21.07.2013 Aufrufe

Gram-negative Kokken, Kokkobazillen und Stäbchen

Gram-negative Kokken, Kokkobazillen und Stäbchen

Gram-negative Kokken, Kokkobazillen und Stäbchen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gram</strong>-<strong>negative</strong> <strong>Kokken</strong>,<br />

<strong>Kokkobazillen</strong> <strong>und</strong> <strong>Stäbchen</strong><br />

Dr. Ostorházi Eszter<br />

2010.


<strong>Gram</strong>-<strong>negative</strong> pyogene <strong>Kokken</strong><br />

Aerobe <strong>Kokken</strong><br />

– Moraxella catarrhalis<br />

– Neisseria meningitidis<br />

– Neisseria gonorrhoeae<br />

– Apathogene Neisserien<br />

Anaerobe <strong>Kokken</strong><br />

– Veillonella sp.


Moraxella<br />

Morphologie<br />

– G- <strong>Kokken</strong> in Paaren, mit Kapsel<br />

Züchtung<br />

– Auf Blutagar oder Kochblutagar, mit 5-10% CO 2<br />

– Nicht hemolisierende Kolonien<br />

Biochemie<br />

– Oxidase +, Kohlenhydrat Abbau -, DN-ase +


Moraxella catarrhalis


Moraxella catarrhalis<br />

Rachen Kolonisation<br />

Mittelohrentzündung<br />

Nasennebenhöhlen Entzündung<br />

Bronchopneumonia<br />

Sepsis, Endocarditis, Meningitis


Moraxella Infektionen<br />

Schleimhaut schwellung<br />

Verstopfung der Nebenhöhlen<br />

Chronische Entzündung<br />

Prominente Trommelfell


Moraxella Bronchopneumonie


Neisserien<br />

In der Neisseria Gattung sind viele Arten<br />

– Die normale Rachen-<strong>und</strong> Naseflora Bakterien<br />

Wachsen auf Nähragar<br />

– Neisseria gonorrhoeae<br />

Wachst nur auf Kochblutagar<br />

– Neisseria meningitidis<br />

Wachst auf Blutagar auch<br />

Morphologie: G- bohnenförmige <strong>Kokken</strong> in<br />

Paaren


Normale<br />

Rachenflora<br />

Neisseria sicca<br />

Neisseria flava<br />

Neisseria subflava<br />

Neisseria flavescens<br />

Neisseria cinerea<br />

Neisseria mucosa<br />

Neisseria perflava<br />

Neisseria lactamica<br />

Neisseria polysaccharea<br />

Neisseria waeveri (Normalflora des Tieres in den M<strong>und</strong>)<br />

Apathogene,<br />

Bissw<strong>und</strong>e Infektionen


Neisseria meningitidis<br />

Morphologie<br />

– G- bohnenförmige <strong>Kokken</strong> in Paaren mit Kapsel


Neisseria meningitidis<br />

Züchtung<br />

– Auf Blutagar nicht hemolisierende kleine Kolonien<br />

– 5-10% CO 2<br />

Biochemische Leistungen<br />

– Oxidase+,<br />

– abbaut Maltose<br />

– abbaut Dextrose


Neisseria meningitidis<br />

Antigene <strong>und</strong> Virulenzfaktoren:<br />

Kapsel<br />

Polysaccharide<br />

12 Serotyp (A, B, C, W135, Y)<br />

A Afrika<br />

B sporadisch<br />

C epidemisch<br />

Pili/Fimbriae<br />

IgA-Proteasen<br />

Outer Membrane Proteine (OMP)<br />

LOS (Mimikri, sialisiert ist Serum<br />

resistent!)


Neisseria meningitidis<br />

Infektionsquelle<br />

– Menschen – Keimträger (erkrankte, ges<strong>und</strong>)<br />

– 5% der Einwohnerschaft tragen sie im Rachen ohne Symptomen<br />

Übertragung, Eintrittspforte<br />

– Direkt, Tröpfcheninfektion<br />

– Nasen-, Rachenraum<br />

– Sie kolonisieren die Nasopharynx <strong>und</strong> von dort hematogen streuen<br />

Krankheitsbilder<br />

– Pharyngitis<br />

– Arthritis<br />

– Meningitis cerebrospinalis epidemica<br />

– Sepsis = Waterhouse-Friderichsen Syndrom


Waterhouse-Friderichsen Syndrom<br />

Sepsis<br />

– Bakteremie<br />

– Erhöchte Immunantwort<br />

Erhöchte Zitokin Produktion<br />

– Disseminierte intravasculare Koagulopathie<br />

Haut, Schleimhaut <strong>und</strong> Nebenniere Bluterguß<br />

Schwere nekrotizierende Läsionen


Akute meningococcaemia. Die Größe der Läsionen sind<br />

unterschiedlich, einige der Veränderungen sind offensichtlich<br />

Purpura, andere Makula oder papulöse


Schleimhaut Bluterguß auf dem Bulba


Gangrän der Extremitäten nach einem<br />

beinahe tödlichen Krankheit mit Hypotonie.


Petechien am harten Gaumen


Gangrän beider Beine in einem schwarzen Mann mit akuten<br />

Meningokokken-Infektion. Bilaterale unterhalb des Knies<br />

amputiert wurden später erforderlich.


Der charakteristische Hautausschlag von<br />

Meningokokken-Sepsis, verursacht durch Neisseria<br />

meningitidis


Waterhouse- Friderichsen Syndrome: schwere nekrotisierende<br />

Hautläsionen bei Meningokokkensepsis mit Verbrauchskoagulopathie<br />

(R. E. Rieger, Univ.-Kinderklinik Marburg)


Nekrotizierende meningitis


Akute Nebenniereninsuffizienz


Diagnose<br />

Untersuchungsmaterialen<br />

– Liquor - Lumbalpunction<br />

– Blut<br />

– Keimträger: Rachenabstrich


Nachweis des Erregers<br />

Mikroskopische Untersuchung<br />

– Liquor<br />

– Blutkultur<br />

Kultur<br />

– Liquor<br />

– Blut<br />

– Rachen<br />

Direkt Ag Nachweis<br />

– Liquor<br />

– Latex-agglutination


Diagnose<br />

Biochemische Leistungen


Therapie<br />

β-laktam Resistenz kommt sehr selten vor<br />

Aber die Krankheiten sind sehr gefährlich<br />

Wir müßen die Empfindlichkeit <strong>und</strong> MHK<br />

beobachten<br />

3.Gen. Cefalosporinen, Kinolonen<br />

Blut-Hirn-Schranke


Prophylaxe<br />

Aktive Immunisierung<br />

Polivalent Kapsel Ag Schutzimpfung gegen A,C,Z,W135<br />

Serotypen<br />

– Risikogruppen<br />

– Reisender<br />

Meningitisgürtel<br />

Chemoprophylaxe<br />

Rifampicin, Kinolonen<br />

– Kontakte


Meningitisgürtel


Europa<br />

Neisseria meningitidis B serotyp<br />

Sporadische Erkrankungen<br />

Keine Schutzimpfung<br />

Chemoprofilaxe<br />

– Rifampin<br />

– Kinolone


Neisseria gonorrhoeae<br />

Morphologie:<br />

– G- bohnenförmige <strong>Kokken</strong> in Paaren ohne Kapsel


Züchtung<br />

Nur auf Kochblutagar, mit 5-10 % CO 2 , <strong>und</strong> in 37 °C<br />

Nach der Beziehung der Untersuchungsmaterial<br />

sofort impfen auf vorgewärmtes Nährmedium<br />

Transportnährmedium mit 5-10 % CO 2<br />

Selektive Nährmedium<br />

– Thayer-Martin<br />

Kochblutagar<br />

vancomycin, colistin, amphotericin B, trimethoprim


Biochemische Leistungen<br />

Oxidase+, abbaut nur Dextrose


Antigenität<br />

6 typen von Lipopolisacharid Ag-en<br />

Fimbria Ag-en haben sehr viele Typen, <strong>und</strong><br />

während der Krankheit der Erreger kann<br />

diese Ag-en wechseln


Neisseria gonorrhoeae


Virulenzfaktoren<br />

Pili/Fimbrien<br />

– Antigenvariationen<br />

– Adhäsion<br />

IgA-Proteasen<br />

OPA outer membrane protein<br />

– Adhäsion<br />

LOS<br />

– Toxische Wirkung


Pili/ Fimbrien


Gonococcus-Lymphozyt Interaktion


Die Erreger des Trippers (Neisseria gonorrhoeae, hier blau)<br />

werden von fingerförmigen Fortsätzen auf der Zelloberfläche (grün)<br />

umschlossen. Im weiteren Verlauf der Infektion dringen die<br />

Bakterien dann in die Zelle ein.


Pathogenese


Gonorrhea = Gonorrhö = Tripper<br />

Infektionsquelle<br />

– erkrankte Menschen<br />

Übertragung<br />

– Direkter (sexueller) Kontakt<br />

Krankheitsbilder<br />

– Urethritis<br />

– Colpitis, Cervicitis, PID<br />

– Proctitis<br />

– Rachenentzündung<br />

– Augeninfektionen<br />

Ophthalmoblenorrhea neonatorum<br />

Erwachsene<br />

– Generalisation 1%<br />

Arthritis<br />

Meningitis, Sepsis (AIDS)


„Bonjour” Tröpfen


Entzündung des Schleimhautes


Colpitis, Cervicitis


Hornhautgeschwüren durch<br />

Gonokokken sind sehr destruktiv <strong>und</strong><br />

haben eine Tendenz, die Hornhaut zu<br />

perforieren


Arthritis


Diagnose<br />

Direkt Abstricht<br />

Methylenblau<br />

<strong>Gram</strong>


Diagnose<br />

Direkt Immunoflueroscenz (DIF)


Diagnose PCR<br />

Multiplex PCR<br />

– Neisseria gonorrhoeae<br />

– Erregers des Postgonorrhoeal urethritis<br />

Chlamydia trachomatis<br />

Ureaplasma sp.<br />

Mycoplasma sp.


Diagnose<br />

Kultur:<br />

– „bedside” Thayer-Martin medium<br />

– <strong>und</strong> Kochblutagar, 5% CO2<br />

Identifizierung:<br />

– ox+,<br />

– glu+,<br />

– mal-<br />

Antigennachweis:<br />

– Latex-agglutination


Gonorrhoe<br />

Therapie:<br />

– Ceftriaxone (3. Generation Cephalosporin)<br />

– Azythromycin (Makrolid)<br />

– Spectinomycin (Aminocyclitin)<br />

Prophylaxe:<br />

– Vermeidung infektiöser Kontakte (safe sex)<br />

– Sanierung aller Infektionsquelle (Kontaktsuche)<br />

– Frühe Diagnose <strong>und</strong> Behandlung<br />

– Keine Schutzimpfung (Antigenvarianten)<br />

Ophthalmia neonatorum:<br />

– Applikation von 1% Silbernitrat in Conjunctivasack


Kleine <strong>Gram</strong><strong>negative</strong> <strong>Stäbchen</strong><br />

Gattung Art<br />

Haemophilus H. influenzae<br />

H. parainfluenzae<br />

H. aegyptius<br />

H. ducreyi<br />

Bordetella B. pertussis<br />

B. parapertussis


Haemophilus influenzae<br />

• Morphologie<br />

• G-, kleine, bekapselte <strong>Kokkobazillen</strong><br />

• Antigenität:<br />

• aufgr<strong>und</strong> der Kapselpolysacharid werden in die Serovar<br />

a→f unterteilt<br />

• b Serovare verursacht die meisten human Infekte<br />

• Züchtung<br />

• Sie brauchen X(Hämin) <strong>und</strong> V(NAD) Faktoren→allein nur<br />

auf Kochblutagar<br />

• Neben Staphylococcus aureus als Satelliten auf Blutagar


Haemophilus influenzae


Haemophilus influenzae


Satellitenphänomen, „Ammenphänomen”


Haemophillus influenzae<br />

Virulenziafaktoren<br />

• Kapsel<br />

• Fimbrien für Adhäsion<br />

• IgA Protease<br />

• Krankheit<br />

• Im oberen Luftwege leben sie als Schleimhautparasit bei<br />

30-50 % Ges<strong>und</strong>er<br />

• Nach einer viralen Infekte werden sie Erregern<br />

• b Serotyp verursacht: Meningitis, Epyglottitis,<br />

Sepsis,Pneumonia, Arthritis, Ethmoiditis<br />

• Nicht b Serotypen: Otitis media, Sinusitis, Mastoiditis,<br />

Bronchitis


HIB Ethmoiditis


HIB Sepsis<br />

Ein Säugling mit<br />

schweren Vaskulitis mit<br />

disseminierten<br />

intravaskulären<br />

Gerinnung (DIC) mit<br />

Gangrän der Hand<br />

sek<strong>und</strong>äre Haemophilus<br />

influenzae Typ b Sepsis<br />

- vor der Verfügbarkeit<br />

des Hib-Impfstoffes.


HIB Epiglottitis


Nicht B Serotypen


Diagnose<br />

Untersuchungsmaterial<br />

– LIQUOR! (CSF)<br />

– Proben aus Infektionsort (Nase, Rachen, Sputum<br />

etc.)<br />

Erregernachweis:<br />

– Mikroskopie<br />

– Züchtung<br />

– Kapsel Ag detektion (Latex-agglutination)


Haemophillus influenzae<br />

Therapie<br />

– Gegen die Stamme die Tem1β-laktamase<br />

produziert Ampizillin+ Sulbactam oder 2. gen.<br />

Cephalosporin, in Meningitis 3.gen. Ceph.<br />

– Kinolon, Makrolid<br />

– In Epiglottitis Steroid noch dazu<br />

Prophylaxe<br />

– Schutzimpfung von H.infl. B Kapsel Ag→ActHib


HiB Konjugat-Vakzine<br />

(Polysaccharide + Protein)


Haemophilus parainfluenzae<br />

Morph:G- <strong>Kokkobazillen</strong> ohne Kapsel<br />

Züchtung: brauchen nur NAD→auf<br />

einfachem Agar neben S. aur. Vermehrt sie<br />

sich als Satelliten<br />

Krankheiten :<br />

– sie leben in kleiner Menge in Rachen normalen<br />

Flora<br />

– sie verursachen meistens mildere Krankheiten<br />

– Selten Endocarditis, Otitis media, Konjunktivitis


H. Parainfluenzae H. influenzae<br />

X-Hem, V-NAD


Haemophilus ducreyi<br />

Morphologie<br />

– G- <strong>Kokkobazillen</strong> liegen wie ein Fisch-schwarm<br />

Züchtung<br />

– auf speziellem Blutagar, in mikroaerophil Millieu<br />

Krankheit:<br />

– Ulcus molle = weicher Schanker<br />

– Eine Geschlechtskrankheit in den Tropen<br />

– Schmerzhaftes, leicht blutendes Geschwür im<br />

genitalbereich<br />

– Die regionale Lymphknoten sind stark geschwollen, Bubo<br />

dolens<br />

Therapie: Erythromicin,Cefotaxim, Ciprofloxacin


Haemophilus ducreyi


Ulcus molle


Ulcus molle


Ulcus molle


Ulcus molle


Haemophilus aegyptius<br />

Konjunktivitis „pink eye”<br />

Brasilianische livide Fieber, akuten septischen<br />

fulminanten Erkrankung von Kindern


Bordetella pertussis<br />

Morphologie :G-,<br />

unbewegliche<br />

<strong>Kokkobazillen</strong>


Bordetella pertussis<br />

Züchtung<br />

– Auf Bordet-Gengou selektiven Blutagar in aerober<br />

Athmosphäre während 3-4 Tagen<br />

– Kartoffel-Extrakt<br />

Stickstoff <strong>und</strong> Vitamine<br />

absorbiert Fettsäuren<br />

– Glycerin<br />

– Kohlenstoffquelle<br />

– Antibiotikum :Cephalexin<br />

– Nicotinamid. Kohlenstoffquelle


Antigene <strong>und</strong> Virulenzfaktoren<br />

Morfologische Faktoren<br />

Kapsel<br />

Fimbriae<br />

filamentöses Haemagglutinin<br />

Outer Membrane Proteine (OMP)<br />

LPS<br />

Pertactin( adhesine)<br />

Extrazelluläre Toxine:<br />

Pertussis Toxin<br />

Adenylatzyklase Toxin<br />

Tracheales Zytotoxin<br />

Dermatonekrotisches Toxin


Virulenzfaktoren


Bordetella pertussis<br />

Pathogenese, Infektion:<br />

Infektionsquelle: Kranke – in prodromalen <strong>und</strong><br />

katarrhalischen Stadium<br />

Eintrittspforte: Respirationstrakt<br />

Übertragung: Tröpfcheninfektion → sensitive<br />

55°C; 30’


Virulenzfaktoren


Die Bindung von Pertussis-Toxin an<br />

den Zellmembranen


Die Synergie zwischen der Pertussis-Toxin <strong>und</strong> dem<br />

filamentösen Hämagglutinin in Bindung an bewimperten<br />

Epithelzellen der Atemwege.


Adhäsion


Keuchhusten / Pertussis<br />

Krankheitsbild:<br />

– Peribronchial Entzündung, Interstiziale Pneumonie)<br />

4-Phasen:<br />

– Prodromalen,<br />

– Katarrhalische, dauert 1-2 Wochen, mit katarrchalischer<br />

Husten<br />

– Paroxysmalen, dauert 2-3 Wochen mit den typischen<br />

krampfartigen Hustenanfällen<br />

– Konvalescent, dauert viele Wochen, der Patient ist auf dem<br />

Wege der Erholung


Pertussis


Paroxismale Phase


Diagnose: Lymphocytose,<br />

Bronchopneumonie


Diagnose<br />

Anzucht<br />

– Bordet – Gengou<br />

– Direkt Anhusten<br />

– Charcoal Medium<br />

Serologie:<br />

– IgM, IgA, IgG Nachweis<br />

PCR


Bordetella pertussis<br />

Therapie:<br />

– Makrolide<br />

Prophylaxe:<br />

– Aktive Immunisierung – azelluläre Vakzine DaPT<br />

Toxoid<br />

FH/Pilus<br />

Pertactin<br />

DPT = DiPerTe – abgetötete B. pertussis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!