22.07.2013 Aufrufe

Innere Medizin Alkohol und Organschäden - Mobile Lecture Uni ...

Innere Medizin Alkohol und Organschäden - Mobile Lecture Uni ...

Innere Medizin Alkohol und Organschäden - Mobile Lecture Uni ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Innere</strong> <strong>Medizin</strong><br />

<strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Organschäden</strong><br />

Stephan Teyssen<br />

<strong>Medizin</strong>ische Klinik<br />

Krankenhaus<br />

St. Joseph-Stift Bremen<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus der <strong>Uni</strong>versität Göttingen


Akut Ethanolwirkung Chronisch<br />

Ösophagitis<br />

Akute Gastritis<br />

Peptische Ulcera?<br />

Akute Pankreatitis?<br />

Diarrhoe<br />

TE / Alk-Darm 2<br />

M<strong>und</strong>höhlenkarzinom<br />

Rachenkarzinom<br />

Kehlkopfkarzinom<br />

Ösophaguskarzinom<br />

Ösophagitis<br />

Fettleber<br />

Leberzirrhose<br />

Chron. Pankreatitis<br />

Malabsorption<br />

Kolonkarzinom?<br />

Rektumkarzinom


<strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> Gastroösophagealer Reflux<br />

Primäre Peristaltik des<br />

distalen Ösophagus<br />

Ösophagusclearance<br />

Tonus des UÖS<br />

Gastroösophagealer<br />

Reflux<br />

HCL<br />

Ösophagitis


Mechanismen der alkoholassoziierten Karzinogenese im Oropharynx<br />

Äthanol<br />

Zinkmangel<br />

Nitrosamine<br />

Azetaldehyd<br />

Nitrosaminstoffwechsel<br />

Bakterien Azetaldehyd<br />

Atrophie<br />

Solvens<br />

zelltoxisch<br />

Motilitätsstörungen<br />

sek<strong>und</strong>äre<br />

Hyperregeneration<br />

Reflux<br />

HCL<br />

Nitrosamine<br />

Absorption von Nitrosaminen<br />

Prokarzinogene<br />

Enzyminduktion<br />

Karzinogene<br />

Erhöhte Konzentration<br />

lokal wirkender<br />

Karzinogene <strong>und</strong><br />

Verlängerung der<br />

Kontaktzeit dieser<br />

Substanzen mit der<br />

vulnerablen Mukosa!


<strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> Nitrosaminstoffwechsel<br />

ÄTHANOL<br />

Acetaldehyd<br />

Mikrosomen<br />

- Zytochrom P450 -<br />

NITROSAMINE<br />

erhöhte Konzentration<br />

in extrahepatischen<br />

Organen<br />

Oropharynx Ösophagus<br />

Neoplasien


TEY / Ösophagus


ALKOHOLKONSUM <strong>und</strong> Ösophaguskarzinom<br />

- relatives Risiko -<br />

Anzahl der<br />

Zigaretten pro Tag<br />

>20<br />

n.Abz.<br />

10-19<br />

>50TJ<br />

5,1<br />

0-9<br />

8<br />

Anzahl der “Drinks” (oz)/Tag<br />

45<br />

30<br />

15<br />

0


Site Number of Evidence for % Increase in risk Synergy with<br />

studies casuality per daily drink tobacco<br />

Mouth 30 + 30 +<br />

Pharynx 25 + 30 +<br />

Larynx 20 + 30 +<br />

Esophagus 30 + 30 +<br />

Liver 25 + 20 0<br />

Breast 60 ± 10 0<br />

Colon 45 ± 5 0<br />

Rectum 45 ± 5 0<br />

Lung 15 0 0 0<br />

Stomach 45 0 0 0<br />

Pancreas 30 # 0 0<br />

Bladder 20 0 0 0<br />

Uterus 5 0 0 0<br />

Ovary 10 0 0 0<br />

Prostate 5 0 0 0<br />

Melanoma 5 0 0 0


Mit jedem „Drink“ steigt das Risiko<br />

an einem Karzinom zu erkranken um<br />

bis zu 30%,<br />

d.h. bei einem moderaten<br />

<strong>Alkohol</strong>konsum (bis 30 g/Tag) ist<br />

das Risiko um bis zu 90% erhöht.


Magensäuresekretionsantworten,<br />

mmol/60 Min.<br />

18<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-4<br />

MAO<br />

Glukose 5,76%<br />

Whisky<br />

Cognac<br />

Calvados<br />

Armagnac<br />

Bacardi<br />

Pernod Fils<br />

D E S T I L L A T E<br />

Cointreau<br />

Campari<br />

Martini<br />

Sherry<br />

Wein<br />

Champagner<br />

GÄRPRODUKTE<br />

Bier


Äthanol<br />

Mukosabarriere,<br />

Rückdiffusion von H + -Ionen,<br />

Inflammatorische Wirkung<br />

Synergistische Wirkung<br />

Mukosaschaden<br />

Nichtalkoholische<br />

Inhaltsstoffe<br />

Stimulierung der<br />

Magensäuresekretion


Schädigung der<br />

Mukosabarriere<br />

Aktivierung von<br />

neutrophilen Granulozyten plus<br />

Bildung von Proteasen <strong>und</strong><br />

reaktiv oxidierenden Metaboliten<br />

Thrombozytenaggregation<br />

<strong>und</strong> Degranulation<br />

Retikuloendotheliale Aktivierung<br />

- Bildung von reaktiven Oxidantien -<br />

Ethanol<br />

Freisetzung von<br />

Entzündungsmediatoren<br />

- i.e. PAF, TXA2, LTs,ETs-<br />

Vasokonstriktion<br />

Ischämie<br />

Unterliegen der<br />

protektiven Mechanismen<br />

(u.a. capsaicin-sensitive Nerven)<br />

Erhöhte vaskuläre<br />

Permeabilität<br />

- Flüssigkeit, Proteine -<br />

Vasokongestion<br />

Zelltod,<br />

Mukosaschaden


Wirkung von 100 ml Whisky auf die<br />

Magenmukosa - Antrum<br />

240 Minuten 24 St<strong>und</strong>en


TEY / Magen<br />

Keine Assoziation


Ethanol<br />

Mukosaschaden<br />

Hyperregeneration<br />

Mitoserate<br />

Ethanol <strong>und</strong> Magenkarzinom ?<br />

- Chronischer <strong>Alkohol</strong>konsum -<br />

?<br />

Magen-<br />

Karzinom<br />

???<br />

Nein!<br />

Thymidin-Kinase<br />

Aktivität<br />

DNS-<br />

Syntheserate


TE / Alk-Darm 16<br />

MUKOSASCHÄDIGUNG im INTESTINUM<br />

MORPHOLOGISCHE VERÄNDERUNGEN<br />

AKUT CHRONISCH<br />

Erythem Höhenabnahme der Zotten<br />

Erosionen Zunahme der Kryptenzahl<br />

Exfoliation der Zottenspitzen Reduktion des Enterozyten-turnover<br />

Hämorrhagien<br />

PATHOMECHANISMEN<br />

direkt toxischer Effekt des <strong>Alkohol</strong>s Mitosehemmung<br />

Mikrozirkulationsstörungen Ernährungsstörungen wie Folsäure- <strong>und</strong><br />

Freisetzung von Entzündungsmediatoren Zinkmangel<br />

Aktivierung neutrophiler Granulozyten Bakterielle Fehlbesiedlung


WIRKUNG VON AKUTEM UND CHRONISCHEM ALKOHOLABUSUS<br />

AUF DEN DÜNNDARM<br />

TE / Alk-Darm 17<br />

Dünndarm<br />

<strong>Alkohol</strong><br />

akut / chronisch<br />

Mukosaschaden<br />

Absorptionsstörungen<br />

(Monosaccharide, L-Aminosäuren, Fette, Vitamine)<br />

Bakterielle Fehlbesiedlung (oberer Dünndarm)<br />

Vermehrte Bildung bakterieller Toxine<br />

(u.a. Endotoxine)<br />

Erhöhte Permeabilität der Mukosa Translokation bakterieller u.a.<br />

Toxine in die Vena portae<br />

Endotoxinämie


Effekt von Lipopolysaccharid<br />

(LPS = Endotoxin)<br />

auf die Freisetzung von Mediatoren<br />

LPS<br />

LBP<br />

Makrophagen / Kupfferzellen<br />

CD14<br />

LPS = Lipopolysaccharid<br />

LBP = Lipopolysaccharid-bindendes Protein<br />

CD14 = Rezeptor auf der Zellmembran für den LPS-/LBP-Komplex<br />

MEDIATOREN<br />

Cytokine<br />

Interleukine<br />

(IL-1, IL-6, IL-8<br />

Leukotriene<br />

LTB4<br />

Prostaglandine<br />

PGE2, PGF2α<br />

Reaktive O2-Spezies<br />

Nitroxid<br />

Proteasen


ALKOHOL UND DARM: FUNKTIONELLE UND STOFFWECHSELSTÖRUNGEN<br />

UND IHRE KLINISCHEN FOLGEN<br />

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN<br />

Resorptionsstörungen Avitaminosen, Zinkmangel,<br />

von Vitaminen, Spurenelementen, Mangelernährung<br />

Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen<br />

Permeabilitätsstörungen Vermehrte Aufnahme bakterieller<br />

der Darmmukosa für großere Moleküle <strong>und</strong> anderer Toxine:<br />

alkoholbedingte Lebererkrankungen<br />

<strong>und</strong> andere <strong>Organschäden</strong><br />

STOFFWECHSELSTÖRUNGEN<br />

TE / Alk-Darm 19<br />

Hemmung des Kohlenhydratstoffwechsels Laktoseintoleranz<br />

[Glykolyseenzyme, Laktase, (Di)Saccharidase]<br />

Hemmung der Proteinsynthese Mangelernährung, Motilitätsstörungen<br />

Aktivierung der Lipidsynthese Steatorrhoe, Hyperlipidämie, Fettleber


Mittlere Reduktion der Absorption bei <strong>Alkohol</strong>ikern<br />

ohne Leberzirrhose oder manifeste Pankreasinsuffizienz<br />

im Vergleich zu Kontrollen ohne <strong>Alkohol</strong>abusus<br />

TE / Alk-Darm 20<br />

Nahrungsmittel Reduktion in %<br />

Kohlenhydrate 45%<br />

Fette 40%<br />

Protein 81%<br />

Bode & Bode 1998


ALKOHOL<br />

UND NEOPLASIEN IM COLON UND REKTUM<br />

Adenomatöse 2-3 fach erhöhtes Risiko,<br />

Colonpolypen insbesondere bei Biertrinkern<br />

Rektumkarzinom 1,5-3 fach erhöhtes Risiko,<br />

TE / Alk-Darm 21<br />

insbesondere bei Biertrinkern<br />

(täglich 1 Liter oder mehr)<br />

World Cancer Resaerch 1997


Mikrosomale Enzyminduktion<br />

(Cytochrom P450-2E1)<br />

Chronische <strong>Alkohol</strong>zufuhr<br />

Prokarzinogen Karzinogen<br />

TE / Alk-Darm 22<br />

HYPOTHESE DER KOKARZINOGENEN WIRKUNG<br />

VON ALKOHOL AUF DAS REKTUM<br />

Ornithin<br />

Decarboxylase <br />

Polyamine <br />

Mukosa Acetaldehyd <br />

Mukosaschädigung<br />

Hyperregeneration<br />

DNA-Schädigung


Ethanol<br />

Fettleber<br />

Primäres<br />

Leberzellkarzinom<br />

alkoholische<br />

Hepatitis<br />

Zirrhose


TEY / Leber


41-60 g:<br />

RR 6-fach<br />

erhöht<br />

<strong>Alkohol</strong>konsum pro Tag<br />

0-40 g:<br />

Relatives Risiko 1,0<br />

81-100 g:<br />

RR >50-fach erhöht<br />

61-80 g:<br />

RR 14-fach<br />

erhöht


Relative risk<br />

estimates for<br />

development of<br />

alcohol induced<br />

liver disease as a<br />

function of the<br />

individual alcohol<br />

intake (1 beverage<br />

= 12g ethanol).<br />

The group with an<br />

alcohol intake of 1<br />

to 6 beverages<br />

(12-72 g) per week<br />

is the reference<br />

group (relative<br />

risk = 1).<br />

Becker et al. 1996


Dosisabhängige Beziehung zwischen<br />

der täglich getrunkenen <strong>Alkohol</strong>menge <strong>und</strong><br />

dem Risiko einer alkoholinduzierten Lebererkrankung<br />

Signifikant erhöhtes Risiko:<br />

Becker et al. 1996<br />

für Frauen ab einem <strong>Alkohol</strong>konsum von 7-13<br />

„Drinks“ (= 84-156g/Woche = 12-22g/Tag)<br />

für Männer ab einem <strong>Alkohol</strong>konsum von 14-27<br />

„Drinks“ (=168-324g/Woche = 24-44 g/Tag).<br />

Das relative Risiko steigt bei höheren <strong>Alkohol</strong>konsum bei<br />

Frauen stärker an vs bei Männern.


Mangel an Vitaminen<br />

(u.a. Tocopheraol,<br />

Ascorbinsäure)<br />

Spurenelemente<br />

(u.a. Zink, Selen)<br />

CHRONISCHER (reichlicher) ALKOHOLKONSUM<br />

Antioxidative<br />

Kapazität <br />

Leber<br />

Stoffwechselveränderungen<br />

CYP2E1 Phospholipidgehalt<br />

<br />

Acetaldehyd <br />

Reaktive O2-Spezies <br />

Lipidperoxidation <br />

Störung/Schädigung von<br />

Membranen <strong>und</strong> Zellorganellen<br />

(z.B. Mitochondrien, Zytosklett)<br />

Andere Stoffw.änderungen<br />

Apoptose/Nekrose von Hepatozyten<br />

Mukosaschaden<br />

Dünndarm<br />

Permeabilität <br />

Endotoxinämie<br />

Bakterielle<br />

Fehlbesiedlung<br />

Kupfferzellen<br />

Phagozytosefunktion <br />

Freisetzung von Mediatoren <br />

u.a. TNF, IL-1, IL-6, IL-8,<br />

reaktive O2-Spezies


Schäfer & Bode 1999


Portale<br />

Hypertension<br />

mit<br />

Ösophagusvarizen


Unauffälliger Ösophagus<br />

TEY / Ösophagus


TEY / Magen


Interferenz der durch <strong>Alkohol</strong> <strong>und</strong> chronische HCV-Infektion<br />

verursachten Leberschäden<br />

Membranschäden<br />

Fehlernährung<br />

Cytochrom<br />

P-4502E1<br />

Acetaldehyd<br />

ADH<br />

Hepatischer Gewebeschaden


Alle bisherigen Daten deuten darauf hin, daß die HCV-<br />

Infektion zu einem deutlichen progressiven Verlauf einer<br />

durch <strong>Alkohol</strong> induzierbaren Lebererkrankung mit<br />

schnellerem zirrhotischen Umbau <strong>und</strong> HCC-Entwicklung<br />

führt.<br />

Auch geringe Mengen an <strong>Alkohol</strong> (10-30g/Tag) sind mit<br />

dieser Gefahr behaftet


Alle Patienten mit einer HCV-Infektion müssen<br />

die <strong>Alkohol</strong>menge pro Tag so weit als möglich<br />

reduzieren<br />

(weniger als 10 g/Tag = weniger als 1 „Drink“)<br />

bzw. den Genuß ganz einstellen !


?<br />

Akute<br />

Pankreatitis??<br />

Pankreaskarzinom<br />

Ethanol<br />

Chronische<br />

Pankreatitis<br />

Akute Schübe<br />

einer<br />

chronischen<br />

Pankreatitis


Pathogenetische Modelle <strong>und</strong> Hypothesen<br />

zur chronischen alkoholischen Pankreatitis<br />

Toxisch-metabolische<br />

Hypothese<br />

Ischämie <strong>und</strong><br />

Mikrozirkulationsstörungen<br />

Obstruktionshypothese<br />

Detoxifikationshypothese<br />

Erhöhte Permeabilität<br />

des Pankreasgangepithels


TEY / Pankreas


TEY / Pankreas


TEY / Pankreas<br />

Akute<br />

nekrotisierende<br />

Pankreatitis


TEY / Pankreas


Es besteht ein linearer<br />

Zusammenhang zwischen<br />

der Klasse 1 (1-20g<br />

<strong>Alkohol</strong>/Tag) <strong>und</strong> der<br />

höchsten konsumierten<br />

<strong>Alkohol</strong>menge).<br />

Ordinate:<br />

natürlicher Logarithmus des<br />

relativen Erkrankungsrisikos<br />

(bezogen auf die Klasse 0)<br />

Abzisse:<br />

täglicher <strong>Alkohol</strong>konsum,<br />

ausgedrückt in Klassen. 5 bedeutet<br />

5x20g (= 80-100g) <strong>Alkohol</strong>/Tag. 10<br />

bedeutet 10x20g (=180-200g)<br />

<strong>Alkohol</strong>/Tag.<br />

nach Sarles <strong>und</strong> Mitarbeiter 1979


Keine<br />

Assoziation<br />

Chari, Forßmann, Singer 1999


Die bisher geltenden Grenzwerte eines schädigenden<br />

<strong>Alkohol</strong>konsums müssen neu diskutiert werden, da in<br />

den neueren Studien gezeigt werden konnte, daß selbst<br />

ein moderater bzw. geringer <strong>Alkohol</strong>konsum<br />

schädigend auf den Organismus insbesondere bei<br />

Frauen wirkt<br />

(i.e. Lebererkrankungen, Hepatitis, Karzinogenese).


Herz - Chronischer <strong>Alkohol</strong>abusus<br />

Myokardiale Kontraktilität<br />

Dilatative Kardiomyopathie<br />

13 cm<br />

8 cm<br />

Arterielle Hypertonie<br />

Koronare Herzerkrankung<br />

<strong>und</strong> Lipidstoffwechsel<br />

Kardiale Arrhythmien<br />

<strong>Alkohol</strong>ische Embryopathie<br />

Angeborene kardiale Mißbildungen<br />

TEY / Herz


Reduktion der<br />

Thrombozytenaggregation<br />

Erhöhung des<br />

HDL-Stoffwechsels<br />

E T H A N O L<br />

Koronare<br />

Herzerkrankung<br />

Reduktion des<br />

Plasmafibrinogenspiegels<br />

Erhöhung der<br />

fibrinolytischen<br />

Aktivität<br />

Hemmung der<br />

Thrombozytenaggregation<br />

Blutdrucksenkung<br />

(NO-vermittelt)<br />

P H E N O L E<br />

Koronare<br />

Herzerkrankung<br />

Antioxidativ<br />

(Schutz vor<br />

LDL-<strong>und</strong> Lipidoxidation)<br />

Hemmung oxidativer,<br />

hydrolytischer Enzyme<br />

- Phospholipase A2<br />

- Cyclooxygenase<br />

- Lipoxygenase<br />

Radikalfänger,<br />

antiinflammatorisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!