21.07.2013 Aufrufe

Fragenkatalog zu 1-Mikroskopie - member - Multiple Choices

Fragenkatalog zu 1-Mikroskopie - member - Multiple Choices

Fragenkatalog zu 1-Mikroskopie - member - Multiple Choices

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frageliste für BMb 3.Klasse<br />

<strong>zu</strong> Kapitel 1 <strong>Mikroskopie</strong>ren (Stand Aug-07 VE)<br />

Die Fragen leiten sich aus den Arbeitsanleitungen von CN (mit Rückmeldungen von CL<br />

und VE ab) – rein Text-basierte Fragen, einige von ihnen sollten eher bildlich abgefragt<br />

werden<br />

a) multiple choice<br />

1. Womit kann man beim <strong>Mikroskopie</strong>ren die Bildqualität verbessern?<br />

a) Feintrieb b) Kondensorhöheneinstellung<br />

c) Kreuztisch d) Grobtrieb<br />

e) Kondensorblende f) Objektivrevolver<br />

2. Die Glasplättchen, auf denen man sein Präparat unter dem Mikroskop betrachtet,<br />

nennt man:<br />

a) Deckglas b) Kreuztisch<br />

c) <strong>Mikroskopie</strong>plättchen d) Objektträger<br />

3. Gebrauchte Deckgläser, die mit Bakterien in Kontakt gekommen sind. versorgt man<br />

wie folgt:<br />

a) In den Biohazard-Abfallbehälter b) In den Restmüll werfen<br />

c) Sterilisieren und wiederverwenden d) Mit Deionat waschen und wiederverwenden<br />

4. Die Vergrößerung beim <strong>Mikroskopie</strong>ren erhält man, wenn man<br />

a) Die Objektivvergrößerung abliest b) Die Okularvergrößerung abliest<br />

c) Die Objektivvergrößerung von der Okularvergrößerung subtrahiert<br />

d) Die Objektivvergrößerung durch die Okularvergrößerung dividiert<br />

e) Die Objektivvergrößerung mit der Okularvergrößerung multipliziert<br />

f) Die Objektivvergrößerung mit dem Faktor 10 multipliziert<br />

5. Wenn man viele Details in einem mikroskopischen Präparat erkennen will, muss<br />

a) man so stark wie möglich vergrößern b) das Auflösungsvermögen (d) groß sein<br />

c) muss das Auflösungsvermögen klein (d) sein d) kommt es vor allem auf einen starken Kontrast an<br />

6. Wenn man die Kondensorblende schließt, wird/werden<br />

a) die Auflösung besser b) die Auflösung schlechter<br />

c) der Kontrast schlechter d) der Kontrast besser<br />

e) die Beugungserscheinungen stärker f) die Beugungserscheinungen schwächer<br />

g) die Schärfentiefe größer h) die Schärfentiefe geringer<br />

i) der Kontrast besser j) der Kontrast schlechter<br />

7. Der Vorteil eines Immersionsobjektivs ist<br />

a) dass man stärker vergrößern kann b) dass man ein Kontrast-reicheres Bild erhält<br />

c) dass die Totalreflexion verhindert wird d) dass man ein hohes Auflösungsvermögen erzielt<br />

b) Kreuzworträtsel<br />

1. Die Linse(n), in die man mit den Augen hinein schaut, heißt (Okular).<br />

2. Die Linse, die sich in der Nähe des Präparats befinden, heißen (Objektive)


3. Wenn sich ein Lebewesen von Nährstoffen, die in der Umgebung vorhanden sind,<br />

ernähren kann, nennt man diese Ernährungsform (heterotroph)<br />

4. Wie lautet der Fachbegriff für den „Hell-Dunkel-Unterschied“ (Kontrast).<br />

5. Der Abfallbehälter für biologischen Müll ist mit (Biohazard)<br />

gekennzeichnet.<br />

6. Der Abstand, bei dem 2 Bildpunkte gerade noch als 2 getrennte Punkte erkannt<br />

werden können, heißt (Aufloesungsvermoegen)<br />

7. Ein Objektiv, bei dem sich zwischen der Objektivlinse und dem Deckglas Öl (statt Luft)<br />

befindet, nennt man (Immersionsobjektiv).<br />

8. Den Objektträger mit einer eingeritzten Maßeinteilung nennt man (Objektmikrometer).<br />

9. Das spezielle Messokular, das man <strong>zu</strong>r Größenmessung verwendet, nennt man<br />

(Okularmikrometer).<br />

c) weitere Fragetypen:<br />

1. Beschrifte die gekennzeichneten Mikroskopteile<br />

2. Ordne durch Nummerierung die folgende<br />

Arbeitsanleitung in der richtigen Reihenfolge:<br />

? Objekt im Kreuztisch einspannen<br />

? Kondensor <strong>zu</strong>nächst ganz oben,<br />

Kondensorblende ganz <strong>zu</strong><br />

? Grundeinstellung: Objekttisch ganz unten,<br />

kleinstes Objektiv im Strahlengang.<br />

? Objekttisch langsam mit dem Grobtrieb hinauffahren und gleichzeitig durch das<br />

Okular schauen.<br />

? Kondensorblende in der Öffnungsweite und der Kondensor selbst in der<br />

Höheneinstellung so eingestellt werden, dass das Bild an Genauigkeit und<br />

Klarheit gewinnt.<br />

3. Auf einem Objektiv steht folgende Beschriftung:<br />

120/0,17<br />

40x/0,75<br />

was bedeuten die verschiedenen Zahlen ?<br />

4.<br />

Ordne die Arbeitsanleitung des Immersionsobjektivs in der richtigen Reihenfolge:<br />

? Das Immersionsobjektiv wird vorsichtig und ganz langsam in den Strahlengang<br />

geschwenkt.<br />

? Sobald das Objektiv eingerastet ist wird nur mehr mit dem Feintrieb scharf gestellt<br />

? Man schwenkt das <strong>zu</strong>letzt verwendete Objektiv aus dem Strahlengang, ohne<br />

jedoch gleich das Immersionsobjektiv (Oil) in den Strahlengang <strong>zu</strong> geben.


? Scharfeinstellung nicht mehr verändern und erst wieder benutzen, wenn das<br />

Ölobjektiv eingeschwenkt wurde!<br />

? In der Zwischenstellung, während kein Objektiv auf das Objekt gerichtet ist, gibt<br />

man einen kleinen Öltropfen direkt auf das Deckglas an jene Stelle, die sich in der<br />

Mitte des Kreuztisches befindet.<br />

? Man mikroskopiert wie gewohnt <strong>zu</strong>nächst mit der geringsten Vergrößerung bis<br />

man als nächstes Objektiv jenes mit der Zusatzbezeichnung „Oel“ oder „Oil“ in<br />

den Strahlengang drehen müsste<br />

5. Zellen ohne Querwand zwischen den Zellen nennt man (unseptiert).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!