendet wird, dann beantwortet die<br />

Anlage den ankommenden Ruf und gibt einen Wählton aus. Nun kann der<br />

Anrufer jede beliebige Nummer per DTMF nachwählen.<br />

Wenn der Anrufer keine Nummer innerhalb der eingestellten Zeit nachwählt,<br />

dann kann das Gerät entweder den Anruf trennen oder diesen zu einer festen<br />

Zielrufnummer routen. Die feste Zielrufnummer wird aus dem Feld ‘Feste zu<br />

verwendende Zielrufnummer’ entnommen. Der Timer ist als Voreinstellung auf 7<br />

Sekunden programmiert.<br />

Wenn die Option ‘Anruf mit Wählton beantworten’ programmiert ist, dann wird<br />

das Gerät die folgenden Kriterien als Wahlende betrachten:<br />

Wenn die maximal gewählten Zeichen mit dem programmierten Wert im<br />

‘Route the Call on receipt of digits’ übereinstimmen<br />

Wenn die gewählten Zeichen mit ‘#” oder ‘*” wie programmiert<br />

übereinstimmen<br />

Nach Auslaufen des Timers, der in ‘after seconds of last digit dialed’<br />

programmiert ist.<br />

• Auswahl der Ziel-Route: : Das Gerät unterstützt die folgenden Optionen zur Auswahl<br />

des Zielports zum Routen des Anrufs:<br />

o Wie in der Routingtabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in Routingtabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht es dem Anwender, drei verschiedene<br />

Port-Arten zum Routen des Anrufs unabhängig der auf dem Quellport erhaltenen<br />

/ erfassten Zielrufnummer zu einzustellen. Der Anwender kann die benötigte<br />

Wahl aus einer Drop-Down Liste einstellen. Wenn die in der ersten Option<br />

programmierten Ports/Kanäle besetzt sind, würde die zweite Wahl ausgewählt<br />

und so weiter. Die Liste der Portoptionen sind wie folgt:<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 76 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

• Ankommende Rufe ohne Rufnummernanzeige: Wenn die Rufe ohne CL<strong>IP</strong><br />

empfangen werden, kann der Anwender die folgenden Optionen programmieren:<br />

o abweisen<br />

o zu einer festen Zielrufnummer routen<br />

o beantworten und an die nachgewählte Rufnummer routen.<br />

• Vom Anrufer ankommende Anrufe abweisen: Diese Option gibt dem Anwender die<br />

Möglichkeit, die Liste der Anrufer zu programmieren, die abgewiesen werden sollen.<br />

Die gesamten Rufnummern sind in der Tabelle ‘Nummern Anrufer’ zu programmieren.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

• Die Allowed Denied Number Logik anwenden: Die Option ‘Allowed Denied Number’<br />

bietet die Möglichkeit, das Wählen einer bestimmten Rufnummer oder einer Reihe von<br />

Rufnummern von einem bestimmten Port zu erlauben oder abzuweisen.<br />

Diese Eigenschaft ist nur auf den Quellport anwendbar. Der Anwender sollte die<br />

erlaubten und abgewiesenen Rufnummern in verschiedenen Listen programmieren<br />

(Black List/White List).<br />

Die Option ‘Allowed Denied Number’ ist in folgenden Fällen nicht anwendbar:<br />

o Zielrufnummer stimmt mit einer Notrufnummer überein.<br />

o Für fest programmierte Zielrufnummern.<br />

o Für die Methode Zielrufnummer über CLI Based Zielrufnummer erfasst.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 77 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

6.8.3 Abgehende Anrufe<br />

Der Anwender kann den Port zum Tätigen von abgehenden Anrufen benutzen. Dazu muss das<br />

Feld ‘Abgehende Anrufe erlauben’ aktiviert werden.<br />

• Automatic Number Translation (ANT) Logik: In bestimmten Fällen wird die<br />

gewählte Nummer vom ISDN-Netz nicht verstanden. Aus diesem Grund kann diese<br />

Rufnummer durch eine andere ersetzt werden.<br />

Hinweis: Leere Nummern können nicht mit jedem Nummern String ersetzt werden<br />

6.9 Status S<strong>IP</strong>-Trunk<br />

Abbildung 32: Status Anzeige der S<strong>IP</strong>-Trunks<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 78 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Diese Option zeigt dem Anwender die folgenden Parameter an:<br />

• Nummer S<strong>IP</strong>-Trunk: Dieses Feld zeigt die S<strong>IP</strong>-Trunk Nummer an.<br />

• Status: Dieses Feld zeigt den Status des S<strong>IP</strong>-Trunk an. Die verschiedenen<br />

Statusoptionen, die in diesem Feld erscheinen können, sind unten erklärt:<br />

o Deaktiviert: Der S<strong>IP</strong>-Trunk ist deaktiviert.<br />

o Registrieren: Der S<strong>IP</strong>-Trunk ist aktiv und wartet auf eine Antwort vom S<strong>IP</strong>-<br />

Server wartet.<br />

o Aktiv: Der S<strong>IP</strong>-Trunk ist beim S<strong>IP</strong> Server registriert.<br />

o Fehlgeschlagen: Im S<strong>IP</strong>-Trunk ist ein Fehler aufgetreten und darüber keine<br />

Anrufe getätigt werden können (trifft nur bei Proxy Account<br />

zu).<br />

• Registrierungszeit: Dieses Feld zeigt die verbliebene Zeit zum erneuten Registrieren<br />

des S<strong>IP</strong>-Trunks an, nachdem dieser erfolgreich registriert ist. Diese Zeit wird vom<br />

Registratur Server zur Verfügung gestellt. Wenn die Zeitdauer der Registrierung<br />

abgelaufen ist, muss der S<strong>IP</strong>-Trunk erneut registriert werden.<br />

• Registrierung Wiederholzähler: Dieses Feld zeigt die Gesamtzahl der<br />

Registriernachrichten an, die an den Registratur Server zur Registrierung des S<strong>IP</strong>-<br />

Trunk gesendet wurden.<br />

• Fehlgeschlagener Grund: Dieses Feld zeigt den Grund einer fehlgeschlagenen<br />

Registrierung an. Die verschiedenen Gründe einer fehlgeschlagenen Registrierung, die<br />

in diesem Feld angezeigt werden können, sind unten stehend angegeben:<br />

o Senden der Nachricht fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn eine an den<br />

Registratur Server gesendete Registrierungsanfrage scheitert.<br />

o Erstellen des Registrierungs-Clients fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn der<br />

S<strong>IP</strong>-Stack eine Speicher- / Ressourcenbegrenzung hat oder die Anzahl der zu<br />

registrierenden S<strong>IP</strong>-Clients die im Stack programmierten übersteigt.<br />

o Trennen des Registrierungs-Clients fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn S<strong>IP</strong>-<br />

Stack eine Speicher- / Ressourcenbegrenzung hat oder die Anzahl der zu<br />

registrierenden S<strong>IP</strong> Clients die im Stack programmierten übersteigt.<br />

o Senden der Anfrage fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn der DNS-Server nicht<br />

programmiert ist.<br />

o Örtlicher Fehler: Wird angezeigt, wenn die DNS Anfrage fehlgeschlagen ist.<br />

o Antwort Timeout: Wird nach Ablauf des Timers für allgemeine Anfragen<br />

angezeigt.<br />

o Fehlermeldung- 4xx bis 6xx: Dies ist der Code der Fehlerantwort.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 79 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

o Kein Kontakt-Header in 2xx: Wird angezeigt, wenn keine Kontaktadresse vom<br />

S<strong>IP</strong>-Server erhalten wurde in 2xx Antwort.<br />

o Authentifizierung fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn der S<strong>IP</strong>-Server den<br />

Client nicht authentifiziert hat.<br />

o STUN-Adresse nicht programmiert: Wird angezeigt, wenn STUN aktiviert, aber<br />

die Adresse nicht konfiguriert ist.<br />

o STUN-Anfrage fehlgeschlagen: Wird angezeigt, wenn eine Anfrage an den STUN-<br />

Server fehlgeschlagen hat.<br />

o Abgehende Adresse ist nicht programmiert: Wird angezeigt, wenn abgehend<br />

aktiviert ist aber die abgehende Adresse nicht konfiguriert ist.<br />

o <strong>IP</strong>-Adresse des Routers ist nicht programmiert: Wird angezeigt, wenn <strong>IP</strong>-Adresse<br />

des Routers bei der Übertragung genutzt werden soll, sie aber nicht<br />

programmiert ist.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 80 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.10 Zielrufnummer S<strong>IP</strong>-Trunk Port - Basierend auf anrufender<br />

Nummer<br />

Diese Methode wird verwendet wenn ein Anruf an eine bestimmte Rufnummer in<br />

Abhängigkeit der Nummer des anrufenden Teilnehmers geroutet werden soll.<br />

Abbildung 33: S<strong>IP</strong>-Routing nach ankommender Nummer<br />

In der Routing-Tabelle kann der Anwender in Abhängigkeit der rufenden Nummer eine<br />

Zielrufnummer eintragen. Die einzelnen Tabellenparameter lauten:<br />

• Index: In diesem Feld ist die Index-Nummer (001 bis 500) angegeben.<br />

• Rufende Nummer: In diesem Eingabefeld wird die Nummer des rufenden Teilnehmers<br />

eingetragen.<br />

Als Voreinstellung wird der erste Eintrag mit ‘Keine Übereinstimmung gefunden’<br />

dargestellt. Alle anderen Einträge sind leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 81 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Zielrufnummer: In diesem Eingabefeld wird die Zielrufnummer eingetragen, die aus<br />

maximal 24 Zeichen bestehen darf. Gültige Zeichen sind 0 bis 9, *, # und der Punkt<br />

(.).<br />

Hinweis: Ist die Zielrufnummer eine <strong>IP</strong>-Adresse, dann wird der Ruf über die<br />

programmierte S<strong>IP</strong>-Trunk-Gruppe geroutet.<br />

6.11 S<strong>IP</strong>-Proxy<br />

6.11.1 Allgemein<br />

Abbildung 34: Allgemeine Einstellungen für S<strong>IP</strong>-Proxy<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt bis zu 8 S<strong>IP</strong>-Trunks. Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk kann die Registrierung<br />

aus maximal 3 verschiedenen Standorten durchführen. Der S<strong>IP</strong>-Trunk kann die Registrierung<br />

über WAN/WWAN und den LAN-Port des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic veranlassen. Wenn der Anruf über<br />

den S<strong>IP</strong>-Trunk erfolgen soll, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic den Anruf auf allen Standorten<br />

signalisieren (wenn der S<strong>IP</strong>-Trunk von verschiedenen Standorten registriert wurde).<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 82 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Die verschiedenen Parameter für den S<strong>IP</strong>-Trunk sind unten erklärt. Der Anwender sollte diese<br />

entsprechend der geforderten Anforderungen programmieren.<br />

6.11.1.1 Registratureinstellungen<br />

• Server Domain: Dieser Parameter ist nur bei der Konfiguration des S<strong>IP</strong>-Trunks. Der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ist in der Lage, eine Domain auch zur Registrierung von S<strong>IP</strong>-Clients als<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk zu unterstützen. Durch die Programmierung der Server Domain wird der<br />

S<strong>IP</strong>-Client ebenfalls mit der Domain registriert.<br />

Hinweis: Wenn sowohl Server Domain und der Host-Name für die dynamische DNS<br />

konfiguriert werden, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic den Host-Name als Server Domain<br />

ansehen. Die konfigurierte Server Domain wird ignoriert.<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse des Quellports: Dieser Parameter gibt den zu verwendenden NAT<br />

‘traversal mechanism’ an, wenn der <strong>IP</strong> Basic hinter einem NAT-Router installiert ist. Die<br />

folgenden Optionen der <strong>IP</strong>-Adressen des Quellports stehen zur Auswahl:<br />

o WAN <strong>IP</strong>-Adresse verwenden: Der WAN-Port des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird direkt mit<br />

dem öffentlichen <strong>IP</strong>-Netzwerk verbunden.<br />

o Öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse des Routers verwenden: Hier befindet sich der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic hinter einem NAT-Router und der Router unterstützt ein symmetrisches<br />

NAT.<br />

o Mittels <strong>IP</strong>-Adresse geholte STUN verwenden: : Hier befindet sich der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic hinter einem NAT-Router wobei ein symmetrisches NAT nicht unterstützt<br />

wird.<br />

• Minimaler Registrier-Timer (sec): Dies ist der minimale Timer, welchen der S<strong>IP</strong>-<br />

Trunk in seiner REGISTRIERUNGS-Anfrage senden sollte. Wenn der Auslaufwert in der<br />

REGISTRIERUNGS-Nachricht kleiner als dieser Wert ist, wird die Anfrage abgelehnt.<br />

Dieser Wert wird von der Anlage genutzt, wenn UA hinter dem NAT-Router angeordnet<br />

ist. Der gültige Bereich dieses Timer liegt zwischen 10 und 99999 Sekunden.<br />

In der Voreinstellung beträgt der Wert 45 Sekunden.<br />

• Maximaler Registrier-Timer (sec): Dies ist der maximale Timer, den der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic in der erhaltenen REGISTRIER-Anfrage akzeptieren wird. Wenn der <strong>IP</strong> Basic mehr<br />

als diesen Wert erhält, wird der konfigurierte Wert in der S<strong>IP</strong> Nachricht gesendet. Der<br />

gültige Bereich dieses Timers liegt zwischen 10 und 99999 Sekunden.<br />

In der Voreinstellung beträgt der Wert 3600 Sekunden.<br />

• Private Key: Der Private Key ist eine Sicherheitsfunktion, die der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic zur<br />

Authentifizierung der S<strong>IP</strong>-Nachrichten nutzt. Es ist der MD5 Authentifizierungs-Key,<br />

den der <strong>IP</strong> Basic zur Ver-/Entschlüsselung der S<strong>IP</strong>-Nachrichten nutzt. Der Private Key<br />

kann maximal aus 24 Zeichen bestehen. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 83 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.11.1.2 Codec Präferenz<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wählt einen entsprechenden Codec, während es einen Anruf an die S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstelle tätigt oder einen Anruf von der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle erhält. Es wählt einen Codec<br />

nach Präferenzen geordnet aus den verschiedenen durch den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützten<br />

Codecs aus.<br />

• Präferenzen 1 – 5: Die vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützten Codecs sind nach<br />

Präferenzen wie folgt angeordnet:<br />

o G.729<br />

o G.723.1<br />

o GSM FR<br />

o G.711 µ-Law<br />

o G.711 A-Law<br />

• G.723.1-Bitrate: Ist der für ein abgehendes Gespräch der Codec der G.723.1<br />

ausgewählt, so kann eine der beiden bevorzugten Bitraten vorgegeben werden:<br />

o 5,3 kbps<br />

o 6,3 kbps<br />

Als Voreinstellung für den G.723.1 Codec ist die Bitrate von 6,3 kbps vorgegeben.<br />

Hinweis: Wenn G.723.1 ausgewählt ist, wird die ausgewählte Bitrate nur dann verwendet,<br />

wenn die RTP-Pakete gesendet werden. Beim Empfang der RTP-Pakete von einem anderen<br />

<strong>IP</strong>-Teilnehmer, werden beide Bitraten des G.723.1 akzeptiert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 84 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.11.2 Einstellungen<br />

6.11.2.1 Allgemeine Einstellungen<br />

Abbildung 35: S<strong>IP</strong> Proxy Einstellungen<br />

• S<strong>IP</strong>-Nebenstelle aktivieren: Aktiviert die Option einer S<strong>IP</strong>-Nebenstelle. Ist diese<br />

Option nicht aktiviert, so kann keine Nebenstelle genutzt werden.<br />

Als Voreinstellung sind alle S<strong>IP</strong>-Nebenstellen aktiviert.<br />

• Name: Geben Sie den Namen für die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle ein. Der Name in diesem Feld<br />

wird auf dem Telefon des angerufenen Teilnehmers als der Name des Anrufers der S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstelle angezeigt. Sie können jeden Namen mit maximal 18 alphanumerischen<br />

Zeichen konfigurieren.<br />

• S<strong>IP</strong> ID: Die S<strong>IP</strong> ID ist zur Registrierung der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle bei der Registratur des<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic notwendig. Es ist die Rufnummer, mit der die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle<br />

angerufen werden kann. Jeder Anwender einer S<strong>IP</strong>-Nebenstelle des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

kann eine andere S<strong>IP</strong>-Nebenstelle durch Wählen der zugewiesenen S<strong>IP</strong>-ID anrufen. Die<br />

S<strong>IP</strong>-ID einer S<strong>IP</strong>-Nebenstelle muss ein einzigartiger Nummernstring mit maximal 6<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 85 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Zeichen sein (Minimum 2). Es ist jede Kombination aus den Zeichen von 0 bis 9<br />

erlaubt.<br />

Eine S<strong>IP</strong>-ID kann nicht mehrfach verwendet werden.<br />

• Authentifizierungs-ID: Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nutzt die Authentifizierungs-ID zur<br />

Authentifizierung der von der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle erhaltenen S<strong>IP</strong>-Nachrichten. Die<br />

Nummer kann ein String mit maximal 6 Zeichen sein (Minimum 2). Es ist jede<br />

Kombination aus den Zeichen von 0 bis 9 erlaubt. Die Authentifizierungs-ID ist nur<br />

anwendbar, wenn eine der ‘Authentifizierungen’ der S<strong>IP</strong>-Nachrichtenoptionen,<br />

REGISTER oder INVITE aktiviert ist. Ansonsten wird die Authentifizierungs-ID nicht<br />

verwendet.<br />

• Authentifizierungs-Passwort: Wird im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic zur Authentifizierung der S<strong>IP</strong>-<br />

Nachrichten benötigt. Das Passwort darf maximal 24 Zeichen lang sein und alle ASCII-<br />

Zeichen enthalten.<br />

Das voreingestellte Authentifizierungs-Passwort lautet: 1234.<br />

• Maximale Anrufe: Dieses Feld gibt die Maximalanzahl der für die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle<br />

erlaubten Anrufe an (sowohl eingehende als auch ausgehende). Der gültige Bereich<br />

liegt bei 1 oder 2 für eine S<strong>IP</strong>-Nebenstelle. Als Voreinstellung sind die maximalen<br />

Anrufe auf 2 gesetzt.<br />

• DTMF Optionen: Diese Option entscheidet, wie die DTMF-Zeichen über zwischen den<br />

<strong>IP</strong>-Nebenstellen übertragen werden, wenn eine DTMF-Ziffer betätigt wurde. Der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt in S<strong>IP</strong> die folgenden Optionen für die DTMF Wahl:<br />

o RTP (RFC 2833)<br />

o S<strong>IP</strong> INFO<br />

o In-Band<br />

In der Voreinstellung werden die DTMF-Zeichen über RTP (RFC 2833) übertragen.<br />

• FAX Optionen: Dieser Parameter bestimmt, wie FAX-Nachrichten durch den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic von der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle behandelt werden.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die folgenden FAX-Protokolle:<br />

o T.38 (UDPTL)<br />

o T.38 (RTP)<br />

o Durchreichen<br />

Als Voreinstellung ist T.38 (UDPTL) eingestellt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 86 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.11.2.2 Authentifizierung der S<strong>IP</strong>-Nachrichten<br />

• Authentifizierung der REGISTRIERUNGS-Anfrage: Diese kann als Aktivierung oder<br />

Deaktivierung konfiguriert werden. Bei der Aktivierung wird die von der S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstelle erhaltene REGISTRIER-Nachricht authentifiziert, ansonsten wird die<br />

Nachricht nicht authentifiziert.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

• Authentifizierung der INVITE-Anfrage: Diese kann als Aktivierung oder<br />

Deaktivierung konfiguriert werden. Bei der Aktivierung wird die von der S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstelle erhaltene INVITE-Nachricht authentifiziert, ansonsten wird die Nachricht<br />

nicht authentifiziert.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

6.11.2.3 Abgehende Anrufe<br />

• Auswahl der Ziel-Route: : Das Gerät unterstützt die folgenden Optionen zur Auswahl<br />

des Zielports zum Routen des Anrufs:<br />

o Wie in der Routingtabelle angegeben: Für die Option ‘Wie in Routingtabelle<br />

angegeben’ siehe bitte Kapitel ‘Routing Tabelle’.<br />

o Fest: Die feste Routing-Option ermöglicht es dem Anwender, drei verschiedene<br />

Port-Arten zum Routen des Anrufs unabhängig der auf dem Quellport erhaltenen<br />

/ erfassten Zielrufnummer zu einzustellen. Der Anwender kann die benötigte<br />

Wahl aus einer Drop-Down Liste einstellen. Wenn die in der ersten Option<br />

programmierten Ports/Kanäle besetzt sind, würde die zweite Wahl ausgewählt<br />

und so weiter. Die Liste der Portoptionen sind wie folgt:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 87 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

• Die Allowed Denied Number Logik anwenden: Die Option ‘Allowed Denied Number’<br />

bietet die Möglichkeit, das Wählen einer bestimmten Rufnummer oder einer Reihe von<br />

Rufnummern von einem bestimmten Port zu erlauben oder abzuweisen.<br />

Diese Eigenschaft ist nur auf den Quellport anwendbar. Der Anwender sollte die<br />

erlaubten und abgewiesenen Rufnummern in verschiedenen Listen programmieren<br />

(Black List/White List).<br />

Die Option ‘Allowed Denied Number’ ist in folgenden Fällen nicht anwendbar:<br />

o Zielrufnummer stimmt mit einer Notrufnummer überein.<br />

o Für fest programmierte Zielrufnummern.<br />

o Für die Methode Zielrufnummer über CLI Based Zielrufnummer erfasst.<br />

In der Voreinstellung ist diese Option deaktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 88 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.11.3 Status<br />

Der Status der verschiedenen S<strong>IP</strong>-Nebenstellen wird auf dieser Seite wie folgt dargestellt:<br />

Abbildung 36: S<strong>IP</strong>-Nebenstellenstatus<br />

• S<strong>IP</strong>-Nebenstelle: Dieses Feld kann nicht bearbeitet werden. Es zeigt die S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstellenummer an, für die die verschiedenen Parameter angezeigt werden.<br />

• Name: Dieses Feld zeigt den Namen an, welcher für die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle konfiguriert<br />

wurde.<br />

• S<strong>IP</strong> ID: Dieses Feld zeigt die S<strong>IP</strong> ID an, welche für die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle konfiguriert<br />

wurde.<br />

• Status: Die folgenden Stati können angezeigt werden:<br />

o Deaktiviert: Wenn die Konfiguration der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle deaktiviert ist.<br />

o Registriert: Wenn die Konfiguration der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle aktiviert ist und diese in<br />

der Anlage registriert ist.<br />

o Nicht registriert: Wenn die Konfiguration der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle aktiviert ist und<br />

diese in der Anlage nicht registriert ist.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 89 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Kontakt 1/2/3: Die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle kann von verschiedenen Standorten aus<br />

registriert werden. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic zeigt die Details von drei Standorten, von<br />

denen die S<strong>IP</strong>-Nebenstellen registriert wurden.<br />

•<br />

Die angezeigten Details sind wie folgt:<br />

o Die im Contact Header der REGISTER-Nachricht erhaltene URI<br />

o Die Registrierungszeit nach der der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Anwenderregistrierung<br />

aus seiner Datenbank löschen soll.<br />

o <strong>IP</strong>-Adresse: der Port, von dem die S<strong>IP</strong>-Nebenstelle registriert wird.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 90 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.12 Routing Tabelle<br />

Wenn das Routing vom Anwender gemäß ‘Routing Table’ ausgewählt wurde, können die<br />

folgenden Parameter programmiert werden:<br />

Abbildung 37: Routing Tabelle<br />

• Index-Nummer: Die Index-Nummer zeigt die laufende Nummer der Einträge für die<br />

Zielrufnummer und die Portoptionen an. Es können maximal 100 Einträge in dieser<br />

Tabelle, beginnend von 001 bis 100, vorgenommen werden. Wird keine<br />

Übereinstimmung gefunden, wird der Index 001 verwendet.<br />

• Zielrufnummer: In diesem Feld sollte die häufig gewählte Rufnummern eingegeben.<br />

Die Zielrufnummer darf aus maximal 24 Zeichen bestehen. Es sind die Zeichen 0 bis 9,<br />

*, # und (.) der Punkt erlaubt. In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Minimale Ziffernlänge: Hier In diesem Feld wird die Mindestlänge der<br />

Zielrufnummer eingegeben. Ist bei einer Wahl der Nummernstring kleiner als die<br />

Mindestlänge, so wird der Anruf abgewiesen. Der Bereich der Mindestlänge der<br />

Zielrufnummer liegt zwischen 1 und 24.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 91 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

In der Voreinstellung ist die Mindestlänge von 3 Ziffern festgelegt.<br />

• Maximale Ziffernlänge: In diesem Feld wird die Maximallänge der Zielrufnummer<br />

eingegeben. Ist bei einer Wahl der Nummernstring größer als die Maximallänge, so<br />

wird der Nummernstring „abgeschnitten“ d.h. die restlichen Ziffern werden verworfen<br />

und der Anruf geroutet. Der Bereich der Maximallänge der Zielrufnummer liegt<br />

zwischen 01 und 24. Voreinstellung ist 16.<br />

• Port 1/2/3: Der Anwender kann drei verschiedene Portarten zum Routen des Anrufs<br />

einstellen. Diese können entsprechend der gewünschten Präferenz aus einer Drop-<br />

Down Liste eingestellt werden. Sind die in der ersten Option programmierten<br />

Ports/Kanäle besetzt, wird die zweite Wahl ausgewählt und so weiter. Die Liste der<br />

Portoptionen sind wie folgt:<br />

Kein<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (erster frei)<br />

Jeder GSM/UMTS Kanal (abwechselnd)<br />

TE-Port (Ch-1)<br />

TE-Port (Ch-2)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

TE-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

NT-Port (Ch-1)<br />

NT-Port (Ch-2)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (erster frei)<br />

NT-Port (Ch-1,2) (abwechselnd)<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erster frei: Wenn mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann wird<br />

immer der erste freie Port für das Routen des Anrufs verwendet.<br />

Abwechselnd: Wenn es mehrere Ports das gleiche Routing-Ziel enthalten, dann<br />

wird der erste Anruf über den ersten Kanal und der nachfolgende Anruf über den<br />

zweiten Kanal geroutet, und so weiter.<br />

Hinweis: Die Routing Tabelle ist für alle Portarten gleich.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 92 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.13 Statisches Routing<br />

Die Tabelle zum statischen Routen hilft dabei, die Anrufe zwischen Point-to-Point Standorten<br />

(verbunden über MPLS, Frame Relay etc.) und gleichzeitig in das öffentliche Internet zu<br />

routen.<br />

Abbildung 38: Skizze Statisches Routing<br />

Im Allgemeinen muss das statische Routing nicht konfiguriert werden, wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic hinter einem NAT-Router angeschlossen ist.<br />

Die LAN Schnittstelle des NAT-Routers agiert als voreingestelltes Gateway für den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic. Alle vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic initiierten Anrufe werden vom LAN-Port des NAT-Routers<br />

geroutet.<br />

Wenn Sie aber mehrere Büros über MPLS, Frame Relay etc. angeschlossen haben und Peer to<br />

Peer Anrufe zwischen verschiedenen Büros und gleichzeitig Proxy Anrufe ins öffentliche<br />

Internet tätigen bzw. empfangen möchten, muss der Anwender die Tabelle Statisches Routen<br />

im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic konfigurieren.<br />

In der obigen Abbildung sind zwei Büros über MPLS oder Frame Relay verbunden. Der<br />

Anwender möchte Peer to Peer Anrufe zwischen zwei Büros über ein Frame Relay/ MPLS<br />

Netzwerk und auch Proxy Anrufe über das öffentliche Internet tätigen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 93 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Der Anwender sollte die folgenden Parameter der ‘Tabelle Statisches Routing’<br />

programmieren:<br />

Abbildung 39: Statisches Routing<br />

Es können insgesamt 8 Einträge in der Statischen Routing Tabelle programmiert werden.<br />

Jeder Eintrag hat drei Parameter:<br />

• Die Zieladresse kann die <strong>IP</strong>-Adresse des angerufenen S<strong>IP</strong>-Geräts oder die<br />

Netzwerkadresse sein, wo sich das angerufene S<strong>IP</strong>-Gerät befindet.<br />

• Die Subnetz-Maske ist die Maske, die auf die Zieladresse anzuwenden ist.<br />

• Die Gateway-Adresse ist die <strong>IP</strong>-Adresse der LAN-Schnittstelle Ihres Routers, von wo<br />

Sie den Anruf für ein bestimmtes Ziel routen möchten. Diese Adresse muss sich im<br />

gleichen Subnetz befinden, in dem sich der anrufende <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic befindet.<br />

Durch Programmieren dieser Tabelle kann der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Anrufe auf Basis der<br />

Zieladresse routen. Anrufe für ein bestimmtes Netzwerk können an ein bestimmtes Gateway<br />

geroutet werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 94 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Wie in obiger Darstellung angegeben sollten die folgende Programmierung in der Statischen<br />

Routing Tabelle des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an Standort A als Beispiel vorgenommen werden.<br />

Index Zieladresse Subnetzmaske Gateway-Adresse<br />

1 192.168.2.0 255.255.255.0 192.168.1.1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Es muss nur ein Eintrag in der Statischen Routing Tabelle konfiguriert werden.<br />

Die Zieladresse 192.168.2.0 gibt die Netzwerkadresse von Standort B an.<br />

Die Subnetz-Maske gibt die auf die Zieladresse anzuwendende Maske an.<br />

Die Gateway Adresse 192.168.1.1 gibt die LAN-Adresse des Routers an, der den Standort A<br />

mit Standort B verbindet.<br />

Die <strong>IP</strong>-Adresse der LAN-Schnittstelle des Routers, der Standort A mit dem öffentlichen<br />

Internet verbindet, sollte als voreingestelltes Gateway konfiguriert sein. Unter Anwendung<br />

der obigen Programmierung werden alle Anrufe durch den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an 192.168.2.0/<br />

24 vorgenommenen Anrufe an den Router geroutet, der Standort A mit Standort B verbindet.<br />

Wobei alle Anrufe, die vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nicht an die 192.168.2.0/ 24 Adresse getätigt<br />

werden, an das voreingestellte Gateway geroutet werden.<br />

An Standort B ist im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic eine ähnliche Programmierung notwendig, um Rufe zu<br />

Standort A zu ermöglichen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 95 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.14 Peer to Peer Anrufe<br />

Ein Anruf über das <strong>IP</strong> Netzwerk ohne Eingriff des Proxy (S<strong>IP</strong>) Servers wird als Peer to Peer<br />

Anruf bezeichnet. Da die Peer to Peer Anrufe keinen S<strong>IP</strong>- Server benötigen, ist diese Art der<br />

Sprachkommunikation kostenlos. Dieser Kostensparfaktor bietet in Firmen eine attraktive<br />

Sprachkommunikation innerhalb von Abteilungen oder Büros.<br />

Das folgende Beispiel hilft die Funktionalität dieser Option besser zu verstehen:<br />

• Ein Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Hamburg und eine Filiale in Berlin.<br />

• Beide Büros sind über VLAN-Dienste der ISP miteinander verbunden.<br />

• Der Anwender muss die Netzwerkeinstellungen in beiden Büros so konfigurieren, dass<br />

die peer to peer Anrufe zwischen beiden Büros möglich sind.<br />

• Angenommen die <strong>IP</strong>-Adresse des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic im Hamburger Büro lautet<br />

192.16x.1.xx und die des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic im Berliner Büro 192.16y.1.yy .<br />

• Die Durchwahlnummern, die in Hamburg programmiert ist lauten 3001, 3002, 3003<br />

und so weiter und die Durchwahlnummer, die in Berlin programmiert sind lauten 2001,<br />

2002, 2003 und so weiter.<br />

Abbildung 40: Peer to Peer Verbindung<br />

Wenn nun der Anwender im Hamburger Büro mit der Nummer 3001 das Berliner Büro mit der<br />

Nummer anrufen möchte, dann sollte dieser 2002@192.16y.1.yy oder 2002@domainname<br />

wählen. Diese Vorgehensweise muss bei Peer to Peer Anrufen über den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

berücksichtigt werden.<br />

Die Peer to Peer Tabelle enthält insgesamt 500 Einträge. Somit können 500 Nummern für<br />

Peer to Peer Rufanwendungen programmiert werden. Der erste Eintrag der Peer to Peer<br />

Tabelle wird für den Fall genutzt, falls keine Übereinstimmung gefunden wird.<br />

Jeder Eintrag in der Peer to Peer Tabelle enthält die Zielrufnummer, die Zieladresse, die<br />

Mindestzeichen, die Maximalzeichen und den Namen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 96 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Zielrufnummer: Die Zielrufnummer ist die Durchwahlnummer des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

oder der PBX, die an den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic angeschlossen ist (des angerufenen<br />

Teilnehmers).<br />

• Minimale Zeichen: Hier wird die Mindestanzahl der Zeichen definiert, die zum Wählen<br />

notwendig sind, um das Routing des Anrufes an das gewünschte Ziel zu ermöglichen.<br />

Die Mindestlänge der gewählten Zeichen sollte kleiner oder gleich der programmierten<br />

Maximalzeichen sein.<br />

• Maximale Zeichen: Hier wird Maximalzahl der Zeichen definiert, die vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic zum Routen des Anrufs an das gewünschte Ziel akzeptiert werden. Wenn die vom<br />

Anwender gewählte Zielrufnummer größer als die Maximalzahl ist, so werden die<br />

restlichen Zeichen verworfen und der Anruf geroutet.<br />

• Zieladresse: Die Zieladresse entspricht der <strong>IP</strong>-Adresse oder dem Domainnamen des<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic, an das der Anruf für die programmierte Nummer getätigt wird.<br />

• Name: Im Eingabefeld ‘Name’ wird der Name der Kontaktperson eingegeben, an die<br />

der Anruf getätigt wird. Dieser Name dient nur zu Informationszwecken und wird im<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic ansonsten nicht genutzt. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nutzt die Best Match<br />

Found Logik, um die zu wählende Zielrufnummer mit den in der Peer to Peer Tabelle<br />

programmierten Einträgen zu vergleichen. Der vom Anwender gewählte<br />

Nummernstring sollte die Kriterien an die Mindest- bzw. Maximalzeichen erfüllen, die<br />

für diese Zielrufnummer programmiert sind. Wenn die gewählte Zielrufnummer den<br />

Einträgen, die in der Peer to Peer Tabelle programmiert sind, nicht entspricht, dann<br />

sollte das Kriterium ‘Keine Übereinstimmung gefunden für Mindest- und<br />

Maximalzeichen’ verifiziert werden. Wenn für die gewählte Zielrufnummer der Eintrag<br />

der besten Übereinstimmung gefunden wurde, dieser aber die Kriterien des<br />

Mindestzeichens, welches für solch einen Eintrag programmiert wurde, nicht erfüllt,<br />

dann wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic dem Anwender einen Fehlerton übermitteln. Wenn für<br />

die gewählte Zielrufnummer der Eintrag der besten Übereinstimmung gefunden wurde,<br />

aber der Zielrufnummernstring größer ist als die für solch einen Eintrag<br />

programmierten Maximalzeichen, dann wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die restlichen Zeichen<br />

verwerfen und die Zieladresse zum Routen des Anrufs verwenden.<br />

Wenn die zu wählende Zielrufnummer mehreren Einträgen in der Peer to Peer Tabelle<br />

zugeordnet ist, so wird als weiteres Kriterium die Mindest- und Maximalzeichenlänge<br />

verglichen. Diese Berücksichtigung der Zeichenlänge vermeidet somit einen Konflikt in<br />

Peer to Peer Anwendung.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 97 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.15 Peer to Peer Routingtabelle<br />

Abbildung 41: Routing für Peer to Peer<br />

Um das Peer to Peer Routing zu einzurichten, müssen die folgenden Parameter programmiert<br />

werden:<br />

• Index: Die Index Nummer zeigt die Nummer des Eintrags an, an dem die<br />

Zielrufnummer und Zieladresse einer der Peer-to-Peer Anwendung gespeichert sind.<br />

Wurde beim Abarbeiten der Tabelle keine Übereinstimmung gefunden, so wird die<br />

Index Nummer 001 verwendet.<br />

• Zielrufnummer: Die Zielrufnummer darf maximal 24 Zeichen lang sein. Es sind nur<br />

die Zeichen 0 bis 9, # und * erlaubt. In der Voreinstellung sind alle Felder leer.<br />

• Minimale Zeichenlänge: In diesem Eingabefeld wird für die zu wählende Rufnummer<br />

die minimale Zeichenlänge der eingetragen. Die Mindestlänge der gewählten Zeichen<br />

sollte im Bereich von 01 bis 24 liegen. In der Voreinstellung ist für alle Einträge eine<br />

Mindestlänge von 3 Ziffern vorgegeben.<br />

• Maximale Zeichenlänge: In diesem Eingabefeld wird die maximale Zeichenlänge der<br />

Rufnummer eingetragen. Die Maximallänge der gewählten Zeichen sollte im Bereich<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 98 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

von 01 bis 24 liegen. In der Voreinstellung ist für alle Einträge eine Maximallänge von<br />

16 Ziffern vorgegeben.<br />

• Zieladresse: Die Zieladresse darf maximal 40 Zeichen lang sein. Es sind alle ASCII-<br />

Zeichen erlaubt. In der Voreinstellung sind alle Felder leer.<br />

• Name: Der Name des angerufenen Zieles wird in diesem Eingabefeld gespeichert.<br />

Dieser darf maximal 12 Zeichen enthalten. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

Hinweise: Die Peer to Peer Routingtabelle wird nur dann verwendet, wenn der Zielport ein<br />

S<strong>IP</strong>-Trunk ist. Wenn ein ankommender Peer to Peer Anruf auf dem <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic signalisiert<br />

wird, wird dieser mittels des ersten S<strong>IP</strong>-Trunks routen.<br />

Mithilfe des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic können Peer-to-Peer Anrufe zwischen zwei Clients vorgenommen<br />

werden, wenn:<br />

• Beide Clients im öffentlichen Netzwerk sind.<br />

• Beide Clients im gleichen privaten Netzwerk sind und die Anrufe nur im privaten<br />

Netzwerk tätigen (STUN ist deaktiviert).<br />

• Beide Clients in verschiedenen privaten Netzwerken sich befinden und nicht das<br />

symmetrische NAT nutzen (STUN muss hier von beiden Clients zwangsweise genutzt<br />

werden).<br />

• Ein Client befindet sich im öffentlichen Netzwerk (Die Verwendung des symmetrischen<br />

RTP ist zwingend erforderlich) und der andere Client befindet sich im privaten<br />

Netzwerk.<br />

Mithilfe des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic können keine Peer-to-Peer Anrufe getätigt werden:<br />

• Zwischen den Clients in verschiedenen privaten Netzwerken, wenn beide private<br />

Netzwerke Router die symmetrische NAT nutzen.<br />

• Zwischen Clients in einem unterschiedlichen privaten Netzwerk und gleichzeitig einem<br />

öffentlichen Netzwerk.<br />

• Zwischen Clients im gleichen privaten Netzwerk und gleichzeitig öffentlichen Netzwerk.<br />

• Zwischen Clients in gleichen privaten Netzwerken, unterschiedlichen privaten Netzwerk<br />

und gleichzeitig öffentlichen Netzwerk.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 99 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.16 Rufumleitung<br />

Diese Funktion ist anwendbar, wenn eine angerufene Nummer über den NT-Port geroutet<br />

wird.<br />

Abbildung 42: Rufumleitungen<br />

Der Anwender muss die Zielrufnummer programmieren, an die die angerufenen Rufnummern<br />

umgeleitet werden. Die verschiedenen Optionen zur Rufumleitung sind:<br />

• Anrufweiterleitung unbedingt: Alle Anrufe werden immer an die programmierte<br />

Zielrufnummer umgeleitet.<br />

• Rufweiterleitung bei besetzt: Die Anrufe werden an die programmierte<br />

Zielrufnummer umgeleitet, wenn die angerufene Nummer besetzt ist.<br />

• Rufweiterleitung wenn keine Antwort: Die Anrufe werden an die programmierte<br />

Zielrufnummer weitergeleitet, wenn es keine Antwort für den programmierten Ring<br />

Timer gibt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 100 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Wenn die angerufene Nummer 3001 lautet und Rufumleitung Unbedingt auf die 3002<br />

eingestellt ist, dann wird das Gerät automatisch den Anruf auf die Nummer 3002<br />

routen.<br />

Zur Aktivierung der Rufumleitung muss der Anwender die folgenden Parameter in der Tabelle<br />

für jede der oben genannten Optionen programmieren:<br />

• Gerufene MSN: Dies ist die vom Anrufer angerufene Rufnummer.<br />

• Status: Um die jeweilige Rufumleitung zu aktivieren, muss der Anwender diese Feld<br />

aktivieren.<br />

• Nummer: Hier wird die Rufnummer, zu der der Anruf umgeleitet wird, eingetragen.<br />

• Ring Timer (in Sekunden): Bei der Rufumleitung ‘Rufumleitung wenn keine Antwort’<br />

wird der Anruf nach Auslaufen dieses Ring Timers an die programmierte Rufnummer<br />

umgeleitet. Nachdem alle Parameter eingestellt wurden muss die Schaltfläche<br />

‘Absenden’ betätigt werden, um die Änderungen zu übernehmen. Sollen alle Parameter<br />

zurückgesetzt werden, muss die Schaltfläche ‘Alle zurücksetzen’ betätigt werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 101 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.17 Notrufnummern<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt ohne Sperrung das sofortige Wählen von Notrufnummern auf<br />

alle Ports. Der Anwender muss diese Notrufnummern in der folgenden Tabelle eintragen:<br />

Abbildung 43: Tabelle der Notrufnummern<br />

Die Tabelle Notfallnummer hat zehn Einträge und jeder Eintrag hat zwei Parameter:<br />

• Notruf Nummer: Die Notrufnummer wird hier eingegeben.<br />

• Routing Port / Gruppe: Aus dem Drop-Down-Menü wird der/die entsprechende(r)<br />

Port(s) / Gruppe zum Routen des Anrufs ausgewählt. Die ersten vier Einträge im Index<br />

01 bis 04 werden mit den voreingestellten Notrufnummern im eigenen Land belegt. Die<br />

Notrufnummer darf maximal aus 4 Ziffern bestehen. Erlaubt sind nur die Ziffern 0 bis<br />

9. Jede Notrufnummer wird über den zugewiesenen Routing-Port oder über die<br />

zugewiesene Routing-Gruppe ausgewählt. Die Notrufnummer wird nur dann auf den<br />

Port geroutet, wenn dieser auch aktiviert ist. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die<br />

Notrufnummer über den mobilen Kanal routen, selbst wenn dieser nicht registriert ist<br />

oder keine SIM Karte eingelegt ist.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 102 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Hinweis: Ist der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic stromlos , so ist das Wählen der Notrufnummer nicht<br />

möglich. Die ANT-Logik wird bei den Notrufnummern nicht angewendet.<br />

Das Wählen der Notrufnummern im GSM/UMTS-Netz wird wie folgt beschrieben:<br />

Ein GSM/UMTS-Gateway kann über das GSM/UMTS-Modul und der eingesetzten SIM-Karte<br />

einen Notruf absetzen. Einige Nummernstrings werden als Notfallnummern gewählt, die im<br />

GSM/UMTS-Modul als Notrufeinstellungsnachricht bekannt sind.<br />

Diese Notrufnummern werden vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic in den folgenden Situationen gewählt:<br />

• Wenn die SIM-Karte nicht vorhanden ist.<br />

• Wenn die SIM-Karte ungültig ist (es sind nur einige Notrufnummern erlaubt).<br />

• Wenn die falsche PIN eingegeben wurde.<br />

• Wenn die SIM-Karte gesperrt ist<br />

• Wenn die SIM-Karte nicht registriert ist, wird das GSM/UMTS-Modul die Notrufnummer<br />

über ein anderes verfügbares GSM/UMTS-Netz wählen.<br />

6.18 V<strong>IP</strong>-Anwender<br />

Die V<strong>IP</strong>-Nummernliste enthält Nummern, die eine Sonderbehandlung erfahren sollen.<br />

In jeder Zeile der Liste steht eine Rufnummer sowie optional eine dazugehörige MSN. Die<br />

MSN kann verwendet werden, um Kurzwahlen für die Mitglieder der V<strong>IP</strong>-Liste zu definieren.<br />

Wird diese MSN von irgendeiner Quelle (also NT, TE, S<strong>IP</strong> oder GSM) gewählt, wird der Ruf<br />

gemäß der Routing-Tabelle aufgebaut. Kommt ein Ruf von der GSM-Rufnummer, wird die<br />

dazugehörige MSN beim Ruf zum ISDN als rufende Nummer angegeben.<br />

V<strong>IP</strong>-Anwender haben außerdem das Recht, beim Anruf über Kanäle, die keine Nachwahl<br />

erlauben, trotzdem nachwählen zu dürfen. Somit ist es möglich, die Nachwahlfunktion nur<br />

einem bestimmten Anwenderkreis zu erlauben. Diese ‘Option Answer the incomming call from<br />

V<strong>IP</strong> user’ wird im Menü ‘System Parameters’ eingestellt.<br />

V<strong>IP</strong>-Anrufer können auch die Routing-Funktion nutzen. Während normale Anrufer immer zur<br />

TK-Anlage verbunden werden, können V<strong>IP</strong>-Anwender je nach gewählter Nummer und<br />

programmiertem Routing dafür auch Rufe zum Festnetz oder über den zweiten GSM-Kanal zu<br />

anderen GSM-Teilnehmern aufbauen.<br />

Wenn ein V<strong>IP</strong>-Teilnehmer angerufen wird, wird immer die rufende Nummer übertragen, auch<br />

wenn für den benutzten Kanal die Rufnummernanzeige abgeschaltet ist. Dies erlaubt aber<br />

nicht die Benutzung der Rückrufverarbeitung, denn sonst könnte ein V<strong>IP</strong> die VPBX nicht mehr<br />

benutzen, wenn ein Return Call gespeichert ist.<br />

Es können insgesamt 100 V<strong>IP</strong>-Nummern programmiert werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 103 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Abbildung 44: V<strong>IP</strong>-Teilnehmer<br />

• Index: Dies ist die Nummer, über welche die anderen Parameter abgespeichert<br />

werden. Der Index ist nicht veränderbar.<br />

• V<strong>IP</strong> Number: Die Nummer, die gesondert behandelt wird.<br />

• MSN Number: Die Kurznummer für die Nummern auf der V<strong>IP</strong> Nummernliste.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 104 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.19 Virtuelle PBX (VPBX)<br />

Die Funktionalität der virtuellen PBX ist nur verfügbar, wenn eine spezielle Lizenz erworben<br />

wurde und deren Status in der Option virtuelle PBX dargestellt werden kann. Lizenzen können<br />

unter vertriebsinfo@com<strong>sat</strong>.de angefragt werden.<br />

Abbildung 45: virtuelle PBX<br />

Die Funktionen der virtuellen PBX erweitern die Funktionalitäten des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic durch<br />

folgende Merkmale:<br />

• Ruf halten<br />

• Ruf zurückholen<br />

• Ruf weiterleiten<br />

Die VPBX Funktionen können in Kombination mit einer geeigneten Telefonanlage oder als<br />

eigenständige Lösung genutzt werden.<br />

Für den Zugang zu diesen Zu<strong>sat</strong>zdiensten muss der Anwender für jede dieser Funktionen den<br />

entsprechenden Zugangscode programmieren.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 105 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Der Zugangscode darf aus maximal 4 Zeichen bestehen. Es können die Nummern von 0-9,<br />

und die *, # Zeichen programmiert werden.<br />

Als Voreinstellung ist der Zugangscode für jede VPBX Funktion wie unten stehend eingestellt:<br />

• Ruf halten ‘1’<br />

• Ruf zurückholen ‘2’<br />

• Ruf weiterleiten ‘3’<br />

Die VPBX Dienste können durch den Anwender während der folgenden Bedingungen<br />

aktiviert werden:<br />

• Wenn Anrufe vom NT-Port entgegengenommen oder aufgebaut werden<br />

• Wenn Anrufe von der S<strong>IP</strong>-Nebenstelle entgegengenommen oder aufgebaut werden<br />

• Anrufe von oder an V<strong>IP</strong> Anwender<br />

• Wenn ein interner Anwender einen Anruf tätigt oder einen Anruf von einem externen<br />

Anwender empfängt, dann ist der interne Anwender in der Lage, auf die Dienste<br />

zuzugreifen.<br />

• Wenn zwei interne Anwender verbunden sind, ist nur der anrufende Anwender in der<br />

Lage, die Dienste in Anspruch zu nehmen.<br />

Hinweis: Wenn zwei interne Anwender verbunden sind und wenn der angerufene Anwender<br />

ein V<strong>IP</strong> Anwender ist, kann der <strong>IP</strong> Basic so programmiert werden, dass der V<strong>IP</strong> Anwender<br />

diese Dienste nutzen kann.<br />

Dies kann in den folgenden Fällen geschehen, indem die Merkmale entsprechend Ihrer<br />

Anforderungen aktiviert werden:<br />

• Für Anrufe von einer PBX an die V<strong>IP</strong> Nummer im NT-Modus, dem angerufenen<br />

Teilnehmer (V<strong>IP</strong>) wird gestattet, VPBX anstatt des anrufenden Teilnehmers (PBX) zu<br />

nutzen<br />

• Für Anrufe von einer S<strong>IP</strong>-Nebenstelle an die V<strong>IP</strong> Nummer, dem angerufenen<br />

Teilnehmer (V<strong>IP</strong>) wird gestattet, VPBX anstatt des anrufenden Teilnehmers (S<strong>IP</strong>-<br />

Nebenstelle) zu nutzen<br />

6.19.1 Ruf halten<br />

Während eines aktiven Gespräches führt das Wählen des konfigurierten Zeichens zum Halten.<br />

Dabei wird bei einer UMTS/GSM / oder NT/ TE-Verbindung die Audioverbindung getrennt und<br />

der gehaltene Teilnehmer erhält eine Haltemusik, während bei einer S<strong>IP</strong>-Verbindung INVITE-<br />

Nachrichten mit einem a=send only gesendet wird. Der Teilnehmer, der die Haltefunktion<br />

einleitet, hört einen Wählton und ist in der Lage eine interne oder externe Rufnummer zu<br />

wählen. Diese Rufnummer wird mit Hilfe von DTMF-Tönen gewählt. Während des Wählens ist<br />

es nicht möglich, den gehaltenen Ruf zurückzuholen, weil die Rückholziffer als Nummer der<br />

angerufenen Teilnehmer interpretiert werden würde. Nur wenn die neue angerufene<br />

Rufnummer vollständig ist und der Anruf weiter fortbesteht, ist es möglich diesen (erneut) zu<br />

halten, zurückzuholen oder diesen weiterzuleiten. Tritt ein Fehler während des Wählens auf,<br />

so kann die Wahl mit dem ‘#’ Zeichen abgebrochen werden. Wenn nach dem Halten kein<br />

weiteres Zeichen während des ‘First Digit wait timer’ gewählt wird, werden das gehaltene und<br />

aktive Gespräch getrennt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 106 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.19.2 Anruf zurückholen<br />

Ein gehaltenes Gespräch kann zurückgeholt werden, wenn das Gespräch an den dritten<br />

Teilnehmer fortbesteht oder verbunden ist. In diesem Fall führt das Zurückholen des<br />

Gespräches dazu, dass der dritte Teilnehmer getrennt wird und die Audioverbindung zum<br />

gehaltenen Anwender wieder hergestellt wird.<br />

6.19.3 Rufweiterleitung<br />

Ein gehaltenes Gespräch kann weitergeleitet werden, wenn das Gespräch des dritten<br />

Teilnehmers fortbesteht oder verbunden ist. In diesem Fall führt das Wählen des<br />

Zugangscodes für die Rufweiterleitung durch den haltenden Teilnehmer dazu, dass der<br />

haltende getrennt wird und dass die Audioverbindung zwischen dem gehaltenen und dritten<br />

Anwender aufgebaut wird. Die Rufweiterleitung wird auch initiiert, wenn der haltende<br />

Teilnehmer auflegt.<br />

Hinweis: Wenn die VPBX im TE-Modus verwendet wird, dann müssen die Einträge der V<strong>IP</strong>-<br />

Nummernliste in die Zielrufnummer eintragen werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 107 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.20 Lizenzierung<br />

Die Details zur Lizenzierung müssen im Menü ‘Lizenzierung’ wie folgt eingetragen werden.<br />

Abbildung 46: Lizenzierung<br />

• Produkt: Bitte wählen Sie das Produkt aus der Drop-down Liste aus.<br />

• Lizenzschlüssel: Wie von <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> vorgegeben<br />

• Fristsetzung: Wie von <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> vorgegeben<br />

• IMEI-Nummer: Wie von <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> vorgegeben<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 108 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.21 Sprachansagen<br />

Abbildung 47: Sprachansagen<br />

In bestimmten Betriebssituationen können Sprachansagen eingespielt werden, um den<br />

Teilnehmer während des Rufaufbaus oder der Weiterleitung zu informieren.<br />

Es können 3 verschiedene Ansagen im Speicher des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic gespeichert werden.<br />

Hinsichtlich dieser Ansagen beachten Sie bitte, dass diese insgesamt nicht länger als 60<br />

Sekunden sein dürfen.<br />

Darüber hinaus müssen diese Ansagen als ‘.WAV’-Dateien im Format CCITT A-Law mit 8 bits<br />

und Mono-Aufnahmen bei 8000 Samples pro Sekunde gespeichert werden. Die Ansagen<br />

werden den entsprechenden der Funktionen zugewiesen:<br />

• Bei einem ankommenden Anruf wird der Anrufer informiert, eine Durchwahlnummer<br />

nach zu wählen wie z.B. ‘Bitte wählen’.<br />

• Bei einem ankommenden Anruf wird der Anrufer informiert, dass die gewünschte<br />

Durchwahl des Teilnehmers gerufen wird wie z.B. ‘Rufend’.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 109 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Bei einem ankommenden Anruf wird der Anrufer informiert, dass die gewünschte<br />

Durchwahl des Teilnehmers besetzt ist und dass er nach Drücken des ‘*’ erneut wählen<br />

kann wie z.B. ‘Besetzt, Neuwahl mit *’.<br />

Der Anwender kann die Sprachansagen wie folgt zuweisen:<br />

o Bitte wählen: Die entsprechende Datei kann vom Anwender aus dem Drop-<br />

Down-Menü ausgewählt werden. In der Voreinstellung steht das Feld auf ‘Kein’.<br />

o Rufend: Die entsprechende Datei kann vom Anwender aus dem Drop-Down-<br />

Menü ausgewählt werden. In der Voreinstellung steht das Feld auf ‘Kein’.<br />

o Besetzt: Die entsprechende Datei kann vom Anwender aus dem Drop-Down-<br />

Menü ausgewählt werden. In der Voreinstellung steht das Feld auf ‘Kein’.<br />

Das Drop-Down-Menü zeigt die im Ordner ‘Sprachdateien’ des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic gespeicherten<br />

Dateien an. Der Anwender kann die Dateien im Ordner ‘Stimmdateien’ des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

löschen oder hinzufügen.<br />

Für weitere Informationen siehe bitte Kapitel ‘Stimmdateien’.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 110 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.22 SMS-Benachrichtigung<br />

Abbildung 48: SMS-Benachrichtigung<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic kann eine SMS Benachrichtigung an den Teilnehmer senden, falls dies<br />

entsprechend programmiert wurde. Die Benachrichtigung kann für die folgenden Gründe<br />

programmiert werden:<br />

• Port Fehler<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse aktualisieren<br />

• Benachrichtigung über nicht erfolgreiche Anrufe<br />

6.22.1 Port Fehler über SMS<br />

Die folgenden Nachrichten werden gesendet, wenn der Anwender eine SMS im Falle eines<br />

Port Fehlers erhalten möchte, dann werden die folgenden Benachrichtigungen unterstützt:<br />

• SMS senden, wenn der ISDN-NT-Port Link nicht funktioniert<br />

• SMS senden, wenn der ISDN-TE-Port Link nicht funktioniert<br />

• SMS senden, wenn der WAN-Port Link nicht funktioniert<br />

• SMS senden, wenn der WWAN-Port Link nicht funktioniert<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 111 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.22.2 <strong>IP</strong>-Adresse aktualisieren<br />

Wenn der Anwender eine SMS zum Aktualisieren der <strong>IP</strong>-Adresse erhalten möchte, werden<br />

folgende Nachrichten gesendet:<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse des WAN Ports<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse des WWAN Ports<br />

Der Anwender kann die oben genannte Funktionalitäten je nach Anforderung aktivieren.<br />

Für alle Port Fehlern und zur Aktualisierung der <strong>IP</strong>-Adressen sind für beide Ports die<br />

Parameter für ‘Fehler über SMS’ und ‘<strong>IP</strong>-Adressen Aktualisierung’ einzeln zu programmieren:<br />

• An: Der Anwender hat die Wahl, drei beliebige Zielrufnummern anzugeben, an die die<br />

SMS gesendet werden soll.<br />

Hinweis: Es sind nicht alle drei Zielrufnummern zwingend erforderlich.<br />

• SMS Text: Der Anwender kann den anzuzeigenden Text wie folgt eingeben:<br />

o Aktualisierung vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic: Der WAN-Port Link funktioniert nicht.<br />

o Aktualisierung vom <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic: Die WAN <strong>IP</strong>-Adresse lautet [ipaddr]<br />

Hinweis: Verwenden Sie [ipaddr], wo die <strong>IP</strong>-Adresse einzufügen ist.<br />

• Kanal: Der Anwender kann den Kanal auswählen, von welchem aus die SMS zu senden<br />

ist. Zwei Optionen stehen zur Verfügung:<br />

o GSM/UMTS Kanal 1<br />

o GSM/UMTS Kanal 2<br />

Hinweis: Wird die Funktion aktiviert, nachdem der Port Fehler auftrat, wird keine<br />

Benachrichtigung gesendet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 112 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.22.3 Rufnummerntransfer<br />

Rufnummer senden, wenn der Anruf nicht hergestellt werden konnte.<br />

Wenn diese Option aktiviert ist, dann wird eine SMS an die Zielrufnummer für nicht<br />

erfolgreiche Anrufe gesendet.<br />

• Wann soll die SMS versandt werden: Hier kann der Anwender programmieren,<br />

wann der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic eine SMS versenden soll. Dafür kann der Anwender die<br />

folgenden Optionen entsprechend seiner Anforderungen einstellen:<br />

o Trennen und Senden wenn der Anruf nicht beantwortet wird (die Anzahl der<br />

Sekunden sind hier zu programmieren z.B. 5 Sekunden).<br />

o Nur senden wenn das Zeichen von dem anrufenden Teilnehmer gewählt wird<br />

(das Zeichen ist zu programmieren z.B. # etc.).<br />

• Kanalauswahl/SMS senden über: Der Anwender kann die folgenden Optionen<br />

auswählen:<br />

o GSM/UMTS Kanal 1<br />

o GSM/UMTS Kanal 2<br />

o Gleicher GSM/UMTS Kanal, der zum Tätigen des Anrufs genutzt wurde<br />

• Die anrufende Person per SMS Mitteilung informieren: Der Anwender hat die<br />

Möglichkeit, ob er die anrufende Person per SMS informieren möchte oder nicht. Die<br />

folgenden Optionen stehen wie folgt zur Verfügung:<br />

o Die anrufende Person nicht informieren<br />

o Die anrufende Person durch einen kurzen Piepton informieren (Kein<br />

Zustellstatus)<br />

o Die anrufende Person durch einen kurzen Piepton informieren, gefolgt durch<br />

einen Bestätigungston (zur erfolgreichen Zustellung der SMS) oder einem<br />

Fehlerton (für das nicht erfolgreiche Zustellen der SMS)<br />

• Als SMS zu sendender Text: Der Anwender kann den Text für die Nachricht<br />

programmieren.<br />

Hinweis: Verwenden Sie [Nummer], wo die Rufnummer einzufügen ist. Wenn der Text<br />

leer ist, wird die SMS nicht gesendet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 113 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.23 Systemparameter<br />

Im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic werden bestimmte globale Parameter angezeigt/konfiguriert, die sich auf<br />

den gesamten <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic und nicht nur auf einen bestimmten Port beziehen. Diese<br />

Parameter werden System Parameter genannt.<br />

6.23.1 Allgemeine Parameter<br />

Abbildung 49: Anzeige der Systemparameter<br />

• Software <strong>Version</strong>-Revision: Die aktuelle Software <strong>Version</strong>-Revision des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic wird in diesem Feld angezeigt.<br />

• Kernel Datum: Das Datum des aktuellen Kernel des Systems wird in diesem Feld<br />

angezeigt.<br />

• System Name: Der Anwender kann dem <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic einen Namen zuweisen.<br />

Dieser Name ist als ‘System Name’ bekannt. Dieser Name ist nur von Bedeutung, wenn<br />

zwei oder mehr <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic in einem LAN Netzwerk verbunden sind. Der<br />

Systemname darf maximal 40 Zeichen enthalten. Es sind alle ASCII-Zeichen erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 114 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Region / Land: Der Anwender kann das Land / die Region auswählen, in dem der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic installiert ist. Als Voreinstellung ist in diesem Feld Deutschland<br />

ausgewählt.<br />

• Sprache: Die Web-Oberfläche des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt acht Sprachen:<br />

o Englisch<br />

o Französisch<br />

o Italienisch<br />

o Deutsch<br />

o Portugiesisch<br />

o Spanisch<br />

Der Anwender kann die gewünschte Sprache auswählen. Die Inhalte der Web-<br />

Oberfläche werden in der ausgewählten Sprache angezeigt. Als Voreinstellung ist<br />

‘Deutsch’ als Sprache ausgewählt.<br />

Hinweis: Nach Ändern der ‘Sprachen’ wird der Anwender zur Login Seite umgeleitet.<br />

• Ländercode: Der Anwender sollte den entsprechenden Ländercode eingeben.<br />

• Ortskennzahl: Der Anwender sollte die entsprechende Ortskennzahl eingeben.<br />

• Komprimierungsart: Bei Sprachanrufen dient die Komprimierung zur Verbesserung<br />

des Signal-Rausch-Verhältnisses (S/N). Die Amplitude des analogen Signals wird durch<br />

die Pulse-Code-Modulation (PCM) digitalisiert und komprimiert, bevor diese übertragen<br />

wird. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt zwei Algorithmen zur Komprimierung des<br />

Sprachbandes: A-law und µ-law.<br />

• Call Release Timer (Minuten): Der Call Release Timer ist ein Timer, der genutzt<br />

wird, um die Ports freizuschalten, die bei einem Anruf nach einer definierten Zeit<br />

betroffen sind, wenn diese aus einem bestimmten Grund nicht freigeschalten sind.<br />

Dieser Timer wird geladen sobald der Anruf abläuft. Dieser Timer wird gestoppt, wenn<br />

einer der den Anruf betreffenden Ports freigeschaltet wird. Der gültige Bereich des Call<br />

Release Timer liegt zwischen 1 und 999 Minuten. Voreinstellung ist 999 Minuten.<br />

• S<strong>IP</strong>-Trunk Gruppe zur <strong>IP</strong>-Wahl: Mit Hilfe des Drop-Down-Menüs wird die ‘S<strong>IP</strong>-Trunk<br />

Gruppe’ zum Routen der <strong>IP</strong>- Anrufe ausgewählt. Wenn eine <strong>IP</strong>-Adresse von einem Port<br />

des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic gewählt wird, wird diese an das gewünschte Ziel über die für die <strong>IP</strong><br />

Wahl programmierten S<strong>IP</strong>-Trunk Gruppe geroutet. Die verschiedenen Optionen können<br />

ausgewählt werden:<br />

o Null<br />

o S<strong>IP</strong>-Trunk 1<br />

o S<strong>IP</strong>-Trunk 2<br />

o S<strong>IP</strong>-Trunk 3<br />

o S<strong>IP</strong>-Trunk 4<br />

o Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)<br />

o Jeder S<strong>IP</strong>-Trunk (abwechselnd)<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 115 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Als Voreinstellung ist die Option ‘Beliebiger S<strong>IP</strong>-Trunk (erster frei)’ definiert.<br />

• Play Routing-Ton: Während eines abgehenden Gespräches signalisiert der Routing-<br />

Ton, dass der Ruf gerade aufgebaut wird.<br />

Wählen Sie ‘Nein’, um keinen Routing-Ton zu signalisieren.<br />

Als Voreinstellung ist dieses Feld auf ‘Ja’ gesetzt.<br />

• RCOC Record Delete Timer (Sekunden): Dies ist die Dauer eines Eintrags in der<br />

RCOC-Tabelle. Dieser Timer wird aktiviert sobald eine Nummer in der RCOC-Datenbank<br />

eingetragen wird. Nach dieser Zeit wird der Eintrag wieder gelöscht.<br />

• ‘+’ vom CLI ersetzen?: In den meisten GSM/UMTS-Netzwerken wird die Rufnummer<br />

im internationalen Rufnummernformat übertragen und angezeigt. In einigen Fällen<br />

jedoch kann das ländercodespezifisches Zeichen ‘+’ nicht verarbeitet werden. Der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic bietet die Möglichkeit das ‘+’ zu entfernen und es mit einem<br />

entsprechenden Nummernstring zu ersetzen. Zum Bsp.: Wenn die<br />

Rufnummernübermettlung ‘+4962046070952’ und der zu ersetzende Nummernstring<br />

‘00’ programmiert ist, dann wird die Rufnummer auf 004962046070952 umgewandelt.<br />

Wenn das Eingabefeld ein Leerstring ist, dann würde die Nummer zu 62046070952<br />

umgewandelt werden.<br />

• ‘+’ vom CLI mit Nummernstring ersetzen: Wenn die oben angezeigte Option<br />

aktiviert ist, wird der gewünschte Nummernstring, der das ‘+’ ersetzen soll hier<br />

eingetragen.<br />

• Vo<strong>IP</strong> Silence Disconnect Timer: Die Dauer (in Sekunden) nach welcher der S<strong>IP</strong>-Ruf<br />

getrennt wird, wenn eine dauerhafte Stille, d.h. keine RTP Pakete für diesen Zeitraum<br />

erkannt werden. Der ‘Vo<strong>IP</strong> Silence Disconnect Timer’ wird gestartet, sobald Stille<br />

während eines S<strong>IP</strong>-Rufes erkannt wird. Der S<strong>IP</strong>-Ruf wird nach Ablauf dieses Timers<br />

getrennt. Dieser Timer wird für alle Rufarten, die über den S<strong>IP</strong>-Trunk getätigt oder<br />

empfangen werden angewendet.<br />

Der gültige Bereich des ‘Vo<strong>IP</strong> Silence Disconnect Timer’ liegt zwischen 1 und 999<br />

Sekunden. In der Voreinstellung sind 999 Sekunden eingetragen.<br />

• Port Taktsynchroni<strong>sat</strong>ion: Wenn die Telefonanlage zusätzlich eine feste<br />

Netzwerkverbindung besitzt und diese zu viele Fehler meldet (frame slips, bit slips), ist<br />

eine Synchroni<strong>sat</strong>ion notwendig. Diese Fehlerarten sind zur Sprachkommunikation<br />

nicht wichtig. Allerdings kann bei den meisten Telefonanlagen mit erweiterten<br />

Fehlersuchprozessen das Problem während des Betriebs auftreten. Bei manchen<br />

telefonanlagen kann dies zum Abschalten des ‘fehlerhaften’ Ports führen. Dies kann<br />

durch die Synchroni<strong>sat</strong>ion vermieden werden. In diesem Fall ist der<br />

Synchroni<strong>sat</strong>ionseingang des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic direkt mit dem TK-Anlagenport<br />

verbunden. Die Taktsynchroni<strong>sat</strong>ion wird dann von diesem Signal abgeleitet. Der<br />

Anwender kann die Taktsynchroni<strong>sat</strong>ion vom NT/TE-Port durch Auswahl des Ports aus<br />

der Option ‘Port Taktsynchroni<strong>sat</strong>ion’ ableiten. Wenn die Synchroni<strong>sat</strong>ion auf dem NT-<br />

Port ausgewählt ist, dann muss das verbundene Endgerät auf diesem Port einen Takt<br />

verwenden, der mit einer anderen Quelle synchronisiert ist.<br />

• Ankommender Anruf vom V<strong>IP</strong>-Anwender beantworten: Wenn diese Option<br />

aktiviert ist, werden die eingehenden Rufe von den V<strong>IP</strong>-Anwendern mit einem Wählton<br />

beantwortet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 116 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Terminal (USB-Verbindung): Der Anwender muss entweder den ‘GSM/UMTS<br />

Transparent GSM/UMTS Kanal 1’ oder ‘GSM/UMTS Transparent GSM/UMTS Kanal 2’<br />

aktivieren, um direkt auf das GSM/UMTS Modul zuzugreifen.<br />

Als Voreinstellung ist die Option ‘Transparenter Modus Aus’ aktiviert.<br />

• RCOC-Tabelle leeren: Diese Option ermöglicht es dem Anwender, alle Einträge in der<br />

RCOC-Tabelle zu löschen. Nach Einstellung aller benötigten Parameter klicken Sie auf<br />

die Taste ‘Absenden’, um die Änderungen zu speichern. Im Falle dass alle Parameter<br />

zurückgesetzt werden sollen, muss die Option ‘Alle zurücksetzen’ ausgewählt werden.<br />

6.23.2 Datum- und Uhrzeiteinstellung<br />

Verschiedene Funktionen wie Anrufdetailaufzeichnungen (CDR), Zeitumstellung etc. nutzen<br />

die Datum- und Uhrzeitparameter für deren ordnungsgemäße Funktion. Aus diesem Grund ist<br />

die Programmierung der ‘Datums- und Uhrzeitparameter’ einer der wichtigsten Schritte bei<br />

der Programmierung des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hat seine eigene Echtzeituhr<br />

(RTC - Real Time Clock), welche die Uhrzeit und das Datum speichert. Diese nutzt ein<br />

einfaches Network Time Protocol (SNTP), um die Greenwich Mean Time (GMT) aus dem Time<br />

Server zu erhalten. In Abhängigkeit des Installationslandes stellt der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic seine<br />

Uhr so ein, dass diese mit der Zeit des Time Servers übereinstimmt. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

bietet auch eine Option zur Synchronisierung des Datums und der Uhrzeit des Systems mit<br />

dem SNTP-Server. Diese erfolgt dann automatisch beim Einschalten.<br />

6.23.2.1 Echtzeituhr<br />

Der Anwender kann die folgenden Details editieren:<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 117 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Abbildung 50: Einstellungen für Datum und Uhrzeit<br />

• Aktuelles Datum: Geben Sie das aktuelle Datum im Format DD-MM-YYYY ein. Der<br />

gültige Bereich für das Datum liegt zwischen 01 bis 31, für den Monat von Januar bis<br />

Dezember und für das Jahr von 2009 bis 2099.<br />

• Aktuelle Zeit: Geben Sie die aktuelle Zeit im Format HH-MM-SS ein. Der gültige<br />

Bereich für die Stunde ist 00 bis 23, für die Minuten von 00 bis 59 und für die<br />

Sekunden von 00 bis 59.<br />

• Aktueller Tag: In Abhängigkeit des eingegebenen aktuellen Datums, stellt der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong><br />

<strong>IP</strong> Basic in diesem Feld den aktuellen Tag automatisch ein. Klicken Sie auf den Link<br />

‘Anwenden’ unten auf der Seite, um die Änderungen zu speichern.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 118 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.23.2.2 Zeitumstellung (DST)<br />

Die Echtzeituhr des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic stellt sich automatisch in Übereinstimmungen mit den<br />

Anforderungen zur Zeitumstellung des Landes vor und zurück. Normalerweise werden die<br />

Uhren zu Frühlingsanfang eine Stunde vorgestellt und im Herbst zurückgestellt. Die Start-<br />

und Enddaten der Zeitumstellung variieren je nach Standort und Jahr.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic bietet die Option zur Aktivierung oder Deaktivierung der Zeitumstellung.<br />

In den meisten Ländern in Asien und Afrika wie auch in bestimmten Ländern in Südamerika<br />

wird die Zeitumstellung nicht beachtet.<br />

Abbildung 51: Zeitumstellung<br />

Die Zeitumstellung sollte nur programmiert werden, wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic in einem Land<br />

installiert ist, wo die Zeitumstellung auch beachtet wird. Bei Beachtung der Zeitumstellung<br />

kann der Zeitunterschied zwischen Ländern in verschiedenen Zeitzonen auch unterschiedlich<br />

sein. Die Zeitumstellung kann durch manuelles Programmieren oder automatisch aktiviert<br />

werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 119 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.23.2.2.1 Manuelle Zeitumstellung<br />

Wenn die Zeitumstellung manuell aktiviert ist, dann muss der Anwender die Parameter<br />

entsprechend den Anforderungen programmieren. Diese Parameter lauten:<br />

• Tage-Monatsweise: Wenn diese Option ausgewählt ist, dann muss der Anwender die<br />

folgenden Informationen eingeben:<br />

o Ordinal: Wählen Sie den 1., 2., 3., 4. oder 5. Tag des Monats als Ordinale aus.<br />

o Tag: Wählen Sie einen Tag von Sonntag bis Samstag als den Tag aus, an dem die<br />

Zeit umgestellt werden soll.<br />

o Monat: Wählen Sie einen Monat von Januar bis Dezember aus, in dem Zeit<br />

umgestellt werden soll.<br />

o Form der Zeitänderung: Dies ist die Zeit, ab der die Zeitumstellung geändert<br />

werden soll. Die Zeit ist im 24-Stundenformat angegeben und der gültige Bereich<br />

für die Stunden liegt zwischen 00 und 23 und für die Minuten von 00 bis 59.<br />

o Zeit ändern zu: Die Zeit, zu der die Zeitumstellung erfolgen soll. Die Zeit ist im<br />

24-Stundenformat angegeben und der gültige Bereich für die Stunden liegt<br />

zwischen 00 und 23 und für die Minuten von 00 bis 59.<br />

• Datums-Monatsweise: Wenn diese Option ausgewählt ist, dann muss der Anwender<br />

die folgenden Informationen eingeben:<br />

o Datum: Wählen Sie ein Datum, an dem die Zeit umgestellt werden soll.<br />

o Monat: Wählen Sie einen Monat von Januar bis Dezember aus, in dem Zeit<br />

umgestellt werden soll.<br />

o Form der Zeitänderung: Dies ist die Zeit, ab der die Zeitumstellung geändert<br />

werden soll. Die Zeit ist im 24-Stundenformat angegeben und der gültige Bereich<br />

für die Stunden liegt zwischen 00 und 23 und für die Minuten von 00 bis 59.<br />

o Zeit ändern zu: Die Zeit, zu der die Zeitumstellung erfolgen soll. Die Zeit ist im<br />

24-Stundenformat angegeben und der gültige Bereich für die Stunden liegt<br />

zwischen 00 und 23 und für die Minuten von 00 bis 59.<br />

Als Voreinstellung ist für die Zeitumstellung ‘Kein’ angegeben. Kein wird<br />

ausgewählt, wenn das <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic Gerät in einem Land installiert ist, in dem<br />

keine Zeitumstellung beachtet wird.<br />

6.23.2.2.2 Geplante Zeitumstellung<br />

Wenn die geplante Zeitumstellung aktiviert ist, wählen Sie bitte die Region aus der Liste, in<br />

der der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic installiert ist. Alle anderen Parameter werden automatisch eingestellt.<br />

6.23.2.2.3 Einstellungen Zeit zurückstellen<br />

Gehen Sie zu ‘Einstellungen Zeit zurückstellen’ und programmieren Sie die entsprechenden<br />

Parameter in der gleichen Weise wie oben für die Zeitumstellung angegeben.<br />

Nachdem der Anwender alle Parameter eingestellt hat, ist die Taste ‘Absenden’ zu drücken,<br />

um die Änderungen zu speichern.<br />

Wird die Option ‘Alle zurücksetzen’ ausgewählt, werden alle Parameter zurückgesetzt.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 120 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.23.2.3 SNTP-Einstellungen<br />

Sobald die RTC eingestellt ist, werden diese Details hier dargestellt.<br />

Der Anwender kann die folgenden Informationen programmieren:<br />

Abbildung 52: SNTP-Einstellungen<br />

• Automatisch Datum und Zeit synchronisieren mit SNTP beim Einschalten?<br />

Wählen Sie die Option ‘Ja’, und es wird Datum und Uhrzeit mit dem SNTP Server<br />

automatisch bei Einschalten synchronisiert.<br />

In der Voreinstellung ist dieses Feld auf ‘Nein’ gesetzt.<br />

• SNTP-Server Adresse: Programmieren Sie die SNTP-Server Adresse in diesem Feld,<br />

wenn die Option Datum und Uhrzeit mit dem SNTP-Server automatisch bei Einschalten<br />

synchronisiert werden soll. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird das Datum und die Uhrzeit mit<br />

dem Server synchronisieren, dessen Adresse in diesem Feld eingegeben wurde. Die<br />

SNTP-Server Adresse darf maximal 40 Zeichen enthalten. Es sind alle ASCII-Zeichen<br />

erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Zeitzone: Wählen Sie das Land / die Region, in dem der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic installiert ist.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 121 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Als Voreinstellung ist ‘Deutschland (GMT+01.00)’ ausgewählt.<br />

6.24 Netzwerkverbindung<br />

Das Gerät muss mit ISP, dem LAN oder dem Internet verbunden sein, damit die S<strong>IP</strong>-Trunks<br />

funktionieren oder der Internetzugang gegeben ist.<br />

Der Anwender kann je nach Anforderung drei Prioritäten einstellen. Dies kann über die Option<br />

‘Mithilfe der Internetverbindung’ erfolgen.<br />

Abbildung 53: Netzwerkverbindung<br />

• Prioritäten: Die Prioritäten können wie folgt eingestellt werden:<br />

o Priorität 1: Der Anwender kann die benötigte Option aus einer Drop-Down Liste<br />

auswählen. Die Internetverbindung wird hierüber als erste Präferenz eingestellt.<br />

Die Optionen der Drop-down Liste sind wie folgt:<br />

Kein<br />

WAN<br />

GSM/UMTS Kanal 1<br />

GSM/UMTS Kanal 2<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 122 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Als Voreinstellung ist WAN eingestellt.<br />

o Priorität 2: Kann in der gleichen Weise wie 1 eingestellt werden.<br />

Als Voreinstellung ist GSM/UMTS Kanal 1 ausgewählt.<br />

o Priorität 3: Kann in der gleichen Weise wie 1 eingestellt werden.<br />

Als Voreinstellung ist GSM/UMTS Kanal 2 ausgewählt.<br />

Hinweis: Zwei Prioritäten können nicht gleich sein. Es ist für den Anwender nicht<br />

zwingend notwendig, alle drei Prioritäten einzustellen, aber Priorität 1 ist zwingend<br />

erforderlich.<br />

• Rückgriff auf eine andere Netzwerkverbindung, wenn keine Verbindung<br />

verfügbar ist: Wenn die Netzwerkverbindung für die eingestellte Priorität 1 ausfällt<br />

und der Anwender diese Option aktiviert hat, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic automatisch auf<br />

die nächste Priorität umschalten, um die Netzwerkverbindung wiederherzustellen.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Schalten Sie zurück zu Priorität 1, wenn die Verbindung verfügbar ist: Wenn<br />

diese Option aktiviert ist, dann wird der <strong>IP</strong> Basic automatisch zurück auf Priorität 1<br />

schalten, sobald die Internetverbindung in Priorität 1 wieder hergestellt ist.<br />

Der <strong>IP</strong> Basic muss die Funktionalität der Internetverbindung überwachen, dies kann<br />

über die Einstellung der folgenden Parameter geschehen:<br />

o Server zur Prüfung der Internetverbindung: Der Anwender gibt die öffentliche <strong>IP</strong>-<br />

Adresse / den Domainname wie z.B. ‘google.com’ ein. Der <strong>IP</strong> Basic würde diese<br />

programmierte Adresse anpingen, um zu prüfen, ob die Internetverbindung<br />

vorhanden ist oder nicht. Als Voreinstellung ist ‘google.com’ ausgewählt.<br />

o Intervall: Der Anwender definiert die Zeiten, zu denen die öffentliche <strong>IP</strong>-Adresse<br />

/ der Domainname vom <strong>IP</strong> Basic angepingt wird. In der Voreinstellung beträgt<br />

der Wert 60 Sekunden.<br />

o Anzahl der Neuversuche: Der <strong>IP</strong> Basic legt fest, dass die Internetverbindung<br />

nicht funktioniert, wenn die Antwort des Anpingens nicht für die Anzahl der<br />

programmierten Neuversuche erhalten wird. Die Voreinstellung ist 1. Wenn<br />

obige Funktion eingestellt ist, pingt der <strong>IP</strong> Basic automatisch den oben<br />

genannten Server in den eingestellten Zeitintervallen an. Auf diese Art<br />

überwacht der <strong>IP</strong> Basic, ob die Links intakt oder nicht intakt sind. Der <strong>IP</strong> Basic<br />

kann den Link immer wieder herstellen, entweder durch Auswahl der nächsten<br />

Priorität oder durch einen Rückgriff darauf.<br />

Nach Einstellung aller benötigten Parameter klicken Sie auf die Taste ‘Absenden’,<br />

um die Änderungen zu speichern.<br />

Im Falle dass es der Anwender wünscht, alle Parameter zurückzusetzen, muss<br />

die Option ‘Alle zurücksetzen’ ausgewählt werden.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld aktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 123 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.25 Ruftöne<br />

Während dem Rufaufbau werden Töne zum anrufenden Teilnehmer ausgegeben, um den<br />

Status des Telefonanrufes anzuzeigen.<br />

Die folgenden Ruftöne werden ausgegeben:<br />

• Freiton<br />

• Rückrufton<br />

• Besetztton<br />

• Fehlerton 1<br />

• Fehlerton 2<br />

• Bestätigungston<br />

• Einstellungston/Programmierton<br />

• Aufschalteton<br />

• Routington<br />

• Ton bei Anruf halten<br />

Die Standards für die Ruftöne werden für verschiedene Situationen und für unterschiedliche<br />

Länder angewendet.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 124 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Zum Bsp. besteht nach dem ITU Standard der Wählton für Deutschland aus 425 Hz,<br />

moduliert nach 25 Hz, wobei dieser für die USA / Kanada bei 350+440 Hz ohne Modulation<br />

liegt.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt Töne für 34 verschiedene Länder. Der Anwender kann die<br />

Töne zum Ruffortschritt des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic an die des Länderstandards anpassen, in dem<br />

das Gerät installiert ist. Über die Option ‘Töne zum Ruffortschritt’ kann der Anwender die<br />

verschiedenen Töne zum Ruffortschritt bearbeiten und einstellen.<br />

Der Anwender kann eine der folgenden Optionen auswählen<br />

• CPTG Art: Wenn die Option ‘CPTG Art’ ausgewählt ist, dann wird das Kombinationsfeld<br />

zur Auswahl des Landes editierbar. Wählen Sie den Ländercode aus, in welchem der<br />

<strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic installiert ist (Siehe auch CPTG Tabelle, welche am Ende dieses<br />

Kapitels für die Codes der verschiedenen Länder angegeben ist). Wenn Sie diese<br />

Option anwählen, kann man die Call Progress Tone Cadence Tabelle nicht mehr<br />

bearbeiten. Als Voreinstellung ist 11 (Code von Deutschland) ausgewählt. Im Feld<br />

‘Unterstütztes Land’ wird der Name des Landes angezeigt.<br />

• Kundenspezifisch:<br />

Wenn ‘Kundenspezifisch’ ausgewählt ist, dann kann man das Kombinationsfeld<br />

(länderweise) nicht mehr bearbeiten und die Call Progress Tone Cadence Tabelle wird<br />

bearbeitbar. Programmfrequenz und -kadenz für jeden Ton.<br />

Als Voreinstellung werden die Werte für alle Töne entsprechend des zuletzt<br />

ausgewählten Landes angezeigt.<br />

Die verschiedenen Parameter der Call Progress Tone Cadence Tabelle sind wie folgt:<br />

• Frequenz 1 (Hz): Programmfrequenz 1 für alle Töne in diesem Feld. Frequenzbereich<br />

1 ist 300-1400 Hz für alle Töne.<br />

• Frequenz 2 (Hz): Programmfrequenz 2 für alle Töne in diesem Feld. Frequenzbereich<br />

2 ist 20- 1400 Hz für alle Töne. Dies ist aktiviert und nur bearbeitbar, nachdem der<br />

‘Betreiber’ ausgewählt worden ist.<br />

• Betreiber: Die Betreiberparameter bestehen aus drei Optionen:<br />

• Nein: Wenn ‘Nein’ programmiert ist, dann ist die Frequenz 2 nicht anwendbar.<br />

• Modulation: Wenn ‘*’ (Modulation) programmiert ist, dann werden Frequenz 1 und<br />

Frequenz 2 als Modulation genutzt d.h. F1 * F2.<br />

• + (Zu<strong>sat</strong>z): Wenn Zu<strong>sat</strong>z (+) programmiert ist, dann werden Frequenz1 und<br />

Frequenz2 als Zu<strong>sat</strong>z genutzt d.h. F1 + F2.<br />

• Kadenz: Programm Kadenz ON Time1-OFF Time1, ON Time2-OFF Time2 und ON<br />

Time3-OFF Time-3 für alle Töne. Die gültigen Bereiche für ON Time und OFF Time für<br />

alle Töne lauten: 0000-9999 msec. Klicken Sie auf den Link ‘Anwenden’ unten auf der<br />

Seite, um die Änderungen zu speichern. Der Link ‘Alles zurücksetzen’ wird genutzt, um<br />

alle Parameter zurückzusetzen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 125 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Hinweis: Das Zurücksetzen des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic oder dessen Änderung wird die Töne zum<br />

Ruffortschritt nicht zurücksetzen. Selbst das Land wird nicht zurückgesetzt. Der Halteton ist<br />

für alle Länder fest eingestellt, d.h. nicht programmierbar.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 126 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Die Standardwerte für alle Töne zum Anruffortschritt für alle Länder entsprechend des ETSI<br />

Standards werden im System programmiert. Die Tabelle mit den Standardwerten für alle<br />

Töne zum Anruffortschritt finden Sie unten stehend:<br />

CB<br />

TG<br />

T<br />

Y<br />

P<br />

Land Wählton Freizeichen Besetztton Fehlerton 1 Fehlerton 2<br />

Freq Takt<br />

(Sek.)<br />

1 CPTG Typ 1 440 Dauerton<br />

2 CPTG Typ 2 400 Dauerton<br />

3 CPTG Typ 3 350+<br />

440<br />

Dauerton<br />

4 Argentinien 425 Dauerton<br />

5 Australien 425*2<br />

5<br />

Dauerton<br />

6 Brasilien 425 Dauerton<br />

7 Kanada 350+<br />

440<br />

Dauerton<br />

8 China 450 Dauerton<br />

9 Ägypten 425*5<br />

0<br />

Dauerton<br />

10 Frankreich 440 Dauerton<br />

11 Deutschland 425 Dauerto<br />

n<br />

12 Griechenland 425 0,2an<br />

0,3aus<br />

0,7an<br />

0,8aus<br />

13 Indien 400*2<br />

5<br />

Dauerton<br />

14 Indonesien 425 Dauerton<br />

15 Iran 425 Dauerton<br />

Freq Takt<br />

(Sek.)<br />

350+<br />

440<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

400 0,6an<br />

0,2aus<br />

0,2an<br />

2,0aus<br />

440+<br />

480<br />

2,0an<br />

4,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

400*2<br />

5<br />

,4an<br />

,2aus<br />

,4an<br />

2,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

440+<br />

480<br />

2,0an<br />

4,0aus<br />

450 1,0an<br />

4,0aus<br />

425*5<br />

0<br />

2,0an<br />

1,0aus<br />

440 1,5an<br />

3,5aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

400*2<br />

5<br />

,4an<br />

,2aus<br />

,4an<br />

2,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

16 Irak 400 400 Dauerton<br />

17 Israel 400 Dauerto<br />

n<br />

18 Italien 425 Dauerton<br />

19 Japan 400 Dauerton<br />

20 Kenia 425 Dauerton<br />

21 Korea 350+<br />

440<br />

Dauerton<br />

400 1,0an<br />

3,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

400*2<br />

5<br />

1,0an<br />

2,0aus<br />

425 0,67 an<br />

3,0aus<br />

1,5an<br />

5,0aus<br />

440+<br />

480<br />

1,0an<br />

2,0aus<br />

Freq Takt<br />

(Sek.)<br />

440 0,75an<br />

0,75aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

Freq Takt<br />

(Sek.)<br />

440 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

Freq Takt<br />

(Sek.)<br />

440 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 127 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,3an<br />

0,2aus<br />

425 0,375an<br />

0,375au<br />

s<br />

425 0,205an<br />

0,25aus<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

450 0,35an<br />

0,36aus<br />

425*5<br />

0<br />

1,0an<br />

4,0aus<br />

440 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,48an<br />

0,48aus<br />

425 0,3an<br />

0,3aus<br />

400 0,75an<br />

0,75aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

400 1,0an<br />

1,0aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,2an<br />

0,6aus<br />

0,2an<br />

0,6aus<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

440 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,3an<br />

0,4aus<br />

425 0,375an<br />

0,375au<br />

s<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

480+62<br />

0<br />

0,25an<br />

0,25aus<br />

450 0,7an<br />

0,7aus<br />

450 0,5an<br />

0,5aus<br />

440 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,24an<br />

0,24aus<br />

425 0,15an<br />

0,15aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,2an<br />

0,6aus<br />

480+62<br />

0<br />

0,3an<br />

0,2aus<br />

440 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

480+62<br />

0<br />

1an<br />

1aus<br />

450 1an<br />

1aus<br />

450 1an<br />

1aus<br />

440 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

480+62<br />

0<br />

1an<br />

1aus


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

22 Malaysia 425 Dauerton<br />

23 Mexiko 425 Dauerton<br />

24 Neuseeland 400 Dauerton<br />

25 Philippinen 425 Dauerton<br />

26 Polen 425 Dauerton<br />

27 Portugal 425 Dauerton<br />

28 Russland 425 Dauerton<br />

29 Saudi Arabien 425 Dauerton<br />

30 Singapur 425 Dauerton<br />

31 Südafrika 400*3<br />

3<br />

Dauerton<br />

32 Spanien 425 Dauerton<br />

33 Thailand 400*5<br />

0<br />

Dauerton<br />

34 Türkei 450 Dauerton<br />

35 VAE 350+<br />

440<br />

36 Vereinigtes Königreich 350+<br />

440<br />

37 USA 350+<br />

440<br />

Dauerton <br />

Dauerton<br />

Dauerto<br />

n<br />

38 CPTG Typ 4 400 Dauerto<br />

n<br />

39 Belgien 425 Dauerto<br />

n<br />

40 CPTG Typ 5 350+<br />

400<br />

Dauerto<br />

n<br />

425 0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

400+<br />

450<br />

425+<br />

480<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

1,0an<br />

4,0aus<br />

425 1,0an<br />

4,0aus<br />

425 1,0an<br />

5,0aus<br />

425 0,8an<br />

3,2aus<br />

425 1,2an<br />

4,6aus<br />

425*2<br />

4<br />

400*3<br />

3<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

425 1,5an<br />

3,0aus<br />

400 1,0an<br />

4,0aus<br />

450 2,0an<br />

4,0aus<br />

400+<br />

450<br />

400+<br />

450<br />

440+<br />

480<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

2,0an<br />

4,0aus<br />

400 1,0an<br />

2,0aus<br />

425 1,0an<br />

3,0aus<br />

350+<br />

440<br />

0,4an<br />

0,2aus<br />

0,4an<br />

2,0aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 2,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 128 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,4an<br />

0,4aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 ,75an<br />

0,75aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,2an<br />

0,2aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

450 0,5an<br />

0,5aus<br />

400 0,375an<br />

0,375au<br />

s<br />

400 0,375an<br />

0,375au<br />

s<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

400 0,5an<br />

0,5aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

400 0,75an<br />

0,75aus<br />

480+62<br />

0<br />

0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,5an<br />

0,5aus<br />

450 0,33an<br />

1,0aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,3an<br />

0,3aus<br />

450 0,2an<br />

0,2aus<br />

0,6an<br />

0,2aus<br />

400 0,4an<br />

0,35aus<br />

0,225an<br />

0,525au<br />

s<br />

400 0,4an<br />

0,35aus<br />

0,225an<br />

0,525au<br />

s<br />

480+62<br />

0<br />

0,25an<br />

0,25aus<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

425 0,167an<br />

0,167au<br />

s<br />

400 0,25an<br />

0,25aus<br />

480+62<br />

0<br />

1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

450 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

450 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

480+62<br />

0<br />

1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus<br />

425 1an<br />

1aus<br />

400 1an<br />

1aus


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

CB<br />

TG<br />

T<br />

Y<br />

P<br />

Land Bestätigungston Charakter-/Programmier-/<br />

Eingabeaufforderungston<br />

1 CPTG Typ 1 350+44<br />

0<br />

Freq. Takt<br />

(Sek.)<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

2 CPTG Typ 2 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

3 CPTG Typ 3 350+44<br />

0<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

4 Argentinien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

5 Australien 425*25 0,1an<br />

0,1aus<br />

6 Brasilien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

7 Kanada 350+44<br />

0<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

8 China 450 0,1an<br />

0,1aus<br />

9 Ägypten 425*50 0,1an<br />

0,1aus<br />

10 Frankreich 440 0,1an<br />

0,1aus<br />

11 Deutschland 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

12 Griechenland 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

13 Indien 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

14 Indonesien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

15 Iran 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

16 Irak 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

17 Israel 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

18 Italien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

19 Japan 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

20 Kenia 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

21 Korea 350+44<br />

0<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

22 Malaysia 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

23 Mexiko 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

24 Neuseeland 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

25 Philippinen 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

26 Polen 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

27 Portugal 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

Routington Aufschaltton<br />

Freq. Takt (Sek.) Freq. Rhythmu<br />

s (Sek.)<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 1,5an 0,1aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425*25 0,1an 0,9aus 425*25 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

450 0,1an 0,9aus 450 0,1an<br />

1,9aus<br />

425*50 0,1an 0,9aus 425*50 0,1an<br />

1,9aus<br />

440 0,1an 0,9aus 440 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400*25 0,1an 0,9aus 400*25 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 0,1an 0,9aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 0,1an 0,9aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 0,1an 0,9aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 0,1an 0,9aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

Freq. Takt<br />

(Sek.)<br />

440 0,1an<br />

2,9aus<br />

400 0,2an<br />

4,8aus<br />

440 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 Dauerton<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 129 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

450 0,2an<br />

0,2aus<br />

0,2an<br />

0,6aus<br />

450 0,5an<br />

0,5aus<br />

440 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,15an<br />

0,25aus<br />

0,15an<br />

1,45aus<br />

400 0,15an<br />

4,85aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

400 0,1an<br />

2,9aus<br />

400 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

400*2<br />

5<br />

0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

350+<br />

440<br />

0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

440 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,2an<br />

1,4aus


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

28 Russland 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

29 Saudi Arabien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

30 Singapur 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

31 Südafrika 400*33 0,1an<br />

0,1aus<br />

32 Spanien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

33 Thailand 400*50 0,1an<br />

0,1aus<br />

34 Türkei 450 0,1an<br />

0,1aus<br />

35 VAE 350+44<br />

0<br />

36 Vereinigtes Königreich 350+44<br />

0<br />

37 USA 350+44<br />

0<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

38 CPTG Typ 4 400 0,1an<br />

0,1aus<br />

39 Belgien 425 0,1an<br />

0,1aus<br />

40 CPTG Typ 5 350+44<br />

0<br />

0,1an<br />

0,1aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400*33 0,1an 0,9aus 400*33 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

400*50 0,1an 0,9aus 400*50 0,1an<br />

1,9aus<br />

450 0,1an 0,9aus 450 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

400 1,75an 0,1aus 400 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an 0,9aus 425 0,1an<br />

1,9aus<br />

350+440 0,1an 0,9aus 350+440 0,1an<br />

1,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

425 0,25an<br />

2,0aus<br />

400 0,15an<br />

0,25aus<br />

0,15an<br />

1,45aus<br />

425 0,1an<br />

2,9aus<br />

400 0,1an<br />

2,9aus<br />

450 0,1an<br />

2,9aus<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 130 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

350+<br />

440<br />

0,1an<br />

2,9aus<br />

400 0,2an<br />

4,8aus<br />

480+<br />

620<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

400 0,2an<br />

0,2aus<br />

0,2an<br />

2,5aus<br />

440 0,1an<br />

2,9aus<br />

350+<br />

440<br />

0,5an<br />

0,5aus<br />

1,0an<br />

5,0aus<br />

Hinweis: Die Frequenzbezeichnungen sind wie folgt:<br />

• F1 * F2: F1 wird durch F2 moduliert.<br />

• F1 + F2: Das Nebeneinanderliegen von zwei Frequenzen F1 und F2 ohne Modulation.


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.26 Aufzeichnungen Anrufdetails (CDR)<br />

6.26.1 Filter<br />

Der Anwender kann die Filter in verschiedenen Kombinationen aktivieren, um viele<br />

verschiedene Berichte zu generieren. Die Filter sind unten angegeben:<br />

Abbildung 54: Filter für die Verbindungsdaten<br />

• Anrufe kommend von: Dieser Filter kann eingestellt werden, wenn der Anwender<br />

einen Bericht auf Basis von Anrufen benötigt, die von bestimmten Port(s) bzw.<br />

Apparaten generiert werden.<br />

Als Voreinstellung sind die Filter für alle Ports und Apparate aktiviert.<br />

• Anrufe bestimmt für: Dieser Filter kann eingestellt werden, wenn der Anwender<br />

einen Bericht auf Basis von Anrufen benötigt, die für bestimmte TE-Port(s) bzw.<br />

Apparate bestimmt sind.<br />

Als Voreinstellung sind die für alle Ports und Apparate aktiviert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 131 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Anrufe getätigt von: Der Anwender erwähnt die von und an Datumsangaben um den<br />

Bericht zu erstellen.<br />

Als Voreinstellung liegt dieser Wert vom 01. Mai 2010 bis zum aktuellen Datum.<br />

• Anrufe getätigt zwischen: Der Anwender gibt die Startzeit und die Endzeit ein, z.B.:<br />

9:00 bis 23:30 Uhr.<br />

Als Voreinstellung liegt der Wert zwischen 00:00 bis 23:59 Uhr<br />

• Anrufdauer gleich oder größer (HH:MM:SS): Der Bericht wird auf Basis der Dauer<br />

erstellt, die der Anruf gedauert hat.<br />

In der Voreinstellung ist der Wert Null.<br />

• Nummern des angerufenen Teilnehmers stimmen überein mit: In dieser Tabelle<br />

sind die Nummern der angerufenen Teilnehmer für welche der Bericht erstellt wird.<br />

Als Voreinstellung sind alle Nummern programmiert.<br />

• Nummern der anrufenden Teilnehmer stimmen überein mit: In dieser Tabelle<br />

sind die Nummern der anrufenden Teilnehmer für welche der Bericht erstellt wird.<br />

Als Voreinstellung sind alle Nummern programmiert.<br />

• Alle Aufzeichnungen löschen: Die Aufzeichnung Anrufdetails wird nur gelöscht,<br />

wenn die Schaltfläche ‘Anrufdetails löschen’ angeklickt wird. Klicken Sie auf die<br />

Schaltfläche ‘Anrufdetails löschen’. Auf dem Bildschirm erscheint eine Alarmmeldung<br />

Abbildung 55: Löschen der Verbindungsdaten<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘OK’, um alle Anruf-Aufzeichnungen zu löschen.<br />

Nachdem die Anruf-Aufzeichnungen gelöscht wurden, ändert sich das Feld ‘Von’ des<br />

Feldes ‘Anrufe getätigt zwischen’ (Datum) auf das Datum, an dem die Aufzeichnungen<br />

gelöscht wurden.<br />

Nachdem der Anwender die Filter entsprechend der Anforderungen aktiviert hat,<br />

können die Berichte durch Anklicken der Option ‘Bericht Anrufdetail-Aufzeichnungen’<br />

angezeigt werden.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 132 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.26.2 Bericht Aufzeichnungen Anrufdetails (CDR)<br />

Abbildung 56: Verbindungsdaten<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic erleichtert die Erstellung verschiedener Berichte mit den vom Anwender<br />

benötigten Einstellungen. Diese Berichte können aus verschiedenen Gründen notwendig sein,<br />

z.B. zur Kosteneinsparung, zur Erhöhung der Produktivität, Sicherheit und des<br />

Datenschutzes.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die Filter zur Voreinstellung zur Anzeige der Berichte, z.B.<br />

Bericht für Anrufe mit einer bestimmten Anrufdauer oder für Anrufe ausschließlich für<br />

bestimmte Herkunftsports oder für Anrufe mit bestimmten Datumsangaben, an denen die<br />

Anrufe getätigt oder empfangen wurden etc.<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt maximal 2000 Einträge zu Anruf-Aufzeichnungen und diese<br />

Einträge werden nach der First In First Out (FIFO) Methode gespeichert. Auf einer Seite<br />

werden insgesamt 20 Aufzeichnungen angezeigt. Zur Ansicht der nächsten 20<br />

Aufzeichnungen, klicken Sie bitte auf die Taste ‘Weiter’. Auf der ersten Seite sind die<br />

Schaltflächen ‘Erste Seite’ und ‘Zurück’ deaktiviert. Auf der letzten Seite sind die<br />

Schaltflächen ‘Letzte Seite’ und ‘Weiter’ deaktiviert. Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘Erste<br />

Seite’, ‘Zurück’, ‘Weiter’ und ‘Letzte Seite’, um alle Anruf-Aufzeichnungen zu überprüfen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 133 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Die Alarmnachricht ‘Keine Anrufe zum Anzeigen’ erscheint auf dem Bildschirm, wenn keine<br />

Aufzeichnungen zur Ansicht vorhanden sind.<br />

Hinweis: Die Filterparameter sind zur Speicherung der Anruf-Aufzeichnungen im System<br />

nicht anwendbar. Wenn der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic auf die Standardeinstellungen gesetzt ist, werden<br />

die Aufzeichnungen zu den Anrufdetails nicht gelöscht.<br />

Die Eigenschaft Aufzeichnung Anrufdetails wird genutzt, um einen Bericht über Anrufdetails<br />

mit den folgenden Parametern zu erstellen:<br />

Sr.-<br />

Nr.<br />

• Datum<br />

• Startzeit<br />

• Anrufende Nummer<br />

• Angerufene Nummer<br />

• Rechnung<br />

• Dauer des Anrufes in Sekunden<br />

• Von welchem Port<br />

• Zu welchem Port<br />

• AOC<br />

• Getrennt von<br />

• Grund<br />

• Bemerkungen<br />

Datum Startzeit<br />

Anrufende<br />

Nummer<br />

1 29.1.2000 0:52 27@192.168.1.1<br />

13<br />

2 29.1.2000 0:58 27@192.168.1.1<br />

13<br />

3 29.1.2000 1:13 27@192.168.1.1<br />

13<br />

4 29.1.2000 1:27 27@192.168.1.1<br />

13<br />

5 29.1.2000 1:29 27@192.168.1.1<br />

13<br />

6 29.1.2000 1:30 27@192.168.1.1<br />

13<br />

7 29.1.2000 1:28 27@192.168.1.1<br />

13<br />

Angerufene<br />

Nummer<br />

Rechnung<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 134 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

Dauer<br />

(Sek.)<br />

Von-<br />

Port<br />

2526 + 62 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

123556 - 0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

9879095390 - 0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

9879095390 - 0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

1 + 22 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

1 + 29 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

9879095390 + 33 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

8 29.1.2000 1:30 9879095390 1 + 35 GSM<br />

CH1<br />

9 29.1.2000 2:58 27@192.168.1.1<br />

13<br />

10 29.1.2000 2:57 27@192.168.1.1<br />

13<br />

…<br />

Abbildung 57: Verbindungsdaten<br />

192.168.1.13 + 19 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

9879095390 + 89 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

An-Port AOC Getrennt<br />

von<br />

NT<br />

BCH1<br />

NT<br />

BCH255<br />

NT<br />

BCH2<br />

NT<br />

BCH2<br />

NT<br />

BCH1<br />

NT<br />

BCH1<br />

GSM<br />

CH1<br />

NT<br />

BCH1<br />

S<strong>IP</strong><br />

TRK1<br />

GSM<br />

CH1<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

0 NT<br />

BCH255<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

1 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

0 NT<br />

BCH1<br />

0 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

2 S<strong>IP</strong><br />

EXT7<br />

Grund Bemerkung<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

Anruf abgewiesen<br />

(21)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

normaler<br />

Verbindungsabbau<br />

(16)<br />

N<br />

U<br />

U<br />

U<br />

N<br />

N<br />

N<br />

AT<br />

N<br />

N


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27 Wartung<br />

6.27.1 Fehlersuche im System<br />

Die Fehlersuche ist eine Methode, die genutzt wird, um Prozesse und Vorkommnisse des<br />

Systems aufzuzeichnen. Fehlersuchen sind prinzipiell Aufzeichnungen der System- und<br />

Netzwerkaktivitäten. Die Fehlersuche hat bestimmte Vorteile, diese umfassen Fehlerfindung,<br />

Sicherheit und die Systemadministration. Fehlersuchnachrichten werden an den Remote<br />

Server auf dem <strong>IP</strong>-Netzwerk gesendet, um die Anzahl der Fehler oder Defekte im System zu<br />

ermitteln bzw. zu reduzieren. Syslog ist eines der Protokolle, das für das Versenden der<br />

Fehlersuchnachrichten auf das <strong>IP</strong>-Netzwerk genutzt wird. Dies ist ein Client/Server-Protokoll,<br />

welches UDP als Transportprotokoll für den Fehlersuchprozess nutzt. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

besitzt einen eingebauten Syslog-Client, der es ermöglicht, Fehlersuchnachrichten zu<br />

versenden.<br />

Abbildung 58: Einstellung für System Monitor<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 135 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27.1.1 Fehlersuchparameter:<br />

• Fehlersuche aktivieren: Wenn diese Option ausgewählt ist, ist der<br />

Fehlersuchparameter aktiviert.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld deaktiviert.<br />

• Fehlersuchstufen: Wenn die Option ‘Fehlersuche aktivieren’ aktiviert ist, dann kann<br />

der Anwender die Fehlersuche aus den folgenden Optionen auswählen:<br />

o System:<br />

Anruf<br />

Config<br />

Medienkanal<br />

VoPP Packet Recording (Power On)<br />

Zeit<br />

Webjeeves<br />

o S<strong>IP</strong>-Port:<br />

S<strong>IP</strong><br />

S<strong>IP</strong> Nachricht<br />

STUN/ NAT<br />

o GSM/UMTS Port 1/2:<br />

Der Anwender kann diese je nach Anforderung aktivieren.<br />

o NT-Port:<br />

Level 4<br />

DTMF<br />

D-Kanal<br />

o TE-Port:<br />

Level 4<br />

DTMF<br />

D-Kanal<br />

Als Voreinstellung sind alle oben genannten Fehlersuchstufen aktiviert, außer VoPP<br />

Packet Recording (Power On), NT-Port und TE-Port<br />

Hinweis: Wenn die Fehlersuche aktiviert ist, sollte mindestens eine Fehlersuchstufe<br />

ausgewählt werden. Wenn keine Fehlersuchstufe ausgewählt ist, zeigt der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong><br />

Basic folgende Fehlermeldung an: ‘Bitte Fehlersuchstufe auswählen’.<br />

6.27.1.2 Host Fehlersuchparameter:<br />

• VoPP Packet Recording <strong>IP</strong>-Adresse: Geben Sie die Syslog Server-Adresse ein, wo<br />

die Vo<strong>IP</strong> Pakete zu erfassen sind.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 136 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

• Syslog Server-Adresse: Geben Sie in diesem Feld die Syslog Server-Adresse ein,<br />

wenn die Fehlersuche aktiviert ist.<br />

Es ist nur möglich die <strong>IP</strong>-Adresse zu programmieren. Diese darf max. aus 15 Zeichen<br />

bestehen. Der gültige Bereich für die Syslog Server-Adresse liegt zwischen 000 bis 255<br />

und Punkt (.). Ein Leerfeld ist auch erlaubt.<br />

In der Voreinstellung ist das Feld leer.<br />

• Server Port: Geben Sie den Syslog Server Port in diesem Feld ein. Der gültige Bereich<br />

des Server Ports liegt zwischen 514, 1024 bis 65535.<br />

Die Voreinstellung lautet 514.<br />

6.27.1.3 Globale ISDN-Parameter:<br />

Stufe und Code für den ISDN-Port sind wie folgt:<br />

• Stufe 1<br />

Nicht<br />

belegt<br />

Durchlauf NLS LAP SVC Stammfunktionen<br />

Code Bedeutung<br />

001 Stammfunktionen<br />

002 Status<br />

004 Variablen<br />

008 SVC Stammfunktionen<br />

016 LAP<br />

032 NLS<br />

064 Fehlersuche Durchlauf<br />

000 Fehlersuche Aus<br />

• Stufe 2<br />

Nicht<br />

belegt<br />

Nicht<br />

belegt<br />

Code Bedeutung<br />

Nicht<br />

belegt<br />

Nicht<br />

belegt<br />

001 Netzwerk Schnittstelle (NS)<br />

002 OS Aufgabe<br />

004 ISDN Terminal<br />

000 Fehlersuche Aus<br />

Nicht<br />

belegt<br />

Variablen Status Stammfunktioen<br />

ISDN<br />

Terminal<br />

OS<br />

Aufgabe<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic unterstützt die Bereinigung der Parameter (debug codes) in Abhängigkeit<br />

der Bereinigungsstufe.<br />

Hinweis: Bereinigungsparameter 1, Bereinigungsparameter 2 und Bereinigungsparameter 3<br />

sind für zukünftige Verwendungen reserviert und werden zu diesem Zeitpunkt ignoriert.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 137 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!<br />

NI


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27.2 PCAP-Trace<br />

Der PCAP-Trace ist eine im <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic eingebaute Funktion, die zur Lösung von S<strong>IP</strong>-<br />

Trunk bezogenen Problemen mit Hilfe von flüchtigen Paketen genutzt wird.<br />

Abbildung 59: PCAP-Trace<br />

Die folgenden Parameter müssen hierbei programmiert werden:<br />

• Filtereinstellungen: Stellen Sie die Filter entsprechend der Pakete ein, die erfasst<br />

werden müssen. Die Filtereinstellungen dürfen maximal 60 Zeichen lang sein. Es sind<br />

alle ASCII-Zeichen erlaubt. In der Voreinstellung ist das Feld leer. Ein leeres Feld heißt,<br />

dass alle Pakete erfasst werden. Beispiele für Filtereinstellungen:<br />

o Nur S<strong>IP</strong> Traces erfassen: Filtereinstellungen = Port 5060, wobei 5060 die S<strong>IP</strong><br />

Portnummer ist, für die die Fehlerprotokolle erfasst werden.<br />

o Um Pakete zu erfassen, die vom System übertragen wurden d.h. von der <strong>IP</strong>-<br />

Adresse 192.168.1.191: Filtereinstellungen = src 192.168.1.191<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 138 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

o Um Pakete zu erfassen, die für das System empfangen wurden d.h. zur <strong>IP</strong>-<br />

Adresse 192.168.1.191: Filtereinstellungen = dst 192.168.1.191<br />

o Um nur die Pakete zu erfassen, die vom System übertragen bzw. vom System<br />

empfangen wurden, d.h. von der <strong>IP</strong>-Adresse 192.168.1.191: Filtereinstellungen<br />

= src 192.168.1.191 oder dst 192.168.1.191<br />

• Universal Mode aktivieren: Wählen Sie ‘Ja’, um den Universal Mode zu aktivieren.<br />

Ist der Universal Mode auf ‘Ja’ gesetzt, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic den gesamten Verkehr<br />

erfassen.<br />

Ist der Universal Mode auf ‘Nein’ gesetzt, wird der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic nur den Verkehr zu,<br />

von oder durch den Host gerouteten Verkehr erfassen. Als Voreinstellung ist der<br />

Universal Mode deaktiviert, d.h. er ist auf ‘Nein’ gesetzt. Drücken Sie die Schaltfläche<br />

‘Start’, um das Erfassen der Pakete zu starten. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die Erfassung<br />

der Pakete stoppen, wenn die Schaltfläche ‘Stopp’ gedrückt wird oder der maximal<br />

zugewiesene Platz ausgenutzt ist.<br />

Hinweis: Der Prozess zur Erfassung der Pakete fährt auch dann fort, wenn andere<br />

Seiten angeklickt sind.<br />

Sobald die Erfassung der Pakete beendet ist, speichern Sie bitte die Trace-Datei (die<br />

durch das System erfassten Pakete) durch Klicken der Schaltfläche ‘Trace Datei<br />

speichern’.<br />

o Es öffnet sich nun das Dialogfeld ‘Datei herunterladen’.<br />

o Klicken Sie auf die Taste ‘Speichern’. Wählen Sie den entsprechenden Ablageort<br />

zum Speichern der Trace-Datei und drücken Sie die Taste ‘Speichern’.<br />

o Die Trace-Datei wird am angegebenen Speicherort abgespeichert.<br />

o Zur Ansicht der gespeicherten Datei klicken Sie bitte auf ‘Öffnen’.<br />

Hinweis: Um die Trace-Datei zu öffnen, muss die entsprechende Software (Ethereal<br />

oder Wire shark), mit der die Trace-Datei geöffnet werden kann, auf Ihrem Computer<br />

installiert sein.<br />

• Letzter Status: Nachdem der Prozess zur Erfassung der Pakete abgeschlossen ist,<br />

wird der Status des Prozesses in den folgenden Feldern angezeigt.<br />

o Erfasste Pakete: Die Anzahl der erfassten Pakete wird in diesem Feld angezeigt.<br />

o Bytes gesamt: Die insgesamt erfassten Bytes werden in diesem Feld angezeigt.<br />

o Status: Dieses Feld zeigt den aktuellen Erfassungsstatus der Pakete an.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 139 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27.3 Standardeinstellungen des Systems<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic gestattet es dem Anwender, die Standardeinstellungen des Geräts<br />

vorzunehmen und die voreingestellten Werte allen programmierbaren Parametern mithilfe der<br />

Option ‘Standardeinstellungen des Systems’ zuzuweisen.<br />

Dadurch werden alle Parameter auf die werkseitig eingestellten Werte gesetzt, mit Ausnahme<br />

der folgenden Werte:<br />

• Aufzeichnungen Anrufdetails<br />

• Datum und Zeit<br />

• Töne<br />

• SIM PIN (in GSM/UMTS Port Parametern)<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse<br />

Wenn diese Option ausgewählt ist, erscheint ein Fenster mit einer Fehlermeldung mit<br />

folgender Anzeige: ‘Diese Option wird allen programmierbaren Parametern die<br />

voreingestellten Standardwerte zuweisen und neu starten. Möchten Sie fortfahren?”<br />

OK/Abbrechen<br />

Abbildung 60: Grundeinstellung<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘OK’. Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic startet nun neu. Alle<br />

programmierbaren Parameter mit Ausnahme der oben angegebenen werden nun mit den<br />

voreingestellten Standardwerten geladen.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 140 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27.4 Warmstart<br />

Manchmal ist es für den Anwender notwendig, den <strong>IP</strong> Basic neu zu starten. Oftmals ist es<br />

schwierig, zum Installationsort des <strong>IP</strong> Basic zu gelangen um diesen neu zu starten. Aus<br />

diesem Grund bietet der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Möglichkeit, über die Webschnittstelle neu zu<br />

starten.<br />

Der Neustart des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic hat den gleichen Effekt wie das Ausschalten des <strong>IP</strong> Basic<br />

gefolgt von einem neuen Einschalten. Diese Option wird vom Anwender für einen warmen<br />

Neustart genutzt.<br />

Wenn der Anwender die Option ‘Warmer Neustart’ anklickt, wird eine Warnmeldung auf dem<br />

Bildschirm erscheinen: ‘Nun wird der <strong>IP</strong> Basic neu gestartet. Möchten Sie fortfahren?”<br />

Abbildung 61: Neustart<br />

Klicken Sie auf die Schaltfläche ‘OK’ um den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic neu zu starten, ansonsten<br />

klicken Sie auf ‘Abbrechen’.<br />

Hinweis: Der Neustart des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic wird die Programmierparameter nicht ändern.<br />

Allerdings werden alle aktiven Rufe getrennt und die verwendeten Ports werden freigegeben.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 141 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.27.5 Änderung des Passworts<br />

Der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic kann nur über die Web-Oberfläche konfiguriert werden.<br />

Abbildung 62: Passwort<br />

Zur Programmierung des <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic muss der Anwender mithilfe des Passworts zunächst<br />

den Programmiermodus gelangen. Das Passwort besteht aus vier Zeichen.<br />

Als Voreinstellung lautet das Passwort ‘1234’.<br />

Nach Auswahl der Option Passwort ändern wird folgendes angezeigt:<br />

• Neues Passwort eingeben: Hier wird das neue Passwort eingegeben.<br />

• Neues Passwort bestätigen: Geben Sie hier das neue Passwort erneut ein. Um die<br />

Änderungen abzuspeichern, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche ‘Absenden’.<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 142 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Der Anwender kann dieses Passwort auch zurücksetzen, falls er dieses vergessen hat. Dies<br />

geschieht durch Ändern der Jumper-Position. Um dies zu tun, folgen Sie bitte den unten<br />

dargestellten Schritten:<br />

• Schalten Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> aus.<br />

• Finden Sie den Mini-Jumper J10 auf der Leiterplatte.<br />

• Ändern Sie die Jumper-Position von BC zu AB.<br />

• Schalten Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> an und warten Sie bis dieser mit der Initialisierung beginnt.<br />

• Schalten Sie den <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> aus und stellen Sie den Jumper zurück in dessen<br />

ursprüngliche Position.<br />

• Schalten Sie die <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> wieder an.<br />

• Das Passwort ist nun wieder auf 1234 zurückgesetzt.<br />

Hinweis: Wenn das Passwort durch Ändern der Jumper-Einstellungen wieder auf die<br />

Voreinstellung zurückgesetzt wird, werden auch die folgenden Parameter wieder auf die<br />

Voreinstellungen zurückgesetzt.<br />

• Netzwerk Verbindungsart (Statisch)<br />

• <strong>IP</strong>-Adresse (192.168.1.111)<br />

• Subnetz-Maske (255.255.255.0)<br />

• VLAN<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 143 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

6.28 Upload/Download<br />

Sollte ein Upgrade der Software notwendig werden, bietet der <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic die Möglichkeit,<br />

die Software per Tastendruck auf die neueste <strong>Version</strong> zu aktualisieren.<br />

Abbildung 63: Upload / Download<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 144 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

Glossar<br />

GSM Globales System für mobile Kommunikation<br />

UMTS Universal Mobile Telekommunikationssystem<br />

SIM Subscriber Identity Module (Chipkarte im Handy)<br />

SMS Short Message Service (Kurznachrichtendienst)<br />

SMSC Short Message Service Centre (Kurznachrichtendienstzentrum)<br />

ISDN Integrated Services Digital Network (Digitaler Telefonstandard)<br />

TC System Privates Telekommunikationsumschaltsystem<br />

NT-Mode Network Termination; in diesem Fall wird das Gerät als Netzabschluss<br />

(NT) betrieben, wobei sowohl die elektrischen und physikalischen<br />

Parameter (Schicht 1) angeglichen werden, als auch für die Schichten<br />

2 und 3 (Schicht 2 und 3) die Sicherungs- und Adressierungsaufgaben<br />

übernommen werden.<br />

TE-Mode Terminal Equipment; das Gerät wird in diesem Fall wie ein TE-Gerät,<br />

d.h. wie ein ISDN-fähiges Endgerät am <strong>IP</strong> Basic betrieben.<br />

PMP Point-to-Multi-Point, die Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindung ist die<br />

andere Variante der Konfiguration für den S0-Bus. Hierbei können<br />

mehrere (max. 8) Endgeräte am gleichen Anschluss angeschlossen<br />

werden. Von diesen 8 Geräten können jeweils 2 gleichzeitig eine<br />

Verbindung aufbauen.<br />

AOC Advice of Charge: Leistungsmerkmal des EDSS1. Anzeige der<br />

verursachten Verbindungsgebühren als Tarifeinheiten entsprechend<br />

der Tarifierung des Netzbetreibers während und am Ende einer<br />

zustande gekommenen Verbindung.<br />

RJ45 Mit RJ45 wird die achtpolige Steckertechnik bezeichnet, die einen sehr<br />

einfachen, aber effektiv arbeitenden Aufbau besitzt. Diese<br />

Steckertechnik wird im ISDN-Anschlussbereich für den S0-Anschluss<br />

eingesetzt. Der Steckverbinder ist in der ISO 8877 standardisiert.<br />

MSN Multiple Subscriber Number -> Mehrfachrufnummer beim<br />

Mehrgeräteanschluss.<br />

CL<strong>IP</strong> Calling Line Identification Presentation; kann dafür genutzt werden,<br />

um die Telefonnummer eines Anrufers am Telefon des Angerufenen<br />

anzuzeigen<br />

CLIR Calling Line Identification Restriction; kann dafür genutzt werden, um<br />

die Telefonnummer eines Anrufers am Telefon des Angerufenen nicht<br />

anzuzeigen<br />

CFU Call Forwarding Unconditional; Sofortige Rufumleitung<br />

BAOC Blocking All Outgoing Calls; kann dafür genutzt werden, um alle<br />

ausgehenden Anrufe über GSM zu blocken<br />

BOIC Block All International Calls; kann dafür genutzt werden, um alle<br />

internationalen Anrufe über GSM zu blocken<br />

BAIC Block All Incoming Calls; kann dafür genutzt werden, um alle<br />

eingehenden Anrufe über GSM zu blocken<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 145 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!


<strong>Handbuch</strong> <strong>coM</strong>.<strong>sat</strong> <strong>IP</strong> Basic<br />

COLP Connected Line Identification Presentation; Anzeige der Rufnummer<br />

des Angerufenen<br />

DDI Direct Dial In; Durchwahlunterstützung<br />

BRI Basic Rate Interface; Basisanschlussschnittstelle<br />

ANT Automatic Number Translation; übersetzt die gewählte Nummernfolge<br />

in eine Nummer, die vom Netzwerk zum Erreichen des gewünschten<br />

Ziels verstanden wird<br />

CPTG Call Progress Tone Generator, erzeugt Wahl-, Ruf, und Besetzttöne…<br />

NAT Network Address Translation; Übersetzung der Netzwerkadresse<br />

STUN Session Traversal Utilities for NAT; Werkzeuge zum Durchqueren von<br />

NATs<br />

CoS Class of Service; Empfangsserviceklasse<br />

ToS Type of Service; Empfangsart<br />

QoS Quality of Service;<br />

S<strong>IP</strong> Session Initialization Protocol; Netzprotokoll zum Aufbau, zur<br />

Steuerung und zum Abbau einer Kommunikationssitzung zwischen<br />

zwei und mehr Teilnehmern<br />

RTP Real Time Protocol; Echtzeitprotokoll<br />

TCP Transmission Control Protocol; Übertragungssteuerungsprotokoll<br />

UDP User Datagram Protocol; minimales, verbindungsloses<br />

Netzwerkprotokoll<br />

LAN Local Area Network; lokales Netzwerk<br />

WAN Wide Area Network; Weitverkehrsnetzwerk<br />

WWAN Wireless Wide Area Network; drahtloses Weitverkehrsnetzwerk<br />

VLAN Virtual Local Area Network; virtuelles lokales Netzwerk<br />

ICMP Internet Control Message Protocol; dient dem Austausch von<br />

Informations- und Fehlermeldungen über das Internet-Protokoll<br />

100rel Wunsch eines Anwenders verlässliche, vorläufige Antworten zu nutzen,<br />

wird durch das 100rel Kennzeichen ausgelöst, das zum Wert der<br />

benötigten Header dem erstmaligen Signalisieren angefügt wird.<br />

PRACK Provisional Response Acknowledgement - die S<strong>IP</strong> PRACK Methode<br />

garantiert eine verlässliche und geordnete Lieferung von vorläufigen<br />

Antworten im S<strong>IP</strong><br />

SNTP Simple Network Time Protocol; eine vereinfachte <strong>Version</strong> des NTP<br />

RTC Real Time Clock; Echtzeituhr<br />

Erstellt: Seite: Datei:<br />

06/2011 146 <strong>Handbuch</strong> <strong><strong>coM</strong><strong>sat</strong></strong> <strong>IP</strong> <strong>BASIC</strong> <strong>Version</strong><strong>1.15</strong>.doc<br />

Schutzvermerk nach DIN 34 beachten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!