21.07.2013 Aufrufe

Das ändert sich im Genossenschaftsgesetz

Das ändert sich im Genossenschaftsgesetz

Das ändert sich im Genossenschaftsgesetz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

34<br />

R ECHT<br />

Neues GenG:<br />

„WIR“ erläutert<br />

aktuelle Aspekte (17)<br />

Am 18. August 2006 erlangte die am<br />

21. August 2003 in Kraft getretene Verordnung<br />

(EG) Nr. 1435/2003 über das<br />

Statut der Europäischen Genossenschaft<br />

(SCE) Geltung. In dieser Serie<br />

werden wichtige Änderungen dokumentiert<br />

und erläutert.<br />

33.<br />

§ 80 Auflösung durch das Gericht<br />

(1) Hat die Genossenschaft weniger als<br />

drei Mitglieder, hat das nach § 10 zuständige<br />

Gericht auf Antrag des Vorstands<br />

und, wenn der Antrag nicht binnen sechs<br />

Monaten erfolgt, von Amts wegen nach<br />

Anhörung des Vorstands die Auflösung<br />

der Genossenschaft auszusprechen. Bei<br />

der Best<strong>im</strong>mung der Mindestmitgliederzahl<br />

nach Satz 1 bleiben investierende<br />

Mitglieder außer Betracht.<br />

(2) Der gerichtliche Beschluss ist der Genossenschaft<br />

zuzustellen. Gegen den<br />

Beschluss steht der Genossenschaft die<br />

sofortige Beschwerde nach der Zivilprozessordnung<br />

zu. Mit der Rechtskraft des<br />

Beschlusses ist die Genossenschaft aufgelöst.<br />

In § 80 Abs. 1 GenG ist berück<strong>sich</strong>tigt,<br />

dass die Mindestzahl der Mitglieder nach<br />

§ 4 GenG von bisher sieben auf drei Mitglieder<br />

herabgesetzt wird.<br />

34.<br />

§ 81 Auflösung auf Antrag der obersten<br />

Landesbehörde<br />

(1) Gefährdet eine Genossenschaft<br />

durch gesetzwidriges Verhalten ihrer Verwaltungsträger<br />

das Gemeinwohl und sorgen<br />

die Generalversammlung und der<br />

Auf<strong>sich</strong>tsrat nicht für eine Abberufung<br />

der Verwaltungsträger oder ist der Zweck<br />

der Genossenschaft entgegen § 1 nicht<br />

auf die Förderung der Mitglieder gerichtet,<br />

kann die Genossenschaft auf Antrag<br />

++++ soeben erschienen ++++ soeben erschienen ++++<br />

<strong>Das</strong> unterhaltsam aufbereitete Hörbuch<br />

informiert<br />

über die Möglichkeiten<br />

zum Aufbau<br />

einer zusätzlichenkapitalgedecktenAltersversorgung.<br />

„Systematische<br />

Altersvorsorge“, DG VERLAG, 2007,<br />

Art.-Nr. 962 600, Schutzgebühr: 10<br />

Euro.<br />

<strong>Das</strong> <strong>ändert</strong> <strong>sich</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Genossenschaftsgesetz</strong><br />

der zuständigen obersten Landesbehörde,<br />

in deren Bezirk die Genossenschaft<br />

ihren Sitz hat, durch Urteil aufgelöst<br />

werden. Ausschließlich zuständig für<br />

die Klage ist das Landgericht, in dessen<br />

Bezirk die Genossenschaft ihren Sitz hat.<br />

(2) Nach der Auflösung findet die Liquidation<br />

nach den §§ 83 bis 93 statt. Den<br />

Antrag auf Bestellung oder Abberufung<br />

der Liquidatoren kann auch die in Absatz<br />

1 Satz 1 best<strong>im</strong>mte Behörde stellen.<br />

(3) Ist die Auflösungsklage erhoben,<br />

kann das Gericht auf Antrag der in Absatz<br />

1 Satz 1 best<strong>im</strong>mten Behörde durch<br />

einstweilige Verfügung die nötigen Anordnungen<br />

treffen.<br />

(4) Die Entscheidungen des Gerichts<br />

sind dem nach § 10 zuständigen Gericht<br />

mitzuteilen. Dieses trägt sie, soweit eintragungspflichtige<br />

Rechtsverhältnisse<br />

betroffen sind, in das Genossenschaftsregister<br />

ein.<br />

Mit der Neufassung des § 81 GenG wird<br />

die bisherige verwaltungsbehördliche<br />

Zuständigkeit durch die Zuständigkeit<br />

des Landgerichts ersetzt.<br />

Der Vorschrift kommt bei Genossenschaften<br />

insofern eine grundsätzliche Bedeutung<br />

zu, als sie eine Sanktion für den<br />

Fall vorsieht, dass der Zweck der Genossenschaft<br />

entgegen § 1 GenG nicht auf<br />

die Förderung der Mitglieder gerichtet ist.<br />

Die Vorschrift ist allerdings auch insoweit<br />

eng auszulegen; es reicht nicht aus, dass<br />

die Genossenschaft Geschäfte betreibt,<br />

die nicht <strong>im</strong> Rahmen des satzungsmäßigen<br />

Unternehmensgegenstandes liegen<br />

oder dem durch die Satzung best<strong>im</strong>mten<br />

Förderungszweck nicht entsprechen.<br />

35.<br />

§ 87 Rechtsverhältnisse <strong>im</strong> Liquidationsstadium<br />

(1) Bis zur Beendigung der Liquidation<br />

Die Neuauflage dieses Handbuches<br />

für die Praxis hilft aus<br />

Sicht der Banken bei<br />

der Bearbeitung von<br />

Problemkrediten. Mit<br />

Checklisten.<br />

Dr. Dag Ewald Kemner,Unternehmensfinanzierungen<br />

bei<br />

Krise, Sanierung und<br />

Insolvenz, DG VERLAG, 2. Auflage<br />

2007, Art.-Nr. 961 450, 24,95 Euro.<br />

11/2007<br />

sind ungeachtet der Auflösung der Genossenschaft<br />

in Bezug auf die Rechtsverhältnisse<br />

der Genossenschaft und ihrer<br />

Mitglieder die §§ 17 bis 51 weiter anzuwenden,<br />

soweit <strong>sich</strong> aus den Vorschriften<br />

dieses Abschnitts und aus dem Wesen<br />

der Liquidation nichts anderes ergibt.<br />

(2) Der Gerichtsstand, den die Genossenschaft<br />

zur Zeit ihrer Auflösung hatte,<br />

bleibt bis zur vollzogenen Verteilung des<br />

Vermögens bestehen.<br />

Es handelt <strong>sich</strong> um sprachliche und redaktionelle<br />

Anpassungen.<br />

36.<br />

§ 89 Rechte und Pflichten der Liquidatoren<br />

Die Liquidatoren haben die aus den §§<br />

26, 27, 33 Abs. 1 Satz 1, §§ 34, 44 bis 47,<br />

48 Abs. 3, §§ 51, 57 bis 59 <strong>sich</strong> ergebenden<br />

Rechte und Pflichten des Vorstands<br />

und unterliegen gleich diesem der Überwachung<br />

des Auf<strong>sich</strong>tsrats. Sie haben<br />

für den Beginn der Liquidation eine Bilanz<br />

(Eröffnungsbilanz) sowie für den<br />

Schluss eines jeden Jahres einen Jahresabschluss<br />

und erforderlichenfalls einen<br />

Lagebericht aufzustellen. Die Eröffnungsbilanz<br />

ist zu veröffentlichen; die Bekanntmachung<br />

ist zu dem Genossenschaftsregister<br />

einzureichen.<br />

Mit der Neufassung des Satzes 2 in § 89<br />

GenG wird klargestellt, dass die Liquidatoren<br />

<strong>im</strong> Verlauf des Liquidationsverfahrens<br />

alljährlich nicht nur eine Bilanz, sondern<br />

einen vollständigen Jahresabschluss<br />

sowie einen Lagebericht außer<br />

bei kleinen Genossenschaften (vgl. § 336<br />

Abs. 2 Satz 1 in Verbindung mit § 267<br />

Abs.1, § 264 Abs.1 Satz 3 HGB) aufzustellen<br />

haben.<br />

37.<br />

§ 118 Kündigung bei Fortsetzung der<br />

Genossenschaft<br />

(1) Wird die Fortsetzung der Genossenschaft<br />

nach § 117 beschlossen, kann jedes<br />

in der Generalversammlung erschienene<br />

Mitglied kündigen, wenn es gegen<br />

den Beschluss Widerspruch zur Niederschrift<br />

erklärt hat oder wenn die Aufnahme<br />

seines Widerspruchs in die<br />

Niederschrift verweigert worden ist; jedes<br />

in der Generalversammlung nicht erschienene<br />

Mitglied, wenn es zu der Generalversammlung<br />

zu Unrecht nicht zugelassen<br />

worden ist oder die Versamm-<br />


Klageverzicht auf dem<br />

Kündigungsschreiben<br />

Im folgenden Fall geht es um ein Urteil<br />

des Bundesarbeitsgerichtes vom 6.<br />

September 2007 – 2 AZR 722/06 – zur<br />

Unwirksamkeit eines Klageverzichts<br />

auf dem Kündigungsschreiben.<br />

Der Fall:<br />

Die Klägerin war seit 1998 bei dem beklagten<br />

Drogerieunternehmen Sch. als<br />

Verkäuferin/Kassiererin in Teilzeit angestellt.<br />

Ihre monatliche Bruttovergütung<br />

betrug 456 Euro. Am 16. April 2004<br />

wurde festgestellt, dass die Tageseinnahmen<br />

der beiden letzten Tage aus dem<br />

Tresor verschwunden waren. Nachdem<br />

eine mehrstündige Befragung der drei<br />

Mitarbeiterinnen, die in der fraglichen Zeit<br />

den Tresorschlüssel in Besitz hatten, den<br />

Tathergang nicht aufklären konnte, kündigte<br />

die Beklagte allen drei Mitarbeiterinnen<br />

fristlos. Gegenüber der Klägerin<br />

wurde die Kündigung auf einem Formular<br />

ausgesprochen, in dem es <strong>im</strong> Anschluss<br />

an die Kündigungserklärung heißt: „Kündigung<br />

akzeptiert und mit Unterschrift bestätigt.<br />

Auf Klage gegen die Kündigung<br />

wird verzichtet“. Diese Erklärung wurde<br />

von der Klägerin unterzeichnet und von<br />

der Beklagten gegengezeichnet.<br />

Die Klägerin hat bestritten, für das Verschwinden<br />

der Tageseinnahmen verantwortlich<br />

zu sein. Die Beklagte hat die Auffassung<br />

vertreten, der Klageverzicht sei<br />

wirksam. Ihr sei außerdem nicht zuzumuten,<br />

mit den drei Mitarbeiterinnen, von denen<br />

eine die Gelder entwendet haben<br />

müsse, weiter zusammenzuarbeiten.<br />

Entscheidungen der Gerichte:<br />

<strong>Das</strong> Arbeitsgericht hat die Klage abge-<br />

▼<br />

lung nicht ordnungsgemäß einberufen<br />

oder der Gegenstand der Beschlussfassung<br />

nicht ordnungsgemäß angekündigt<br />

worden ist. Hat eine Vertreterversammlung<br />

die Fortsetzung der Genossenschaft<br />

beschlossen, kann jedes Mitglied kündigen;<br />

für die Vertreter gilt Satz 1.<br />

(2) Die Kündigung bedarf der Schriftform.<br />

Sie kann nur innerhalb eines Monats<br />

zum Schluss des Geschäftsjahres<br />

erklärt werden. Die Frist beginnt in den<br />

Fällen des Absatzes 1 Satz 1 Nr. 1 mit der<br />

Beschlussfassung, in den Fällen des Absatzes<br />

1 Satz 1 Nr. 2 mit der Erlangung<br />

der Kenntnis von der Beschlussfassung.<br />

Ist der Zeitpunkt der Kenntniserlangung<br />

streitig, trägt die Genossenschaft die Beweislast.<br />

Im Fall der Kündigung wirkt der<br />

wiesen. <strong>Das</strong> Landesarbeitsgericht hat ihr<br />

auf die Berufung der Klägerin stattgegeben.<br />

Die Revision der Beklagten blieb erfolglos.<br />

Begründung des BAG:<br />

Der Klageverzicht war nach § 307 BGB<br />

unwirksam. Für eine Kündigung wegen<br />

des Verdachts einer strafbaren Handlung<br />

der Klägerin lagen nach den nicht zu beanstandenden<br />

Feststellungen des Landesarbeitsgerichts<br />

keine hinreichenden<br />

Gründe i.S.v. § 626 BGB vor. Nach § 307<br />

Abs. 1 Satz 1 BGB sind Best<strong>im</strong>mungen in<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam,<br />

wenn sie den Vertragspartner<br />

entgegen Treu und Glauben unangemessen<br />

benachteiligen. Eine solche unangemessene<br />

Benachteiligung ist regelmäßig<br />

anzunehmen, wenn der Arbeitnehmer <strong>im</strong><br />

unmittelbaren Anschluss an eine Arbeitgeberkündigung<br />

ohne Gegenleistung in<br />

einem ihm vom Arbeitgeber vorgelegten<br />

Formular auf die Erhebung einer Kündigungsschutzklage<br />

verzichtet. Durch einen<br />

solchen Klageverzicht wird von der<br />

gesetzlichen Regelung des § 4 Satz 1<br />

KSchG abgewichen; ohne Gegenleistung<br />

benachteiligt ein solcher formularmäßiger<br />

Verzicht den Arbeitnehmer unangemessen.<br />

Hinweis:<br />

Klageverzicht sollte grundsätzlich nach<br />

Zugang der Kündigung Gegenstand einer<br />

gesonderten Abwicklungsvereinbarung<br />

sein. Dort werden dann auch die<br />

Gegenleistungen des Arbeitgebers (z. B.<br />

Freistellung, Abfindung) vereinbart.<br />

RA Bodo Berwald<br />

Beschluss über die Fortsetzung der Genossenschaft<br />

weder für noch gegen das<br />

Mitglied.<br />

(3) Der Zeitpunkt der Beendigung der<br />

Mitgliedschaft ist unverzüglich in die Mitgliederliste<br />

einzutragen; das Mitglied ist<br />

hiervon unverzüglich zu benachrichtigen.<br />

(4) Für die Auseinandersetzung des ehemaligen<br />

Mitglieds mit der Genossenschaft<br />

ist die für die Fortsetzung der Genossenschaft<br />

aufgestellte Eröffnungsbilanz<br />

maßgeblich. <strong>Das</strong> Geschäftsguthaben<br />

des Mitglieds ist vorbehaltlich des §<br />

8a Abs. 2 und des § 73 Abs. 4 binnen<br />

sechs Monaten nach Beendigung der<br />

Mitgliedschaft auszuzahlen; auf die<br />

Rücklagen und das sonstige Vermögen<br />

der Genossenschaft hat es vorbehaltlich<br />

11/2007<br />

++++ buchtipp ++++<br />

R ECHT 35<br />

Die überarbeitete Auflage dieser<br />

BVR-Kundenbroschüre<br />

enthält Informationen<br />

für<br />

alle, die <strong>sich</strong> für<br />

die Darlehensaufnahme<br />

zum Bau<br />

oder Kauf einer<br />

Immobilie interessieren.„Immobilienfinanzierung“,<br />

Hrsg. BVR, DG VERLAG,<br />

Art.-Nr. 962 220, bei Abnahme von<br />

fünf Exemplaren je 1,20 Euro.<br />

Zahlen, Daten und Fakten knapp<br />

und handlich aufbereitet<br />

– ein nützliches<br />

Präsent für<br />

Bankkunden und<br />

eine Unterstützung<br />

für die Finanzierungsberatungen.<br />

„Modernisieren<br />

und Renovieren“,<br />

DG VERLAG, 1. Auflage 2006, Art.-<br />

Nr. 962 400, 2,80 Euro (bei Abnahme<br />

von fünf Exemplaren).<br />

Der Band enthält Regeln und Techniken<br />

für souveränes<br />

Auftreten,<br />

Gesprächsführung<br />

und erfolgreichen<br />

Small<br />

Talk. Die Autorin<br />

zeigt, wie man in<br />

Gespräche einsteigt,<br />

und verrät,<br />

wie man heikle Situationen<br />

meistert. Gezielte Übungen<br />

helfen, die richtigen Worte zu finden.<br />

Cornelia Topf, „Small Talk“, DG VER-<br />

LAG, Art.-Nr. 960 937, 5,56 Euro.<br />

des § 73 Abs. 3 keinen Anspruch. Die<br />

Neufassung weist gegenüber dem geltenden<br />

§ 118 GenG außer sprachlichen<br />

und redaktionellen Anpassungen zwei inhaltliche<br />

Abweichungen auf: Der bisherige<br />

Absatz 1 Satz 2 ist obsolet, da für<br />

den Beschluss über die Fortsetzung der<br />

Genossenschaft nach § 16 Abs. 1 Satz 2<br />

GenG nicht die Vertreterversammlung,<br />

sondern die Generalversammlung zuständig<br />

ist. Der Anspruch des kündigenden<br />

Mitglieds nach Absatz 4 auf Auszahlung<br />

des Geschäftsguthabens steht unter<br />

dem Vorbehalt, dass nach § 73 Abs. 4<br />

GenG, auch in Verbindung mit § 8a<br />

GenG, dieser Anspruch nicht durch die<br />

Satzung eingeschränkt ist. U. S.<br />

(Wird fortgesetzt.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!