21.07.2013 Aufrufe

Über hyperbolische Funktionen 2 ee xsinh − = 2 ee x cosh + = sinh x ...

Über hyperbolische Funktionen 2 ee xsinh − = 2 ee x cosh + = sinh x ...

Über hyperbolische Funktionen 2 ee xsinh − = 2 ee x cosh + = sinh x ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Über</strong> <strong>hyperbolische</strong> <strong>Funktionen</strong><br />

Für eine Reihe von Anwendungen insbesondere in der Physik erweist es sich als vorteilhaft,<br />

<strong>Funktionen</strong> zu definieren, die sich aus einfachen Exponentialfunktionen zusammensetzen.<br />

Die <strong>Funktionen</strong> „sinus hyperbolikus“ bzw. „cosinus hyperbolikus“ sind<br />

wie folgt definiert:<br />

x <strong>−</strong>x<br />

x <strong>−</strong>x<br />

e <strong>−</strong> e<br />

e + e<br />

<strong>sinh</strong> x =<br />

<strong>cosh</strong> x =<br />

2<br />

2<br />

Wie in der Grafik zu sehen, ist<br />

<strong>cosh</strong> x eine gerade Funktion, da <strong>cosh</strong> x = <strong>cosh</strong> (-x)<br />

<strong>sinh</strong>x dagegen eine ungerade, da<br />

<strong>sinh</strong> x = -<strong>sinh</strong> (-x).<br />

Interessant ist <strong>cosh</strong> x. Für diese Funktion gilt <strong>cosh</strong> x ≥ 1 .<br />

In der Technik stellt sie die Gleichgewichtslinie einer in zwei<br />

Punkten aufgehängten Kette (Kettenlinie) oder auch einen<br />

freistehenden Bogen dar (Gateway Arch; St. Louis, Missouri;<br />

USA).<br />

Interessant ist das Verhalten der beiden <strong>Funktionen</strong> für x → ∞ . Da die Funktion e -x für große x<br />

gegen 0 geht, streben letztendlich sowohl <strong>sinh</strong> x, als auch <strong>cosh</strong> x gegen e x /2.<br />

Wie leicht zu sehen ergibt sich außerdem (einfach ausrechnen):<br />

e <strong>cosh</strong> x <strong>sinh</strong> x<br />

x<br />

= + ; e <strong>cosh</strong> x <strong>sinh</strong> x<br />

x <strong>−</strong><br />

= <strong>−</strong> ;<br />

2<br />

2<br />

<strong>cosh</strong> x <strong>−</strong> <strong>sinh</strong> x = 1<br />

Weiterhin ergeben sich folgende Zusammenhänge:<br />

e<br />

2⋅<br />

<strong>cosh</strong> x ⋅<strong>sinh</strong><br />

x =<br />

<strong>cosh</strong> 2x<br />

+<br />

<strong>sinh</strong> 2x<br />

2x<br />

e<br />

=<br />

<strong>−</strong> e<br />

2<br />

2x<br />

<strong>−</strong>2x<br />

+ e<br />

2<br />

und allgemeiner die Additionstheoreme:<br />

=<br />

<strong>−</strong>2x<br />

<strong>sinh</strong> 2x<br />

=<br />

cos2x<br />

<strong>sinh</strong> x ⋅ <strong>cosh</strong> y ± <strong>cosh</strong> x ⋅<strong>sinh</strong><br />

y = <strong>sinh</strong>( x ±<br />

<strong>cosh</strong> x ⋅ <strong>cosh</strong> y ± <strong>sinh</strong> x ⋅<strong>sinh</strong><br />

y = <strong>cosh</strong>( x ±<br />

Die gezeigten Zusammenhänge haben eine auffällige Ähnlichkeit mit den (hoffentlich!) bekannten<br />

Beziehungen der trigonometrischen <strong>Funktionen</strong>. Den Grund dafür gibt’s später!<br />

Dr. Hempel – Mathematische Grundlagen , Hyperbolische <strong>Funktionen</strong> Seite 1<br />

y)<br />

y)


Desweiteren gilt:<br />

2tanh<br />

x<br />

tanh 2x<br />

2<br />

1+<br />

tanh x<br />

= ;<br />

Die <strong>Funktionen</strong> „Tangens Hyperbolikus“ und Kotangens Hyperbolikus“<br />

werden folgendermaßen definiert:<br />

<strong>sinh</strong> x e <strong>−</strong>e<br />

tanh x<br />

<strong>−</strong><br />

<strong>cosh</strong> x e + e<br />

<strong>cosh</strong> x<br />

<strong>sinh</strong> x<br />

x <strong>−</strong>x<br />

x <strong>−</strong>x<br />

= = x coth x =<br />

x<br />

= x <strong>−</strong>x<br />

Daraus ergibt sich: tanh x < 1 und coth x > 1.<br />

tanh x ist über den gesamten Definitionsbereich stetig.<br />

coth x ist unstetig bei x = 0.<br />

Beide <strong>Funktionen</strong> haben einen Grenzwert von<br />

1 für x → ∞ und von -1 für x → -∞ .<br />

tanh( x<br />

Ableitungen von: <strong>cosh</strong> x, <strong>sinh</strong> x, tanh x, coth x<br />

±<br />

y)<br />

tanh x ± tanh y<br />

=<br />

1±<br />

tanh x ⋅tanh<br />

y<br />

Betrachtet man die <strong>hyperbolische</strong>n <strong>Funktionen</strong> in ihrer Darstellung mittels e-Funktion, ist leicht zu<br />

erkennen daß:<br />

• (<strong>cosh</strong> x)<br />

′ = <strong>sinh</strong> x<br />

• (<strong>sinh</strong> x)<br />

′ = <strong>cosh</strong> x<br />

′<br />

2<br />

2<br />

<strong>sinh</strong> x <strong>cosh</strong> x <strong>−</strong><strong>sinh</strong><br />

x 1<br />

2<br />

• (tanh x)<br />

′ =<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟ =<br />

= = 1<strong>−</strong><br />

tanh x<br />

2<br />

2<br />

⎝ <strong>cosh</strong> x ⎠ <strong>cosh</strong> x <strong>cosh</strong> x<br />

′<br />

2<br />

2<br />

<strong>cosh</strong> x <strong>sinh</strong> x <strong>−</strong> <strong>cosh</strong> x 1<br />

2<br />

• (coth x)<br />

′ =<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟ =<br />

= <strong>−</strong> = 1<strong>−</strong><br />

coth x<br />

2<br />

2<br />

⎝ <strong>sinh</strong> x ⎠ <strong>sinh</strong> x <strong>sinh</strong> x<br />

Areafunktion als Umkehrfunktion der <strong>hyperbolische</strong>n Funktion<br />

Die Bezeichnung Areafunktion entspringt dem Zusammenhang dieser Funktion mit dem Flächeninhalt<br />

(area) eines Hyperbelsektors.<br />

Wie bekannt, entsteht eine Umkehrfunktion durch das Vertauschen der unabhängigen und der abhän-<br />

gigen Variablen, hier also y und x.<br />

Man könnte als z.B. schreiben: x = <strong>cosh</strong> y – oder, um die gewohnte Schreibweise (unabhängige Va-<br />

riable getrennt auf der linken Seite) beizubehalten: y = ar<strong>cosh</strong> x. Die Funktion heisst Area-Kosinus-<br />

Hyperbolikus und ist die Umkehrfunktion zum Kosinus-Hyperbolikus. Es gilt also:<br />

y <strong>−</strong>y<br />

e + e<br />

2y<br />

y<br />

x = oder e 2xe<br />

+ 1=<br />

0<br />

2<br />

e<br />

y<br />

<strong>−</strong> und damit<br />

2<br />

2<br />

= x ± x <strong>−</strong>1<br />

⇒ y =<br />

ar<strong>cosh</strong><br />

x = ln( x ± x <strong>−</strong>1)<br />

Dr. Hempel – Mathematische Grundlagen , Hyperbolische <strong>Funktionen</strong> Seite 2<br />

e<br />

e<br />

+ e<br />

<strong>−</strong>e


Nach dem gleichen Muster erhält man auch Ausdrücke für die übrigen Areafunktionen, so dass sich<br />

letztendlich ergibt:<br />

ar <strong>cosh</strong> x<br />

=<br />

ar<strong>sinh</strong><br />

x = ln( x +<br />

2<br />

x<br />

ar tanh x = ln<br />

1+<br />

x<br />

1<strong>−</strong><br />

x<br />

ar coth x = ln<br />

x + 1<br />

x <strong>−</strong>1<br />

Die Ableitungen der Areafunktionen ergeben sich zu:<br />

1<br />

( ar<strong>cosh</strong>x)<br />

′ =<br />

2<br />

± x<br />

1<br />

( artanhx)<br />

′ = 2<br />

1<strong>−</strong><br />

x<br />

Es ist zu beachten, dass der Logarithmus definitionsgemäß<br />

kein negatives Argument haben darf!<br />

<strong>−</strong>1<br />

1<br />

( ar<strong>sinh</strong>x)<br />

′ =<br />

2<br />

+ x<br />

1<br />

( arcothx)<br />

′ = 2<br />

1<strong>−</strong><br />

x<br />

Warum <strong>hyperbolische</strong> <strong>Funktionen</strong> ? - Zusammenhang mit der Hyperbel<br />

So wie sich viele <strong>Funktionen</strong> in der sogenannten „Parameterform“ darstellen lassen, geht das auch mit<br />

der Hyperbel – mit Hilfe der <strong>hyperbolische</strong>n <strong>Funktionen</strong>. Mit<br />

x = ± a <strong>cosh</strong> t und y = b<strong>sinh</strong><br />

t<br />

ergibt sich durch Umstellen und eliminieren des Parameters t:<br />

2 2<br />

x 2<br />

2<br />

= <strong>cosh</strong> t <strong>−</strong> <strong>sinh</strong><br />

2 2<br />

a<br />

ln( x<br />

y<br />

<strong>−</strong><br />

b<br />

±<br />

x<br />

2<br />

<strong>−</strong>1)<br />

+ 1)<br />

t = 1<br />

Beachtet man das doppelte Vorzeichen, ergibt sich der bekannte analytische Ausdruck für<br />

eine Hyperbel.<br />

Dr. Hempel – Mathematische Grundlagen , Hyperbolische <strong>Funktionen</strong> Seite 3<br />

+ 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!