21.07.2013 Aufrufe

Entwicklung der Onlineberatung „HeLv - Helpdesk für Lehrer/innen ...

Entwicklung der Onlineberatung „HeLv - Helpdesk für Lehrer/innen ...

Entwicklung der Onlineberatung „HeLv - Helpdesk für Lehrer/innen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Universität Klagenfurt, Institut <strong>für</strong> Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS)<br />

FORUM Umweltbildung<br />

Universitätslehrgang<br />

„Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

Innovationen in <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong>bildung“ (BINE)<br />

Stefan Germany<br />

<strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Eine Kooperation <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich<br />

mit dem Landesschulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich und <strong>der</strong><br />

Schulpsychologie/Bildungsberatung Nie<strong>der</strong>österreich<br />

Themensteller: Ao. Univ.Prof. Dr. Franz Rauch<br />

Klagenfurt, 10. 1. 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Abstract .......................................................................................................... 4<br />

Vorwort .......................................................................................................... 5<br />

1 Einleitung .................................................................................................... 7<br />

1.1 Hypothesen und Fragestellungen ..................................................................... 10<br />

1.2 Forschungsmethoden ..................................................................................... 11<br />

1.2.1 Erhebung mittels Fragebogen ................................................................ 11<br />

1.2.2 Vergleichende Internetrecherche ............................................................ 11<br />

2 Beratung ................................................................................................... 13<br />

2.1 Was ist Beratung? .......................................................................................... 13<br />

2.2 Resumée ....................................................................................................... 18<br />

3 <strong>Onlineberatung</strong> ......................................................................................... 19<br />

3.1 Kann Beratung online stattfinden? ................................................................... 19<br />

3.2 Formen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> ............................................................................ 23<br />

3.2.1 Chat .................................................................................................... 23<br />

3.2.2 Newsgroups/Foren/Mailinglisten ............................................................. 24<br />

3.2.3 Mailinglisten ......................................................................................... 24<br />

3.2.4 E-Mail .................................................................................................. 25<br />

3.2.5 Webbasierte E-Mail-Form ....................................................................... 26<br />

3.3 Grenzen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> ............................................................................ 29<br />

3.4 Resumée ....................................................................................................... 31<br />

4 Vergleichende Internetrecheche ............................................................... 32<br />

4.1 Telefonseelsorge.de........................................................................................ 32<br />

4.1.1 Angebotsbeschreibung .......................................................................... 33<br />

4.1.2 Mail und Chat ....................................................................................... 34<br />

4.1.3 Reflexion des Selbstversuchs.................................................................. 36<br />

4.2 Beratung-Caritas.de ........................................................................................ 37<br />

4.2.1 Beratung <strong>für</strong> Eltern, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche ............................................ 37<br />

4.2.1 Reflexion des Selbstversuchs.................................................................. 39<br />

4.3 Vergleich <strong>der</strong> besuchten <strong>Onlineberatung</strong>sangebote ........................................... 40<br />

4.4 Rückschlüsse <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltens-auffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ ............................................ 42<br />

4.5 Resumée ....................................................................................................... 43<br />

5 Fragebogenerhebung ................................................................................ 44<br />

5.1 Ergebnisse <strong>der</strong> Fragebogenerhebung ............................................................... 45<br />

5.1.1 Unterricht ............................................................................................. 46<br />

5.1.2 Elternarbeit .......................................................................................... 52<br />

5.2 Interpretation <strong>der</strong> Daten ................................................................................. 55<br />

5.2.1 Interpretation <strong>der</strong> Daten zum Bereich Unterricht ...................................... 56<br />

5.2.2 Interpretation <strong>der</strong> Daten zum Bereich Elternarbeit ................................... 57<br />

5.3 Rückschlüsse <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> -<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ ............................................. 57<br />

5.4 Resumée ....................................................................................................... 58<br />

2


6 <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ ......................................................................................... 60<br />

6.1 <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ ................................................................ 60<br />

6.2 Aufbau und Struktur <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ ................................................................ 61<br />

6.2.1 Direkter Kontakt/Kontakt Formular ......................................................... 62<br />

6.2.2 FAQ – Fragen, Antworten, Quintessenzen ............................................... 63<br />

6.2.3 Hilfe/Unterstützung/Institutionen ........................................................... 64<br />

6.2.4 Literatur ............................................................................................... 65<br />

6.3 Resumée ....................................................................................................... 65<br />

7 Fragen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit als Teil <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ ................................. 67<br />

7.1 Grundlegende Aspekte des Modells KOM-BINE (Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong><br />

Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>) ............................................................................... 67<br />

7.2. Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> ...................................... 70<br />

7.3 Resumée ....................................................................................................... 73<br />

8 Rückschau und Ausblick ............................................................................ 75<br />

9 Literaturverzeichnis .................................................................................. 77<br />

Anhang ......................................................................................................... 82<br />

Anhang 1 – Fragebogen ................................................................................. 83<br />

Anhang 2 - Präsentation ARGE SES 17. 11. 2008 – St. Pölten (PPT – Folien) ...... 87<br />

Anhang 3 - Links zu unterschiedlichen <strong>Onlineberatung</strong>seinrichtungen ................ 91<br />

Anhang 4 – Handbuch <strong>für</strong> Benutzer/<strong>innen</strong> ....................................................... 92<br />

Anhang 5 – Smiley Übersicht ........................................................................ 101<br />

3


Abstract<br />

Die vorliegende Arbeit erforscht die Entstehungs- und Planungsphase <strong>der</strong> Online-<br />

beratung <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“, die<br />

als Kooperation <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich mit dem Landes-<br />

schulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich und <strong>der</strong> Schulpsychologie/Bildungsberatung Nie<strong>der</strong>-<br />

österreich betrieben werden wird.<br />

Neben den Grundlagen von Beratung und den Möglichkeiten, Formen und Chancen von<br />

<strong>Onlineberatung</strong> wurden in vergleichen<strong>der</strong> Internetrecherche und <strong>der</strong> Auswertung einer<br />

qualitativen Fragebogenerhebung Strukturen <strong>für</strong> den Aufbau und Betrieb einer<br />

<strong>Onlineberatung</strong> erarbeitet und dokumentiert.<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ bietet neben<br />

dem Beratungsservice <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> noch Informationen über einen ständig<br />

wachsenden FAQ-Fragen, Antworten, Quintessenzen-Bereich und eine regionale<br />

Auflistung von Hilfe und Unterstützung und Institutionen in Nie<strong>der</strong>österreich als direkte<br />

Vernetzungsmöglichkeit an.<br />

4


Vorwort<br />

Im Frühjahr 2008 entwarf die „ARGE Verhaltensauffälligenpädagogik“ gemeinsam mit<br />

<strong>der</strong> „ARGE BeratungslehrerInnen“ in Zusammenarbeit mit dem NÖ Landesschul-<br />

inspektor <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>schulen einen Fragebogen (siehe Anhang 1), <strong>der</strong> nach einer<br />

Präsentation <strong>für</strong> die Bezirksschulinspektoren des Landes Nie<strong>der</strong>österreich an alle Schu-<br />

len des Landes versandt wurde. In diesem, sehr offen gestalteten Fragebogen beka-<br />

men die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> die Möglichkeit, zu den Bereichen „Unterricht (Arbeit mit dem<br />

Kind), Elternarbeit, rechtliche Fragen, medizinische Fragen, Krisen und Notfälle, Fort-<br />

bildungswünsche, Sonstiges“ (Fragebogen <strong>der</strong> ARGE Verhaltensauffälligen-pädagogik<br />

und ARGE BeratungslehrerInnen 2008) in entsprechenden Textfel<strong>der</strong>n eigene Anliegen<br />

und Fragen zu formulieren.<br />

Bereits während <strong>der</strong> Entstehung des Fragebogens nahm die Direktorin <strong>der</strong> Dr. Erwin<br />

Schmuttermeier Schule und Leiterin <strong>der</strong> ARGE Verhaltensauffälligenpädagogik mit dem<br />

Autor <strong>der</strong> vorliegenden Studie Kontakt auf, da ersichtlich war, dass die Auswertung des<br />

Fragebogens einerseits und die Stellung bzw. <strong>der</strong> Betrieb eines „NÖ-Online-Handbu-<br />

ches im Umgang mit verhaltensauffälligen SchülerInnen“ (Titel des Fragebogens -<br />

siehe Anhang 1) komplexe Aufgabenstellungen darstellen, die von den ARGEs allein<br />

nicht gelöst hätten werden können. Der Einbezug <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule<br />

Nie<strong>der</strong>österreich sollte fachliche Kompetenz und Ressourcen zur Verfügung stellen.<br />

Im Juli 2008 fanden erste Gespräche zwischen Rektor Rauscher, Direktor Kanitzer und<br />

dem Autor <strong>der</strong> Studie statt, um eine mögliche Kooperation und Mitarbeit <strong>der</strong> Pädagogi-<br />

schen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich anzudenken.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Fragebogen wurde noch im Spätsommer bzw. dem Herbst 2008 ausge-<br />

wertet, ein Screening dieser Auswertung aufgearbeitet, den ARGEs und dem Landes-<br />

schulinspektor <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>schulen vorgestellt und zur Verfügung gestellt (siehe Anhang<br />

2). Die Aussagekraft <strong>der</strong> damals gewonnenen Daten führte zu weiteren Maßnahmen<br />

<strong>der</strong> Verantwortlichen im Landesschulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich und Gesprächen auf<br />

unterschiedlichen Ebenen mit dem Ziel <strong>der</strong> Einrichtung einer Onlineplattform es.<br />

Zeitgleich fanden Gespräche zwischen dem Rektor und dem Präsidenten des Landes-<br />

schulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich statt. Ziel war die Etablierung einer Homepage als<br />

Portal einer <strong>Onlineberatung</strong>, <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> des Landes Nie<strong>der</strong>österreich<br />

5


als nie<strong>der</strong>schwelliges Beratungsmedium <strong>für</strong> den Themenbereich Arbeit mit verhal-<br />

tensauffälligen Schülern und Schüler<strong>innen</strong>.<br />

Es war bereits zu diesem Zeitpunkt in Abän<strong>der</strong>ung des ursprünglichen Plans nach einer<br />

Idee von Rektor Rauscher vorgesehen, eine <strong>Onlineberatung</strong> <strong>für</strong> nie<strong>der</strong>österreichische<br />

<strong>Lehrer</strong> und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> anzubieten und die dort gewonnenen Daten anonymisiert in<br />

einem FAQ-System (Fragen, Antworten, Quintessenzen) zu sammeln, welches dem<br />

ursprünglich geplanten NÖ-Online-Handbuch entsprechen sollte. In einem ent-<br />

sprechenden Projektpapier wurde von Rektor Rauscher <strong>der</strong> Umsetzungsplan dem<br />

Landesschulrat vorgestellt und ein Planungsbeginn im Frühjahr 2009 vereinbart. Der<br />

Start des Projekts wurde in einem ersten Planungsschritt <strong>für</strong> Anfang Oktober 2009<br />

vorgesehen.<br />

Dankenswerterweise ist es mir möglich, als Abschlussarbeit des Universitätslehrgangs<br />

„Bildung <strong>für</strong> nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>“ in einer Studie die Planungsphase bis hin zur<br />

Implementierung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltens-<br />

auffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ zu bearbeiten und die einzelnen Schritte dieser Phase zu<br />

überprüfen und zu untersuchen.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle <strong>für</strong> die unkomplizierte und unterstützende Betreuung<br />

dieser Studie durch Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Rauch herzlich bedanken. Ebenso danke<br />

ich Univ.-Prof. HR MMag. DDr. Erwin Rauscher <strong>für</strong> sein unermüdliches Bemühen und<br />

seinen Einsatz rund um dieses Projekt und meine nunmehr auch berufliche Betreuung<br />

mit dieser <strong>Onlineberatung</strong>, die nach ausführlichen Recherchen im deutschsprachigen<br />

Raum in dieser Form erstmalig angeboten wird. Weiters danke ich dem amtsführenden<br />

Präsidenten des Landesschulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich Hermann Helm <strong>für</strong> seine Unter-<br />

stützung und sein großes Interesse an <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> innovativer Strukturen im nie-<br />

<strong>der</strong>österreichischen Schulwesen und den Kooperationspartner<strong>innen</strong> im Landesschulrat<br />

<strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich HR DDr. Andrea Richter, Leiterin <strong>der</strong> Schulpsy-<br />

chologie/Bildungsberatung und Landesschulinspektorin Maria Handl-Stelzhammer, M.A.<br />

<strong>für</strong> ihre große Hilfe und vielen Anregungen und Mag. Gerald Stachl, dem technischen<br />

Entwickler <strong>der</strong> Homepage <strong>für</strong> seine kompetente, immerwährende und rasche<br />

Unterstützung.<br />

6


1 Einleitung<br />

Verhaltensauffällige Kin<strong>der</strong> und Jugendliche stellen in beson<strong>der</strong>er Weise eine Heraus-<br />

for<strong>der</strong>ung an die pädagogischen und persönlichen Kompetenzen von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong>-<br />

<strong>innen</strong> und Institutionen dar. Die laufenden Grenzüberschreitungen durch die Schü-<br />

ler/<strong>innen</strong>, die täglich in unterschiedlicher Intensität und unterschiedlichen<br />

Schweregraden innerhalb und außerhalb des Unterrichtes stattfinden, stellen <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong>, Mitschüler/<strong>innen</strong>, Kollegium und Eltern, eine teilweise hochgradige<br />

psychische und physische Belastung dar, die häufig in Überfor<strong>der</strong>ung mündet.<br />

Mehrere Faktoren scheinen diese Grenzüberschreitungen <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in ganz be-<br />

son<strong>der</strong>er Weise belastend zu machen. Burnout ist bei <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> ver-<br />

gleichsweise häufig anzutreffen, auch kennt man aus Untersuchungen hohe Alkohol-<br />

und Medikamentenmissbrauchsraten in diesem Berufsstand (vgl. http://www.<br />

tresselt.de/burnout.htm; http://<strong>der</strong>standard.at/fs/1244460594585/ Burnout-Mehr-als-<br />

ein-Viertel-aller-<strong>Lehrer</strong>-betroffen?sap=2&_pid=13233954; http:// www.focus.de/<br />

schule/lehrerzimmer/schulpraxis/lehrer-burn-out_aid_232766.html).<br />

Hilfestellung und Beratung werden daher immer notwendiger und ein Anliegen <strong>für</strong> das<br />

Gesamtsystem Schule.<br />

Es ist allerdings zu beobachten, dass sich <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> schwer tun, Probleme im Un-<br />

terricht gegebenenfalls im Kollegen-/Kolleg<strong>innen</strong>kreis im Sinne einer intervisionären/<br />

kollegialen Reflexion zu bearbeiten. Intervision/kollegiale Reflexion sind nicht fester<br />

Bestandteil des Arbeitsalltages von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>. Der Weg in Beratung und<br />

Supervision ist nach wie vor nicht standardisierte Form psychohygienischer Bear-<br />

beitung, wird auch, an<strong>der</strong>s als in an<strong>der</strong>en psychosozialen Arbeitsfel<strong>der</strong>n (z. B. Sozial-<br />

pädagogik, Sozialarbeit), nicht als fester Bestandteil <strong>der</strong> Arbeitszeit gesehen und wird<br />

von den Schulbehörden nicht explizit unterstützt. Es findet sich auch im Landesleh-<br />

rerdienstgesetz LDG 1984 außer den Verpflichtungen zur Vor- und Nachbereitung, in<br />

die man auch psychohygienische Arbeit subsumieren könnte, kein entsprechen<strong>der</strong><br />

Hinweis (http://www.bmukk.gv.at/schulen/lehrdr/gesetze_verordnungen/l dg_01.<br />

xml# 43 – 29. 11. 2009). In vielen Bereichen von Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind<br />

regelmäßige Teambesprechungen, Einzel- o<strong>der</strong> Gruppensupervision gängige und teil-<br />

weise verpflichtende Praxis mit Verankerung in Dienstverträgen und werden als<br />

wesentliche Instrumentarien <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung angesehen, weswegen ihnen<br />

große Bedeutung im Arbeitsalltag zugemessen wird. Die Bearbeitung <strong>der</strong> Arbeitssitua-<br />

7


tion aus individueller und systemischer Sicht ist damit fester Teil <strong>der</strong> Arbeitszeit, was<br />

im Bereich <strong>der</strong> Schule in den unterrichtsfreien und damit nicht explizit geregelten Teil<br />

<strong>der</strong> Gesamtarbeitszeit <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> fällt.<br />

Die Auseinan<strong>der</strong>setzung mit Konflikten mit schwierigen Kin<strong>der</strong>n, Eltern, komplexen<br />

Klassensituationen o<strong>der</strong> Problemen im Kollegium erfolgt daher schon strukturell be-<br />

dingt, zumeist auf oberflächlicher Ebene und dort sehr häufig in abwerten<strong>der</strong> o<strong>der</strong> ab-<br />

wehren<strong>der</strong> Form, wie in vielen Konferenzzimmergesprächen zu beobachten ist.<br />

Wie nicht zuletzt durch die durchgeführte Fragebogenerhebung (vgl. Kapitel 5) erho-<br />

ben werden konnte, besteht bei vielen <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> hohe Beratungsindikation<br />

und ein starkes Bedürfnis nach Austausch und Unterstützung zu den unterschiedlichs-<br />

ten Bereichen des <strong>Lehrer</strong>arbeitsfeldes, das aufgrund <strong>der</strong> Verschiedenartigkeit <strong>der</strong><br />

Aufgaben von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> über einen hohen Komplexitätsgrad verfügt. Die<br />

allgemein vorherrschende Öffentlichkeitsmeinung die Tätigkeit des <strong>Lehrer</strong>s/<strong>der</strong> Lehre-<br />

rin würde sich auf simples Herunterbeten und frontales Vortragen von Inhalten<br />

beschränken, trifft in keiner Weise die tatsächliche Arbeitssituation von<br />

<strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>, wird aber medial polemisiert und belastet dadurch das<br />

divergierende Fremd-/Selbstbild <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong> und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> zusätzlich stark.<br />

Es erscheint grundsätzlich sinnvoll, Beratung und Unterstützung <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> anzu-<br />

bieten! Beratung als psychohygienisches und fachorientiertes Instrumentarium <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> muss aus obigen Gründen daher individualisiert, möglichst schnell ver-<br />

fügbar, kostengünstig und möglichst nie<strong>der</strong>schwellig zur Verfügung stehen.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e die Nie<strong>der</strong>schwelligkeit des Beratungsangebots ist ein wesentliches Kri-<br />

terium: Dies bedeutet, dass Beratung leicht zur Verfügung steht und man sich <strong>für</strong> Be-<br />

ratung und Hilfe nicht umständlich anmelden, sich an irgendeiner Stelle beratungsindi-<br />

ziert outen o<strong>der</strong> evtl. im Vorfeld seine Probleme z.B. beim Arbeitgeber melden muss.<br />

Beratung und Hilfe stehen in nie<strong>der</strong>schwelligen Einrichtungen anonym, kostengünstig<br />

(zumeist gratis) und ohne weitere Verpflichtungen seitens des Klienten/<strong>der</strong> Klientin zur<br />

Verfügung. Nie<strong>der</strong>schwelligkeit macht den Zutritt zu Beratung und Hilfe leicht, lädt ein,<br />

ohne sich aufzudrängen. Der/Die Ratsuchende verfügt über die Kontrolle <strong>der</strong><br />

Kontaktnahme, erfährt Wertschätzung und Respekt und erlebt sich von Verpflichtungen<br />

frei.<br />

Im konkreten Fall sind sowohl die psychohygienisch präventiv wie aktuell wirksamen<br />

Aspekte von Beratung relevant, die kurzfristig Hilfe und Entlastung bieten können.<br />

8


Die nachhaltigen Wirkungen von Beratung können als zusätzlicher Teil von Qualitäts-<br />

verbesserung und damit als professionsspezifisches Element angesehen werden. Im<br />

vorgestellten Projekt ist die nachhaltige Wirkung <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung und<br />

-för<strong>der</strong>ung ein Aspekt, <strong>der</strong> als Resultat <strong>der</strong> Reflexion <strong>der</strong> Problemsituationen entsteht<br />

und in dieser Phase <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> nicht untersucht wird.<br />

Diese Arbeit wird als zukünftiges Forschungsprojekt geplant (siehe Kapitel 8).<br />

Angenommen wird ein Zirkel, <strong>der</strong> im Wahrnehmen <strong>der</strong> Problemsituation seinen Aus-<br />

gang nimmt, das Formulieren und sprachliche Klären des eigentlichen Problems als<br />

wichtige Abstraktion bezeichnet, das dazu führt, dass ein unbekannter Berater/eine<br />

unbekannte Beraterin sich unvoreingenommen dem Problemfeld widmet, um in einem<br />

Beratungsprozess eine Lösung zu erarbeiten, die den individuellen Ressourcen und<br />

Möglichkeiten des/<strong>der</strong> Anfragenden entspricht und Hilfe und Unterstützung zur selbst-<br />

ständigen Erleichterung/Beseitigung des Problems führen soll.<br />

Es steht im Interesse des LSR <strong>für</strong> NÖ, Unterstützungsinstrumentarien <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

zu entwickeln, die durch die beson<strong>der</strong>e Arbeit mit verhaltensauffälligen Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen physisch und psychisch belastet sind. Ein entsprechendes Unter-<br />

stützungsmaßnahmenpaket soll dabei nicht nur die betroffenen <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> entlasten,<br />

son<strong>der</strong>n in gleicher Weise ein beson<strong>der</strong>es Qualitätssicherungsinstrument darstellen,<br />

das leicht und nie<strong>der</strong>schwellig zur Verfügung stehen kann.<br />

Als Konsequenz des eingangs dargestellten Prozesses soll ab Jänner/Februar 2010 das<br />

<strong>Onlineberatung</strong>ssystem <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ den nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> zur Verfügung ste-<br />

hen, das durch die Pädagogische Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich technisch entwickelt,<br />

vom Autor <strong>der</strong> vorliegenden Studie logistisch aufgebaut und koordiniert wird und in<br />

Kooperation mit dem LSR <strong>für</strong> NÖ und <strong>der</strong> Schulpsychologie Nie<strong>der</strong>österreich und allfäl-<br />

ligen Partnerorganisationen betrieben werden soll.<br />

Anfragenden <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> wird durch Medienwahl (Homepage im Internet)<br />

vor Augen geführt, dass sie einerseits nicht alleine sind und ihnen zusätzlich jemand<br />

zur Seite steht, sich ihren Fragen und Problemen zuwendet und ihre(!) Schwierigkeiten<br />

ernst nimmt, hilft, Antworten zu finden und zu unterstützen und gleichzeitig deutlich<br />

macht, dass jede Situation individuell zu lösen ist, es keine Patentrezepte gibt, die ein<br />

Wissen<strong>der</strong>/eine Wissende aus dem Ärmel schütteln kann.<br />

9


1.1 Hypothesen und Fragestellungen<br />

Die Implementierung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ basiert auf einigen grundlegenden Hypothesen, die<br />

durch Literaturrecherche und Bezugnahme/Interpretation auf Daten <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Fragebogenerhebung und eine vergleichende Internetrecherche bearbeitet werden:<br />

• Beratung von <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verbessert die Arbeitssituation von<br />

<strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>!<br />

• Beratung kann Online erfolgen und dabei durch die Nie<strong>der</strong>schwelligkeit des Me-<br />

diums den Zugang zu Beratung erleichtern!<br />

Aus den obigen Hypothesen werden nachfolgende Forschungsfragen entwickelt, die in<br />

<strong>der</strong> vorliegenden Studie bearbeitet werden:<br />

• Mit welchen verhaltensauffälligenpädagogischen Herausfor<strong>der</strong>ungen ist die n.ö.<br />

<strong>Lehrer</strong>schaft in beson<strong>der</strong>er Weise konfrontiert?<br />

• Welche Problemsituationen belasten <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in Nie<strong>der</strong>österreich und wel-<br />

che Fragen ergeben sich aus diesen Erkenntnissen <strong>für</strong> die Konzeption eines On-<br />

lineberatungssystems?<br />

• Werden zusätzlich zu den Abteilungen des Landesschulrates, die zur Unterstüt-<br />

zung von <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> eingerichtet sind, weitere öffentlich-recht-<br />

liche und private Institutionen benötigt, um Fragen von <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong>in-<br />

nen zu Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Schüler/<strong>innen</strong> zu beantworten?<br />

• Welches Design und welche technischen und grafischen Strukturen braucht eine<br />

Homepage um die Grundanliegen von Beratung erfüllen zu können?<br />

• Welche Aspekte von Nachhaltigkeit können in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> -<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ implementiert<br />

werden, um die Nachhaltigkeit des Beratungs-Tools sicherzustellen?<br />

10


1.2 Forschungsmethoden<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer ausführlichen Literaturrecherche (z. B. Hintenberger, Kühne<br />

2009; Knatz 2003; Mayer 2008; Sickendiek u.a 2008; Rauch u.a. 2008; …) wurden<br />

weitere Forschungsmethoden (Fragebogenerhebung, vergleichende Internetrecherche,<br />

Selbstversuch bei <strong>Onlineberatung</strong>sangeboten) angewendet, um eine empirische Über-<br />

prüfung durchführen zu können.<br />

1.2.1 Erhebung mittels Fragebogen<br />

Zentrale Schritte zum Aufbau des <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffäl-<br />

liger Schüler/<strong>innen</strong>“ wurden durch das Vorliegen eines qualitativen Fragebogens vorge-<br />

geben, <strong>der</strong> durch die „ARGE Verhaltensauffälligenpädagogik“ und die „ARGE Bera-<br />

tungslehrerInnen“ in Zusammenarbeit mit dem damaligen Landesschulinspektor <strong>für</strong><br />

Son<strong>der</strong>schulen erstellt, in Umlauf gebracht und eingesammelt worden war und konnten<br />

seitens des Autors nicht beeinflusst werden, was aus Sicht des Autors sicherlich zu<br />

einer Optimierung <strong>der</strong> Datenerhebung hätte führen können. Die qualitativen Daten<br />

lagen im Juli 2008 als Textdokumente digital vor. Das damals gewählte Proze<strong>der</strong>e<br />

macht eine exakte Bestimmung <strong>der</strong> verarbeiteten Fragebogenzahl schwierig. Nach<br />

einer Zählung kann davon ausgegangen werden, dass als Papierdokumente 368 Fra-<br />

gebogen vorliegen. Weiters wurden an die verwaltende und mit initiierende Direktorin<br />

<strong>der</strong> Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule und Vertreterin <strong>der</strong> „ARGE Verhaltensauffälligen-<br />

pädagogik“ 169 Fragebogen via E-Mail geschickt, die damit bereits als digitale Text-<br />

dokumente zur Verfügung stehen. Es steht insgesamt eine Fragebogengesamtzahl von<br />

n = 537 als Datenausgangsmaterial zur Verfügung. Die Auswertung <strong>der</strong> qualitativen<br />

Daten erfolgt mithilfe von MAXQDA, einer Software zur Analyse qualitativer Daten.<br />

1.2.2 Vergleichende Internetrecherche<br />

Das zu entwickelnde <strong>Onlineberatung</strong>ssystem orientiert sich an den Grundprinzipien, die<br />

einerseits in <strong>der</strong> Literatur beschrieben (z. B. Hintenberger, Kühne 2009; Knatz 2003;<br />

Mayer 2008; Sickendiek u.a 2008; …) als auch in <strong>der</strong> aktuellen <strong>Entwicklung</strong> von<br />

Internetplattformen berücksichtigt werden. Vergleichende Internetrecherche ist gerade<br />

im Prozess <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong>splattform von großer Bedeutung, um<br />

durch die Internetauftritte diverser Beratungsinstitutionen Hinweise über den Aufbau<br />

11


und Möglichkeiten von Beratungshomepages zu erhalten und erweiterte Grundlagen<br />

<strong>für</strong> die Planung <strong>der</strong> eigenen <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ zu haben. Näher untersucht und im Rahmen eines<br />

Selbstversuchs auch praktisch erprobt wurden die beiden großen Onlinebe-<br />

ratungsportale Telefonseelsorge.de und Beratung-Caritas.de.<br />

12


2 Beratung<br />

2.1 Was ist Beratung?<br />

Der umgangssprachlich häufig verwendete und damit alltägliche Begriff `Beratung´<br />

braucht in seiner professionellen Form ein klares Setting, das sich vom alltäglichen<br />

`einen Rat holen´ o<strong>der</strong> `einen Ratschlag erhalten´ deutlich unterscheidet.<br />

Die Feststellung „Ratsuchende wenden sich oft erst dann an formelle Beratungsinstan-<br />

zen, wenn die Mitglie<strong>der</strong> ihres persönlichen Umfeldes nicht, nicht mehr o<strong>der</strong> nicht an-<br />

gemessen helfen können.“ (Sickendiek, Engel, Nestmann 2008, S. 22) lässt darauf<br />

schließen, dass zunächst das Umfeld <strong>der</strong> Ratsuchenden mit <strong>der</strong> individuellen Proble-<br />

matik befasst wird, sofern <strong>der</strong>/die Ratsuchende das Vertrauen in sich und die an<strong>der</strong>en<br />

setzt, dass mit <strong>der</strong> vorliegenden Thematik wertschätzend und vertrauensvoll umge-<br />

gangen wird. In diesem Kontext ist die umgangssprachliche Bezeichnung `einen Rat<br />

holen´ Ausgangspunkt <strong>der</strong> freundschaftlichen Gespräche.<br />

„Der Beratungsbedarf wird von Subjekten, (...), erlebt und zwar als Diskrepanz zwi-<br />

schen einem Ist-Zustand und einen Soll- (evtl. auch Will-) Zustand.“ (Krause 2003,<br />

S. 28) Der Klient/die Klientin kann in seiner/ihrer Wahrnehmung den gestellten Anfor-<br />

<strong>der</strong>ungen nicht in <strong>der</strong> gewünschten Form gerecht werden, Ressourcenverluste werden<br />

be<strong>für</strong>chtet o<strong>der</strong> sind tatsächlich anzufinden und Handlungssicherheit wird verloren. Wie<br />

bereits in <strong>der</strong> Einleitung skizziert, scheinen <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> erst zu einem relativ späten<br />

Zeitpunkt Hilfe aufzusuchen, wodurch es zum „Anstau“ belasten<strong>der</strong> Gefühle kommt.<br />

Erst wenn <strong>der</strong> Leidensdruck des/<strong>der</strong> Ratsuchenden so groß ist, dass <strong>der</strong> angemessene<br />

Umgang <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des persönlichen Umfeldes nicht zur Lösung/Lin<strong>der</strong>ung des<br />

leidensverursachenden Problems beitragen kann, erfolgt <strong>der</strong> Weg zu<br />

formeller/professioneller Beratung.<br />

Es ist davon auszugehen, dass dieser Prozess mitunter lange dauern kann und die<br />

entsprechenden Abwehrmechanismen wie z.B. Verdrängung o<strong>der</strong> Abwertung, Ver-<br />

neinung, u.a. in ihrer ganzen Vielfalt häufig dazu beitragen können, dass effektive Be-<br />

ratung nie aufgesucht wird.<br />

Menschen werden in dieser Phase <strong>für</strong> physische und psychische Probleme anfällig und<br />

verletzlich. Die Situation wird belastend erlebt.<br />

„Beratung richtet ihr Handeln nun an <strong>der</strong> möglichen Ressourcenerweiterung, <strong>der</strong> ge-<br />

zielten Ressourcennutzung und dem Einsatz von Ressourcen zum Ressourcengewinn<br />

13


aus. Sie dient hier in diesem Ansatz als Unterstützung und För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> kognitiven,<br />

emotionalen und handlungsorientierten Risiko-, Konflikt- und Problembewältigungsan-<br />

strengungen des Klienten. Hilfe zur Selbsthilfe wird demzufolge geleistet, weil durch<br />

die För<strong>der</strong>ung einer Ressource neue o<strong>der</strong> bereits vorhandene Ressourcen (wie<strong>der</strong>)<br />

aktiviert werden.“ (Mayer 2008, S. 15)<br />

In <strong>der</strong> professionellen Beratung steht nicht im Mittelpunkt, Wissensdefizite auf Seiten<br />

des Klienten/<strong>der</strong> Klientin aufzuzeigen, den Berater/die Beraterin in die Position des/<strong>der</strong><br />

Wissenden zu manövrieren und damit ein Wissensgefälle zu erzeugen o<strong>der</strong> zu be-<br />

arbeiten, son<strong>der</strong>n grundlegend vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten des Klien-<br />

ten/<strong>der</strong> Klientin zu aktivieren, Blockaden zu lösen und ein umfassendes und freies<br />

Handeln gemäß den individuellen Möglichkeiten des/<strong>der</strong> Anfragenden zu gewährleisten.<br />

Dazu muss <strong>der</strong> Klient/die Klientin seine/ihre Lebenswirklichkeit erfassen, allfällige<br />

Probleme und Störungen festmachen, Ziele formulieren und Handlungswege entwi-<br />

ckeln. Das allfällige Problem wird in dieser Phase, die als `Vorphase <strong>der</strong> Beratung´<br />

angesehen werden kann, als Problem dem Klienten/<strong>der</strong> Klientin klar und bewusst. Zu-<br />

meist wird an dieser Stelle <strong>der</strong> Leidensdruck durch die spezifischen Gegebenheiten so<br />

groß, dass die Situation <strong>für</strong> den Klienten/die Klientin Unerträglichkeit erreicht. Dieser<br />

schon zuvor angesprochene Leidensdruck erreicht ein Niveau, das dem Ratsu-<br />

chenden/<strong>der</strong> Ratsuchenden aufzeigt, dass eine Fortsetzung <strong>der</strong> bisherigen Problemlö-<br />

sungsversuche ineffektiv ist und nur zu weiterer Eskalation o<strong>der</strong> Verfestigung <strong>der</strong><br />

problematischen Situation beiträgt. Es sei an dieser Stelle auf die wun<strong>der</strong>bare Publika-<br />

tion Watzlawicks verwiesen, <strong>der</strong> aufzeigt, was unter Umständen getan werden kann,<br />

um die Problemlage noch zu verschärfen (vgl. Watzlawick 2002).<br />

Beratung ist eine “weit verbreitete und vielfältige Hilfeform, eine <strong>der</strong> zentralen profes-<br />

sionellen Handlungsorientierungen und eine <strong>der</strong> wichtigsten Methoden sozialer, sozial-<br />

pädagogischer und psychosozialer Arbeit.“ (Sickendiek, Engel, Nestmann 2008, S. 13)<br />

Bedeutsames Kennzeichen von Beratung ist die Interaktion zumindest zweier Beteilig-<br />

ter, wobei eine/r Rat sucht und <strong>der</strong>/die Berater/in in Bezug auf eine spezifische Frage<br />

o<strong>der</strong> Problematik bei <strong>der</strong> Suche nach Lösung bzw. <strong>der</strong> Orientierung Hilfe und Unter-<br />

stützung anbietet. In <strong>der</strong> Beratung geht es nicht um Anweisungen und Rezepte son-<br />

<strong>der</strong>n das Einholen weiterer Sichtweisen, um „Unsicherheiten, Unentschiedenheit o<strong>der</strong><br />

Ambivalenzen“ (Hinrichs 2003, S. 30) zu beseitigen.<br />

14


Der/Die Ratsuchende setzt sich mithilfe des Beraters/<strong>der</strong> Beraterin mit dem Eigenen<br />

auseinan<strong>der</strong> und gewinnt in diesem reflexiven Prozess Unabhängigkeit. Beratung erhält<br />

damit präventive, kurative und rehabilitative Bedeutung in Bezug auf die Handlungsfä-<br />

higkeit und psychosoziale Befindlichkeit des Klienten/<strong>der</strong> Klientin (vgl. Mayer 2008, S.<br />

14ff).<br />

Das Ziel von Beratung ist zumeist, die Ressourcen des Klienten/<strong>der</strong> Klientin zu entde-<br />

cken, zu aktivieren o<strong>der</strong> weiterzuentwickeln und dabei den Fokus auf das soziale Um-<br />

feld und die persönlichen Ressourcen des Klienten zu legen. Beratung hat „die Förde-<br />

rung und (Wie<strong>der</strong>-) Herstellung <strong>der</strong> Bewältigungskompetenz <strong>der</strong> KlientInnen selbst und<br />

ihrer sozialen Umwelt, ohne ihnen die eigentliche Problemlösung abnehmen zu wollen“<br />

(Sickendiek, Engel, Nestmann 2008, S. 14) im Auge. Das `Endziel´ je<strong>der</strong> Form von<br />

Beratung ist es, nicht mehr notwendig zu sein, den Klienten/die Klientin mit Hilfe zur<br />

Selbsthilfe soweit zu begleiten, dass eigenständige Lösung <strong>der</strong> problematischen Situa-<br />

tion möglich ist und ein entsprechendes Handlungsrepertoire auch in zukünftigen<br />

Problemlagen adäquates Handeln ermöglicht.<br />

Nach Sickendieck u.a. ist Beratung bei folgenden Problemlagen indiziert:<br />

• „Orientierung in Anfor<strong>der</strong>ungssituationen und Problemlagen<br />

• Entscheidung über anzustrebende Ziele und Wege<br />

• Planung von Handlungsschritten zur Erreichung <strong>der</strong> Ziele<br />

• Umsetzung und Realisierung <strong>der</strong> Planung<br />

• Reflexion ausgeführte Handlungsschritte und Vorgehensweisen“ (Sickendiek,<br />

Engel, Nestmann 2008, S. 14-15)<br />

Aus <strong>der</strong> Sicht <strong>der</strong> Professionalität von Pädagogen/Pädagog<strong>innen</strong> ist eine laufende be-<br />

gleitende psychohygienische Versorgung dringend zu for<strong>der</strong>n, da viele Unklarheiten<br />

hintangehalten werden könnten, was als wesentlicher Teil psychosozialer Gesundheits-<br />

versorgung und z.B. Burn-Out-Prophylaxe aber auch als Qualitätsentwicklung und<br />

-sicherung angesehen werden kann und aus dem Gesichtpunkt <strong>der</strong> Nachhaltigkeit von<br />

großer Bedeutung ist!<br />

Beratung bedient sich dazu unterschiedlicher Methoden und Konzepte und es werden<br />

verschiedene Formen von Beratung angeboten. Je nach Fall und Beratungsrichtung<br />

erscheinen unterschiedliche Verfahren und Methoden hilfreich und passend.<br />

15


Formelle/Professionelle Beratung braucht eine klar beschriebene Qualifikation, die die<br />

Berater/<strong>innen</strong> in ihrem Fachgebiet im Rahmen einer spezifischen Ausbildung erwerben.<br />

Daneben verfügen sie zumeist über Zusatzqualifikationen und spezielle Kenntnisse, um<br />

den umfassenden Beratungserfor<strong>der</strong>nissen gerecht werden zu können. Dies betrifft vor<br />

allem den psychosozialen Beratungsbereich, <strong>der</strong> durch das Berufsbild des Lebens- und<br />

Sozialberaters/<strong>der</strong> Lebens- und Sozialberaterin gesetzlich geregelt ist (BGBl. II Nr.<br />

140/2003, ausgegeben am 14. Februar 2003 / 140. Verordnung: Lebens- und Sozialbe-<br />

ratungs-Verordnung - http://www.lebensberater.at/gesetz.html). Die Regelungen zur<br />

Psychotherapie sind im Psychotherapiegesetz 1990 gesetzlich klar geregelt.<br />

(http://www.psychotherapie.at). Beratungsmethoden werden auch von Psychothera-<br />

peuten/Psychotherapeut<strong>innen</strong> verwendet, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Explorationsphase bzw.<br />

in Phasen <strong>der</strong> Umsetzung dessen, was in <strong>der</strong> Therapie bearbeitet wurde.<br />

Beratung wird sowohl von Institutionen als auch von selbstständigen Bera-<br />

tern/Berater<strong>innen</strong> auf privatwirtschaftlicher Basis angeboten. Berater/<strong>innen</strong> befinden<br />

sich häufig in multidisziplinären Teams o<strong>der</strong> aber in kollegialem Austausch/Supervision,<br />

<strong>der</strong>/die ein zentrales Element <strong>der</strong> Qualitätssicherung darstellt. Darüber hinaus stehen<br />

professionelle Beratungseinrichtungen häufig in Kontakt mit an<strong>der</strong>en Beratungsinsti-<br />

tutionen, um die spezifischen Bedürfnisse <strong>der</strong> Klienten/Klient<strong>innen</strong> einerseits in den<br />

unterschiedlichen Beratungseinrichtungen bestmöglich treffen zu können (gegenseitige<br />

Zuweisung) o<strong>der</strong> aber auch im Fall von Überlastung <strong>der</strong> eigenen Beratungskapazität<br />

dem Klienten/<strong>der</strong> Klientin Beratungsalternativen anbieten zu können (vgl. Mayer 2008,<br />

S. 12).<br />

Beratung findet fast ausschließlich in direktem Kontakt des/<strong>der</strong> Ratsuchenden mit<br />

dem/<strong>der</strong> Berater/in statt. Dabei geht zumeist <strong>der</strong>/die Ratsuchende in eine Beratungs-<br />

stelle (Komm-Struktur). Diese Form von Beratung ist hochschwellig! Der/Die<br />

Ratsuchende muss sich identifizieren, sich um einen Termin bemühen, in die<br />

Beratungsstelle gehen, dort möglicherweise im Wartezimmer warten, u.ä..<br />

In <strong>der</strong> aufsuchenden Sozialarbeit kennt man auch die Form <strong>der</strong> Geh-Struktur, in <strong>der</strong><br />

Beratung am Aufenthaltsort <strong>der</strong> potentiellen Klienten/Klient<strong>innen</strong> angeboten wird. Dies<br />

findet beispielsweise in <strong>der</strong> mobilen Jugendarbeit (vgl. www.moja.at), aber auch in <strong>der</strong><br />

Vor-Ort-Unterstützung von Familien durch Sozialarbeiter/<strong>innen</strong> statt. Aus dem<br />

schulischen Bereich ist diese Form <strong>der</strong> Beratung z.B. durch die Beratungslehrer/<strong>innen</strong><br />

bekannt.<br />

16


<strong>Onlineberatung</strong> führt hier einen Musterwechsel ein, <strong>der</strong> die Wahrnehmung von Bera-<br />

tung grundlegend verän<strong>der</strong>t und erweitert.<br />

Als Beson<strong>der</strong>heit pädagogischer Beratung kann gesehen werden, dass es um spezifisch<br />

pädagogische Anliegen o<strong>der</strong> Fragestellungen erzieherischer Handlungskompetenz o<strong>der</strong><br />

die Formung von Lernprozessen geht. Sickendiek u.a. betonen, dass pädagogische<br />

Beratung „kritische Aufklärung sein kann …“ da es in <strong>der</strong> Beratung möglich wird „ …<br />

das Besprochene objektivierend zu betrachten, ... ein rationales Verhalten zu sich<br />

selbst und zu den Bedingungen <strong>der</strong> eigenen Existenz“ (Sickendiek, Engel, Nestmann<br />

2008, S. 18) zu finden.<br />

Im Kontext <strong>der</strong> Situation von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> erscheint es notwendig, auch die<br />

spezifischen Aufgaben psychosozialer Beratung näher zu betrachten. Ganz sicher ist im<br />

Schulalltag die psychische und soziale Verfassung von Schülern/Schüler<strong>innen</strong> und<br />

<strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> ein bestimmendes Merkmal des Lehr- und Lernprozesses. In <strong>der</strong><br />

psychosozialen Beratung, betont Hinrichs, dass <strong>der</strong>/die Ratsuchende „psychosoziale<br />

Reflexivität“ (Hinrichs 2003, S. 35) gewinnt. Darüber hinaus „werden die Ressourcen<br />

als Fähigkeiten und Kompetenzen des/<strong>der</strong> Ratsuchenden gesehen, die zur Problembe-<br />

wältigung herangezogen werden, anstatt die Defizite <strong>der</strong> KlientInnen herauszuarbei-<br />

ten.“ (Hinrichs 2003, S. 35f)<br />

Kritisch sei hier die Differenzierung in pädagogische und psychosoziale Beratung be-<br />

trachtet, da die Einbeziehung von Reflexion <strong>der</strong> individuellen psychosozialen Situation<br />

als Eingebundenheit in eine soziale Lebens- und Umweltbedingung einen Teil professi-<br />

oneller Beratung darstellt.<br />

Die <strong>Onlineberatung</strong> „Helv – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<br />

<strong>innen</strong>“ versteht sich als Beratung in Sach- und Fachfragen (die nicht als Bestandteil<br />

psychosozialer Beratung angesehen werden), als Beratung in Bezug auf methodisch-<br />

didaktische Fragestellungen, aber auch als psychosoziale Beratung. Sie stellt ein be-<br />

son<strong>der</strong>es, persönliches Vertrauensverhältnis gegenüber den Ratsuchenden in den Mit-<br />

telpunkt ihrer Konzeption als Beratungsinstitution. Dies ist insofern von großer Bedeu-<br />

tung, als in <strong>der</strong> Behandlung <strong>der</strong> Daten des/<strong>der</strong> Ratsuchenden im Rahmen psycho-<br />

sozialer Beratung durch die beiden angeführten Gesetze (Lebens- und Sozialberater/in<br />

und Psychotherapeut/in) beson<strong>der</strong>s strenge Vorgaben vorliegen [㤠15. Psychothera-<br />

piegesetz: Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit<br />

über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten o<strong>der</strong> bekannt gewordenen Ge-<br />

17


heimnisse verpflichtet.“ (http://www.psychotherapie.at/paragraph14und15 und16)],<br />

die in <strong>der</strong> digitalen Bearbeitung von Anfrage und Antwort beson<strong>der</strong>e technische Lösun-<br />

gen verlangen, die Datensicherheit gewährleisten.<br />

Darüber hinaus hat diese beson<strong>der</strong>e Sichtweise von Beratung Auswirkungen auf die<br />

Anzeigepflicht von übermittelten Sachverhalten nach §78 Abs.1 StPO, <strong>der</strong> Be-<br />

amte/Beamt<strong>innen</strong> grundsätzlich unterliegen (vgl. §78 Abs.2 Z1 StPO).<br />

2.2 Resumée<br />

Aus den Ausführungen zur Beratung wurde deutlich, dass in ihr Unklarheiten, Span-<br />

nungen, Problemsituationen und Belastungen ganz grundsätzlich bearbeitet werden<br />

können und aus dieser Beratungssituation <strong>der</strong> Klient/die Klientin besseren Zugang zu<br />

ihren eigenen Kompetenzen und Möglichkeiten <strong>der</strong> Lösung von Problemfel<strong>der</strong>n hat.<br />

Beratung kann aber auch fachliche Fragen bearbeiten und dabei berufsspezifische<br />

Belange in den Mittelpunkt stellen.<br />

Der Fokus von Beratung sind die Kompetenzen des/<strong>der</strong> Ratsuchenden und es lässt sich<br />

klar erkennen, das Rückschlüsse auf die Arbeitssituation von <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong><br />

zulässig sind. Es kann also auf Basis von Literaturrecherche angenommen werden,<br />

dass die eingangs formulierte Hypothese Beratung von <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verbessert die<br />

Arbeitssituation von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>! bestätigt angesehen wird.<br />

Die Implementierung von laufen<strong>der</strong> Beratung im Arbeitsfeld von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong><br />

sollte zu einer Verbesserung ihrer Arbeitssituation beitragen und es lässt sich die Frage<br />

stellen, wie diese ermöglicht werden kann.<br />

Im nachfolgenden Kapitel soll daher überprüft werden, ob <strong>Onlineberatung</strong> als mögli-<br />

ches Beratungsinstrumentarium <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> zur Verfügung stehen kann und in-<br />

wieweit die Implementierung eines solchen Systems möglich und sinnvoll ist und oben<br />

dargestellte For<strong>der</strong>ung nach Verbesserung <strong>der</strong> Arbeitsstítuation von <strong>Lehrer</strong>n/<br />

<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> erfüllen kann.<br />

18


3 <strong>Onlineberatung</strong><br />

3.1 Kann Beratung online stattfinden?<br />

Hintenberger und Kühne beschließen ihren Aufsatz mit dem Fazit: „<strong>Onlineberatung</strong><br />

wird in absehbarer Zeit integraler Bestandteil <strong>der</strong> medialen Lebenswelten von Klienten<br />

und Berater<strong>innen</strong> sein - ganz selbstverständlich.“ (Hintenberger, Kühne 2009, S. 24)<br />

<strong>Onlineberatung</strong> benützt das Internet, das seinerseits aus dem heutigen Alltags- und<br />

Berufsleben nicht mehr wegzudenken ist, als Summe <strong>der</strong> vernetzten Computersysteme,<br />

die seit den 1960er Jahren zu dem entwickelt wurden, was wir heute als WorldWide-<br />

Web (www) im Rahmen des Internet kennen. Die Spezifika des Internet machen es<br />

möglich, dass es auch als Medium <strong>für</strong> Beratung erfolgreich genutzt werden kann, was<br />

sich in unterschiedlichen Formen manifestiert.<br />

„Der Begriff <strong>Onlineberatung</strong> (auch: Internetberatung o<strong>der</strong> online-Beratung) bezeichnet<br />

eine computergestützte Beratung, die über das Internet medial vermittelt interaktiv<br />

stattfindet.“ (http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Onlineberatung</strong>)<br />

Unbestritten ist, dass das Internet zu einer medialen Hauptreferenz geworden ist, die<br />

auch den Benutzern psychosozialer Beratung eine Orientierungs- und Landkartenfunk-<br />

tion bietet. Hintenberger und Kühne verweisen auf Chur, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

Unterstützung <strong>für</strong> Menschen verortet, um „Schlüsselkompetenzen <strong>für</strong> ein gelingendes<br />

Alltagshandeln“ (Chur 2002, S. 104 In: Hintenberger, Kühne 2009, S. 15) zu erlangen.<br />

Dabei zeigt sich, dass die mittlerweile einfache, kostengünstige und nie<strong>der</strong>schwellige<br />

Verfügbarkeit des Internet eine beson<strong>der</strong>e Qualität dieser Beratungsform darstellt. Öff-<br />

nungszeiten und Örtlichkeiten spielen keine Rolle mehr, Beratung kann damit umfas-<br />

send angeboten werden und ermöglicht sehr vielen Menschen Zugang.<br />

Dem muss aber ergänzend zugefügt werden, dass in unserem Lebens- und Kulturraum<br />

Computer und Internet zwar einer sehr großen Bevölkerungsgruppe zur Verfügung<br />

steht, <strong>der</strong> „digital gap“, also die Trennlinie, die Menschen, die digital versorgt sind und<br />

jene, die keinen Zugang zu Computer und Internet haben, nicht nur ein regionales,<br />

son<strong>der</strong>n auch ein soziales Phänomen ist. Dies bedeutet, dass bei uns Bevölkerungsteile<br />

19


von <strong>der</strong> Teilnahme an <strong>der</strong> digitalen Gesellschaft ausgeschlossen sind, da sie sich die<br />

notwendigen technischen Mittel nicht leisten kann.<br />

Ist Online-Kommunikation überhaupt Kommunikation?<br />

Es wird immer wie<strong>der</strong> kritisch eingewandt, dass via Internet Kommunikation nicht<br />

stattfinden könne, vielmehr würde die Distanz und die nicht direkte Konfrontation von<br />

Berater/in und Klient/in eine massive Einschränkung <strong>der</strong> Kommunikation bedeuten.<br />

Dem sei entgegengehalten, dass die Neuen Medien eine je spezifische Form <strong>der</strong> Inter-<br />

aktion mit sich bringen, die spezifische Qualitäten ermöglicht. „Die mediale Lebenswelt<br />

wird zu einer subjektiven Medienwelt“ (Hintenberger, Kühne 2009, S. 15), die zwar mit<br />

je<strong>der</strong> neuen <strong>Entwicklung</strong> neu erlernt werden muss, Kommunikation aber in jedem Fall<br />

als reale stattfinden lässt. (Niemand würde heute dem Telefongespräch absprechen,<br />

ein `Gespräch´ als Form `realer´ Kommunikation zu sein.) Befinden sich Kommunika-<br />

tionspartner beispielsweise in E-Mail-Kontakt o<strong>der</strong> Chat kommunizieren sie ebenfalls<br />

real und nicht virtuell und es sind alle Begleiterscheinungen von Kommunikation anzu-<br />

finden.<br />

In <strong>der</strong> Zwischenzeit wäre technisch eine bild- und tonsynchrone Kommunikation prob-<br />

lemlos möglich (z.B. Skype). Diese Interaktionsform wird in <strong>der</strong> Beratung aber noch<br />

vergleichsweise selten gewählt und findet in <strong>der</strong> gängigen Literatur <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

keine Bearbeitung.<br />

Die nonverbalen Hintergrundinformationen (Alter, Aussehen, Hautfarbe, Status, usw.),<br />

die in einer Face-to-Face-Beratung sofort sichtbar sind und ein wesentliches Element<br />

<strong>der</strong> Face-to-Face-Kommunikation darstellen, bleiben in einer <strong>Onlineberatung</strong> verbor-<br />

gen. Die medial bedingte Anonymität scheint es jedoch Ratsuchenden zu erleichtern,<br />

persönlich schwierige Themen anzusprechen. „Der fehlende Blickkontakt und das soli-<br />

täre Verfassen von Botschaften begünstigen zusätzlich eine schonungslose Selbst-<br />

offenbarung mit reduzierter Bewertungsangst.“ (Döring 2000, S. 157). Es wird von<br />

Beratern/Berater<strong>innen</strong> explizit darauf verwiesen, dass Klienten/Klient<strong>innen</strong> in <strong>der</strong> On-<br />

lineberatung häufig wesentlich rascher Probleme ansprechen als in <strong>der</strong> Face-to-Face-<br />

Beratung. Die Klienten/Klient<strong>innen</strong> fühlen sich den Berater/<strong>innen</strong> offensichtlich gleich-<br />

wertig, was eine Nivellierung <strong>der</strong> Machtverhältnisse und einen Ausgleich sozialer Be-<br />

nachteiligungen mit sich bringt. Unsicherheiten werden leichter überwunden, Deu-<br />

tungen, die aufgrund <strong>der</strong> äußeren Erscheinung von Klient/in o<strong>der</strong> Berater/in mögli-<br />

20


cherweise zur nachteiligen Beeinflussung <strong>der</strong> Kommunikation führen, entfallen. Dies<br />

begünstigt Offenheit, Ehrlichkeit, Freundlichkeit, Partizipation und Egalität von Klient/in<br />

und Berater/in.<br />

„Anonymität stellt Sicherheit her und eröffnet ungeahnte Handlungsspielräume. Der<br />

Einzelne kann sich in seiner Anonymität vor sozialer Kontrolle normensicherer fühlen,<br />

als Teil einer anonymen Masse scheint er weniger verantwortlich <strong>für</strong> seine persönlichen<br />

Handlungen zu sein.“ (Mayer 2008, S. 54)<br />

Die nahe liegende Vermutung/Be<strong>für</strong>chtung, dass diese Anonymität zu Enthemmung<br />

und beson<strong>der</strong>er Aggressivität, führen könnte, die z.B. in Chat o<strong>der</strong> Newsgroup einge-<br />

bracht werden kann, findet keine Bestätigung. Netiquette bzw. Chatiquete in denen<br />

entsprechende Umgangsformen und Regeln beschrieben werden, haben hohen Stel-<br />

lenwert innerhalb <strong>der</strong> Chat- und Forumsgruppen. Mo<strong>der</strong>ation <strong>der</strong> diversen Foren be-<br />

schränkt dieses Betätigungsfeld zusätzlich.<br />

<strong>Onlineberatung</strong> wird nicht zum Jux konsultiert; im Vor<strong>der</strong>grund stehen <strong>für</strong> die Anfra-<br />

genden wirkliche Problemsituationen, die real zu lösen sind!<br />

Als weiteren Kritikpunkt findet sich die Frage <strong>der</strong> grundsätzlichen Selbstpräsentation<br />

und <strong>der</strong> Selbstrepräsentation in <strong>der</strong> Anonymität des Internet. Dem kann<br />

entgegengehalten werden, dass „<strong>der</strong> User … den Ort mit <strong>der</strong> Auswahl <strong>der</strong> Plattform,<br />

des Weblogs, <strong>der</strong> Homepage etc. (Anmerk.d.V.: bestimmt), und <strong>der</strong> User bestimmt die<br />

Art und Weise wie er sich an diesen Ort präsentieren möchte.“ (Hintenberger, Kühne<br />

2009, S. 20f)<br />

Die Anonymität des Mediums ermöglicht es dem Klienten/<strong>der</strong> Klientin eine Identität zu<br />

erfinden und das eigene Selbst in dieser Fiktion zu entwickeln und zu repräsentieren.<br />

Die vermittelten Teile des Selbst werden vom Klienten/von <strong>der</strong> Klientin selbst<br />

bestimmt, vom Versuch einer realen Darstellung bis hin zur Fiktion. Auch hier zeigt<br />

sich, dass diese Möglichkeit <strong>der</strong> Kontrolle <strong>der</strong> Präsentation und Repräsentation des<br />

Selbst durch den Klienten/die Klientin den Beratungsverlauf positiv beeinflussen (vgl.<br />

Hintenberger, Kühne 2009, S. 20f; Mayer 2008, S. 58f). Das Verwenden einer<br />

`an<strong>der</strong>en´ Identität kann im Beratungsprozess eine wichtige Rolle spielen. Nennt sich<br />

jemand im anonymen Chat beispielsweise `Rambo77´ so kann das dem Berater/<strong>der</strong><br />

Beraterin wichtige Hinweise über den Ratsuchenden/die Ratsuchende geben. Vor-<br />

schnelle Interpretationen sind in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> jedoch ebenso hintan zu halten<br />

wie in <strong>der</strong> Face-to-Face-Beratung.<br />

21


Döring beschreibt einen beson<strong>der</strong>en Effekt <strong>der</strong> Imagination: Berater/in und Klient/in<br />

gehen mit positiver Erwartung in die Beratungssituation. Daraus lässt sich eine positive<br />

Beeinflussung in <strong>der</strong> Beziehungsentwicklung erkennen, da sich beide Teile ein positives<br />

Bild vom Gegenüber zeichnen (vgl. Döring 1997, S. 368).<br />

Die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> Schriftlichkeit und <strong>der</strong> Textbasiertheit in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

bearbeitet Brunner und stellt die Frage, „ob im Internet Personen mit Personen o<strong>der</strong><br />

vielmehr Personen mit Texten kommunizieren“ (Brunner 2009, S.30). Als textbasierte<br />

Kommunikation zeigt <strong>Onlineberatung</strong> Vergleichbarkeit zu mündlicher Kommunikation,<br />

die „das Internet als >Beziehungsmedium


Die Nutzung von <strong>Onlineberatung</strong> stellt sich beson<strong>der</strong>s positiv <strong>für</strong> folgende Personen-<br />

gruppen dar:<br />

Personen,<br />

• „die aufgrund beson<strong>der</strong>er Themen den Schutz <strong>der</strong> Anonymität sowie Möglich-<br />

keiten zur Kontaktsteuerung benötigen, um ihre Probleme offen kommunizieren<br />

zu können (Knatz Birgit 2003).<br />

• <strong>der</strong>en Mobilität o<strong>der</strong> Lebensumstände es nicht zulassen, eine Face-to-Face-Be-<br />

ratung aufzusuchen.<br />

• die lokal keine Beratung in Anspruch nehmen können o<strong>der</strong> wollen.<br />

• denen aufgrund ihrer Sozialisation (z.B. Jugendliche) o<strong>der</strong> ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit computervermittelte Kommunikation alltagsvertraut ist.<br />

• die unter sozialem Druck stehen.<br />

• <strong>der</strong>en Zeit es nicht zulässt, Beratungsstellen während begrenzten Öffnungszei-<br />

ten aufzusuchen.<br />

• die lieber schreiben als reden.“ (Hintenberger, Kühne 2009, S. 22)<br />

Der Umstand, dass <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> zu einem überwiegenden Teil an die Verwendung des<br />

Computers gewöhnt sind und damit über grundlegende Medienkompetenz verfügen<br />

und die Internetverfügbarkeit flächendeckend gegeben ist, lässt erwarten, dass das<br />

Angebot von <strong>Onlineberatung</strong> grundsätzlich <strong>der</strong> gesamten nie<strong>der</strong>österreichischen Leh-<br />

rerschaft zugänglich ist.<br />

3.2 Formen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

Die geläufigsten Formen von <strong>Onlineberatung</strong> sind Chat, Newsgroups/Forum und Mai-<br />

linglisten und (webbasiertes) E-Mail, die nachfolgend kurz dargestellt werden:<br />

3.2.1 Chat<br />

<strong>Onlineberatung</strong> kann im Chat durchgeführt werden, bei dem quasisynchron - also zeit-<br />

gleich - Anfrage und Antwort ins Netz gestellt werden. Mitunter werden Chatbe-<br />

ratungen zu bestimmten Zeiten einberufen, so dass sich die Teilnehmer/<strong>innen</strong> am Chat<br />

in einem virtuellen Chatroom/Kommunikationsraum treffen können. „Die Geschwindig-<br />

keit <strong>der</strong> Verständigung miteinan<strong>der</strong> kommt einem Telefonat in dieser Art <strong>der</strong> Kommu-<br />

23


nikation schon sehr nahe. Spontane gesprächsähnliche Texte können sogar mit Hilfe<br />

von Symbolen (Emoticons) Gefühlsinhalte bekommen.“ (Mayer 2008, S. 33)<br />

Im Gegensatz zur E-Mail-Beratung können am Chat mehrere Personen teilnehmen und<br />

ihre Meinungen und Beiträge abgeben. Der Chat kommt dann einer Gruppenberatung<br />

nahe, wobei es unterschiedlichste Chatformen gibt, die sich in sehr alltäglicher und<br />

öffentlicher Form aber auch sehr intensiv und begrenzt darstellen können.<br />

Da Chat als synchrone Kommunikationsform auf Geschwindigkeit beim Eintippen an-<br />

gewiesen ist, werden sehr häufig Abkürzungen verwendet, die Außenstehenden nicht<br />

bekannt sind. Man muss sich daher als Neuling erst in die beson<strong>der</strong>en Gesprächsregeln<br />

eines Chats einarbeiten (siehe Anhang 5).<br />

Da im vorliegenden Projekt Chat keine Anwendung finden wird, wird auf die besonde-<br />

ren Möglichkeiten <strong>der</strong> Chat-Beratung nicht weiter eingegangen.<br />

3.2.2 Newsgroups/Foren/Mailinglisten<br />

Newsgroups o<strong>der</strong> Diskussionsforen werden zu den unterschiedlichsten Themenberei-<br />

chen angeboten und werden von vielen User/<strong>innen</strong> verwendet. Im Kontext <strong>der</strong> Online-<br />

beratung stellen sie eine Möglichkeit des Austausches und Diskussion dar. Sie sind<br />

einer Selbsthilfegruppe ähnlich, werden nur von registrierten Mitglie<strong>der</strong>n benutzt, wo-<br />

bei die Registrierungsschwellen unterschiedlich hoch sind. Braucht es bei einigen<br />

Newsgroups lediglich ein temporäres Benutzerkonto, gibt es bei an<strong>der</strong>en klare Identifi-<br />

zierung, die notwendig ist, um an <strong>der</strong> Newsgroup teilnehmen zu können (vgl. Mayer<br />

2008, S. 34).<br />

Ähnlich wie Chat ist die Einrichtung eines Forums/einer Newsgroup technisch möglich<br />

doch <strong>für</strong> die Startphase <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhal-<br />

tensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ nicht vorgesehen. Längerfristig ist die Einrichtung eines<br />

Forums <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong> an zu denken.<br />

3.2.3 Mailinglisten<br />

Mailinglisten sind <strong>der</strong> E-Mail-Beratung ähnlich, jedoch werden mehrere Adressaten<br />

über einen Mailverteiler angeschrieben, wodurch die Anzahl <strong>der</strong> Mitleser/<strong>innen</strong> wesent-<br />

lich größer wird, durch die Mailingliste allerdings begrenzt ist.<br />

24


Sowohl Newsgroups als auch Mailinglisten werden von einem/einer Mo<strong>der</strong>ator/in über-<br />

wacht, um sicherzustellen, dass allfällige Beleidigungen o<strong>der</strong> Grenzüberschreitungen<br />

nicht stattfinden. (vgl. Mayer 2008, S. 34).<br />

Die Anwendung von Mailinglisten wird auch längerfristig aus Datensicherheitsgründen<br />

<strong>für</strong> die <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ keine bedeutende Rolle spielen (vgl. Kapitel 3.2.5).<br />

3.2.4 E-Mail<br />

2005 waren es 36 Milliarden, 2007 kursierten weltweit bereits rund 97 Milliarden E-<br />

Mails täglich und es ist davon auszugehen, dass diese Zahl sich seitdem zumindest<br />

verdoppelt hat. Die Verwendung von E-Mail wurde fixer Bestandteil des privaten und<br />

beruflichen Alltags. E-Mail ist ein asynchrones Kommunikationsmittel: die Kommunika-<br />

tion zwischen den Teilnehmern und Teilnehmer<strong>innen</strong> findet zeitversetzt statt.<br />

Ein großer Vorteil <strong>der</strong> E-Mail ist seine große Übertragungsgeschwindigkeit, <strong>der</strong> kosten-<br />

günstige Versand und die Möglichkeit, eine E-Mail zu bearbeiten, direkt in den Text zu<br />

schreiben o<strong>der</strong> sie weiterzuleiten. Es kann sich dadurch eine quasi-dialogische<br />

Kommunikationsstruktur entwickeln.<br />

Konkret bedeutet das, dass <strong>der</strong> Klient/die Klientin eine E-Mail mit einer möglichst<br />

konkreten Problemschil<strong>der</strong>ung an den Onlineberater/die Onlineberaterin schickt. Diese<br />

wird beantwortet und es kann sich daraus ein E-Mail-Verkehr ergeben mit dem Ziel,<br />

den Klienten/die Klientin zum erfolgreichen Handeln zu begleiten.<br />

Für die Form <strong>der</strong> E-Mail ergeben sich gegenüber dem normalen Schrift-/Briefverkehr<br />

abgesehen von den bereits erwähnten Spezifika einige Beson<strong>der</strong>heiten, die dieses Me-<br />

dium stark beeinflussen:<br />

• Fehler werden als Bestandteil <strong>der</strong> schnellen Kommunikationsform deutlich stär-<br />

ker toleriert, wenngleich in Untersuchungen festgestellt wird, dass die Fehler-<br />

rate in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> deutlich geringer ist als in normalen Privat-E-Mails<br />

(vgl. Hinrichs 2003, S. 12).<br />

• Mithilfe von Emoticons werden emotionale Inhalte dem Text hinzugefügt. Die<br />

Verwendung bewegter Emoticons erweist sich als störend und wird im E-Mail<br />

Verkehr selten verwendet. Die Bewegung dieser zusätzlichen Textbausteine<br />

lenkt vom Text ab und führt zu einer Störung <strong>der</strong> Kommunikation (vgl. Hinrichs<br />

2003, S. 13).<br />

25


• Um Textbausteine beson<strong>der</strong>s zu betonen werden GROßBUCHSTABEN,<br />

Unterstreichungen, Wie<strong>der</strong>holungen von Buchstaben (aaaaa) o<strong>der</strong> Satzzeichen<br />

(!!!!!!!, ??????) hinzugefügt.<br />

• Sound- und Aktionswörter verdeutlichen Vorgänge, die gedacht o<strong>der</strong> ausgeführt<br />

werden – `denkt nach´, lol (laughing out loud). Sie werden häufiger in Chat<br />

angewendet als in <strong>der</strong> normalen E-Mail (vgl. Hinrichs 2003, S. 13).<br />

3.2.5 Webbasierte E-Mail-Form<br />

In <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ wird auf diese beson<strong>der</strong>e Form <strong>der</strong> E-Mail-Beratung zurückgegriffen:<br />

beim webbasierten E-Mail wird nicht mit traditionellen E-Mail-Programmen (z.B. Micro-<br />

soft Outlook, Outlook Express, u.ä.) kommuniziert, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> eigentliche Text wird<br />

über das Internet direkt auf einen beson<strong>der</strong>s abgesicherten Server geschickt und dort<br />

direkt bearbeitet. Der/Die Ratsuchende verfügt über einen Zugangscode und fragt<br />

seine Daten direkt am Server ab. Der Text kann von nicht autorisierten Personen nicht<br />

eingesehen und bearbeitet/verän<strong>der</strong>t werden und kann aus heutiger technischer Sicht<br />

als datensicher bezeichnet werden.<br />

Eine technische Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> `normalen´ E-Mail (unter Verwendung E-Mailsoft-<br />

ware wie Microsoft Outlook, Microsoft Outlook Express, Mozilla Thun<strong>der</strong>bird, u.ä.) ist,<br />

dass sie vom PC des Sen<strong>der</strong>s/<strong>der</strong> Sen<strong>der</strong>in über einen Mail-User-Client, einen Mail-<br />

Transfer-Agent, einen Mail-Delivery-Agent und einen Mail-Retrival-Agent zum PC des<br />

Empfängers/<strong>der</strong> Empfängerin gelangt. Dieser komplexe Weg und die Verwendung<br />

unterschiedlicher Textprotokolle (SMTP) und Verschlüsselungsformen (SSL), die jedoch<br />

nicht immer verwendet werden, machen `normale´ E-Mails potentiell unsicher, da sie<br />

auf diesen Servern abgefragt, verän<strong>der</strong>t und damit manipuliert werden können. Dieses<br />

Moment <strong>der</strong> Unsicherheit macht E-Mails, wenn sie über E-Mail-Programme (Microsoft<br />

Outlook, Microsoft Outlook Express, Mozilla Thun<strong>der</strong>bird, ….) und nicht webbasiert<br />

verschickt werden, potentiell unsicher.<br />

Bei webbasierten E-Mails verbleibt die Kette <strong>der</strong> Mails auf einem zentralen Sicher-<br />

heitsserver auf den über das Internet zugegriffen wird. Auf diese Schnittstelle greifen<br />

spezielle Beratungsprogramme aber auch grundlegende In-Service Kommunikations-<br />

programme zu und die eigentliche Nachricht wird immer wie<strong>der</strong> über Kennwortsiche-<br />

rung direkt vom Server abgefragt. (Risau 2009, S. 202) Für den Benutzer ist die Ver-<br />

26


wendung einer datensicheren, webbasierten Kommunikation am URLanfang https zu<br />

erkennen (normaler URLanfang http).<br />

Aus <strong>der</strong> Internetrichtlinie <strong>für</strong> Psychologen/Psycholog<strong>innen</strong> und Psychotherapeuten/<br />

Psychotherapeut<strong>innen</strong> lässt sich entnehmen: „Durch die technische Ausrüstung auf<br />

Seiten des Psychotherapeuten muss gewährleistet sein, dass eine technisch reibungs-<br />

freie Durchführung <strong>der</strong> psychotherapeutischen Beratung via Internet gewährleistet ist,<br />

…“ (Internetrichtlinie <strong>für</strong> Psychotherapeuten und Psychotherapeut<strong>innen</strong> -<br />

http://www.bmgfj.gv.at/... S. 12). Darüber hinaus müssen spezielle Vorkehrungen ge-<br />

troffen werden - Firewall, Virenschutz, „Sicherstellung im Rahmen <strong>der</strong> Einflusssphäre<br />

des Psychotherapeuten, dass keine Zugriffsmöglichkeit von unbefugten Personen auf<br />

den Computer o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Datenträger des Psychotherapeuten in seinen Räumlich-<br />

keiten besteht.“ (Internetrichtlinie <strong>für</strong> Psychotherapeuten und Psychotherapeut<strong>innen</strong> -<br />

http://www.bmgfj.gv.at/... S. 12).<br />

Sehr wichtig erscheint in diesem Zusammenhang <strong>der</strong> Hinweis, dass die Vorkehrungen<br />

dem jeweils aktuellen technischen Stand zu entsprechen haben (vgl. ebd). Es ist also<br />

laufend zu überprüfen, ob neue und technisch bessere Lösungen zur Verfügung stehen<br />

bzw. ob die verwendete technische Umgebung den technischen Gegebenheiten ange-<br />

passt ist, um Datensicherheit zu bieten.<br />

Die eigentliche, gängige und in alltäglicher Verwendung stehende E-Mail-basierte<br />

Beratung über normale E-Mail-Programme erscheint aus heutiger technischer Sicht<br />

nicht geeignet, um psychosoziale Daten zu transportieren und findet aus diesem Grund<br />

im Projekt <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

keine Anwendung!<br />

Für das Projekt <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

ist die Kommunikation über ein so genanntes Ticketsystem (OTRS) vorgesehen, das<br />

die Kommunikation innerhalb des Experten-/Expert<strong>innen</strong>teams und zum/zur externen<br />

Anfragenden sehr einfach macht, da über eine Benutzeroberfläche das Ticket des/<strong>der</strong><br />

Ratsuchenden vom Koordinator/von <strong>der</strong> Koordinatorin an die einzelnen Ex-<br />

perten/Expert<strong>innen</strong> verschoben werden kann. Dabei hat <strong>der</strong> Koordinator/die<br />

koordinatorin den Überblick, ob Tickets bearbeitet wurden o<strong>der</strong> nicht o<strong>der</strong> ob sie<br />

bereits <strong>für</strong> die Antwort an den/die Anfragenden zur Verfügung stehen.<br />

27


Abb. 1: Screenshot OTRS<br />

Der/die Ratsuchende erhält einen automatisch kreierten Benutzercode, den er/sie än-<br />

<strong>der</strong>n kann/soll und über den er/sie auf seine persönliche Antwort Zugriff hat. Der ei-<br />

gentliche Text verbleibt auf einem Sicherheitsserver und kann ohne entsprechende<br />

Zugangscodes und –berechtigungen we<strong>der</strong> gelesen noch verän<strong>der</strong>t werden (siehe An-<br />

hang 4).<br />

Knatz geht in ihrer Darstellung <strong>der</strong> webbasierten Mail-Beratung auf die unterschiedli-<br />

chen Aspekte dieser beson<strong>der</strong>en Beratungsform ein:<br />

• Die Kommunikation ist textorientiert und –fokussiert. Die beson<strong>der</strong>e Bedeutung<br />

<strong>der</strong> Textarbeit wurde zuvor schon ausgeführt und sei an dieser Stelle als spezi-<br />

fische Qualität <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> hervorgehoben.<br />

• Äußere Nie<strong>der</strong>schwelligkeit macht die Beratung <strong>für</strong> den Ratsuchenden/die Rat-<br />

suchende zeitlich, örtlich und materiell einfach erreichbar.<br />

• Die innere Nie<strong>der</strong>schwelligkeit erlaubt dem/<strong>der</strong> Ratsuchenden hohe<br />

Unverbindlichkeit und ermächtigt ihn/sie, die Kontrolle über die Bekanntgabe<br />

von Daten/Emotionen selbst steuern zu können.<br />

• Anonymität garantiert ein großes Maß an Sicherheit und Kontrolle über Selbst-<br />

darstellung und Selbstenthüllung.<br />

• Die große Distanz, die das Medium Internet aufweist, erlaubt große Nähe, die<br />

sehr häufig von den Ratsuchenden wahrgenommen wird (vgl. Knatz 2009,<br />

S. 60 - 65).<br />

28


Im Hinblick auf die Spezifika <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ sei auf die beson<strong>der</strong>e Bedeutung <strong>der</strong> Verschrift-<br />

lichung und Darstellung einer problematischen Situation <strong>für</strong> einen Leser/eine Leserin,<br />

die mit <strong>der</strong> Situation selbst nichts zu tun hat, verwiesen. Das, was <strong>für</strong> den<br />

Betroffenen/die Betroffene zu schwierig und unüberschaubar ist und emotional belas-<br />

tend erlebt wird, wird in Textform aufgearbeitet und dabei bereits strukturiert und ge-<br />

ordnet und so dargestellt, dass es <strong>für</strong> einen Außenstehenden/eine Außenstehende<br />

verständlich wird. Dieser selbstreflexive Prozess schafft eine erste Klärung und ist ein<br />

wichtiger Schritt aus dem belastenden System.<br />

„Ich kann mir mal alles von <strong>der</strong> Seele schreiben, bin den ersten Druck los, habe wie<strong>der</strong><br />

Luft zum Atmen, kann meine Situation noch einmal in Ruhe überdenken. Ich kann<br />

emotionaler reagieren, etwas weniger höflich schreiben, mich intensiver beschweren,<br />

offener im Austausch sein.“<br />

„Seit ich dir immer schreibe, geht´s mir viel besser, denn ich muss dir mein Problem<br />

und meine Sorgen relativ genau beschreiben, denn du kennst mich ja nicht. Wenn ich<br />

dir alles schil<strong>der</strong>e, denke ich ja nochmal über alles nach und mir wird vieles viel klarer.“<br />

(Nicht angegebene Quelle In: Knatz 2009, S. 65f)<br />

3.3 Grenzen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

Aus den bisherigen Ausführungen scheint deutlich zu werden, dass <strong>Onlineberatung</strong><br />

Face-to-Face-Beratung durchaus ersetzen kann und vor allem in strukturschwachen<br />

Regionen eine wirkliche Alternative darstellt, da dort Face-to-Face-Beratung sehr<br />

häufig nicht wirtschaftlich angeboten werden kann. In diesem Zusammenhang stellt<br />

sich natürlich die Frage, ob und inwieweit <strong>Onlineberatung</strong> Grenzen gesetzt sind bzw.<br />

ob <strong>Onlineberatung</strong> <strong>für</strong> sich selbst Bereiche sieht, in denen sie sich <strong>für</strong> nicht zuständig<br />

erklärt.<br />

Telefonseelsorge.de geht in ihren Nutzungsbedingungen auf diesen Aspekt ein:<br />

„Die TelefonSeelsorge verpflichtet sich, Ihnen nach bestem Wissen und Gewissen<br />

zu antworten. Unser Angebot tritt nicht an die Stelle von Therapie - diese<br />

gehört in die Praxis von Ärzt<strong>innen</strong>/Ärzten und Therapeut<strong>innen</strong>/Therapeuten.<br />

Was wir anbieten, ist Krisenintervention, Begleitung und Beratung.<br />

Dabei können wir keinerlei Haftung da<strong>für</strong> übernehmen, welche Hinweise <strong>der</strong><br />

Mitarbeitenden Sie annehmen und wie Sie diese umsetzen. Durch die Aufnahme<br />

des Kontakts zur TelefonSeelsorge im Internet kommt es zu keinem Vertragsabschluss<br />

über Beratung.<br />

29


Dieser Kontakt unterliegt dem Briefgeheimnis, das von beiden Seiten zu beachten<br />

ist. Hiermit verpflichten Sie sich, den ganzen Beratungsverlauf o<strong>der</strong> auch<br />

Teile daraus ebenfalls vertraulich zu behandeln und keinesfalls an Dritte weiterzugeben<br />

o<strong>der</strong> zu veröffentlichen.“ (Nutzungsbedingungen von Telefonseelsorge.de<br />

- https://www.telefonseelsorge.org/terms.php4 (20. 12. 2009) - vgl.<br />

Kapitel 4.1)<br />

Auch bei <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ wird<br />

explizit auf diese Problematik hingewiesen. „<strong>Onlineberatung</strong> kann Hilfestellung<br />

und/o<strong>der</strong> Information geben und Ihnen in Ihrer Situation Erleichterung bieten, ersetzt<br />

aber nicht allfällig notwendige Betreuung durch Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong> o<strong>der</strong><br />

Ärzte/Ärzt<strong>innen</strong>!“ (http://helv.ph-noe.ac.at/)<br />

In einem Skript zum Lehrgang <strong>Onlineberatung</strong> von wienxtra verweist Gerhard Hinten-<br />

berger auf die Grenzen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong>: „Zu unterscheiden ist zwischen <strong>der</strong> fachli-<br />

chen Einschätzung <strong>der</strong> BeraterInnen zur Indikation und <strong>der</strong> Bereitschaft <strong>der</strong> Ratsu-<br />

chenden dieser Einschätzung zu folgen. Es bleibt oft eine Gratwan<strong>der</strong>ung die Online-<br />

Beratung trotzdem weiterzuführen, da die Alternative oftmals `keine Hilfe´ bedeutet.“<br />

(Hintenberger 2009, S. 4)<br />

Zusätzlich gibt Hintenberger eine Sammlung von Themen/Krankheitsbil<strong>der</strong>n an, bei<br />

denen Weiterverweisung angedacht werden sollte:<br />

„- akute Suizidalität<br />

- selbstverletzendes Verhalten<br />

- stark schwankende Emotionen<br />

- Gewalterfahrungen<br />

- Fragen des Kindesschutzes<br />

- schwere psychische Probleme<br />

- schwere Essstörungen<br />

- Krankheiten, die einer medizinischen Kontrolle bedürfen<br />

- wenn BeraterInnen den Impuls verspüren, vermehrt therapeutische Interventionen<br />

zu setzen<br />

- wenn klar wird, dass die `virtuelle´ Kontaktaufnahme in erster Linie Abwehr- und<br />

Vermeidungscharakter hat“ (Hintenberger 2009, S. 4)<br />

Dem sei noch hinzuzufügen, dass die Ausbildung des Beraters/<strong>der</strong> Beraterin in diesem<br />

Kontext von Bedeutung ist, da die Kompetenz- und Haftungsfel<strong>der</strong> beispielsweise von<br />

30


Lebens- und Sozialberatern/Lebens- und Sozialberater<strong>innen</strong> und Psychotherapeuten/<br />

Psychotherapeut<strong>innen</strong> unterschiedlich sind. Qualitätsstandards innerhalb <strong>der</strong> Bera-<br />

tungseinrichtung sind hier ein wichtiges Kriterium und es gilt, jene klar zu formulieren<br />

und in weiterer Folge regelmäßig zu kontrollieren und zu überprüfen.<br />

<strong>Onlineberatung</strong> hat sich als eigenständige Beratungsform etabliert, es zeigt sich aber,<br />

dass spezifische Ausbildungen zum Onlineberater/zur Onlineberaterin kaum angeboten<br />

werden (vgl. http://www.ifp.at/lehrgaenge/ onlineberatung). Ein einheitliches Berufs-<br />

bild des Onlineberaters ist nicht definiert, weshalb auch im Hinblick auf rechtliche Fra-<br />

gestellungen weit reichende Unklarheiten bestehen. Der Autor besucht <strong>der</strong>zeit den<br />

Kurzlehrgang [online.beratung], <strong>der</strong> von wienxtra/Institut <strong>für</strong> Freizeitpädagogik ange-<br />

boten wird. Es handelt sich dabei <strong>der</strong>zeit um das einzige einschlägige Angebot zur<br />

<strong>Onlineberatung</strong> in Österreich.<br />

3.4 Resumée<br />

Es wurde versucht, die Begriffe Beratung und <strong>Onlineberatung</strong> zu klären und es sollte<br />

deutlich geworden sein, dass viele Vorbehalte gegenüber <strong>Onlineberatung</strong> in ihren un-<br />

terschiedlichen Formen dem Phänomen Vorurteil zuzuordnen sind. Alle Aspekte von<br />

Beratung können grundsätzlich auch online erfüllt werden und es erscheint das Me-<br />

dium <strong>für</strong> eine Beratung von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong><br />

geeignet zu sein. Von Bedeutung ist es, die Grenzen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> stets zu wah-<br />

ren und die Ratsuchenden gegebenenfalls explizit auf diese hinzuweisen.<br />

Die Hypothese Beratung kann Online erfolgen und dabei durch die Nie<strong>der</strong>schwelligkeit<br />

des Mediums den Zugang zu Beratung erleichtern! kann auf Basis <strong>der</strong> Literaturarbeit<br />

ebenfalls bestätigt werden und wird im nachfolgenden Kapitel konkret an zwei Bei-<br />

spielen von <strong>Onlineberatung</strong> weiter überprüft.<br />

Im folgenden Abschnitt wird auf Ergebnisse <strong>der</strong> vergleichenden Internetrecherche ein-<br />

gegangen, wobei Beratungsangebote aus dem deutschsprachigen Raum im Vor<strong>der</strong>-<br />

grund stehen.<br />

31


4 Vergleichende Internetrecheche<br />

Um einen Überblick und Vergleich zum Aufbau und Struktur von <strong>Onlineberatung</strong>s-<br />

systemen zu gew<strong>innen</strong> wurde im Rahmen einer Internetrecherche eine Analyse unter-<br />

schiedlicher <strong>Onlineberatung</strong>sangebote durchgeführt, wobei konkret auf zwei Angebote<br />

eingegangen wird, die exemplarisch auch mit Screenshots vorgestellt werden. Neben<br />

allgemeinen Informationen zur <strong>Onlineberatung</strong>, ihrem Ablauf und Möglichkeiten und<br />

Chancen wurden auch Internetseiten zu spezifischen Themen im Hinblick auf Aufbau,<br />

Struktur, Design, Beratungsformen untersucht (siehe Anhang 3).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Recherche werden die zuvor dargestellten Qualitäten von Onlinebe-<br />

ratung (Textorientiertheit, äußere und innere Nie<strong>der</strong>schwelligkeit, Anonymität) über-<br />

prüft und zusätzlich in einem Selbstversuch <strong>Onlineberatung</strong> konsultiert, um den Verlauf<br />

und das Wesen des Phänomens <strong>Onlineberatung</strong> in ihrer Praxis darstellen zu können.<br />

4.1 Telefonseelsorge.de<br />

Das Beratungsangebot von Telefonseelsorge.de (http://www.telefonseelsorge.de) im<br />

Bereich <strong>der</strong> Telefonberatung existiert schon seit vielen Jahren. Im Jahr 1995 wurde<br />

erstmals im deutschsprachigen Raum <strong>Onlineberatung</strong> angeboten.<br />

Damit verfügt diese <strong>Onlineberatung</strong> über große Erfahrung und die Homepage kann in<br />

ihrem Angebot als Referenz angesehen werden.<br />

Abb. 2: Startseite von Telefonseelsorge.de<br />

32


Die Homepage zeigt, dass <strong>der</strong> Schwerpunkt <strong>der</strong> Institution Beratung via Telefon ist und<br />

bietet dabei einen 24 Stundenservice über sieben Tage pro Woche an. Das Angebot<br />

<strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> wird auf <strong>der</strong> Startseite an drei Stellen erwähnt (siehe bunte Pfeile).<br />

Der/Die Ratsuchende kann also einfach auf die <strong>Onlineberatung</strong> zugreifen (roter Pfeil)<br />

bzw. Informationen zu dieser Beratungsform einholen (grüner Pfeil).<br />

4.1.1 Angebotsbeschreibung<br />

Über Klick auf den Reiter gelangt man zur Beschreibung des konkreten Angebots <strong>der</strong><br />

<strong>Onlineberatung</strong> von Telefonseelsorge.de. Neben den Ausführungen zu den Grund-<br />

prinzipien Offenheit, Kompetenz, Anonymität und Verschwiegenheit, Ideologiefreiheit,<br />

Kostenfreiheit gibt es eine ausführliche Darstellung zu den Themen Beratung und Seel-<br />

sorge per Mail, Beratung und Seelsorge per Chat, technische Hilfestellung, mitarbei-<br />

tende Stellen bei <strong>der</strong> Internetberatung, Konzeption <strong>der</strong> Internetberatung, Sicherheit<br />

und Datenschutz in <strong>der</strong> Internetberatung.<br />

Abb. 3: Grundsätze <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> von Telefonseelsorge.de<br />

Die umfassende Ausführung zum Angebot <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> wirkt seriös und kom-<br />

petent und vermittelt auch durch die unaufdringliche grafische Lösung Beratungsorien-<br />

tierung.<br />

33


4.1.2 Mail und Chat<br />

Abb. 4: Konkrete Beratungsangebote von Telefonseelsorge.de<br />

Auf Telefonseelsorge.de wird Beratung online sowohl via E-Mail als auch via Chat an-<br />

geboten. Für beide Angebote braucht es eine Registrierung, beim Chat ist zusätzlich<br />

die Reservierung eines Termins notwendig.<br />

Abb. 5: Anmeldung zum Chatbereich von Telefonseelsorge.de<br />

34


Abb. 6: Anmeldung zum Mailberatungsbereich von Telefonseelsorge.de<br />

Für die <strong>Onlineberatung</strong> via Mail wird mit einem längeren Text darauf hingewiesen, dass<br />

es sich bei <strong>der</strong> vorliegenden Beratung nicht um übliche E-Mail-Programme handelt, um<br />

größtmögliche Anonymität garantieren zu können. Der/die Ratsuchende muss sich<br />

zwar anmelden, die tatsächliche Identität jedoch an keiner Stelle offenbaren. Die<br />

Angabe einer E-Mail-Adresse ist optional.<br />

In einem weiteren Schritt gelangt man zu den Nutzungsbedingungen (AGB) in denen<br />

auf Beschränkungen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> hingewiesen wird und sich auch <strong>der</strong>/die Rat-<br />

suchende zur Wahrung <strong>der</strong> Vertraulichkeit des Beratungsverlaufes verpflichtet!<br />

Abb. 7: Nutzungsbedingungen (AGB) <strong>der</strong> Mailberatung von Telefonseelsorge.de<br />

35


Abb. 8: Texteditor <strong>der</strong> Mailberatung von Telefonseelsorge.de<br />

Bereits die nächste Seite (Anmeldung und Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen<br />

sind Voraussetzungen) bietet die Möglichkeit zur Texteingabe wobei auf mögliche<br />

technische Schwierigkeiten hingewiesen wird, da während <strong>der</strong> Texteingabe Verbin-<br />

dungsschwierigkeiten dazu führen können, dass <strong>der</strong> eingegebene Text verloren geht.<br />

4.1.3 Reflexion des Selbstversuchs<br />

Sowohl Anmeldung als auch Texteingabe bei Telefonseelsorge.de verliefen völlig prob-<br />

lemlos und einfach. Auf <strong>der</strong> Seite wird <strong>der</strong> Bearbeitungszeitraum mit rund drei Tagen<br />

angegeben und wurde im Rahmen des Selbstversuchs exakt eingehalten. Über Eingabe<br />

des Benutzernamens und Passwort konnte <strong>der</strong> Antworttext abgerufen werden. Die<br />

Beraterin personalisierte sich und erklärte sich <strong>für</strong> meine Beratung zuständig. Ich<br />

wusste also wen ich ansprechen konnte und wer mein Anliegen bearbeitete. Bereits<br />

dieser Schritt ermöglichte es mir guten Kontakt zu finden und mich vertrauensvoll mit<br />

einem persönlichen Anliegen an die Beratung zu wenden.<br />

Die Antwort war ausführlich und versuchte, durch konkrete Fragen die eigene Aktivität<br />

im suchen nach Lösungen anzusprechen, so wie das auch im Bereich <strong>der</strong> Face-to-Face-<br />

Beratung üblich ist. Die konkreten Fragen machten es notwendig, exakt zu antworten<br />

und damit aus einer oberflächlichen Betrachtung auszusteigen und sich den geäußer-<br />

ten Problemen weiter zu stellen.<br />

Die von mir eingegebene Antwort wurde wie<strong>der</strong>um nach drei Tagen pünktlich und<br />

ausführlich beantwortet.<br />

36


Das Angebot von Telefonseelsorge.de ist konkret und erfüllt die oben angeführten Kri-<br />

terien <strong>für</strong> <strong>Onlineberatung</strong> voll. Die Nie<strong>der</strong>schwelligkeit wird durch die Notwendigkeit<br />

<strong>der</strong> Anmeldung über Benutzername und Passwort zwar eingeschränkt erlaubt aber an-<br />

<strong>der</strong>erseits völlige Anonymität durch die freie Wahl <strong>der</strong> beiden Anmeldedaten.<br />

4.2 Beratung-Caritas.de<br />

Die Homepage von Beratung-Caritas.de präsentiert sich in an<strong>der</strong>er Aufmachung und<br />

verweist auf unterschiedliche Angebote zu unterschiedlichen Themenbereichen: Ne-<br />

benberatung <strong>für</strong> Eltern, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche werden Schwangerschaftsberatung,<br />

Adoptionsberatung, Suchtberatung, Schuldnerberatung, allgemeine Sozialberatung und<br />

Kurberatung als jeweils eigene Beratungsbereich angeboten.<br />

Abb. 9: Startseite von Beratung-Caritas.de<br />

4.2.1 Beratung <strong>für</strong> Eltern, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Betrachtet man den Bereich „Beratung <strong>für</strong> Eltern, Kin<strong>der</strong> und Jugendliche“, <strong>der</strong> im Fo-<br />

kus <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit steht, kommt man auf eine Anmeldeseite, die allerdings<br />

nicht näher beschrieben und erklärt wird, und offensichtlich seitens <strong>der</strong> Betreiber<br />

davon ausgegangen wird, dass dem Besucher <strong>der</strong> Seite klar ist, dass er sich vorab<br />

anzumelden hat. Neben einem Benutzernamen und Passwort wird eine Deklaration<br />

verlangt, die die Begriffe Kind, Jugendliche(r) o<strong>der</strong> junge(r) Erwachsene(r),<br />

Eltern/Elternteil, Ehepaar/Paar, Erwachsene(r) mit Fragen zur Lebensberatung und<br />

Fachkraft, sowie als einen Unterpunkt das Geschlecht abfragt.<br />

37


Abb. 10: Anmeldeseite von Beratung-Caritas.de<br />

In weiterer Folge hat man die Möglichkeit eine bestimmte Beratungsstelle <strong>der</strong> Caritas<br />

auszuwählen, die angeboten wird. Eine Festlegung auf eine bestimmte Beratungsstelle<br />

wird verlangt!<br />

Abb. 11: Beratungsstellenwahl von Beratung-Caritas.de<br />

Die Anmeldung zu Beratung-Caritas.de ist <strong>für</strong> ein anonymes Angebot umfangreich und<br />

kompliziert. Auch fehlen allfällige Erklärungen und Hilfen, die einige unklare Schritte<br />

erleichtern würden.<br />

Der nächste Schritt führt zu einem Texteditor, <strong>der</strong> auch die Möglichkeit vorsieht, einen<br />

Entwurf zu speichern, was insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Eingabe eines längeren Textes be-<br />

38


deutsam sein kann, wenn keine stabile Internetverbindung besteht o<strong>der</strong> man kontinu-<br />

ierlich an einem Text arbeiten kann.<br />

Abb. 12: Texteditor von Beratung-Caritas.de<br />

4.2.1 Reflexion des Selbstversuchs<br />

Es wurde im Selbstversuch <strong>der</strong>selbe Text wie bei Telefonseelsorge.de verwendet. Die<br />

Antwort war in ihrem Inhalt <strong>der</strong>jenigen von Telefonseelsorge.de sehr ähnlich und fach-<br />

lich kompetent abgefasst. Als störend empfand ich, dass ich auf keine Wartefrist hin-<br />

gewiesen wurde, weshalb die 5 Tage Wartefrist als relativ lang empfunden wurden.<br />

Auch die erweiterte und konkretisierte Anfrage wurde genau und konkret bearbeitet<br />

und ich konnte mich wertgeschätzt und ernst genommen fühlen. Das Abrufen <strong>der</strong> ei-<br />

genen Daten stellte keinerlei Problem dar.<br />

Als beson<strong>der</strong>e Ergänzung des Angebotes bietet diese Homepage eine Möglichkeit an,<br />

eine Evaluation zu übermitteln, die allerdings nicht anonym ist, da man unter seinem<br />

Benutzernamen und Passwort eingeloggt ist. Möglicherweise wird an rückmeldende<br />

Benutzer/<strong>innen</strong> direkt herangetreten, sollten Teilbereiche negativ bewertet werden,<br />

was aber so an keiner Stelle erwähnt wird.<br />

39


Die abgefragten Teile sind:<br />

1. Hilft es Ihnen Ihr Anliegen am PC aufzuschreiben und an die Beratungsstelle zu sen-<br />

den?<br />

2. Fühlen Sie sich von <strong>der</strong> Beraterin/dem Berater verstanden?<br />

3. Kommt unsere Antwort schnell genug?<br />

4. Was gefällt Ihnen an <strong>der</strong> Internetberatung? – Textantwort verlangt<br />

5. Was wünschen Sie sich an<strong>der</strong>s? - Textantwort verlangt<br />

6. Finden Sie es wichtig, zusätzlich zur Internetberatung auch ein persönliches Ge-<br />

spräch in <strong>der</strong> Beratungsstelle führen zu können?<br />

7. Können sie die Internetberatung weiterempfehlen?<br />

Abb. 13: Evaluationsseite von Beratung-Caritas.de<br />

Die Unklarheit rund um die Anonymität und die verwendeten Items machen die Eva-<br />

luation fragwürdig und ich nahm persönlich dieses Angebot nicht in Anspruch.<br />

4.3 Vergleich <strong>der</strong> besuchten <strong>Onlineberatung</strong>sangebote<br />

Beide Homepages sind grafisch einfach konstruiert, bieten nicht viele Eyecatcher und<br />

entsprechen nicht dem, was man als mo<strong>der</strong>nes Internetdesign bezeichnet. Die<br />

Grundanliegen werden allerdings deutlich. Die Schrift ist bei beiden Homepages etwas<br />

klein, sollte größer gewählt werden.<br />

40


Die Seite von Telefonseelsorge.de bietet am linken Seitenrand sehr viele Unterpunkte<br />

und es braucht <strong>für</strong> den Erstbenutzer/die Erstbenutzerin einige Zeit, sich zu orientieren.<br />

Beratung-Caritas.de ist durch die Zielgruppenorientierung anfänglich einfacher zu be-<br />

arbeiten und man findet sich sozusagen gleich in seinem Beratungsprofil wie<strong>der</strong>.<br />

Im Unterschied zu Telefonseelsorge.de wird bei Beratung-Caritas.de keine ausführliche<br />

Erklärung angeboten. We<strong>der</strong> das Werkzeug <strong>Onlineberatung</strong> noch sonstige Aspekte die-<br />

ses Mediums werden dem Benutzer erklärt o<strong>der</strong> dargestellt, was unter Umständen <strong>für</strong><br />

jemanden, <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Verwendung des Internet nicht geübt ist und <strong>der</strong> entsprechende<br />

Vorbehalte hat, verunsichernd sein kann.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung braucht es bei Telefonseelsorge.de lediglich einen Benutzernamen,<br />

ein Passwort und die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen (AGB). Beratung-<br />

Caritas.de verlangt zusätzlich eine Zuordnung zu einer bestimmten Benutzergruppe<br />

und die Angabe des Geschlechts.<br />

Der Texteditor ist bei beiden Beratungsangeboten praktisch ident und erfüllt die not-<br />

wendigen Gegebenheiten. Während bei Telefonseelsorge.de auf die Möglichkeit einer<br />

gestörten Internetverbindung und den Verlust des Textes hingewiesen wird, bietet das<br />

Angebot <strong>der</strong> Caritas einen Zwischenspeicher an.<br />

Beratung-Caritas.de bietet als beson<strong>der</strong>en Service die Möglichkeit einer direkten Rück-<br />

meldung, die allerdings nicht anonym ist.<br />

Zusammenfassung:<br />

Beide Angebote bieten kompetente Beratung, die vertrauensvoll und wertschätzend auf<br />

das Anliegen des Anfragenden eingehen. Die grafische Gestaltung liegt in beiden Fällen<br />

nicht im Trend, wobei das ganz sicher nicht im Mittelpunkt des Angebotes <strong>der</strong><br />

<strong>Onlineberatung</strong> liegt. Die fehlenden Erklärungen und Hinweise <strong>der</strong> Beratung-Caritas.de<br />

werden vor allem im Vergleich als Einschränkung wahrgenommen.<br />

Bei beiden <strong>Onlineberatung</strong>sangeboten ist die Anmeldung vor Eingabe des Anfrage-<br />

textes notwendig. Telefonseelsorge.de bietet dabei den Eindruck größtmöglicher Ano-<br />

nymität.<br />

Direkte Rückmeldungsmöglichkeit ist grundsätzlich ein positiver Punkt, doch sollte sie<br />

anonymisiert angeboten werden, was bei Beratung-Caritas.de nicht <strong>der</strong> Fall ist.<br />

41


4.4 Rückschlüsse <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltens-<br />

auffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Bei <strong>der</strong> Erstellung <strong>der</strong> eigenen Homepage als Medium <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> müssen als<br />

Resultat <strong>der</strong> vergleichenden Internetrecherche einige wesentliche Punkte Berücksichti-<br />

gung finden:<br />

• ansprechendes aber klares Design, gut lesbare Schrift, die groß genug ist und<br />

in den gängigen Browsern (Internet Explorer, Mozilla Firefox) gut dargestellt<br />

wird;<br />

• leichte Bedienbarkeit - klare Verteilung <strong>der</strong> Bereich Themenwahl, Informations-<br />

vermittlung, Eingabe von Text;<br />

• wenige Unterpunkte in <strong>der</strong> Erstansicht <strong>der</strong> Themenwahl<br />

• möglichst einfache und klare Sprache, die die notwendigen Erklärungen gibt;<br />

u.U. Pop-Up-Fenster, die hilfreiche Informationen anbieten;<br />

• noch größere Nie<strong>der</strong>schwelligkeit durch Eingabe eines ersten Textes ohne ent-<br />

sprechende Anmeldung;<br />

• Datensicherheit durch webbasierte Mailberatung auf <strong>der</strong> Grundlage eines OTRS-<br />

Systems; deutliches Ansprechen <strong>der</strong> Notwendigkeit von Datensicherheit;<br />

• Erklärung des weiteren Vorgehens zum Erhalt <strong>der</strong> Antwort <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong>;<br />

Neben <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> erarbeiteten Anhaltspunkte aus <strong>der</strong> Internetrecherche<br />

war eine Vortestphase von Mitte November bis Weihnachten 2009 wesentlich, in <strong>der</strong><br />

Rückmeldungen zu Aufbau und Funktion <strong>der</strong> Homepage, des Designs und <strong>der</strong> einzel-<br />

nen Bereiche gesammelt wurden, sowie eine Testphase, in <strong>der</strong> die <strong>Onlineberatung</strong><br />

unter realen Bedingungen getestet wird, um dann im Echtbetrieb auf alle Eventualitä-<br />

ten vorbereitet zu sein. Die Testphase ist <strong>für</strong> Jänner 2010 vorgesehen und soll in einem<br />

Bezirk mit städtischer und ländlicher Struktur stattfinden. Die Bezirke Mödling o<strong>der</strong><br />

Baden erscheinen da<strong>für</strong> gut geeignet. Die endgültige Auswahl wird seitens des Landes-<br />

schulrates zu treffen sein.<br />

Eine <strong>der</strong> zentralen Aufgaben <strong>der</strong> Testphasen ist die Überprüfung <strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong><br />

technischen Applikationen <strong>der</strong> Homepage und <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> und es wird einen<br />

Zeitraum <strong>der</strong> Einarbeitung <strong>der</strong> Erkenntnisse Ende Jänner/Anfang Februar 2010 geben.<br />

42


4.5 Resumée<br />

Die vergleichende Internetrecherche erwies sich als wesentliches Forschungselement,<br />

da in ihr einerseits Erkenntnisse zur Grundstruktur, Form und praktischen Durch-<br />

führung von <strong>Onlineberatung</strong>sseiten gewonnen werden konnten und damit auch eine<br />

weitere Bestätigung <strong>der</strong> Hypothese Beratung kann online erfolgen und dabei durch die<br />

mit <strong>der</strong> Schnelligkeit des Mediums den Zugang zu Beratung erleichtern möglich wurde.<br />

Bedeutsame Erfahrungen waren mit dem Selbstversuch verbunden, da viele Erkennt-<br />

nisse aus theoretischer Sicht bekannt waren und jetzt kritisch in <strong>der</strong> Praxis überprüft<br />

werden konnten. Dabei zeigte sich, dass die leichte Bedienbarkeit <strong>der</strong> unterschiedlichen<br />

Werkzeuge <strong>der</strong> Seite von großer Bedeutsamkeit sind, <strong>der</strong> wesentlichste Aspekt aber die<br />

Pünktlichkeit und Qualität <strong>der</strong> Antworten auf die Anfragen. Es wird hier großer An-<br />

strengungen bedürfen, die angepeilten Schritte ausführen zu können und gegebenen-<br />

falls personale Ressourcen zu requirieren.<br />

An möglichen neuralgischen Punkten <strong>der</strong> Bedienung <strong>der</strong> Homepage braucht es unbe-<br />

dingt Erklärungen und Unterstützung <strong>für</strong> Personen, die die Seite besuchen, aber nicht<br />

geübt sind im Umgang mit interaktiven Applikationen des Internet.<br />

Die Internetrecherche bestätigte über weite Strecken den eingeschlagenen Weg und<br />

die Vorstellungen zum Aufbau <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffällig <strong>der</strong> Schüler/<strong>innen</strong>“. Gleichzeitig machte sie sensibel <strong>für</strong> Details, die<br />

im Praxisbetrieb aber große Auswirkungen haben können wie beispielsweise Übersicht-<br />

lichkeit, Schriftgröße, Anordnung <strong>der</strong> Bedienungsfehler. Es wird sicher notwendig sein,<br />

die Homepage und ihr Design immer wie<strong>der</strong> zu überprüfen und gegebenenfalls Anpas-<br />

sungen durchzuführen.<br />

43


5 Fragebogenerhebung<br />

Der verwendete Fragebogen (siehe Anhang 1) wurde von <strong>der</strong> „ARGE Verhaltensauf-<br />

fälligenpädagogik“ und <strong>der</strong> „ARGE BeratungslehrerInnen“ in Zusammenwirken mit dem<br />

damaligen NÖ Landesschulinspektor <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>schulen entwickelt. Wie auch im Titel<br />

des Fragebogens angegeben war das Ziel <strong>der</strong> Erhebung, Bedürfnisse von nie<strong>der</strong>-<br />

österreichischen <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in Verbindung mit <strong>der</strong> Thematik „verhaltensauffällige<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ zu erheben und ein Online-Handbuch zu erstellen, das diese Themen<br />

aufgreift und generalisierend Antworten anbietet. Es war die Intention <strong>der</strong><br />

Ersteller/<strong>innen</strong>, durch die qualitativen Textfel<strong>der</strong> möglichst große Offenheit zu signali-<br />

sieren und damit den <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> möglichst große Freiheit zu geben (Gespräch mit<br />

SD Kanitzer 2008). Aus den Rückmeldungen, die in mehreren Gesprächen mit<br />

<strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> gewonnen wurden, wurde deutlich, dass die dargestellte<br />

Offenheit <strong>für</strong> manche Kollegen/Kolleg<strong>innen</strong> verwirrend war. Es wurde im Vorfeld keine<br />

Voruntersuchung zur Evaluation des Fragebogens durchgeführt.<br />

Durch die Mitarbeit des damals aktiven Landesson<strong>der</strong>schulinspektors war es leicht<br />

möglich, den Fragebogen Mitte Mai 2008 den Bezirksschulinspektoren des Landes<br />

Nie<strong>der</strong>österreich vorzustellen und eine Verbreitung des Vorhabens <strong>der</strong> Durchführung<br />

<strong>der</strong> Befragung „zur Erstellung eines NÖ-Online-Handbuches im Umgang mit ver-<br />

haltensauffälligen SchülerInnen“ (Fragebogen <strong>der</strong> ARGE Verhaltensauffälligenpädago-<br />

gik und <strong>der</strong> ARGE BeratungslehrerInnen 2008) zu veranlassen. Der Fragebogen fand<br />

bei den Bezirksschulinspektoren positive Resonanz. Auch wurde Unterstützung bei <strong>der</strong><br />

Verbreitung des Fragebogens zugesagt, um einen möglichst großen Rücklauf zu garan-<br />

tieren (Gespräch mit SD Kanitzer 2009).<br />

Es ist allerdings nicht klar und auch nicht erhebbar wie viele Fragebogen tatsächlich in<br />

Umlauf gebracht wurden (siehe dazu auch Kapitel 1.2.1). Bedenkt man die große Zahl<br />

von über 22.000 <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> in Nie<strong>der</strong>österreich erscheint die Zahl von insge-<br />

samt 537 rückgemeldeten Fragebogen gering. Aufgrund <strong>der</strong> vorliegenden Zahl <strong>der</strong><br />

Fragebogen erscheint es jedoch zulässig von einem durchaus gültigen Trend zu spre-<br />

chen, <strong>der</strong> aus den ausgewerteten Daten erkennbar ist.<br />

Wie bereits ausgeführt, erfolgte die Datenanalyse mithilfe <strong>der</strong> Software MAXQDA, die<br />

einfache Codierung und Kategorisierung <strong>der</strong> Daten möglich macht. Die Analyse <strong>der</strong><br />

Daten verlief in zwei Phasen:<br />

44


• Da mithilfe <strong>der</strong> Datenanalyse eine erste Grundlage <strong>für</strong> die Planungsentschei-<br />

dung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> verbunden war, wurde versucht durch ein Screening<br />

schnell Daten zur Verfügung zu stellen. Dieses Screening war Grundlage <strong>für</strong> die<br />

ersten Präsentationen und Informationen im Landesschulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>öster-<br />

reich (siehe Anhang 2).<br />

• In einem zweiten Durchlauf wurden die Analyse <strong>der</strong> vorliegenden Daten vertieft<br />

und auf alle Bereiche des Fragebogens ausgedehnt.<br />

5.1 Ergebnisse <strong>der</strong> Fragebogenerhebung<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Fragebogenerhebung bezieht sich auf den zweiten<br />

Datenerfassungsdurchlauf (alle rückgemeldeten Fragebogen) und präsentiert jene Da-<br />

tenbereiche, die als Entscheidungsgrundlage zur Implementierung von <strong>„HeLv</strong> – Help-<br />

desk <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ notwendig erscheinen.<br />

Der Fragebogen wurde via E-Mail elektronisch an die nie<strong>der</strong>österreichischen Schulen<br />

verschickt und bot sieben Textfel<strong>der</strong>. Diesen Textfel<strong>der</strong>n wurden „Überschrif-<br />

ten/Bereiche“ zugeordnet:<br />

1. Bereich Unterricht (Arbeit mit dem Kind)<br />

2. Bereich Elternarbeit<br />

3. Rechtliche Fragen<br />

4. Medizinische Fragen<br />

5. Krisen und Notfälle<br />

6. Fortbildungswünsche<br />

7. Sonstiges (Fragen, Anliegen,....)<br />

Als relevant <strong>für</strong> die Entscheidungsfindung zur Implementierung <strong>der</strong> Onlinebefragung<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ werden die<br />

Bereiche 1 und 2 angesehen. Der Bereich 3 - rechtliche Fragen wäre aufgrund <strong>der</strong><br />

Rückmeldungen <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> von großer Bedeutung, doch war es lei<strong>der</strong> nicht<br />

möglich, die Juristen/Jurist<strong>innen</strong> des Landesschulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich <strong>für</strong> das<br />

Projekt zu gew<strong>innen</strong>. Da medizinische Fragen klar in den Aufgabenbereich von<br />

Medizinern fallen, Krisen und Notfälle die Grenzen von <strong>Onlineberatung</strong> zu einem guten<br />

Teil überschreiten (siehe Kapitel 3.3), Fortbildungswünsche in die Zuständigkeit <strong>der</strong><br />

Pädagogischen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich fallen und <strong>der</strong> Bereich Sonstiges keine<br />

45


ergiebigen Daten lieferte, da ein Großteil <strong>der</strong> Fragebogen diese Frage überhaupt als<br />

Leermeldung hatte, werden in weiterer Folge die Fragen und Aussagen zu Unterricht<br />

(Arbeit mit dem Kind) und Elternarbeit vorgestellt.<br />

Zunächst wurden entsprechend den Fragen Gruppen gebildet, die als Unterricht und<br />

Elternarbeit bezeichnet wurden. Nach einer ersten Sichtung <strong>der</strong> Daten wurden dem<br />

Bereich Unterricht Untergruppen zugeteilt. Bei <strong>der</strong> Gruppe Elternarbeit war dies nicht<br />

notwendig. Es entstand eine Struktur, die die Zuweisung von Codes und in weiterer<br />

Folge Textelemente erlaubte. Es werden in weiterer Folge nur jene Codierungen<br />

angeführt, die mehr als 10 Fragen/Kommentare/Textelemente zugewiesen bekamen.<br />

5.1.1 Unterricht<br />

Folgende Teilstrukturen wurden bei <strong>der</strong> Codierung festgelegt:<br />

• Organisationsstruktur – 317 Textelemente vergeben<br />

• Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeit – 332 Textelemente vergeben<br />

• Unterrichtsführung – 675 Textelemente vergeben<br />

• Diverses – 28 Textelemente vergeben<br />

5.1.1.1 Organisationsstruktur<br />

Die Fragen zur Organisationsstruktur betreffen folgende Unterbereiche, die nach-<br />

folgende Anzahl an Textelementen zugewiesen bekamen:<br />

rechtliche Unterstützung 94<br />

Hilfssysteme/Vernetzung 78<br />

Fachinformation 77<br />

Personelle Fragen/Unterstützung 51<br />

Weniger als 10 Nennungen 17<br />

Rechtliche Unterstützung<br />

Abb. 14: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong><br />

Unterbereiche <strong>der</strong> Organisationsstruktur<br />

Im Bereich <strong>der</strong> rechtliche Unterstützung, die <strong>für</strong> den Unterricht relevant erscheint (es<br />

gibt sehr viele Überschneidungen zum Fragenbereich „rechtliche Fragen“, <strong>der</strong> aber<br />

46


nicht ausgeführt wird) werden unterschiedlichste Aspekte <strong>der</strong> Rechtsunterstützung und<br />

Klärung rechtlicher Aspekte des Unterrichts angesprochen. Es wird dabei deutlich, dass<br />

Rechtsfragen eine bedeutende Rolle spielen, was auf Unsicherheit schließen läßt. Ein<br />

großer Teil davon betrifft die Möglichkeit <strong>der</strong> Setzung von Konsequenzen als Folge von<br />

Verweigerung, Grenzüberschreitung aber auch grundsätzliche Rechtsfragen des Unter-<br />

richts.<br />

Hilfssysteme/Vernetzung<br />

Das Hauptthema dieses Unterpunktes ist <strong>der</strong> Einbezug von und die Vernetzung mit<br />

außerschulischen Personen und Institutionen wie Jugendabteilung, Sozialpädagogen/<br />

Sozialpädagog<strong>innen</strong>, Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong> und die deutliche For<strong>der</strong>ung nach<br />

mehr Beratungslehrern/Beratungslehrer<strong>innen</strong>, die auch rasch zur Verfügung stehen<br />

können.<br />

Fachinformation<br />

Es werden sehr allgemein Fragen zu Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeit,<br />

Verhaltensauffälligenpädagogik, Diagnostik gestellt, die stets im Hinblick auf metho-<br />

disch-didaktische Aspekte zu sehen sind. Überfor<strong>der</strong>ung und ein schlechter Infor-<br />

mations-/ Wissensstand <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> werden sichtbar.<br />

Personelle Fragen/Unterstützung<br />

Die For<strong>der</strong>ung nach personeller Unterstützung, Stützlehrern, Doppelbesetzung im Un-<br />

terricht wird erhoben. Die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> sprechen sehr klar die Überfor<strong>der</strong>ung durch die<br />

Größe <strong>der</strong> Gruppe an, so in dieser Gruppe Kin<strong>der</strong>/Jugendliche mit Verhaltensauffällig-<br />

keiten sind. Wenn dies angesprochen wird, scheinen diese Probleme jedoch nur bei<br />

Schülern/Schüler<strong>innen</strong> mit externalisierenden Verhaltensauffälligkeiten (z.B.<br />

Aggression, Gewalt) anzutreffen sein.<br />

47


5.1.1.2 Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeit<br />

Folgende Unterbereiche <strong>der</strong> Erscheinungsformen von Verhaltensauffälligkeit wurden<br />

bei <strong>der</strong> Codierung ermittelt und nachfolgende Zahl an Textelementen wurde zugewie-<br />

sen:<br />

Verweigerung 103<br />

Aggression 79<br />

Stören 56<br />

Grenzüberschreitung 38<br />

ADHS/Unruhe 26<br />

Weniger als 10 Nennungen 30<br />

Verweigerung<br />

Abb. 15: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Erscheinungs-<br />

formen <strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeit<br />

Die meisten Stellungnahmen und Fragen wurden zum Thema Verweigerung abgege-<br />

ben: sehr häufig verweigern Schüler/<strong>innen</strong> die Mitarbeit, die Erledigung von Arbeiten,<br />

das Erbringen von Leistungen. Die Situation macht <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> „macht“los und stellt<br />

sie vor bisher unbekannte Herausfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Aggression<br />

Aggression tritt gegen Lehrpersonen wie gegen Mitschüler/<strong>innen</strong> auf und wird offen<br />

geäußert und dargestellt. Dies betrifft verbale Attacken ebenso wie körperliche.<br />

Stören<br />

Die Äußerungen von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> zu störenden Kin<strong>der</strong>n treten häufig gemein-<br />

sam mit Kommentaren zur Verweigerung von Schülern/Schüler<strong>innen</strong> auf. Die beiden<br />

Phänomene scheinen in enger Verbindung zueinan<strong>der</strong> zu stehen.<br />

Grenzüberschreitung<br />

Vorwiegendes Thema ist das Setzen von Grenzen in unterschiedlichen Formen. Es er-<br />

geben sich dabei Parallelitäten zu <strong>der</strong> zuvor angesprochenen Frage <strong>der</strong> Rechtmäßigkeit<br />

von Konsequenzen.<br />

48


ADHS/Unruhe<br />

Bei den explizit genannten Erscheinungsformen <strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeit wurde<br />

ADHS/Unruhe am häufigsten genannt. Die meisten Erscheinungsformen wurden im<br />

Bereich <strong>der</strong> medizinischen Fragestellungen erfragt, <strong>der</strong> in dieser Studie nicht<br />

ausgeführt wird. Im konkreten Fall suchen die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> nach Möglichkeiten, mit<br />

Kin<strong>der</strong>n bei denen ADHS diagnostiziert wurde, umzugehen bzw. suchen sie nach Hilfe<br />

im Umgang mit Kin<strong>der</strong>n, bei denen sie ADHS vermuten, entsprechende Diagnose aber<br />

seitens <strong>der</strong> Eltern verweigert wird.<br />

5.1.1.3 Unterrichtsführung<br />

Der Bereich Unterrichtsführung wurde in die Themenbereiche Erziehungsarbeit, Lehr-<br />

verhalten und Diverses unterteilt. Dabei bezogen sich schon sehr viele Beiträge auf das<br />

Thema Unterrichtsführung als solches (231).<br />

Viele Kommentare und Fragen sind sehr allgemein gehalten und es braucht <strong>für</strong> eine<br />

Beantwortung im Rahmen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> sicherlich noch Nachfragen, was tat-<br />

sächlich seitens eines/einer Ratsuchenden gemeint ist. Die Ursache in den vielen un-<br />

klaren Äußerungen mag auch in <strong>der</strong> unklaren/offenen Formulierung des Fragebogens<br />

begründet sein. Deutlich angesprochen wird von vielen <strong>Lehrer</strong>n/ <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> ein Ge-<br />

fühl <strong>der</strong> Unsicherheit, wie sie mit verhaltensschwierigen/ verhaltensauffälligen Kin<strong>der</strong>n<br />

im Rahmen des Unterrichts umgehen können/sollen, wie sie diese Kin<strong>der</strong> motivieren<br />

aber auch reglementieren können.<br />

Unterrichtsführung 231 direkte Textelemente<br />

Erziehungsarbeit 149 Textelemente<br />

Lehrverhalten 295 Textelemente<br />

49


Folgende Unterbereiche <strong>der</strong> Unterrichtsführung wurden bei <strong>der</strong> Codierung ermittelt und<br />

nachfolgende Zahl an Textelementen wurde zugewiesen:<br />

• Erziehungsarbeit 35<br />

o Konsequenzen 82<br />

o Beziehungsarbeit 18<br />

o Soziale Kompetenzen 14<br />

Abb. 16: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong><br />

Bereiche <strong>der</strong> Erziehungsarbeit<br />

Erziehungsarbeit (Textelemente wurden direkt vergeben, obwohl übergeordnete<br />

Kategorie)<br />

Die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> sprechen konkret die Bedeutung <strong>der</strong> Erziehungsarbeit im Unterricht<br />

an, verweisen aber auch auf den Konflikt durch Stoffdruck und Vorbereitung auf Leis-<br />

tungserbringung/Schularbeiten. Auch in diesem Bereich wird die Unsicherheit in Bezug<br />

auf „richtiges“ <strong>Lehrer</strong>verhalten angesprochen.<br />

Konsequenzen<br />

Sehr konkret wird die Frage nach möglichen Konsequenzen gestellt, die Leh-<br />

rern/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> zur Verfügung stehen. Auch die Frage <strong>der</strong> Strafe wird thematisiert.<br />

Beziehungsarbeit<br />

Fragen nach <strong>der</strong> Möglichkeit, die Beziehung zu Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen zu<br />

verbessern, stehen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Äußerungen. Gleichzeitig wird die Abgrenzung<br />

von Schule/Unterricht und den Beruf des <strong>Lehrer</strong>s/<strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>in gegenüber Bera-<br />

tern/Berater<strong>innen</strong> und Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong> angesprochen.<br />

Soziale Kompetenzen<br />

Neben dem Sozialen Lernen und Spielen/Übungen zur Verbesserung <strong>der</strong> Kommunika-<br />

tion/Interaktion in <strong>der</strong> Klasse wird nach Möglichkeiten gefragt, Außenseiter/<strong>innen</strong> in die<br />

Klassengemeinschaft zu integrieren. Die Bedeutung des Sozialen Lernens wird konkret<br />

benannt: „Soziales Lernen steht vor überlastetem Lernen.“ (Transskribierte<br />

Fragebogen, Frage 1, Zeile 660)<br />

50


Folgende Unterbereiche Lehrverhaltens wurden bei <strong>der</strong> Codierung ermittelt und nach-<br />

folgende Zahl an Textelementen wurde zugewiesen:<br />

• Lehrverhalten 93<br />

o Schutz <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong> 84<br />

o Benotung/Bewertung 49<br />

o Organisation im Unterricht 27<br />

o Integration/SES-Klasse 18<br />

o Individualisierung 11<br />

o Weniger als 10 Nennungen 13 Abb. 17: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong><br />

Bereiche des Lehrverhaltens<br />

Lehrverhalten (Textelemente wurden direkt vergeben, obwohl übergeordnete<br />

Kategorie)<br />

Große Unsicherheit wird im Bereich des Lehrverhaltens deutlich: viele Fragen stehen<br />

wenigen Aussagen gegenüber und dabei wird nach Möglichkeiten gefragt, unterschied-<br />

lichste Teilaspekte des Lehrverhaltens zu verbessern. Auffallend ist, dass grundsätz-<br />

liche Themen angesprochen werden: „Wie kann ich dem Kind den Unterrichtsinhalt am<br />

besten vermitteln?“ (Transkribierte Fragebogen, Frage 1, Zeile 126)<br />

Schutz <strong>für</strong> an<strong>der</strong>e Kin<strong>der</strong><br />

Als wichtiger Punkt erscheint <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>, die nicht verhaltensauffällig sind<br />

und es wird die Frage aufgeworfen, wie man diese Kin<strong>der</strong> physisch und psychisch<br />

schützen kann, und wie es gelingt, dass auch diese Kin<strong>der</strong> den Unterricht bekommen,<br />

den sie brauchen.<br />

Benotung/Bewertung (Leistungseinschränkung d. Verhaltensauffälligkeit)<br />

Da viele Schüler/<strong>innen</strong> mit Verhaltensauffälligkeiten nicht in <strong>der</strong> Lage sind dem Unter-<br />

richt umfassend zu folgen, können sie sehr oft die verlangte Leistung nicht erbringen.<br />

Es steht im Raum, wie die erbrachte Leistung zu benoten ist. Dieses Thema erscheint<br />

als sehr bedeutsam, da keinerlei Klärung sichtbar ist.<br />

Organisation im Unterricht<br />

Grundlegende Aspekte <strong>der</strong> Unterrichtorganisation wie Fragen des offenen Unterrichts,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Nutzung an<strong>der</strong>er Räume, des Ganges, u.ä. werden thematisiert.<br />

51


Integration/SES-Klasse<br />

Die Integration verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong> erscheint als schwieriges Problem<br />

und in diesem Zusammenhang wird die Frage und For<strong>der</strong>ung nach <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Beschulung verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong> in speziellen Klassen (SES-Klassen)<br />

gestellt.<br />

Individualisierung<br />

Mit Fragen <strong>der</strong> Unterrichtsorganisation sind die Äußerungen zur Individualisierung des<br />

Unterrichts gekoppelt und konkrete Möglichkeiten <strong>der</strong> Individualisierung auf unter-<br />

schiedlichsten Klassenniveaus werden angesprochen.<br />

• Diverses 28<br />

Diverses<br />

Unter „Diverses“ wurden vor allem (abwertende) Kommentare zur Arbeit mit verhal-<br />

tensauffälligen Schülern/Schüler<strong>innen</strong> gesammelt. Aus ihnen können keine Rück-<br />

schlüsse gezogen werden, die <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffällig <strong>der</strong> Schüler/<strong>innen</strong>“ von Bedeutung sein könnten. Es<br />

ist dennoch wichtig, diese Äußerungen ernst zu nehmen, da sie Ausdruck von Ver-<br />

zweiflung und Überfor<strong>der</strong>ung sind.<br />

5.1.2 Elternarbeit<br />

Bei <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> Daten fällt sofort auf, dass zum Bereich Unterricht insgesamt<br />

1339 Textelemente gesetzt wurden, während <strong>für</strong> die Fragen und Stellungnahmen zum<br />

Bereich Elternarbeit insgesamt lediglich 381 Textelemente ausreichend waren. Nicht in<br />

allen Fragebogen wurde das Textfeld ausgefüllt, bei manchen Fragebogen war lediglich<br />

<strong>der</strong> Bereich Unterricht (Arbeit mit dem Kind) ausgefüllt.<br />

52


Betrachtet man die Kategorien mit größerer Anzahl an Stellungnahmen (mehr als 10)<br />

so erscheinen als relevant:<br />

Erziehungsverpflichtung/Verantwortung <strong>für</strong> das Kind 63<br />

Eltern als Partner 58<br />

Verweigerung <strong>der</strong> Zusammenarbeit 42<br />

Rechtliche Unterstützung 37<br />

Elterngespräche 34<br />

Eltern/Kooperation mit Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong> 33<br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> als Erziehungsexperten anerkennen 25<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Eltern 23<br />

Kooperation mit Behörden 14<br />

Diverses 11<br />

Weniger als 10 Nennungen 41<br />

Abb. 18: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Bereiche <strong>der</strong> Elternarbeit<br />

Erziehungsverpflichtung/Verantwortung <strong>für</strong> das Kind<br />

Die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> kommentieren stattfindende Erziehungsverfehlungen <strong>der</strong> Eltern und<br />

fragen nach Möglichkeiten, wie Eltern dazu gebracht werden können, ihre Erziehungs-<br />

verpflichtung auch tatsächlich wahrzunehmen: „Wie kann man Eltern die Erziehungs-<br />

verantwortung gegenüber ihren Kin<strong>der</strong>n klarmachen?“ (Elektronisch erfasste Frage-<br />

bogen, Frage 2, Fragebogen 39, Zeile 395)<br />

53


Eltern als Partner<br />

Es werden sehr konkrete Fragen gestellt, wie Eltern als Partner <strong>für</strong> Lernen und Erzie-<br />

hung gewonnen werden können. Dabei wird auch <strong>der</strong> Aspekt <strong>der</strong> Wertschätzung <strong>für</strong><br />

Eltern als gleichwertige Partner geäußert, um zu einem Miteinan<strong>der</strong> im Interesse des<br />

Kindes zu kommen.<br />

Verweigerung <strong>der</strong> Zusammenarbeit<br />

„Wie gehe ich mit Eltern um, die eine negative Einstellung <strong>der</strong> Schule gegenüber haben<br />

und eine positive Zusammenarbeit verweigern?“ (Transkribierte Fragebogen, Frage 2,<br />

Zeile 65) Diese Frage bringt auf den Punkt, was in den Äußerungen zum Code „ Ver-<br />

weigerung <strong>der</strong> Zusammenarbeit“ aufzufinden ist. Die <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> äußern Unverständ-<br />

nis und Verzweiflung über die Verweigerung <strong>der</strong> Zusammenarbeit durch Eltern zum<br />

Ausdruck.<br />

Rechtliche Unterstützung<br />

Es wird hier sozusagen als Steigerung <strong>der</strong> beiden Vorgängerpunkte rechtliche Konse-<br />

quenz <strong>für</strong> Eltern gefor<strong>der</strong>t, die ihre Erziehungsverantwortung nicht wahrnehmen und<br />

die Kooperation mit den <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> verweigern.<br />

Elterngespräche<br />

In den abgegebenen Stellungnahmen wird um Hilfe bei Elterngesprächen gefragt. Dies<br />

richtet sich einerseits an die Fortbildung zur Gesprächsführung an<strong>der</strong>erseits auch an<br />

mediatorische Unterstützung bei schwierigen Elterngesprächen.<br />

Eltern/Kooperation mit Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong><br />

Es werden unterschiedliche Aspekte <strong>der</strong> elterlichen Kooperation mit Therapeuten/<br />

Therapeut<strong>innen</strong> bearbeitet: einerseits wird die Frage gestellt, wie man Eltern dazu<br />

bringt, mit ihren Kin<strong>der</strong>n Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong> aufzusuchen, an<strong>der</strong>erseits wird<br />

um Kontakt zu unterstützenden Stellen gebeten.<br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> als Erziehungsexperten/-expert<strong>innen</strong> anerkennen<br />

In vielen Aussagen wird deutlich, dass sich <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in ihrer Expertise als Päda-<br />

gogen/Pädagog<strong>innen</strong> nicht anerkannt fühlen. Es wird die unterschiedliche Sichtweise<br />

von Pädagogik von Eltern und <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> angesprochen, aus <strong>der</strong> sich Prob-<br />

leme ergeben. „Völlig konträre Auffassung von Erziehung bei <strong>Lehrer</strong>n und Eltern: Wie<br />

54


geht man am besten vor?“ (Elektronisch erfasste Fragebogen, Frage 2, Fragebogen 45,<br />

Zeile 416)<br />

Unterstützung <strong>für</strong> Eltern<br />

Die schwierige Situation vieler Eltern wird von den <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> gesehen, die<br />

an dieser Stelle nach Unterstützungsmöglichkeiten fragen. Dies betrifft Hilfe vor Ort <strong>für</strong><br />

Eltern und Kin<strong>der</strong> aber auch finanzielle Unterstützung.<br />

Kooperation mit Behörden<br />

Es scheint bei <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> Unsicherheit darüber zu geben, wie und mit wel-<br />

chen Behörden sie im Kontext verhaltensauffälliger Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher kooperie-<br />

ren dürfen, können o<strong>der</strong> müssen. Der Behördenbegriff wurde bei <strong>der</strong> Codierung weiter<br />

gefaßt, so dass auch an<strong>der</strong>e Institutionen mit einbezogen sind. Rechtliche Klärung er-<br />

scheint notwendig.<br />

Diverses<br />

Unterschiedliche Aussagen zu verschiedenen Themen des Bereichs Elternarbeit wurden<br />

hier gesammelt: Fragen <strong>der</strong> Integration verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>, Ängste von<br />

Eltern bezüglich <strong>der</strong> negativen Beeinflussung/Gefährdung ihrer Kin<strong>der</strong> durch verhal-<br />

tensauffällige Kin<strong>der</strong> und Jugendliche.<br />

5.2 Interpretation <strong>der</strong> Daten<br />

Das vordringliche Merkmal <strong>der</strong> Aussagen <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> ist Verunsicherung und<br />

Überfor<strong>der</strong>ung auf allen Ebenen. Verhaltensauffällige Schüler/<strong>innen</strong> überschreiten die<br />

Grenzen ihrer <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in fachlicher Weise als <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> indem sie an<strong>der</strong>e<br />

Organisationsstrukturen, personelle Strukturen, Klassengrößen und –zusammensetzun-<br />

gen brauchen als dies bei Kin<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Fall ist, <strong>der</strong>en emotional-soziale <strong>Entwicklung</strong><br />

keiner außerordentlicher För<strong>der</strong>ung bedarf.<br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> erscheinen in ihrem professionellen Selbstbild erschüttert(!), da das, was<br />

diese Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen brauchen, nicht das ist, was sie einst selbst in ihrer Aus-<br />

bildung erlernt haben, worauf sie vorbereitet wurden und weswegen sie sich auch <strong>für</strong><br />

diesen Beruf entschieden hatten. Es ergeben sich daraus Bedürfnisse <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

55


auf unterschiedlichen Ebenen, die bereits durch die beiden, in dieser Arbeit dargestell-<br />

ten Bereiche, deutlich wurden.<br />

5.2.1 Interpretation <strong>der</strong> Daten zum Bereich Unterricht<br />

Ein sehr wichtiger Bereich ist die Klärung rechtlicher Fragestellungen. Viele Leh-<br />

rer/<strong>innen</strong> scheinen in diesem Bereich große Unsicherheiten und teilweise Wissens-<br />

lücken zu haben und es brauchte Information und Klärung auf diesem Gebiet. Ein Teil<br />

ist die rechtliche Basis <strong>für</strong> die Arbeit in <strong>der</strong> Klasse, die an<strong>der</strong>e betrifft Kooperationen<br />

und Vernetzungen mit an<strong>der</strong>en Behörden und außerschulischen Institutionen.<br />

Daneben braucht es Fachinformation zu unterschiedlichen Aspekten <strong>der</strong> Verhaltens-<br />

auffälligenpädagogik, diagnostischer Fragen, Fort- und Weiterbildung in methodisch-<br />

didaktischen Bereichen und Fragen <strong>der</strong> Unterrichtsentwicklung und Professionali-<br />

sierung. Dieser Fragenbereich unterscheidet sich wahrscheinlich (es liegen dem Autor<br />

<strong>der</strong> Studie keine Vergleichszahlen vor) kaum von grundlegenden Fragestellungen zur<br />

<strong>Entwicklung</strong> eines mo<strong>der</strong>nen Unterrichts. Dazu können auch die Fragen des Lehrver-<br />

haltens, <strong>der</strong> Benotung und Bewertung von Leistung, <strong>der</strong> Individualisierung des Unter-<br />

richts und <strong>der</strong> Integration von verhaltensauffälligen Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen gezählt<br />

werden.<br />

Die Bedeutung <strong>der</strong> erzieherischen Arbeit in <strong>der</strong> Schule wird deutlich höher eingestuft,<br />

als dies im Fächerkanon abgebildet ist. Soziales Lernen und Beziehungsarbeit werden<br />

als fester Bestandteil des Unterrichtsalltags gefor<strong>der</strong>t, um die emotionalen und sozialen<br />

Kompetenzen <strong>der</strong> Schüler/<strong>innen</strong> entsprechend för<strong>der</strong>n zu können. Dazu braucht es<br />

auch entsprechende Fort- und Weiterbildungsangebote.<br />

Ein beson<strong>der</strong>er Bereich wird an <strong>der</strong> Stelle angesprochen, wo schulorganisatorische Be-<br />

dingungen <strong>der</strong>zeit offensichtlich nicht dem entsprechen, was <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> im Kontext<br />

Unterricht von verhaltensauffälligen Schülern und Schüler<strong>innen</strong> <strong>für</strong> sinnvoll und not-<br />

wendig erachten. Seitens <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> werden kleinere Gruppen/Klassen und mehr<br />

Personal, beraterische Unterstützung und Hilfe gefor<strong>der</strong>t. Deutlich wird, dass Leh-<br />

rer/<strong>innen</strong> sich den Anfor<strong>der</strong>ungen kaum gewachsen sein und durch personelle Unter-<br />

stützung/Verkleinerung <strong>der</strong> Gruppe eine Erleichterung <strong>der</strong> Situation erwarten.<br />

56


5.2.2 Interpretation <strong>der</strong> Daten zum Bereich Elternarbeit<br />

Der Tenor <strong>der</strong> erfassten Aussagen geht grundsätzlich in die gleiche Richtung: die Not-<br />

wendigkeit und Bedeutung <strong>der</strong> Kooperation <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> mit den Eltern/<br />

Erziehungsberechtigten wird deutlich gesehen und eingefor<strong>der</strong>t. Gleichzeitig sehen<br />

viele <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> Probleme an <strong>der</strong> Stelle, wo Eltern scheinbar ihrer Erziehungsver-<br />

pflichtung nicht nachkommen (können) und Zusammenarbeit schwer möglich ist o<strong>der</strong><br />

verweigert wird.<br />

Es braucht eine intensive Beschäftigung mit <strong>der</strong> Einbeziehung von Eltern in die Arbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong>. Es wird in <strong>der</strong> vorliegenden Untersuchung deutlich, dass diese bei-<br />

den so wichtigen Personengruppen im Interesse des Kindes und des/<strong>der</strong> Jugendlichen<br />

intensiv miteinan<strong>der</strong> kooperieren müssen, um Erziehungsarbeit und schulisches Lernen<br />

erfolgreich entwickeln zu können.<br />

Zusätzlich braucht es, wie schon im Bereich Unterricht erwähnt, Klärung <strong>der</strong> restlichen<br />

Aspekte dieser Kooperation und <strong>der</strong> Vernetzung mit außerschulischen Behörden, In-<br />

stitutionen und pädagogischen/therapeutischen Fachkräften.<br />

5.3 Rückschlüsse <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> -<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Aus <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Daten zu den Bereichen Unterricht und Elternarbeit können<br />

folgende Rückschlüsse <strong>für</strong> die Erstellung <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ gewonnen werden:<br />

• Neben <strong>der</strong> individuellen Beratung im Kontext <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> ist eine<br />

Information in einem FAQ (Fragen, Antworten, Quintessenzen) notwendig, die<br />

den Schriftverkehr im Rahmen <strong>der</strong> Beratung (Einholen vorherigen Einverständ-<br />

nisses da<strong>für</strong> unbedingt notwendig) anonymisiert wie<strong>der</strong>gibt, um einen laufend<br />

wachsenden Know-How-Pool entstehen zu lassen.<br />

• Die wesentlichen Bereiche dieses FAQ (Fragen, Antworten, Quintessenzen)-Teils<br />

müssen sein: Erscheinungsformen <strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeit, Eltern (Erzie-<br />

hungsberechtigte)/Institutionen, Unterricht<br />

57


• Ein eigener Unterpunkt muss Hilfe und Unterstützung <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> durch<br />

eine regional geordnete Sammlung von Behörden und Institutionen anbieten,<br />

die sich mit verhaltensauffälligen Kin<strong>der</strong>n beschäftigen.<br />

• Weiterführende Literatur zu dem weiten Themenfeld <strong>der</strong> Verhaltensauffälligen-<br />

pädagogik soll Besuchern/Besucher<strong>innen</strong> <strong>der</strong> Seite Anregung zur eigeninitiati-<br />

ven Vertiefung geben.<br />

5.4 Resumée<br />

Im Verlauf dieses Kapitels konnten die Forschungsfragen<br />

• Mit welchen verhaltensauffälligenpädagogischen Herausfor<strong>der</strong>ungen ist die n.ö.<br />

<strong>Lehrer</strong>schaft in beson<strong>der</strong>er Weise konfrontiert?<br />

• Welche Problemsituationen belasten <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> in Nie<strong>der</strong>österreich und wel-<br />

che Fragen ergeben sich aus diesen an einem <strong>Onlineberatung</strong>ssystem?<br />

bearbeitet werden, sofern es um Problemsituationen geht, die durch das geplante On-<br />

lineberatungssystem <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ erfasst werden können. Eine wesentliche Einschränkung muss durch die<br />

Problematik rund um die Rechtsfragen in Kauf genommen werden.<br />

Für die geplante <strong>Onlineberatung</strong> wurden wichtige Rückschlüsse erarbeitet, die ohne<br />

diese Forschungsarbeit nicht zur Verfügung stehen hätten können. Die gängige<br />

Hypothese, dass <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> durch die Arbeit mit verhaltensauffälligen Schülern/<br />

Schüler<strong>innen</strong> belastet sind konnte zusätzlich deutlich bestätigt werden, auch wenn sie<br />

nicht direkt <strong>für</strong> diese Studie thematisiert wurde.<br />

Die Forschungsfrage<br />

• Werden zusätzlich zu den Abteilungen des Landesschulrates, die zur Unterstüt-<br />

zung von <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> eingerichtet sind, weitere öffentlich-recht-<br />

liche und private Institutionen benötigt, um Fragen von <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong>in-<br />

nen zu Schwierigkeiten mit verhaltensauffälligen Schüler/<strong>innen</strong> zu beantworten?<br />

kann hingegen nur im Hinblick auf die <strong>der</strong>zeit konzipierte Form <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

bearbeitet werden, wo lediglich öffentlich-rechtliche Institutionen/Abteilungen des Lan-<br />

desschulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich in die operative Durchführung <strong>der</strong> Beratung einge-<br />

bunden sein werden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Einbindung privater Institutionen<br />

nicht geplant. Die konkret geführte Diskussion um die Kooperation von <strong>„HeLv</strong> –<br />

58


<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ mit einer Institution aus<br />

dem Bereich <strong>der</strong> Gewaltprävention führte zu keinem Vernetzungsergebnis.<br />

Für die Startphase des Projekts soll <strong>der</strong> Rahmen <strong>der</strong> Kooperationen überblickbar<br />

gehalten werden, da nicht abzusehen ist, wie das Angebot insgesamt angenommen<br />

wird und welche Folgen und Folgekooperationen daraus erwachsen werden können.<br />

Aus den Untersuchungen wird grundsätzlich das Bedürfnis nach einem breiten<br />

Unterstützungsangebot deutlich.<br />

59


6 <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

6.1 <strong>Entwicklung</strong> <strong>der</strong> Homepage <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> -<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Nach den ersten Gesprächen von Rektor Erwin Rauscher mit dem amtsführenden Prä-<br />

sidenten des Landesschulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich Hermann Helm, wurde die Ent-<br />

wicklung einer Homepage <strong>für</strong> eine <strong>Onlineberatung</strong> vereinbart. Die Zuständigkeit da<strong>für</strong><br />

wurde in den Bereich <strong>der</strong> Pädagogischen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich gegeben, die<br />

Koordination übernahm <strong>der</strong> Autor <strong>der</strong> Studie, die technische <strong>Entwicklung</strong>sarbeit wurde<br />

seitens des Department 4 durch Gerald Stachl übernommen.<br />

Als URL <strong>der</strong> Seite wurde http://helv.ph-noe.ac.at gewählt.<br />

Das Grundgerüst <strong>der</strong> Homepage und die einzelnen Bestandteile <strong>der</strong> Seite und das De-<br />

sign (Aufteilung und Struktur, Schrift, verarbeitete Bil<strong>der</strong>) konnte rasch gefunden wer-<br />

den.<br />

Die Befüllung <strong>der</strong> Seite und <strong>der</strong> textliche Aufbau wurde vom Koordinator <strong>der</strong> Seite<br />

durchgeführt und im <strong>Entwicklung</strong>steam kommuniziert und kritisch hinterfragt.<br />

Ein wesentlicher Aspekt war die Kommunikation mit dem Landesschulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>-<br />

österreich, <strong>der</strong> durch die Inspektorin <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>schulen Maria Handl-Stelzhammer und<br />

die Leiterin <strong>der</strong> Schulpsychologie/Bildungsberatung Andrea Richter auch operativ in die<br />

<strong>Onlineberatung</strong> eingebunden ist. In mehreren Sitzungen, bei denen auch Vertreter <strong>der</strong><br />

Rechtsabteilung des Landesschulrates <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich anwesend waren, wurden<br />

die Aufgabenbereiche und Möglichkeiten geklärt, was lei<strong>der</strong> auch dazu führte, dass die<br />

<strong>Onlineberatung</strong> keine Beratung in Rechtsfragen durchführen kann/darf.<br />

60


6.2 Aufbau und Struktur <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> -<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Die <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ umfasst drei Teile, die als Serviceangebot einerseits den<br />

nie<strong>der</strong>österreichischen <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> zur Verfügung stehen und an<strong>der</strong>erseits ein offenes<br />

Internetange-bot darstellen werden. Als typisches Internetportal wird die Serviceseite<br />

24 Stunden am Tag erreichbar sein, anonym zur Verfügung stehen und kostenfrei sein.<br />

Den Anfragenden entstehen keinerlei Verpflichtungen, die Anfragen werden anonym<br />

bearbeitet, lediglich die Angabe einer E-Mail-Adresse ist notwendig. Sollte es ein<br />

Anfragen<strong>der</strong>/eine Anragende <strong>für</strong> wesentlich erachten, dass keinerlei Rückschlüsse auf<br />

seine/ihre Identität möglich ist, ist die Verwendung einer internetbasierten<br />

pseudonymen E-Mail-Adresse auch möglich (z.B. irgendwer@gmx.at). Ein<br />

entsprechen<strong>der</strong> Hinweis auf diese Möglichkeit findet sich beim Kontaktformular.<br />

Die Mitarbeiter/<strong>innen</strong> von <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ befinden sich als Berater/<strong>innen</strong> in <strong>der</strong> Position durch ihr Wissen und<br />

ihre Erfahrung Anfragenden Hilfestellungen geben können, damit diese ihre je<br />

spezifischen Problemsituationen erfolgreich bearbeiten können. <strong>Onlineberatung</strong><br />

generell, und davon nimmt sich <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ nicht aus, kann in bestimmten Situationen das Aufsuchen einer Face-to-<br />

Face-Beratung o<strong>der</strong> einer therapeutischen o<strong>der</strong> medizinischen Betreuung nicht<br />

ersetzen (dieser Hinweis findet sich bei fast allen internetbasierten<br />

Beratungsangeboten, im konkreten Fall wird auf <strong>der</strong> Startseite auf diesen Aspekt<br />

hingewiesen).<br />

61


Abb. 19: Startseite <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ http://helv.ph-noe.ac.at<br />

6.2.1 Direkter Kontakt/Kontakt Formular<br />

Mithilfe eines Kontaktformulars wird es möglich sein, Anliegen direkt an den Koordina-<br />

tor von <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ zu schi-<br />

cken. Die Anfrage soll möglichst genau das Problem darstellen, um eine konkrete Ant-<br />

wort zu ermöglichen. Es steht bis zu ~1 A4-Seite da<strong>für</strong> zur Verfügung.<br />

Abb. 20: Kontaktformular <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

62


Die Anfrage wird vom Koordinator <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> umgehend beantwortet, <strong>der</strong><br />

Empfang <strong>der</strong> Anfrage damit bestätigt. Mit dieser Antwort erhält <strong>der</strong>/die Anfragende<br />

außerdem ein kleines Handbuch (siehe Anhang 4) in dem die weiteren Schritte zum<br />

Einloggen in das OTRS-System erklärt werden.<br />

In einem weiteren Schritt wird vom Koordinator im OTRS-System ein Konto <strong>für</strong> den/die<br />

Anfragende angelegt, wodurch automatisch ein weiteres E-Mail verschickt wird, in dem<br />

<strong>der</strong>/die Anfragende einen Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und ein Passwort erhält,<br />

das nach dem Einloggen geän<strong>der</strong>t werden soll/kann.<br />

Die Anfrage wird vom Koordinator entwe<strong>der</strong> sofort beantwortet o<strong>der</strong> aber an einen<br />

Experten/eine Expertin weitergeleitet. Nach dem 4-Augen-Prinzip wird jede externe<br />

Antwort gegengelesen. In <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Planungsphase sind als Experten die Leiterin<br />

<strong>der</strong> Schulpsychologie/Bildungsberatung NÖ und ein Kollege aus dem Büro <strong>der</strong> Landes-<br />

schulinspektorin <strong>für</strong> Son<strong>der</strong>schulen vorgesehen.<br />

Die weitergeleitete Anfrage wird entsprechend bearbeitet, die Antwort an den Koordi-<br />

nator des <strong>Helpdesk</strong> zurückgeschickt und von dort an den/die Anfragende/n via OTRS-<br />

System weitergeleitet. Sobald die Antwort im OTRS-Konto des/<strong>der</strong> Anfragenden einge-<br />

langt ist, erhält er/sie eine automatisch generierte E-Mail, dass sich <strong>der</strong>/die Anfragende<br />

in das OTRS- System einloggen soll, um die Antwort zu lesen.<br />

Der/die Anfragende hat nun auch die Möglichkeit, auf diese Antwort seinerseits eine<br />

direkte Rückmeldung abzuschicken, um eine mögliche Nachfrage zu beantworten und<br />

zu klären o<strong>der</strong> seinerseits eine weitere Frage an die <strong>Onlineberatung</strong> zu stellen.<br />

Die technische Umsetzung über ein OTRS-System macht den Ablauf organisatorisch<br />

einfach und garantiert, dass Anfragen, die ein sogenanntes `Ticket´ erhalten, nicht<br />

verloren gehen können.<br />

6.2.2 FAQ – Fragen, Antworten, Quintessenzen<br />

Die Auswertungen des Fragebogens <strong>der</strong> ARGE Verhaltensauffälligenpädagogik zeigen<br />

deutlich, dass es einen Bedarf <strong>für</strong> Informationen zum Bereich Verhaltensauffälligen-<br />

pädagogik und zu methodisch-didaktischen Fragen und zur Arbeit mit Eltern und Erzie-<br />

hungsberechtigten seitens <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> gibt. Da<strong>für</strong> wird ein FAQ – Fragen, Ant-<br />

worten, Quintessenzen – Bereich angeboten, <strong>der</strong> <strong>für</strong> die Testphase mit exemplarischen<br />

Anfragen/Stellungnahmen aus <strong>der</strong> Fragebogenuntersuchung befüllt wurde.<br />

63


Die laufenden Anfragen zu unterschiedlichen Themenbereichen führen zu einem stän-<br />

dig wachsenden Glossar, das damit zu einem Know-How-Pool anwächst, <strong>der</strong> praxisori-<br />

entiert den <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> in ihrem täglichen Arbeitsfeld Hilfe bieten soll.<br />

Abb. 21: FAQ-Bereich <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Im „AKTUELL“-Bereich werden die letzten eingespielten Anfragen abgebildet. Darüber<br />

hinaus hat <strong>der</strong>/die Besucher/in die Unterthemen „Erscheinungsformen <strong>der</strong> Ver-<br />

haltensauffälligkeit, Erziehungsberechtigte und Unterricht“ zur Recherche zur Verfü-<br />

gung. Über eine Suchfunktion können alte Beiträge aufgefunden werden.<br />

Dieser Bereich ist allgemein offen zugänglich und benötigt keinerlei Registrierung. Es<br />

wird daher möglich sein, auch Eltern auf diese Homepage hinzuweisen, da sie unter<br />

Umständen dort in ihrem Erziehungsbemühen ebenfalls Hilfe erhalten.<br />

6.2.3 Hilfe/Unterstützung/Institutionen<br />

Ein sehr bedeutsamer Aspekt ist die Vernetzung mit Behörden, Institutionen in den<br />

Regionen, wobei die Angebote nach politischen Bezirken geordnet sind. Ausgehend von<br />

schulischen Strukturen (Bezirkschulrat, Son<strong>der</strong>pädagogische Zentren, Beratungsleh-<br />

rer/<strong>innen</strong>) werden auch außerschulische Behörden und Einrichtungen angegeben. Der<br />

Verweis auf privatrechtlich anbietende Therapeuten/Therapeut<strong>innen</strong>, Psycholo-<br />

gen/Psycholog<strong>innen</strong> erfolgt aus Gründen <strong>der</strong> möglichen behördlichen Haftbarkeit nicht.<br />

64


Es werden jedoch Listen dieser Berufsgruppen/Berufsverbände in <strong>der</strong> überregionalen<br />

Übersicht angeboten.<br />

Abb. 22: Überregionale Hilfe, Unterstützung, Institutionen<br />

6.2.4 Literatur<br />

In diesem Bereich, <strong>der</strong> ebenfalls offen zugänglich ist, werden Literaturhinweise und<br />

Internetlinks angegeben, die nach Themen geordnet den Interessierten entsprechende<br />

Hinweise bieten sollen. Auch dies wird ein ständig wachsen<strong>der</strong> und aktualisierter Teil-<br />

bereich <strong>der</strong> Homepage sein. Da <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ als interaktives Onlinemedium konzipiert ist, werden Hinweise auf<br />

Bücher, Zeitschriften o<strong>der</strong> Internetseiten gerne entgegengenommen.<br />

6.3 Resumée<br />

Es konnte in diesem Kapitel und aus den Rückschlüssen <strong>der</strong> Internetrecherche (vgl.<br />

Kapitel 4) aufgezeigt werden, welche Strukturen eine Homepage aufweisen soll, in die<br />

eine <strong>Onlineberatung</strong> mit ihren speziellen Anfor<strong>der</strong>ungen implementiert ist. Neben<br />

grundlegenden Fragen zur Struktur, Grafik, Schrift, verwendeten Bil<strong>der</strong>n und Be-<br />

dienungsfel<strong>der</strong>n braucht es eine klare und einfache Sprache, die es auch<br />

Benutzern/Benutzer<strong>innen</strong>, die sich nicht häufig und geübt im Internet aufhalten, leicht<br />

möglich macht, ihr Anliegen zu transportieren.<br />

65


Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung sind Sicherheitsfragen, die im konkreten durch den Einsatz<br />

des OTRS-Systems erfüllt werden können. Trotz des hohen Sicherheitsfaktors wird ver-<br />

sucht, die so wichtige Nie<strong>der</strong>schwelligkeit anzubieten, um möglichst vielen <strong>Lehrer</strong>n und<br />

<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> den Zugang zum System <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhal-<br />

tensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ so leicht möglich zu machen.<br />

66


7 Fragen <strong>der</strong> Nachhaltigkeit als Teil <strong>der</strong><br />

<strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Anliegen ist es, durch die Brille <strong>der</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

(BNE) die vorliegende Studie zu betrachten und auf diese Weise eine Außensicht einzu-<br />

bringen, die in beson<strong>der</strong>er Weise eine Reflexionsebene einführt, die sich nicht mit<br />

kurzfristigen oberflächlichen Aspekten von <strong>Entwicklung</strong> zufrieden gibt.<br />

BNE wird dabei als Suchbewegung verstanden, die Orientierung im Hinblick auf die<br />

Zukunft (vgl. Logbuch BINE, 3. 3. 2008).<br />

Zu diesem Zweck wird das Modell <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong> (KOM-BINE) als Raster angewendet und überprüft, inwiefern die angege-<br />

benen Kompetenzen in <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong>/Homepage <strong>„HeLv</strong> – Help-<br />

desk <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ aufzufinden sind und ob die<br />

Vermittlung dieser Kompetenzen als Teil <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong>/Homepage vorgesehen<br />

und eingeplant ist.<br />

7.1 Grundlegende Aspekte des Modells KOM-BINE (Kompe-<br />

tenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>)<br />

BNE bezieht sich auf eine Kompetenzinterpretation, die neben Wissen und Können den<br />

emotional-motivationalen Aspekt mit einbezieht (vgl. Rauch u.a. 2008, S. 13). Neben<br />

den personalen Bedingungen sind <strong>für</strong> die <strong>Entwicklung</strong> von Kompetenzen auch die<br />

Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, wie das auch in an<strong>der</strong>en Konzepten <strong>der</strong> Fall<br />

ist, die die Ganzheitlichkeit des Lerners/<strong>der</strong> Lernerin in den Mittelpunkt ihrer Arbeit<br />

stellen (vgl. Gestaltpädagogik, Themenzentrierte Interaktion). Das Handlungsfeld ist<br />

dabei bestimmendes Merkmal und ist von <strong>der</strong> Handlung selbst und den handelnden<br />

Personen und Institutionen nicht zu trennen, die mit dem Globe (vgl. Cohn 1991) in<br />

Verbindung zu sehen sind. Cohn bezeichnet mit Globe das je umgebende System, das<br />

jedoch beeinflussende Wirkung hat.<br />

67


Die <strong>Entwicklung</strong> von Kompetenzen ist darüber hinaus stark von <strong>der</strong> Kooperation mit<br />

Partnern/Partner<strong>innen</strong> bestimmt und BINE betrachtet die Team- und Gruppenkompe-<br />

tenzen als wesentliches Element auch <strong>der</strong> persönlichen Kompetenzentwicklung.<br />

Abb. 23: Bestimmende Ebenen <strong>der</strong> persönlichen Kompetenzentwicklung<br />

In den Ausführungen zu Beratung und <strong>Onlineberatung</strong> wurde deutlich, dass das Au-<br />

genmerk und Ziel ihrer Aktivität die Stärkung <strong>der</strong> Anfragenden ist und nicht die Ver-<br />

mittlung einer schnell anwendbaren, kurzfristig wirksamen Rezeptlösung. Die persönli-<br />

chen Ressourcen und Qualitäten des/<strong>der</strong> Anfragenden stehen im Mittelpunkt <strong>der</strong> Be-<br />

ratung und können niemals losgelöst vom Umfeld des/<strong>der</strong> Anfragenden gesehen wer-<br />

den. Es ist daher eine wesentliche Aufgabe <strong>der</strong> Beratung in <strong>der</strong> Explorationsphase viele<br />

Faktoren zu erfragen und zu erforschen, die die aktuell belastende Situation des/<strong>der</strong><br />

Anfragenden bestimmen.<br />

Es zeigt sich also eine gemeinsame Basis von BNE und <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<br />

<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ in <strong>der</strong> Sichtweise des Ich in seiner sozialen<br />

Vernetzung und <strong>der</strong> Verwobenheit mit seinem Handlungsfeld.<br />

KOM-BINE sieht Bildung als lebenslangen Prozess und betont die Einfügung neuen<br />

Wissens in bestehende Wissens- und Erfahrungsbestände. Konstruktivistische und<br />

neuropsychologische Forschungsergebnisse bestätigen die Selbsttätigkeit des Lernens<br />

und im Lernprozess dessen Erfahrungs- und Kontextabhängigkeit und die Bedeutung<br />

<strong>der</strong> erfahrungsabhängigen Umsetzung und Anwendung des Gelernten (vgl. Bauer<br />

2007, Spitzer 2002).<br />

Ich<br />

Gruppe<br />

Handlungsfeld<br />

Die Schule ist nicht nur <strong>der</strong> vergesellschaftete Ort <strong>der</strong> Wissensvermittlung, son<strong>der</strong>n vor<br />

allem auch <strong>der</strong> vergesellschaftete Ort des (schulischen) Lernens (dabei wird allerdings<br />

ein großer Teil des tatsächlichen Lernens ausgeklammert). Lernen erfasst aber nicht<br />

nur Schüler/<strong>innen</strong>. Auch <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> sind täglich Lernende, die im Sinne eines neuen<br />

Konzepts von Schule und guten Unterricht eine an<strong>der</strong>e Position erhalten, auf die KOM-<br />

BINE Bezug nimmt. Die Aufgaben des <strong>Lehrer</strong>s/<strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>in verän<strong>der</strong>n sich, es wird<br />

68


häufig von Lerncoach o<strong>der</strong> dem Lernbegleiter gesprochen, die neben diesem an<strong>der</strong>en<br />

<strong>Lehrer</strong>bild auch an<strong>der</strong>e Kompetenzen brauchen, als <strong>der</strong>en wesentliche Grundlage die<br />

Bereitschaft zum lebenslangen Lernen zu sehen ist. Auch darauf nimmt Beratung Be-<br />

zug, regt an, sich mit dem eigenen Handeln kritisch auseinan<strong>der</strong> zusetzen und dieses<br />

Handeln zu hinterfragen, gegebenenfalls neues Handeln, das stets auch mit Wissen<br />

verbunden ist, zu erproben und <strong>für</strong> sich selbst zu gew<strong>innen</strong>.<br />

Abb. 24: Kompetenzen eines BNE-Lehrenden Teams<br />

In ihrem Modell verweisen Rauch, Streissler und Steiner auf die Ebenenstruktur des<br />

Kompetenzmodells, das auf einem dreiseitigen Handlungsfeld aufbaut, das die Eck-<br />

punkte Lehrsetting, Gesellschaft und Institution aufweist:<br />

„Innerhalb des Lehrsettings geht es um das Schaffen eines för<strong>der</strong>lichen Lernklimas,<br />

das Organisieren einer geeigneten Lernumgebung, das Anknüpfen an den individuellen<br />

Voraussetzungen <strong>der</strong> einzelnen Lernenden, die Auswahl und den Einsatz geeigneter<br />

Methoden und das Schaffen von Beteiligungsmöglichkeiten <strong>für</strong> die Lernenden.“ (Rauch,<br />

u.a. 2008, S. 17)<br />

Dieser Aspekt des Kompetenzmodells ist auch ein ganz zentraler <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ und des in ihr<br />

verankerten FAQ – Fragen, Antworten, Quintessenzen – Bereiches. <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> sind<br />

auf <strong>der</strong> Suche nach geeigneten Möglichkeiten, Schüler/<strong>innen</strong> in ihrem Lehren zu errei-<br />

chen und machen die Erfahrung, dass ihnen eine Gruppe von (verhaltensauffälligen)<br />

Schüler/<strong>innen</strong> verloren geht und mit dem Lernangebot nichts anfangen können, dieses<br />

verweigern, stören und dabei durch ihr Verhalten die Grenzen <strong>der</strong> Lehrpersonen, <strong>der</strong><br />

Mitschüler/<strong>innen</strong> und <strong>der</strong> Institution Schule überschreiten. Ein neues Lehr- und<br />

69


Lernsetting(!) im Sinne des KOM-BINE Modells ist notwendig und die <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ bietet ihre<br />

Beratungskompetenz bei <strong>der</strong> Neuorientierung zunächst <strong>für</strong> den einzelnen <strong>Lehrer</strong>/die<br />

einzelnen <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> an. In systemischer Betrachtung muss man davon ausgehen,<br />

dass die Verän<strong>der</strong>ung eines Teils eines Systems (in dem Fall <strong>der</strong> <strong>Lehrer</strong>/die <strong>Lehrer</strong>in,<br />

<strong>der</strong>/die versucht durch verän<strong>der</strong>tes Verhalten Verhaltensän<strong>der</strong>ung beim Schüler/einer<br />

Schülerin zu erreichen) Auswirkungen auf das Gesamtsystem hat. Damit ist über<br />

einzelne <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> auch die Institution betroffen.<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Gesellschaft wird durch die <strong>Onlineberatung</strong> und die Homepage <strong>„HeLv</strong> –<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/ <strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ im Unterpunkt Hilfe/<br />

Unterstützung/Institutionen (vgl. Kapitel 6.2.3) erfasst, da eines <strong>der</strong> Ziele des Projekts<br />

die regionale Vernetzung von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> und Institutionen vor Ort ist. So wie<br />

KOM-BINE die Bedeutung des Teams hervor streicht, ist es ein Anliegen von <strong>„HeLv</strong> –<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/ <strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“, <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> aus <strong>der</strong><br />

Isolation zu holen, ihnen Ansprache und Beratung individuell zu bieten und sie aufzu-<br />

for<strong>der</strong>n, sich in ihrer Institution o<strong>der</strong> mit Institutionen in <strong>der</strong> Region direkt zu vernet-<br />

zen.<br />

7.2. Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong><br />

Dem KOM-BINE Modell entsprechend bauen auf dem dreiseitigen Handlungsfeld fol-<br />

gende Kompetenzen auf, die ein BNE-Lehrenden-Team aufweisen sollte:<br />

• Wissen und Können<br />

• Werten<br />

• Fühlen<br />

• Kommunizieren und Reflektieren<br />

• Visionen entwickeln, Planen und Organisieren; Netzwerken (vgl. Rauch, u.a.<br />

2008, S. 15f)<br />

Wissen und Können<br />

Zwei unterschiedliche Weisen von Wissen und Können werden durch das Modell<br />

thematisiert:<br />

1. „Basiswissen zu Inhalten <strong>der</strong> Nachhaltigen <strong>Entwicklung</strong> und <strong>der</strong> Bildung <strong>für</strong> Nach-<br />

haltige <strong>Entwicklung</strong>“ (Rauch, u.a. 2008, S. 15). Den Lehrenden ist, so die Autoren, die<br />

70


kulturelle Bedingtheit und Wertebasierung von Wissen bekannt, auch dessen Unsicher-<br />

heit, Zeitlichkeit und Unklarheit. Dieser Aspekt ist von beson<strong>der</strong>er Bedeutung, da er<br />

wie<strong>der</strong>um Bezug nimmt zum lebenslangen Lernen und entzieht Wissen seine dogmati-<br />

sche Bestimmtheit.<br />

2. Lehrende haben Kompetenzen <strong>der</strong> Lernenden als Lehrziele und nicht so sehr abruf-<br />

bares Faktenwissen. Es steht daher im Vor<strong>der</strong>grund von BNE bei den Lernenden fol-<br />

gende Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n:<br />

• „die Klärung und <strong>Entwicklung</strong> von Konzepten;<br />

• kritisches Denken und Reflexionsorientierung;<br />

• den Umgang mit Komplexität;<br />

• die <strong>Entwicklung</strong> von Zukunftsperspektiven;<br />

• Konfliktbewältigung, Kommunikation und Teamarbeit;<br />

• Fähigkeit zum Problemlösen;<br />

• Partizipation und Verantwortlichkeit sowie<br />

• eigenständiges Handeln und Gestalten.“ (Rauch, u.a. 2008, S. 15)<br />

Die <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<br />

<strong>innen</strong>“ kann sich <strong>der</strong> Auflistung <strong>der</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> Lernenden vollinhaltlich anschlie-<br />

ßen, doch sei – bezugnehmend auf die Bedeutung des Lehrsettings – die methodisch-<br />

didaktische Ebene stärker betont, die aus Sicht des Autors, in Punkt 1 nur im Ansatz<br />

angesprochen wird. Es ist ein erklärter Schwerpunkt <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

auch in ihrer Lehrkompetenz zu unterstützen. Es ist bereits aus den Ergebnissen <strong>der</strong><br />

Fragebogenerhebung (vgl. Kapitel 5) zu entnehmen, dass in diesem Bereich<br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> großen Unterstützungsbedarf äußern.<br />

Werten<br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> sind immer mit heterogenen Gruppen konfrontiert. Im konkreten Fall tritt<br />

eine Gruppe von Schülern/Schüler<strong>innen</strong> auf, die ihre „An<strong>der</strong>sartigkeit“ durch auffallen-<br />

des Verhalten deutlich zum Ausdruck bringen. Dabei führen sie den <strong>Lehrer</strong>n/<br />

<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> vor Augen, dass das gewohnte Bild von Schule und Unterricht nicht mehr<br />

viabel ist, was vielen <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> große Schwierigkeiten bereitet. <strong>„HeLv</strong> –<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ versucht <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

im Zuge <strong>der</strong> Beratung dabei Hilfe und Unterstützung anzubieten, um sich dem<br />

Paradigmenwechsel von <strong>der</strong> äußeren Differenzierung zur inneren Differenzierung<br />

kompetent stellen zu können.<br />

71


Fühlen<br />

BNE nimmt Bezug auf die emotionale Komponente des Wissens und die Kompetenz <strong>der</strong><br />

Selbstwahrnehmung und <strong>der</strong> Wahrnehmung <strong>der</strong> Emotionen des Gegenübers (Empa-<br />

thie) betont. Dies ist in <strong>der</strong> positiven För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lernenden und in <strong>der</strong> Betonung<br />

ihrer Stärken auch unbedingt notwendig.<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ schließt in den<br />

Antworten <strong>der</strong> Beratung und den Zusammenfassungen im FAQ – Fragen, Antworten,<br />

Quintessenz – Bereich an. Empowerment ist die Antwort auf Frustration und den Ein-<br />

satz von Strafe als Ausdruck von Macht/Machtlosigkeit und Hierarchie in <strong>der</strong> Pädago-<br />

gik. Beratung bietet Hilfe, um nach dem Verlust <strong>der</strong> Klarheit und bewusster Hand-<br />

lungsfähigkeit wie<strong>der</strong> Kontrolle über das eigene Tun gew<strong>innen</strong> zu können. Die emotio-<br />

nale Komponente spielt dabei eine zentrale Rolle und es wird ihr in allen Formen von<br />

psychosozialer Beratung große Bedeutung zugemessen.<br />

Kommunizieren und Reflektieren<br />

Beratung, und damit auch <strong>Onlineberatung</strong> sind, wie zuvor ausgeführt, Möglichkeiten,<br />

sich selbst in seinen umfänglichen Kompetenzen wie<strong>der</strong> zu gew<strong>innen</strong>. Die große Be-<br />

deutung von Kommunikation und Reflexion in pädagogischen Prozessen wird auch von<br />

BNE anerkannt und als zentrale Kompetenz formuliert. Beide Kompetenzen brauchen<br />

jedoch auch Übung und Weiterentwicklung, die durch eine außenstehende Beratung<br />

unterstützt werden kann. Geht man nach Watzlawick, ist gelingende Kommunikation<br />

wahrlich die Ausnahme und es braucht eine bewusste Wahrnehmung seiner Kommuni-<br />

kationsfähigkeit und <strong>der</strong> Vergewisserung, ob das was man ausdrücken wollte auch das<br />

ist, was beim Kommunikationspartner/bei <strong>der</strong> Kommunikationspartnerin angekommen<br />

ist. Misslingende Kommunikation ist nach Watzlawick die Regel und es erscheint aus<br />

dieser Sicht unbedingt notwendig, seine Kommunikationsform zu überprüfen und<br />

gegebenenfalls mithilfe von Beratung Teile aufzuspüren, die nicht so funktionieren, wie<br />

man glaubt, dass sie funktionieren sollten (vgl. Watzlawick 1985).<br />

Reflexion als bedeutsames Mittel <strong>der</strong> Professionalisierung des Lehrberufs wird seitens<br />

<strong>der</strong> Beratung benützt, um problematische Situationen aufzuarbeiten, aus ihnen zu ler-<br />

nen und aus <strong>der</strong> Position eines neuen Blickwinkels Prozesse neu zu gestalten. Dabei<br />

setzt Beratung auf unterschiedliche Formen <strong>der</strong> Reflexion, um es dem Klienten/<strong>der</strong><br />

Klientin zu ermöglichen, das eigene Handeln neu zu sehen. In <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> wird<br />

über Texte gearbeitet, und wie in Kapitel 3 ausführlich dargestellt, ist die Erstellung<br />

72


des Anfragetextes <strong>der</strong> erste Teil einer bewussten Reflexion und Strukturierung einer<br />

Situation, die als belastend und problematisch erlebt wird.<br />

Visionen entwickeln, Planen und Organisieren; Netzwerken<br />

Minsch bezeichnet „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> als regulative Idee“ und formuliert diese<br />

in einem weiteren Schritt schließlich auch als Freiheit. „Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> erhöht<br />

die Freiheitsräume <strong>der</strong> Menschen – nicht nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> schränkt sie ein!“<br />

(Minsch 2008, S. 5)<br />

Beratung kann eine Möglichkeit <strong>der</strong> Unterstützung auf diesem Weg sein. Im Projekt<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“, das als<br />

Medium <strong>Onlineberatung</strong> benutzt, um <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> dabei hilfreich zu sein, Handlungs-<br />

freiheit zu gew<strong>innen</strong>, ihre Handlungsräume zu öffnen. Dabei for<strong>der</strong>t Minsch weiter,<br />

„Mut zu großen Fragen!“ (Minsch 2008, S. 5) zu haben, Wünsche zuzulassen und aus<br />

ihnen Visionen zu entwickeln. In seinem Lied for<strong>der</strong>t Gerhard Schöne so berührend:<br />

„Alles muss klein beg<strong>innen</strong>, lass etwas Zeit verr<strong>innen</strong>. Es muss nur Kraft gew<strong>innen</strong> und<br />

endlich ist es groß.“ (Schöne 1988)<br />

Vernetzung von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong> innerhalb einer Institution o<strong>der</strong> auch mit Perso-<br />

nen außerhalb <strong>der</strong> Institution ist ein wesentliches Anliegen von <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“, wie bereits mehrfach angesprochen.<br />

Diese Vernetzung unterstützt aber auch bei <strong>der</strong> <strong>Entwicklung</strong> neuer Ideen und <strong>der</strong>en<br />

Umsetzung. Das Heraustreten aus <strong>der</strong> Isolation, das `Sich-Veröffentlichen´ wird als<br />

wesentlicher Schritt gesehen, bei dem die <strong>Onlineberatung</strong> und Homepage durch die<br />

Einführung des Unterpunktes Hilfe/Unterstützung/ Institutionen konkrete Hilfe anbie-<br />

tet.<br />

7.3 Resumée<br />

Die Forschungsfrage Welche Aspekte von Nachhaltigkeit können in <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

<strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ implementiert<br />

werden, um die Nachhaltigkeit des Beratungs-Tools sicherzustellen? kann nach den<br />

Ausführungen des Kapitels, in dem <strong>der</strong> Raster <strong>der</strong> Kompetenzen des KOM-BINE Mo-<br />

dells als Reflexionsinstrumentarium über die Konzeption <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> und<br />

Homepage <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

gelegt wurde, wie folgt beantwortet werden:<br />

73


Die Kompetenzen <strong>für</strong> BNE-Lehrende, wie sie im KOM-BINE Modell vorgestellt werden,<br />

lassen sich auch als Anliegen <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> und Homepage <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ auffinden, was dazu führt, dass man<br />

das vorliegende Projekt möglicherweise als ein Praxisbeispiel <strong>für</strong> BNE herangezogen<br />

werden wird könnte.<br />

In beson<strong>der</strong>er Weise möchte <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ dazu beitragen, dass über die Reflexion und Strukturierung schwieriger<br />

und belasten<strong>der</strong> Situationen im Schulleben <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> aus ihren, mitunter bereits<br />

lange bestehenden Isolationen heraustreten, ihre spezifische Situation sich selbst ein-<br />

gestehen und aus diesem neuen Blickwinkel, zu dem Beratung einen wichtigen Beitrag<br />

leisten kann, das eigene Handeln neu gestalten und damit konstruktiv auf die Störung<br />

durch verhaltensauffällige Schüler/<strong>innen</strong> (re)-agieren.<br />

Es soll auf diese Weise ein nachhaltig wirksamer Prozess begangen werden, <strong>der</strong> das<br />

gemeinsame Bemühen um schwierige Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, die sich selbst in<br />

schwierigen Lebenssituationen befinden, in den Mittelpunkt stellt. BNE kann durch<br />

seine Forschungen und seine Praxis diesem Prozess wichtige und wertvolle Hinweise<br />

und Anregungen geben.<br />

74


8 Rückschau und Ausblick<br />

In <strong>der</strong> vorliegenden Studie wurde ein Projekt in seiner Entstehung reflektiert und be-<br />

leuchtet, das wenige Tage nach Abschluss <strong>der</strong> Studie in den täglichen Praxisbetrieb<br />

gehen wird.<br />

Es wurden die unterschiedlichen Aspekte, die in die Konzeption, Planung und Organi-<br />

sation des Projekts einflossen, vor dem Hintergrund aktueller Literatur und empirischer<br />

Forschungen reflektiert. Dabei konnte Beratung als wichtiger Teilbereich einer reflek-<br />

tierten und sich selbst kritisch hinterfragenden Berufspraxis erkannt und darüber hin-<br />

aus <strong>Onlineberatung</strong> als nie<strong>der</strong>schwelliges Medium und Beratungsform gewonnen wer-<br />

den. Wie sehr <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> Beratung und Hilfe in ihrer täglichen Praxis mit Kin<strong>der</strong>n<br />

und Jugendlichen mit Verhaltensauffälligkeiten brauchen konnte durch eine Fragebo-<br />

generhebung aufgezeigt werden. Trotz aller möglichen Mängel des Fragebogens<br />

konnten aus dieser Befragung Themenbereiche extrahiert werden, die dem Projekt<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ Anhaltspunkte<br />

<strong>für</strong> seine Konzeption geben.<br />

Die Konzeption <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> und Homepage konnte in rund 9 Monaten so weit<br />

entwickelt werden, dass heute ein fertiges Produkt in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong> Testphase seine<br />

Tauglichkeit beweisen kann. Es wird in dieser Testphase zu überprüfen sein, ob alle<br />

Aspekte berücksichtigt werden konnten, die die tägliche Praxis erfor<strong>der</strong>t. Und es wird<br />

an den Verantwortlichen liegen, aufgezeigte Fehler/Mängel zu beheben und einzu-<br />

arbeiten.<br />

Der Autor <strong>der</strong> Studie und Koordinator von <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhal-<br />

tensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ hofft, <strong>Lehrer</strong>n und <strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>, die sich in einer teilweise<br />

außerordentlich schwierigen Arbeitssituation befinden, die Hilfe anbieten zu können,<br />

die sie wirklich brauchen und die ihre Situation nachhaltig verbessert.<br />

Die Frage <strong>der</strong> laufenden Evaluation befindet sich in einem Diskussionstadium, ist ein<br />

klar formuliertes Anliegen <strong>der</strong> Qualitätsentwicklung innerhalb des Projekts und wird in<br />

den kommenden Wochen zu konkretisieren sein.<br />

Der sehr wesentliche Aspekt ob <strong>Onlineberatung</strong> zur Qualitätsverbesserung des Lehr-<br />

und Lernsettings, zur Kommunikation und Interaktion in Institutionen und <strong>der</strong> Vernet-<br />

75


zung mit außerschulischen Bereichen beitragen kann wird in einem eigenen For-<br />

schungsprojekt bearbeitet werden.<br />

76


9 Literaturverzeichnis<br />

ARGE Verhaltensauffälligenpädagogik/ARGE BeratungslehrerInnen: Fragebogen zur<br />

Erstellung eines NÖ-Online-Handbuches im Umgang mit verhaltensauf-<br />

fälligen SchülerInnen 2008<br />

Bauer Joachim: Lob <strong>der</strong> Schule. Regensburg: Hoffmann und Campe 2007<br />

Bundesministerium <strong>für</strong> Gesundheit: Internetrichtlinie <strong>für</strong> Psychotherapeut<strong>innen</strong> und<br />

Psychotherapeuten. Richtlinie des Bundesministeriums <strong>für</strong> Gesundheit<br />

auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates bisher ver-<br />

öffentlicht im Psychotherapie Forum, Vol. 13, Suppl. 2, Nr. 2/2005, S<br />

43ff, sowie in den Mitteilungen <strong>der</strong> Sanitätsverwaltung, Heft 5/2005,<br />

S 13. - http://www.bmgfj.gv.at/cms/site/attachments/6/8/3/CH0964/<br />

CMS1144348952885/internetrichtlinie_formatiert_fuer_homepage.pdf<br />

(6. 12. 2009)<br />

Cohn Ruth: Von <strong>der</strong> Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von <strong>der</strong> Be-<br />

handlung einzelner zu einer Pädagogik <strong>für</strong> alle. Stuttgart: Klett-Cotta<br />

1991<br />

Döring Nicola: Selbsthilfe, Beratung und Therapie im Internet. In: Batinic Bernad<br />

(Hrsg.): Internet <strong>für</strong> Psychologen. Göttingen: Hogrefe 1997<br />

Döring Nicola: Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet <strong>für</strong> Kommu-<br />

nikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen. Göt-<br />

tingen: Hogrefe 2000<br />

Germany Stefan: `HeLv´ - eine NÖ Innovation. <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhal-<br />

tensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>. In: Rauscher Erwin: Schulkultur.<br />

Schuldemokratie, Gewaltprävention. Verhaltenskultur. Pädagogik <strong>für</strong><br />

Nie<strong>der</strong>österreich Band 3. Baden: PH NÖ 2009, S. 276 - 285<br />

Hinrichs Christian: <strong>Onlineberatung</strong>. Einführung zu einem neu erschlossenen fällt <strong>der</strong><br />

Sozialen Arbeit. Chemnitz: Rabenstück Verlag 2003<br />

Hintenberger Gerhard, Kühne Stefan: Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vanden-<br />

hoeck & Ruprecht 2009<br />

Hintenberger Gerhard: Einführung in die Online-Beratung. Skriptum zum Kurzlehrgang<br />

[online.beratung]. wienxtra 2009<br />

Knatz Birgit: Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis <strong>der</strong> Beratung per E-Mail. Stuttgart:<br />

Klett-Cotta 2003<br />

77


Krause Christina: Was ist, was soll, was kann Beratung? In: Krause u.a.: Pädagogische<br />

Beratung. Pa<strong>der</strong>born 2003<br />

Mayer Juliane: <strong>Onlineberatung</strong>. Möglichkeiten und Grenzen. Saarbrücken VDM Verlag<br />

Dr. Müller 2008<br />

Minsch Jürgen: Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong>: Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> die offene Gesell-<br />

schaft und ihr Bildungssystem. Stichworte zum Referat, gehalten am 6.<br />

März 2008 anlässlich des BINE Universitätslehrgangs, Schlierbach 2008<br />

Risau Petra: Die Wahl <strong>der</strong> Technik. Standards und Anfor<strong>der</strong>ungen an technische Lö-<br />

sungen zur Online-Beratung. In: Hintenberger Gerhard, Kühne Stefan:<br />

Handbuch Online-Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009,<br />

S. 201 – 211<br />

Rauch Franz; Streissler Anna; Steiner Regina: Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige<br />

<strong>Entwicklung</strong> (KOM-BINE). Konzepte und Anregungen <strong>für</strong> die Praxis.<br />

Wien: BmUKK 2008<br />

Schöne Gerhard: Alles muss klein beg<strong>innen</strong>. Audio-CD - Du hast es nur noch nie pro-<br />

biert. Amiga 1988<br />

Sickendiek Ursel, Engel Frank, Nestmann Frank: Beratung. Eine Einführung in sozialpä-<br />

dagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim und Mün-<br />

chen: Juventa 2008<br />

Spitzer Manfred: Lernen: Gehirnforschung und Schule des Lebens. Heidelberg; Berlin:<br />

Spektrum, Akademischer Verlag 2002<br />

Watzlawick Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München, Zürich: Serie Piper 2002<br />

Watzlawick Paul: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern:<br />

Huber 1985<br />

Forschungstagebuch <strong>„HeLv</strong>“<br />

Gespräch mit SD Kanitzer: S. 35 – 38<br />

Logbuch BINE<br />

BINE als Suchbewegung (3. 3. 2008)<br />

Online<br />

Beratung-Caritas.de: https://www.beratung-caritas.de/onlineberatung/ de/<br />

26.html ?ID =7 – (8. 5. 2009)<br />

78


BGBl. II Nr. 140/2003, ausgegeben am 14. Februar 2003 / 140. Verordung: Lebens-<br />

und Sozialberatungs-Verordnung - http://www.lebensberater.at/gesetz.html<br />

(10. 10. 2009)<br />

Burnout von <strong>Lehrer</strong>n/<strong>Lehrer</strong><strong>innen</strong>: http://www.tresselt.de /burnout.htm;<br />

http://<strong>der</strong>standard.at/fs/1244460594585/Burnout-Mehr-als-ein-Viertel-aller-<br />

<strong>Lehrer</strong>-betroffen?sap=2&_pid=13233954<br />

http://www.focus.de/schule/lehrerzimmer/schulpraxis/lehrer-burn-out_aid_<br />

232766.html (alle Links 20. 5. 2009)<br />

Institut <strong>für</strong> Freizeitpädagogik/wienxtra: http://www.ifp.at/lehrgaenge/onlineberatung<br />

(15. 10. 2009)<br />

Mobile Jugendarbeit – www.moja.at – 18. 12. 2009<br />

<strong>Onlineberatung</strong>: http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Onlineberatung</strong> - (6. 6. 2009)<br />

Psychotherapiegesetz: http://www.psychotherapie.at/psychotherapiegesetz (21. 11.<br />

2009)<br />

Telefonseelsorge.de: http://telefonseelsorge.de/index.htmlhttps:// www. Telefonseel<br />

sorge.org/start.php4?SESSIONID=c3bbd0f23304469bf0ed3382aa398527 (8.<br />

5. 2009)<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1: Screenshot des OTRS Systems, das bei <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ als internes Kommunika-<br />

tions- und Bearbeitungstool verwendet wird<br />

Abb. 2: Startseite von Telefonseelsorge.de - http://www.telefonseelsorge.de/ in-<br />

dex.html (8. 5. 2009)<br />

Abb. 3: Grundsätze <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> von Telefonseelsorge.de - http://www.<br />

telefonseelsorge.de/beratung/internet.htm (8. 5. 2009)<br />

Abb. 4: Konkrete Beratungsangebote von Telefonseelsorge.de - http://www.<br />

telefonseelsorge.de/index.html#Internetberatungsangebot (8. 5. 2009)<br />

Abb. 5: Anmeldung zum Chatbereich von Telefonseelsorge.de – https://chat.<br />

telefonseelsorge.org/index.php (8. 5. 2009)<br />

Abb. 6: Anmeldung zum Mailberatungsbereich von Telefonseelsorge.de - https://www.<br />

telefonseelsorge.org/new.php4 (8. 5. 2009)<br />

Abb. 7: Nutzungsbedingungen (AGB) <strong>der</strong> Mailberatung von Telefonseelsorge.de -<br />

https://www.telefonseelsorge.org/terms.php4 (8. 5. 2009)<br />

79


Abb. 8: Texteditor <strong>der</strong> Mailberatung von Telefonseelsorge.de - https://www.telefon<br />

seelsorge.org/start.php4?SESSIONID=c3bbd0f23304469bf0ed3382aa398527<br />

(8. 5. 2009)<br />

Abb. 9: Startseite von Beratung-Caritas.de - https://www.beratung-caritas.de/<br />

onlineberatung/de/26.html?ID=7 – (10. 6. 2009)<br />

Abb. 10: Anmeldeseite von Beratung-Caritas.de - https://www.beratung-caritas.de/<br />

onlineberatung/de/26.html?ID=7 – (10. 6. 2009)<br />

Abb. 11: Beratungsstellenwahl von Beratung-Caritas.de - https://www.beratung-<br />

caritas.de/onlineberatung/de/26.html?ID=7 – (10. 6. 2009)<br />

Abb. 12: Texteditor von Beratung-Caritas.de - https://www.beratung-caritas.de/<br />

onlineberatung/de/26.html?ID=7 – (10. 6. 2009)<br />

Abb. 13: Evaluationsseite von Beratung-Caritas.de - https://www.beratung-<br />

caritas.de/onlineberatung/de/26.html?ID=7 – (10. 6. 2009)<br />

Abb. 14: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Unterbereiche <strong>der</strong> Organisationsstruktur –<br />

selbst erstellte Grafik<br />

Abb. 15: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Erscheinungsformen <strong>der</strong> Verhaltensauffälligkeit<br />

– selbst erstellte Grafik<br />

Abb. 16: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Bereiche <strong>der</strong> Erziehungsarbeit – selbst erstellte<br />

Grafik<br />

Abb. 17: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Bereiche des Lehrverhaltens – selbst erstellte<br />

Grafik<br />

Abb. 18: Prozentmäßige Verteilung <strong>der</strong> Bereiche <strong>der</strong> Elternarbeit – selbst erstellte<br />

Grafik<br />

Abb. 19: Startseite <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ http://helv.ph-noe.ac.at<br />

Abb. 20: Kontaktformular <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong><br />

Abb. 21: FAQ-Bereich <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ - http://helv.ph-noe.ac.at/index.php?id=4<br />

(10. 11. 2009)<br />

Abb. 22: Überregionale Hilfe, Unterstützung, Institutionen - http://helv.ph-<br />

noe.ac.at/index.php?id=32 (29. 12. 2009)<br />

Abb. 23: Bestimmende Ebenen <strong>der</strong> persönlichen Kompetenzentwicklung – selbst<br />

erstellte Grafik<br />

80


Abb. 24: Kompetenzen eines BNE-Lehrenden Teams In: Rauch Franz; Streissler Anna;<br />

Steiner Regina: Kompetenzen <strong>für</strong> Bildung <strong>für</strong> Nachhaltige <strong>Entwicklung</strong> (KOM-<br />

BINE). Konzepte und Anregungen <strong>für</strong> die Praxis. Wien: BmUKK 2008, S. 16<br />

81


Anhang<br />

Anhang 1 - Fragebogen <strong>der</strong> ARGE „Verhaltensauffälligenpädagogik“<br />

Anhang 2 - Präsentation ARGE SES 17. 11. 2008 – St. Pölten (PPT – Folien)<br />

Anhang 3 - Links zu unterschiedlichen <strong>Onlineberatung</strong>seinrichtungen<br />

Anhang 4 - Handbuch <strong>für</strong> Benutzer/<strong>innen</strong> <strong>der</strong> <strong>Onlineberatung</strong> <strong>„HeLv</strong> - <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Anhang 5 – Smiley Übersicht<br />

82


Anhang 1 – Fragebogen<br />

FRAGEBOGEN<br />

zur Erstellung eines NÖ-Online-Handbuches<br />

im Umgang mit verhaltensauffälligen SchülerInnen<br />

Arbeitsgruppe Verhaltensauffälligenpädagogik OSR SD Kanitzer Eleonore<br />

Arbeitsgruppe BeratungslehrerInnen SOL Dutter Martina<br />

in Zusammenarbeit mit LSI Grill Franz<br />

Welche Fragen treten in <strong>der</strong> Praxis zu folgenden Bereichen häufig auf?<br />

(Bitte konkrete Fragen stellen)<br />

1.) Bereich Unterricht (Arbeit mit dem Kind)<br />

2.) Bereich Elternarbeit<br />

3.) Rechtliche Fragen<br />

4.) Medizinische Fragen<br />

5.) Krisen und Notfälle<br />

6.) Fortbildungswünsche<br />

7.) Sonstiges (Fragen, Anliegen,....)<br />

Ausgefüllte Fragebögen bitte bis spätestens 20. Juni 2008 schriftlich o<strong>der</strong><br />

elektronisch zurücksenden an:<br />

Dr. Erwin Schmuttermeier-Schule<br />

Urlaubskreuzstraße 15<br />

2371 Hinterbrühl<br />

direktion@lsshinterbruehl.ac.at<br />

lss2371@eunet.at<br />

83


1.) Bereich Unterricht (Arbeit mit dem Kind)<br />

2.) Bereich Elternarbeit<br />

3.) Rechtliche Fragen (Fragen an den Juristen)<br />

84


4.) Medizinische Fragen (Medikamente, Krankheitsbil<strong>der</strong>,...)<br />

5.) Krisen und Notfälle<br />

6.) Fortbildungswünsche<br />

85


7.) Sonstiges (Fragen, Anliegen,....)<br />

Wir danken <strong>für</strong> Ihre/deine Mitarbeit!<br />

86


Anhang 2 - Präsentation ARGE SES 17. 11. 2008 – St. Pölten (PPT –<br />

Folien)<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Lehrer</strong>Innen<br />

verhaltensauffälliger<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendlicher<br />

ARGE entwickelt Fragebogen<br />

> Präsentation an BSI (Mai 2008)<br />

Fragebogen an <strong>Lehrer</strong>Innen<br />

Rückmeldungen Juni 2008<br />

> Planungsgespräch<br />

Kanitzer/Rauscher/Germany<br />

Elektronische Erfassung <strong>der</strong> Fragebogen durch<br />

PH-NÖ<br />

Screening <strong>der</strong> Fragebogen<br />

Planungsproze<strong>der</strong>e Vorschlag und Angebot<br />

PH-NÖ<br />

87


<strong>Entwicklung</strong> einer interaktiven Webpage als<br />

<strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> nö. <strong>Lehrer</strong>Innen <strong>für</strong> Fragen und<br />

Antworten zum Umgang mit<br />

verhaltensauffälligen Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen im Unterricht: FAQs;<br />

methodisch-didaktische Hilfen; rechtliche<br />

Hilfen; Beratungs-Links und Vernetzungen<br />

zu Service-Einrichtungen;<br />

Know-How-Pool u.a.<br />

Daten einer von Frau Kanitzer (Direktorin<br />

<strong>der</strong> Dr.-Erwin-Schmuttermeier Schule und<br />

Leiterin <strong>der</strong> NÖ ARGE SES) durchgeführten<br />

Umfrage an nö. Pflichtschulen wurden von<br />

<strong>der</strong> PH NÖ ausgewertet und bezeugen<br />

dringenden Handlungsbedarf – die PH NÖ<br />

will da<strong>für</strong> ein Service <strong>für</strong> die NÖ Schulen<br />

und <strong>Lehrer</strong>Innen anbieten.<br />

Der <strong>Helpdesk</strong> als Service <strong>für</strong> alle<br />

<strong>Lehrer</strong>Innen soll als nie<strong>der</strong>schwellige,<br />

unkomplizierte, kostengünstige<br />

Einrichtung dienen, um rasch Hilfe<br />

anbieten zu können und die bestehenden<br />

institutionellen Einrichtungen unterstützen<br />

und kundenorientiert vernetzen.<br />

88


Artikulations- und<br />

Kommunikationsmöglichkeit, direkte<br />

Hilfestellung,<br />

FAQs, allgemeine und spezielle<br />

Informationen, Vernetzung zu ExpertInnen<br />

und regionalen Hilfsorganisationen.<br />

Webseite (basierend auf CMS über dem<br />

Content Management System Typo3)<br />

OTRS-Hilfesystem: <strong>Helpdesk</strong>, ExpertInnen +<br />

KoordinatorIn an <strong>der</strong> PH beantworten<br />

auftretende Probleme und Fragen von<br />

betroffenen KollegInnen;<br />

FAQ-Bereich: Anonymisiert werden Inhalte<br />

von Anfragen eingearbeitet, > wachsendes<br />

Online-Know-How-System entsteht.<br />

Technische <strong>Entwicklung</strong> Dep. 4 <strong>der</strong> PH-NÖ<br />

Expertenpool<br />

Koordination ARGE / PH-NÖ<br />

89


Möglicher Erstbetrieb<br />

April/Mai 2009?<br />

90


Anhang 3 - Links zu unterschiedlichen <strong>Onlineberatung</strong>seinrichtungen<br />

Erziehungsberatung online<br />

https://www.bke-beratung.de/User<br />

Gesundheitsberatung online<br />

http://www.fgz.co.at/Online-Beratung.35.0.html<br />

http://www.fob.uni-tuebingen.de/<br />

Psychosoziale Beratung online<br />

http://www.psychohelp.at/<br />

http://www.hpe.at/sitex/index.php/page.233/ psych. erkrankungen<br />

http://www.pmooe.at/sitex/index.php/page.12/<br />

http://www.onlineberatung-therapie.de/<br />

http://www.telefonseelsorge.at/redsys/index.php?page_new=10602<br />

http://www.onlineberatung-caritas.de/<br />

http://www.psychotherapiepraxis.at/online-beratung.phtml<br />

Jugendberatung online<br />

http://www.jugendservice.at/jugendservice/onlineberatung.html<br />

http://www.mindzone.info/beratung/onlineberatung/<br />

http://www.dgb-jugend.de/ausbildung/online-beratung<br />

http://www.onlinedrogenberatung.at/hallo.php<br />

https://www.bke-beratung.de/User/<br />

Unterschiedliche Beratungsangebote<br />

http://www.beratung-caritas.de/<br />

http://rataufdraht.orf.at/beratung.php<br />

http://www.beratung-caritasnet.de/<br />

91


Anhang 4 – Anleitung zum Einstieg <strong>für</strong> Benutzer/<strong>innen</strong><br />

Anleitung<br />

zum Einstieg in den<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“<br />

Eine Kooperation <strong>der</strong><br />

Pädagogischen Hochschule Nie<strong>der</strong>österreich<br />

mit dem<br />

Landesschulrat <strong>für</strong> Nie<strong>der</strong>österreich<br />

und <strong>der</strong><br />

Schulpsychologie/Bildungsberatung Nie<strong>der</strong>österreich<br />

F.d.I.v.: Stefan Germany // V 1.0 / Stand: 10. 1. 2010<br />

92


Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Anfrage an den<br />

<strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ gewandt haben.<br />

Die Garantie <strong>der</strong> Datensicherheit verbietet es, persönliche<br />

Beratungsdaten via E-Mail-Programme (Outlook,<br />

Outlook Express, Thun<strong>der</strong>bird u.a.) zu verschicken.<br />

(Der E-Mail-Verkehr über diese Programme kann auf Zwischenservern<br />

abgefragt, eingesehen und verän<strong>der</strong>t werden – deshalb gelten diese<br />

Programme nicht als datensicher. Daher verwendet die PH NÖ ein<br />

webbasiertes und datensicheres System, wenn persönliche Daten bearbeitet<br />

und transportiert werden.)<br />

Dies Anleitung dient dazu, die <strong>Onlineberatung</strong> möglichst<br />

einfach zu gestalten: Anfrage und Antwort sollen rasch<br />

nachzulesen und bearbeitbar sein.<br />

Es wurde da<strong>für</strong> eine Testperson mit dem Namen<br />

„test.muster“ unter test.muster@gmx.at angelegt.<br />

Mithilfe von Screenshots (= Fotos des aktuellen Bildschirms)<br />

wird nachfolgend gezeigt, wie man rasch und einfach zur<br />

Antwort auf eine Anfrage kommt.<br />

1 Von <strong>der</strong> Anfrage zur Antwort ab Seite 3<br />

2 Wie än<strong>der</strong>e ich mein Passwort? ab Seite 8<br />

3 Passwort vergessen – was tun? ab Seite 9<br />

93


1 Von <strong>der</strong> Anfrage zur Antwort<br />

Über das Kontaktformular auf http://helv.ph-noe.ac.at haben Sie eine<br />

Anfrage an die <strong>Onlineberatung</strong> gesandt.<br />

Ihre Anfrage wird direkt an den Sicherheitsserver <strong>der</strong> PH NÖ<br />

geschickt und von Stefan Germany als Koordinator <strong>der</strong><br />

<strong>Onlineberatung</strong> erfasst.<br />

1. Schritt:<br />

Sie erhalten eine E-Mail an Ihre E-Mail-Adresse mit <strong>der</strong><br />

Bestätigung Ihrer Anfrage und mit dieser Anleitung. So haben<br />

Sie die Gewissheit, dass Ihre Anfrage angekommen ist.<br />

2. Schritt:<br />

In einer zweiten, automatisch erstellten E-Mail werden Ihnen<br />

die Login-Daten (Ihre E-Mail-Adresse – nächste Seite, roter Pfeil) und<br />

ein Passwort (ebendort, grüner Pfeil) zugesandt.<br />

Es wird empfohlen, dieses Passwort in einem weiteren Schritt<br />

zu än<strong>der</strong>n (vgl. Seite 8)!<br />

Außerdem finden Sie unter dem Passwort eine Internet-adresse<br />

als Link:<br />

https://www.ph-noe.ac.at/otrs/customer.pl<br />

94


Wenn Sie diesem Link (vgl. blauer Pfeil oben) folgen (bitte<br />

klicken), können Sie im HELPDESKSYSTEM <strong>der</strong> PH NÖ<br />

Ihren Benutzernamen (= E-Mail-Adresse) und Ihr Passwort<br />

(jenes aus <strong>der</strong> automatisch erstellten E-Mail) eintragen.<br />

Über Anklicken des Login-Feldes kommen Sie zu Ihrem<br />

Account und können dort Ihre Anfrage/n einsehen (Beim Test-<br />

Account waren es vier Anfragen).<br />

95


Wenn Sie auf einen unterstrichenen Link klicken, kommen Sie<br />

direkt zu Ihrer Anfrage: Hier können Sie diese nochmals lesen<br />

(<strong>der</strong> blaue Pfeil oben zeigt auf den Link zu einer Anfrage) o<strong>der</strong> auf die<br />

Antwort des <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger<br />

Schüler/<strong>innen</strong>“ gehen (oranger Pfeil unten).<br />

96


Im Texteditor, den Sie unterhalb <strong>der</strong> Mitteilung finden, können<br />

Sie auf die Antwort des <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ reagieren.<br />

So bleibt <strong>der</strong> Informationsaustausch zu Ihrer Anfrage<br />

geschlossen: Alle, die bei <strong>„HeLv</strong> – <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong><br />

verhaltensauffälliger Schüler/<strong>innen</strong>“ mit Ihrer Anfrage beschäftigt<br />

sind, können ihn einsehen. Dies erleichtert und<br />

beschleunigt die Bearbeitung.<br />

97


Das Beispiel zeigt: Es ist möglich und mitunter notwendig,<br />

mehrfach in beide Richtungen zu kommunizieren, um die<br />

geeignete Hilfe anbieten zu können. Diese Korrespondenz wird<br />

vom System datensicher ermöglicht. Die Online-Beratung <strong>„HeLv</strong><br />

– <strong>Helpdesk</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong>/<strong>innen</strong> verhaltensauffälliger Schüler/<br />

<strong>innen</strong>“ verwendet dazu ausschließlich das HELPDESKSYSTEM<br />

<strong>der</strong> PH NÖ.<br />

98


2 Wie än<strong>der</strong>e ich mein Passwort?<br />

Im Feld „Einstellungen“ können Sie Ihr Passwort än<strong>der</strong>n – dies<br />

ist empfehlenswert. (Bitte verwenden Sie ein Passwort, das Sie sich<br />

leicht merken können.) Klicken Sie auf den Button „Einstellungen“<br />

(siehe blauer Pfeil unten)!<br />

Sie können nun Ihr neues Passwort eingeben und aktualisieren.<br />

99


3 Passwort vergessen – was tun?<br />

Auf https://www.ph-noe.ac.at/otrs/customer.pl können Sie Ihre<br />

E-Mail-Adresse eintragen. Sie erhalten erneut ein<br />

automatisch erstelltes Passwort, das Sie wie<strong>der</strong>um än<strong>der</strong>n<br />

können.<br />

100


Anhang 5 – Smiley Übersicht<br />

(http://www.blinde-kuh.de/smiley/tabelle.html)<br />

Smiley Bedeutung<br />

!-( Ich habe ein blaues Auge<br />

!|:-() Ich bin vom Baseballschläger k.o. geschlagen worden<br />

#-) Ich habe die Nacht durchgemacht<br />

#:-) Du hast doch keine Ahnung<br />

#:-) Ich habe zerzauste Haare<br />

$-) Ich bin Lottogewinner, Millionär<br />

$:-) Ich habe lockiges Haar<br />

%-( Ich bin orientierungslos<br />

%-) Ich starre seit Stunden auf einen grünen Bildschirm<br />

%*@:-( Ich bin verkatert<br />

%*} Ich bin voll betrunken<br />

%- Lachkrampf<br />

%=$ Ich habe meine Telefonrechnung bekommen<br />

%-6 Ich bin gehirntot<br />

(-.-)Zzz... schlafend<br />

(-: Ich bin Linkshän<strong>der</strong><br />

(:-( Ich bin so unglücklich<br />

(:-) Ich trage einen Helm, bzw. habe ein großes Gesicht<br />

(-:|:-) Wir sind Siamesische Zwillinge<br />

(:I Ich habe einen Eierkopf<br />

):-( Ich habe ein nicht nettes Großgesicht<br />

*!#*!^*&:-<br />

)<br />

Schizophrener<br />

*:o) Bozo <strong>der</strong> Clown!<br />

*


:] Fröhlich...ein freundliches Zwerg Smiley, welches gern dein Freund ist<br />

:-] Ich bin ein netter Dummkopf<br />

:^) Aua, ich habe mir meine gebrochene Nase<br />

:_) Meine Nase ist aus dem Gesicht gerutscht<br />

:-` Da muss ich wohl meinen Kautabak erst einmal ausspucken<br />

:{ Was?<br />

:-{ Ich trage einen Schnurrbart<br />

:-{) Ich trage einen Schnurrbart<br />

:-{} Ich trage Lippenstift<br />

:-| Ich wünsche dir 'nen langweiligen Tag<br />

:-| Ich schlafe<br />

:} Wie soll ich das sagen? (Was?)<br />

:-} Ich trage einen Kinnbart<br />

:-~) Ich habe eine Erkältung<br />

:< Ich bin jetzt aber zornig<br />

:-< Ich bin wirklich traurig<br />

:< Ich bin nahezu richtig traurig<br />

: Was?<br />

:-> Ich bin echt happy<br />

:-> Ich mache eine teuflische Bemerkung<br />

:-0 Ich habe dazu noch etwas zu sagen<br />

:-0 Nicht schreien! (Sei leise)<br />

:-1 Ich bin ganz freundlich<br />

:-6 Nach einem bitteren Kommentar<br />

:-7 Ich mache eine verzerrte Darstellung<br />

:-8( ich starre etwas herablassend<br />

:-9 Ich lecke meine Lippen<br />

:-a Ich versuche gerade mit <strong>der</strong> Zunge die Nase links zu berühren<br />

:-b Meine Zunge zeigt nach links<br />

:C Was?<br />

:-C Ich bin nun richtig aufgeblasen<br />

:-c Buh, ich fühle mich ausgestoßen<br />

:D Gelächter<br />

:-d Ich ziehe dich ein wenig auf<br />

:-D Ich lache über Dich<br />

:-E Ich bin ein blutrünstiger Vampir<br />

:-e Ich bin enttäuscht<br />

:-F Ich bin ein blutrünstiger Vampir, aber mir fehlt lei<strong>der</strong> ein Zahn<br />

:-I Unentschlossenes Smiley. Besser ein missbilligendes Smiley, als ein zaghaftes frohes Smiley<br />

:-i halber Smiley<br />

:-j links lachen<strong>der</strong> Smiley<br />

:n) Smiley mit lustig aussehen<strong>der</strong> Nase auf <strong>der</strong> rechten Seite<br />

:O Ich schreie<br />

:-O uh oh<br />

:-o Uh oh!<br />

:o) Ich bin etwas dicklich<br />

:-p Smiley, <strong>der</strong> dir die Zunge rausstreckt<br />

:-P Nyahhhh!<br />

:-p~ Ich bin Kettenraucher<br />

:-q Ich versuche mit meiner Zunge die Nase rechts zu berühren<br />

:-Q Ich bin Raucher<br />

:-S Ich habe eine falsche Aussage gemacht<br />

:-s Ich habe eine bizarre Aussage gemacht<br />

:u) Smiley mit lustig aussehen<strong>der</strong> Nase auf <strong>der</strong> linken Seite<br />

:-v talking head Smiley<br />

:v) Smiley mit nach links zeigen<strong>der</strong> Nase<br />

:-X Meine Lippen sind versiegelt<br />

;-) Augenzwinkerndes Smiley. Nimm es mir nicht übel was ich sagte<br />

;-> Augenzwinkern und teuflisch-sein kombiniert. Ich mache eine sehr lie<strong>der</strong>liche Bemerkung<br />

;o) Ich habe vorhin einen Clown gefrühstückt<br />

?:-| Ich bin etwas ahnungslos<br />

@:-) Ich trage einen Turban<br />

@:I Ich trage einen riesigen Turban<br />

@>-->--- Eine Rose <strong>für</strong> Dich<br />

[:-) Ich trage gerade einen Walkman<br />

[:] Ich bin ein Roboter<br />

`:-) Ich habe mir versehentlich heute Morgen eine meiner Augenbrauen abrasiert<br />

{:-) Ich trage ein Toupet<br />

|-D ho ho<br />

102


|-I Ich bin eingeschlafen<br />

|-O Ich muss schon gähnen / Ich schnarche schon<br />

}:-( Mein Toupet ist oben auf<br />

~~:-( Ähm, ich glaube mein Toupet brennt<br />

~

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!